![]() |
Nockenwellenrad um eine "Rippe" versetzen?
Hallo.
Es gibt doch diese verstellbaren Nockenwellenräder. Wo man ein paar Grad nach links oder rechts verdrehen kann. Warum kann man statt dessen nicht einfach zb das Nockenwellenrad um eine "Rippe" im Riemen "falsch" versetzen? 1 Rippe am Riemen ist das selbe, als wenn ich das verstellbare Nockenwellenrad auf der Skala um 50% verschiebe. Ist doch vom prinzip das selbe, die Nockenwelle hat nun eine andere Steuerzeit. |
hääähhhh,
wie beschissen soll den der motor laufen??? hast du überhaupt eine ahnung um wieviel grad die nockenwellenräder verschoben werden können? und weisst du auch wieviel grad von dem möglichen verstellbereich überhaupt sinvoll ist? also schlag dir das mal aus dem kopf !!! |
um wieviel grad kann man denn mit den einstellbaren nw-rädern verstellen?
|
Zitat:
ich habe sie zb. 0,5° und 1,5 ° verstellt. das macht dann an der kurbelwelle 1° und 3° aus. |
Hhhmmm, wäre ne sehr ungewöhnliche tuningmaßnahme. :D
Aber das wenn man die verstellbaren räder anguckt, es dann schon locker um eine "rippe" :D versetzt wäre, wenn man den bereich der skala zu den zacken am rad sieht, stimmt ja schon irgendwie... :rolleyes: :D Naja, wenn das Nockenwellenrad in der praxis wirklich um 1 zahn versetzt ist, läuft die kiste scheiße. Denke mal, das man bei den verstellbaren nicht annähernd soweit verschiebt, das es 1 rippe ausmachen würde. Aber gehen würds damit ja schon wenn mans ausreitz. Aber laufen wohl nicht wirklich gut... :rolleyes: Und mit sonem rad macht man aus ner 236 grad serienwelle ja auch keine 256 grad hks welle. |
hehe das hat mal einer damals bei meinem escort gemacht, danach lief er scheiße
|
und wenne beim ford nochn paar mehr rippen versetzt haste krumme ventile. :D
|
und die kann man dann bei eBay als tuning-ventile verkaufen und sich damit nen neuen motor finanzieren :D
|
Zitat:
die haste bei ford so oder so......:D |
Verstellbare Nockenwellenräder dienen nur zu einem Zweck: Nämlich als Feineinstellung der Steuerzeiten der Nockenwelle eben zwischen zwei Nocken der festen Nockenwellenräder. Dazu muß man die Steuerzeiten der Nockenwelle kennen und stellt diese per 360°-Scheibe und exaktem Totpunkt des ersten Zylinders ein. Totpunktbestimmung ist schon eine knifflige Sache, geht nur mit Meßuhr mit langem Fühldorn - alles andere ist ungenau......oder eben mit den Steuerzeiten rumprobieren, lohnt nur, wenn man was geändert hat - in welcher Richtung wirds besser, dauert ganz schön lang......
greets sandman |
selbst mit der Meßuhr und dem langem Dorn wird die OT-Punkt Bestimmung schwierig.
Hab meinem Motorinstandsetzer beauftragt, eine fest definierten Wert vor OT (also xy mm hub vor OT), und genau den selben Wert nach OT auf dem Schwungrad zu markieren, und dann zeichnerisch den Mittelwert ermitteln, um den OT zu bestimmen. Laut dem Motorenbauer war die originale OT schon fast 100%ig. Die Abweichung wäre so gering, dass sie eigentlich nicht mehr einstellbar gewesen wäre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain