![]() |
Warmlaufphase Schmiedekolben
Kann ich die Warmlaufphase bei meinem Motor in dem dann JE Kolben verbaut sind mit Hilfe einer Standheizung verkürzen??
Da sie ja das Kühlwasser schon auf 80 Grad oder so erwärmt dehnen sich ja die Kolben durch die übertragene Wärme auch schon etwas aus. Das sollte doch die Zeit des warmlaufen lassens verkürzen oder!? Dass das Öl noch nicht warm ist ist mir klar, um das geht es mir hier auch gar nicht. Ich will nur nicht 5 Minuten die Karre laufen lassen um dann erst fahren zu können. Das man die erste viertel stunde vorsichtig fahren sollte ist mir auch klar(wegen öl). |
Erhitzung vom ca. 1000 Grad in einem Brennraum in Form von einer Explosion hat VIEL mehr Auswirkungen auf den Kolben und dessen Ausdehnung als so popelige 80 Grad im Block...
|
Zitat:
Verbrennung bitte, ist ja n Verbrennungsmotor.. Bei nem Explosionsmotor würde unser Mötörli net lange halten :D [/Klugscheiss]. |
:top: :engel:
|
Das ist mir auch klar dass das nix ist im Vergleich zur Verbrennungstemperatur. Bin ja ned Doof :doof:
Also............. bringts garnix nix oder wie? Gehts bisserl genauer?!!? War ja nur so ein gedanke um zumindest den Block und die Kolben schonmal vorzuwärmen. Gibts denn sonst irgend eine möglichkeit? Bin ab morgen nachmittag eine Woche in Stuttgart also bitte bis morgen noch einfälle, tipps und vorschläge schreiben was das Zeug hält. |
die Wasserheizung sorgt lediglich dafür das Wasser und das Öl buisschen schneller warm werden aber Auswirkungen auf die Kolben hat das nicht würd warten bis 80grad Öltemp das müßte reichen um dann GAs zu geben
|
Wenn Du den Block komplett auf 80 Grad
bekommst, währe das sehr gut. Wird im Rennsport ja auch nicht anders gemacht. Allerdings wird da auch das Öl vorgeheizt. Also eine genaue Öltemperaturmessung währe da pflicht. Vieleicht baust noch eine Ölvorheizung ein, währe ja möglich. Hab ich auch schon dran gedacht, vor allem für den Winterbetrieb. |
Hab da was gefunden, mußt nur noch ne Elektrische Ölpumpe und ein Timer
dazu finden, müßte eigentlich funzen. http://cgi.ebay.de/12V-HEIZELEMENT-P...QQcmdZViewItem |
Zitat:
eigentlich handelt es sich thermodynamisch gesehen um eine expansion :form: :D |
Verbrennung hat schon gepasst da es ja kontrolliert ist. Wäre das ganze NICHT kontrolliert (Zündkerze usw...) wäre es eine Explusion.
Hat man uns in der Berufsschule so beigebracht. Hab jetzt mal ne anfrage an den Verkäufer von dem Ding gemacht ob das auch mit normalem Motoröl funktionieren würde. Mal abwarten. Wäre keine scchlechte sache in Verbindung mit der standheizung. |
Zitat:
Öhm,nich ganz, heißt ja Verbrennungsmotor. Expansionsmotoren gibbet auch als 1Takter http://www.eintaktmotor.de/texte/a205.html http://www.spilling.de/de/gasexpansionsmotoren.htm |
Zum das Öl zu erwärmen würd sich ein Öl-Wasser-Wärmetauscher wohl auch eignen.
Hat schonmal jemand so ein Ding in ne Supra gebaut? Soweit ich weiß ist das z.B. im Omega MV6 Serie. |
Ich denke, der von Oggy gefundene Heizer könnte es tun.
Das Problem wird die Stromaufnahme sein, 150 W sind über 12 A bei 12 Volt. Habt ihr alle so fette Batterien drin. Ich würde es aber für meinen 220V-Vorheizer interessant finden, leistungsfähiges Netzteil und gut ist. Brauchen wir noch eine elektrische Ölpumpe. Weiß wer was? |
Zitat:
ein wärmetauscher ist ne gute sache, aber ich denk, dass es nichts für die turbo-supra ist! mit separaten öl- und wasserkühlern bringst du die wärme wenigsten weg.. und wenn du es zusammenbaust, dann wird das ganze zu heiss! ausser du kombinierst separate kühler und wärmetauscher, wobei der separate kühler auf temperatur/druck anspringt und der wärmetauscher immer im system ist! das ist meine meinung, ich stells mir so vor... vermutlich sind meine temperatur-paranoia dafür verantwortlich :haeh: gruss dusko |
Hä? Hab leider nur Hauptschule. :mnih:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain