Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Probs mit öl und LMM? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15056)

Vla 03.02.2006 01:01

Probs mit öl und LMM?
 
Ich habe irgendwo gelesen, das bei Verwendung von Ölgetränkten Luftfiltern wie K&N der LMM verschmutzt und sogar wegen der Ablagerung kaputt geht.
Kann doch garnicht sein, oder?
Ich weiss nur, das ich noch nie einen Lufi Kasten gesehen habe der nicht feucht war vom Motoröl.
Dann müsste der LMM ja auch so kaputt gehen.

Kapia ick nich!
Bin ick Bolle oda watt?

Gruss
Vla

Formi 03.02.2006 03:57

in dem turbo LMM sind spiegel drinne. wenn die mit öltröpfchen benetzt sind, mißt der mist ;)

genauere funktionsweise gibts unter suche

Venom1981 03.02.2006 06:28

wie schon gesagt funktioniert unser lmm so, dass da spiegel drin sind, die ein optisches signal wieder zurückspiegeln.
wird der lmm mit luft durchströmt, fangen diese spiegel an zu hin und her zu kippen wie ne wippe, je schneller die luft, desto schneller kippen sie hin und her. bei jedem kippen wird das signal unterbrochen.

wenn du nun öl auf den spiegeln hast, reflektieren sie ja nicht mehr und das teil ist hin

bax 03.02.2006 07:27

Da der Spiegel aber nicht direkt im Luftstrom sitzt sondern über im Vortex-Generator stehende Luftsäulen 'angetrieben' wird, ist es kaum möglich, das ein Öltröpfchen aus der Ansaugluft auf der Spiegelfläche landet. Wenn das Prinzip so anfällig wäre, würde wohl die Mehrzahl der 15 Jahre alten LMM's nicht mehr funktionieren...

Wer behauptet so etwas immer? Nur die Leute, die trockene Luffis verkaufen wollen ;-)

Etwas anderes ist es, wenn ich die Meßöffnungen des Vortex-Generators direkt mit WD 40 besprühe, aber das war ja hier nicht gefragt.

greetz Rajko

Götti 03.02.2006 08:50

Funktionsweise LMM
 
Langsam kommen wir der Wahrheit näher. Genaugenommen heisst das Messverfahren Karmann - Vortex und das funzt so.
In Strömungsrichtung vor der Messzelle ist der aerodynamische Gleichrichter. Dieser sorgt für eine laminare Strömung. Darum ist es wichtig das dieser "Pommesfritesschneider" keinerlei Beschädigungen hat.
Anschliesend ist der Wirbelkörper dieser verursacht einen Wirbel hinter sich.
Nun ist die Frequenz des Wirbels ein Mass für den Luftvolumenstrom! Je mehr Luft desto mehr Frequenz. Ab einer bestimmten Frequenz kommt dann der Fuelcut. Ein FC-Defender filtert nun diese Frequenz raus.
Die Frequenz wird optisch gemessen (IR Diode - Spiegel- Messzelle) wenn nun Öl drinne ist bekommt die Messzelle kein oder ein falsches Signal.
Im amerikanischen Forum hat einer schon erfolgreich so einen spiegel gereinigt.
Erst hat er das gros des Drecks mit Uhrmacherwerkzeug und Reinbenzin rausgeputzt und den Rest mi CO2 Schnee weggemacht. Sowas ist aber eher für Könner als für Kenner.
Gruss
Stephan

Daggi 03.02.2006 09:16

Zitat:

Zitat von Vla
Ich habe irgendwo gelesen, das bei Verwendung von Ölgetränkten Luftfiltern wie K&N der LMM verschmutzt und sogar wegen der Ablagerung kaputt geht.
Kann doch garnicht sein, oder?
Ich weiss nur, das ich noch nie einen Lufi Kasten gesehen habe der nicht feucht war vom Motoröl.
Dann müsste der LMM ja auch so kaputt gehen.

Kapia ick nich!
Bin ick Bolle oda watt?

Gruss
Vla

Der Filter soll ja auch nicht triefen vor Öl. Ich denke da kommen mehr Öldämpfe von der anderen Seite (VDD-Entlüftung und so) Bei mir war das alles schon siffig, bevor der offene reinkam.

Also einfach reinigen ist nach der oberen Aussage nicht so leicht?

Vla 03.02.2006 09:27

Dann sind die Teile trotzdem nicht so anfällig.
Wie gesagt, das ist doch meist bis zum Filter ein Ölrückstand zu sehen. Dann müsste dieser doch, weil er auch noch entgegen der Strömungsrichtung kommt den Spiegel versiffen.

Man ist das das immer so komplieziert sein muss...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain