Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Worauf achten bei Wiederinbetriebnahme? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=14903)

kistner 21.01.2006 18:38

Worauf achten bei Wiederinbetriebnahme?
 
So, meine ZKD-Reparatur-Aktion neigt sich dem Ende zu, nur noch 3000er Rohr, Luftfilterkasten und das ganze Geraffel obendrauf geworfen und fertig.
Nun zur Frage:
- Worauf sollte man eurer Erfahrunge nach besonders achten, bevor man testet, ob sie läuft? Was wird gerne vergessen und was kann alles passieren?

- Ich hab für den ZKD-Wechsel das Kühlerwasser im Block nicht abgelassen (nur das Wasser im Kühler abgelassen). Ist es zum testen ob die Lady überhaupt läuft nötig, den Kühler komplett zu befüllen?

- Und weiter, bevor ich mit der Lady wieder auf Achse gehe, wenn sie laufen sollte: Ich hab beim hin-und herschieben bemerkt, dass Schleifgeräusche an den Bremsen auftreten (Standzeit 6 Monate). Ist da irgendwas zu machen?

oggy 21.01.2006 18:44

Zitat:

Zitat von kistner
So, meine ZKD-Reparatur-Aktion neigt sich dem Ende zu, nur noch 3000er Rohr, Luftfilterkasten und das ganze Geraffel obendrauf geworfen und fertig.
Nun zur Frage:
- Worauf sollte man eurer Erfahrunge nach besonders achten, bevor man testet, ob sie läuft? Was wird gerne vergessen und was kann alles passieren?

- Ich hab für den ZKD-Wechsel das Kühlerwasser im Block nicht abgelassen (nur das Wasser im Kühler abgelassen). Ist es zum testen ob die Lady überhaupt läuft nötig, den Kühler komplett zu befüllen?

- Und weiter, bevor ich mit der Lady wieder auf Achse gehe, wenn sie laufen sollte: Ich hab beim hin-und herschieben bemerkt, dass Schleifgeräusche an den Bremsen auftreten (Standzeit 6 Monate). Ist da irgendwas zu machen?

EFI-Sicherung ziehen, dann springt der Motor nicht an, kann aber Öl und
Benzindruck aufbauen, der Lader wird mit Öl vorversorgt.
Wasser unbedingt vorher einlassen, Öl auch!
Dann EFI rein, beten, und starten.

caligula 21.01.2006 18:44

schleifgeräusche kommen vom rost an den bremsscheiben...einfach mal bremsen dann im betrieb und die rostschicht is weg...wenns nicht besser wird..scheiben tauschen

kühler würd ich vor dem starten ganz füllen und eben am stand mal warmlaufen lassen und gucken ob alles dicht is

Willy B. aus S. 22.01.2006 16:15

Zitat:

Zitat von kistner
...Was wird gerne vergessen und was kann alles passieren? ...

Pleuellagerschrauben festziehen, wird immer wieder gern genommen. Eine genügt :shootme:

kistner 22.01.2006 17:47

So, habs grad eben mal probiert. Sie sprang natürlich nicht an :aua:
- Wie lange sollte ich denn die Zündung mit gezogener EFI Sicherung betätigen?
- Wie lange sollte sie brauchen (mit wieder eingesteckter EFI Sicherung), um nach so langer Standzeit wieder anzuspringen? Hab bis jetzt jedes mal nach ca. 10 sekunden aufgehört...
- Solllte man mit dem Gas spielen?

Die einzige Reaktion von ihr war ein lautes POP hintenraus als ich ein wenig Gas gab.

:heul3:

Willi Thiele 22.01.2006 18:17

dann stimmt deine zündung nicht oder die Zündreihenfolge versteckt .
Starten mit gezogener EFI so um die 7-8 Umdrehungen dees Motors das wiederholen ,dann sollte sie aber sofort anspringen.

sumi88 22.01.2006 20:20

Hi,

1. alle Flüssigkeiten rein

2. Zündung an und die Bezinpumpe brücken, ( FP mit + )
ca. 1 -2 Minuten laufen lassen und gucken ob alles dicht ist

3. EFI ziehen und ca. 1 Minute starten

4. EFI rein und ohne Gas starten, kann sein das es auch ne eine Minute braucht


Gruß sumi88 :asia:

Wachmann 22.01.2006 20:43

Also nach meiner meinung solltest Du das Kühlwasser im Block auch ablassen um Öl im Kühlkreislauf mit rauszuspülen.
Neues Kühlwasser einfüllen (mit Glysantine Frostschutz)
Unbedingt einen Ölwechsel MIT Filter machen wegen Kühlwasser im ÖL.

nach Sumi´s Anleitung vorgehen und mit richtig eingestellter Zündung sollte sie dann sofort anspringen.

Den Wagen vorne etwas aufbocken damit der Kühlerdeckel der höchste punkt des Kühlsystems ist. (Kühlsystem entlüftung)

Wenn alles passt, dicht ist, kein Öl rausläuft usw. lass sie im Stand auf Betriebstemperatur laufen.

Dann ausschalten und nochmal alles kontrollieren.

(So hab ich es bisher immer gemacht und hatte noch nie Probleme)

kistner 22.01.2006 21:24

Zitat:

Zitat von Wachmann
Also nach meiner meinung solltest Du das Kühlwasser im Block auch ablassen um Öl im Kühlkreislauf mit rauszuspülen.
Neues Kühlwasser einfüllen (mit Glysantine Frostschutz)
Unbedingt einen Ölwechsel MIT Filter machen wegen Kühlwasser im ÖL.

nach Sumi´s Anleitung vorgehen und mit richtig eingestellter Zündung sollte sie dann sofort anspringen.

Den Wagen vorne etwas aufbocken damit der Kühlerdeckel der höchste punkt des Kühlsystems ist. (Kühlsystem entlüftung)

Wenn alles passt, dicht ist, kein Öl rausläuft usw. lass sie im Stand auf Betriebstemperatur laufen.

Dann ausschalten und nochmal alles kontrollieren.

(So hab ich es bisher immer gemacht und hatte noch nie Probleme)

Keine Sorge wegen Öl im Kühlsystem. War kein klassischer ZKD-Schaden. Öl-/Kühlkreislauf hatten keinen Kontakt. Hab den Kopf runtergerissen, weil der 1. Zylinder kaum Kompression hatte. Der Instandsetzer hat dann diagnostiziert, dass der Kopf ein wenig verzogen war und ein Ventil überhaupt nicht mehr dichtete.
Werde das Starten nochmal nach Sumis Anleitung durchführen. Aber wie meinte Sumi das genau mit "FP mit + brücken"?

GMTurbo 22.01.2006 21:27

im diagnose-stecker die kontakte B+ und FP mit einem draht überbrücken, dann nur die zündung anmachen, dann läuft die spritpumpe an.

mfg
gmturbo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain