![]() |
Motorrevision
Also, mein Motor ist beim Instandsetzer, welcher alles ausgemessen hat.
Die Bohrungen der einzelnen Zylinder haben in der Querrichtung zum Block 0.05 mm Spiel. 0.03 mm sei das maximum Mass was sie haben dürfen. In wie weit ist das richtig? Was habt ihr so für Erfahrungen? Er sagt mann müsse den Block aufbohren und hohnen. Dazu kommen dann 6 neue Kolben + Kolbenringe Wiso kann man da eigentlich nicht einfach grössere Kolbenringe verwenden? Statt gleich Kolben auch wieder neu? Die Kurbelwelle hätte am 2. Zylinder riefen drinn, welche man nicht mehr rausschleifen kann. Sprich man müsste alle 6 Zäpfen auf ein gleiches übermass bringen und dann entsprechende übermass Lagerschalen reintun,.. Ist das war dass nur das Schleifen der KW pro Zapfen ca. Fr.200.- kostet?!? Also alles zusammen Fr.1200.- !!??!! Ist ja sauteuer!,... Es könne auch nur einer in der nähe von Bern da die anderen nicht so lange Motoren "einspannen" können,.. 4-Zylinder kann fast jeder,... Kenn noch einer wen der das auch kann ( NUR SCHWEIZ ) Preis? So,... das wärs mal fürs 1. |
ich habe dir noch ne Kurbelwelle die noch nie geschliffen wurde.
Interesse? |
grössere kolbenringe geht nicht. der kolbenschaft führt und die ringe sind nur zur abdichtung. am saubersten ist es übermasskolben zu verbauen und die büchsen aufbohren.
bei der kurbelwelle kan auch nur der betroffene zapfen abgedreht werden. umbedingt feinwuchten lassen. dazu die verschlusszapfen seitlich der pleuellagerzapfen öffnen und die ölbohrung durch die kurbellwelle reinigen vor dem wuchten. in st.gallen gibts auch noch nen motorinstandsetzer. der herr der dort arbeitet hat jahrelang rennmotorne zusammengebaut. hat auch ein grosses fachwissen was schmiedekolben einpassen und zylinderwände pollieren betrift. ich hab 1400.- netto bezahlt. pro buchse aufbohren musst du etwa 80-100.- rechnen dazu hab ich den block und den kopf planen lassen, ventile einschleifen, kurbelwelle wuchten und wägen. |
Fr.1400,-,... hast du auch nur fürs Zapfen schleifen gezahlt oder nur für alles was du aufgezählt hast?
(block und den kopf planen lassen, ventile einschleifen, kurbelwelle wuchten und wägen.) was genau wird alles ausgewuchtet? Nur die Kurbellwelle + Pulli? Pleuel und Kolben auf 1 Mass gebracht. Also ist das möglich wenn nur 1 Zapfen geschliffen wird und bei den anderen 5 einfach wieder originale Schalen rein? gibts von Toyota übermasslager? Entsteht denn nicht zu grosse Unwucht wenn dann 1 Lager übermass hat? (weil man wuchtet ja nur Kurbelwelle und Pulli aus,.. ? :top: |
pulli is nicht nötig. da ensteht keine unwucht durchs schleifen von einem zapfen. das übermasslager geben sie dir mit dazu. den rest kannst du mit original toyo lager bestücken, einfach in den richtigen toleranzen. wie schonso oft behandelt gibt es von toyo lagerin 5 verschiedenen grössen.einfach mal auf den alten lagerschalen schauen, da sollte noch eine zahl draufstehen. wenn nicht musst du dir die zahlen zusammensuchen. das ist aber ne längere geschichte und dazu must du den block die kurbelwelle und die pleuel vor dir liegen haben.
die 1400.-waren nur für die aufgezählten sachen. |
also ich könnte dir in tirol wen empfehlen, der dir:
block bohren und hohnen, kopf und block planen und kurbelwelle schleifen und wuchten für 800EURO macht also 1200FR :engel: nur musst den motor halt irgendwie herbringen :confused: |
Zitat:
Trotzdem Danke!,.. |
Wie genau wuchtet man eigentlich die KW aus?
Konnte leider nichts finden,... Weil mein Instandsetzer meinte dass wenn man auf untermass schleift, gleich alle schleifen muss wegen unwucht,... konnte es eben auch nicht glauben da sonst alle anderen Zäpfen i.O. waren,... Mir währe auch lieber nur den einen Zapfen schleifen und dort halt entsprechendes übermass Lager rein,... Bist du dir 100% sicher dass man es so machen kann? ohne die anderen 5 zu Schleifen? |
hab auch bisher nur davon gehört, das die welle dann an allen zapfen auf untermaß geschliffen wird. So hab ichs bei meinem neu aufgebautem motor auch machen lassen: welle hingebracht, alles auf untermaß, wuchten lassen, toyota übermaßlager rein, fertig.
|
@suprasöse: hast du von dem Instandsetzer in St.Gallen auch ne Internetadresse?
|
Kw
Das billigste ist wenn Du ne gute occ Kw nimmst und die aufarbeiten lässt.
Wenn Du deine schleifst - dann heist es wieder härten, richten - polieren aufmachen und reinigen. Wenn du eine findest, die nicht ovale und konische Lagerzapfen hat und auch nicht blau ist, dann kannst Du die aufarbeiten lassen - d.h. Lagerzapfen vermessen, Lagerzapfen polieren, Ölbohrungenverschlusszapfen raus - Ölbohrungen reinigen (sehr wichtig) - Bohrungen neu verschliessen und mit der Tabelle und Plasticgage die richtigen Lagerschalen raussuchen - günstig und gut! Der KW - Service kostet bei nem Zyinderschleifwerk rund 700 - dann ist die Welle (fast) neuwertig - ein Orginal - Lagersatz macht rund 500chf Übrigends die Toyo Kw sind ab werk eher durchschnittlich gut gewuchtet - beim Nachwuchten kommen schon eineige Gramm weg. Aber wenn man das schon machen will, macht das nur Sinn wenn alle Pleul und Kolben aufs gleiche Gewicht gemacht werden. Wenn Du ne etwas leichtere KW nehmen willst - such einen Saugerwelle oden eine aus ner frühen Turbo - die ist mit "6M" angeschrieben und hat weniger Gegengewichte. Gruss |
Remo AG
Motoren & Gelenkwellen Battenhusstrasse 4 9062 Lustmühle/AR 071 335 70 25 Fax 071 335 70 24 rufst mal an und verlangst Herr frei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain