![]() |
konzept für manuellen boostcontroller
was haltet ihr von diesem boostcontroller???`
![]() das problem beim MKIII wastegate ist ja, dass es immer weiter öffnet, bis es ganz auf ist, nicht auf einmal wenn der gewünschte ladedruck erreicht ist, dadurch geht eine menge turbodruck flöten. dieser boostcontroller hat 2 ventile, soweit ich das verstanden habe: ein kugel-feder ventil, das erst dann aufmacht wenn der gewünschte druck da ist, und vorher keinen druck zum wastegate durchlässt. und dann ein bleeder ventil, das, sobald das kugel-feder ventil offen ist, zur feineinstellung dient... nur mal so in den raum gestellt... http://www.rvmracing.com/product.asp?0=229&1=234&3=83 |
Ich denk mal das ist so ziemlich wie das Ding von Boost4you
Nur teurer ;) |
Ja das von Master328 hat das Selbe Kugel/Feder Prinzip
|
ich glaube ihr habt nicht verstanden was goorooj meinte!
stellt es euch so vor! die wastegatedose ist eine grosse feder! federn geben ja bei druck nach! das problem ist nur das das wategate nicht auf einmal auf geht wwenn der druck zu hoch ist, sonder es öfnet sich je langsam immer mehr! dabei geht ziemlch viel ladedruck und lader umdrehungen flöten! dieser druckmindere da oben hat ein davor gesetztes ventil, welches den druck erst ab einem bestimmten druck zum eigentlichn druckmindere durchlässt! das hat das ding vom master nicht! ist fast ein ähnliches prinzip wie die boostcontroller arbeiten da ist ein solenoid(magnetventil, nur auf/zu) mit einem eingang und 2 ausgängen. an den eingang kommt natürlich die druckleitung vom lader. an den einen ausgang das wastegate, und das andere ist entweder frei in die luft, oder es geht wieder vor den lader (das ist wurstig)! manche solenoids ahben nur einen eingang und einen ausgang, dann ist der andere ausgna nur versteckt! die alten boostcontroller missten den druck der anlieg, verglichen mit dem gewünschten , und falls er drüber lag liess das solenoid durchlass zum wastegate! eigentlich perfekt, ist aber blöde, weil das wastegate dann ununterbrochen auf und zu geht! (teufelskreis :D ) die neueren boostcontroller wie zum beispiel das apexi avc-r arbeitert mit dem sogenannten duty cycle! ein duty cycle is eine motorumdrehung man sagt dem solenoid dan wieviel prozent es des dutycycles geschlossen bleibt! aber auch hier ist wieder das problem dann dan das wastegatelangsam öffnet, und druck zu früh verloren geht! dazu gibt es eine option namens "gain" da bestimmt man wann das solenoid überhaupt anfangen soll zu schalten, davor bleibt es immer geschlossen! ist quasi ein ergebniss von beiden arten von boostcontrollern! ich hoffe ihr habt as so verstanden, könnt auchgerne fragen |
Schön erklärt!
|
Ja schön erklärt, prima, leider hab ich da nicht so en technisches Verständnis! Aber ich hab mein Mastersche Dampfli schon drin:confused: und bin eigentlich zufireden für des Geld! Goorooj sollte es mal kaufen und ausgiebig testen...
|
das damofrad vom master is auch ne gute sache, und es bring tdir den gleichen ladedruck wie das dampfrad da oben, oder eine boostcontroller
nur bringt der lader den druck nicht so schnell auf. therotisch kann man auch hingehen und macht die leuting vom wástegate ab, und zu! dann hast du ungebrenzten ladedruck (beim ct 26 ca 1bar) dann hauts dir aber den fuelcut rein. wie gesagt, ich bastel gerade an nem boostcontroller, der die gleichen optionen wie der apexi hat, er soll aber nur ein bruchteil davon kosten! die hardware is günsig, das einzig teuer ist das solenoid (bei apexi 130$) |
Ich denk das Solenoid ist nur das magnetventil mit einem eingang und 2 ausgängen... Warum solls das nicht günstiger geben?
|
Konzept
Was ich glücklicher diese Sorgen hab ich alle nicht nix Turbo nix Problem
|
Der Vorteil an dem Bleeder Valve an einem manuellen Boost Controller ist (im Vergleich zu einem ohne bleeder), dass anhand des bleeders eine Feineinstellung des Ladedrucks unter Vollast möglich ist. Ohne bleeder geht der Ladedruck leicht zurück und, gerade bei den boost controllern mit Feder-Kugel-Prinzip, kann die Kugel anfangen zu "flattern" (ständiges öffnen und schließen).
Das kann man durch den bleeder eliminieren. Besser als die Kugel-Feder boost cotroller ist z.B. der, den Suprasport.com bis vor kurzem noch im Angebot hatte. Siehe z.B. hier: manual boost controller. Da ist auch eine ausführliche Einbauanleitung hinterlegt. Man muss zwar einige Schläuche verlegen, aber das Ding funzt einwandfrei! Er ist fast Baugleich mit dem HKS manual boost controller, nur, dass der von HKS keinen regelbaren bleeder hat. Der Kugel-Feeder boost controller von XS mit bleeder ist auch sehr gut, aber die Einstellung unter der accordion-hose ist eine riesige Fummelei und wenn sich die Einstellschraube während der Fahrt verstellt oder sie fällt raus, war's das. Wer auf Kugel-Feder ohne bleeder schwört, sollte hier mal vorbeischauen: Hallmann boost controller , hier joe p. mbc oder hier boost . Kostet je nach Ausführung etwas mehr, ist aber state of the art, hat einen overboost-Schutz (die Einstellschraube und Feder können nicht verloren gehen) und ist (auch je nach Ausführung) vom Cockpit aus regelbar (also keine Fummelei unter der accordion-hose). |
Zitat:
wenn du ein magnetventil findest was folgenden kriterien entspricht, dann medle dich :D -12V -bis 1,5bar druck -1/4" nschlüsse -es sollte so schnell wie möglich sein! das von apexi is ein eigenprodukt! ich weis keine daten darüber# theoretisch könnte man auch einfach ein VSV nehmen, ich muss das mal checken, hab hier noch 4 bis 5 von den dingern rumfliegen :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain