Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Auktionen (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Toyota hats drauf, bei Ebay alles möglich (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=12951)

supradiabolo 04.08.2005 11:27

Toyota hats drauf, bei Ebay alles möglich
 
...hab gerad mal ne tolle auktion gefunden, man beachte den Text und die Aussage der Toyo Werkstatt............. :dusel:
http://cgi.ebay.de/TOYOTA-SUPRA-3-0i...QQcmdZViewItem

Willi Thiele 04.08.2005 11:39

der Preis ist korekt bis jetzt mal sehen wos hingeht

Die meinen die Tassenstößel sind einbgelaufen

supradiabolo 04.08.2005 11:54

Zitat:

Zitat von Willi Thiele
der Preis ist korekt bis jetzt mal sehen wos hingeht

Die meinen die Tassenstößel sind einbgelaufen

Naja, so kann mans auch sehen, nur wenns ein tassenstössel wäre dann würds ja immer scheppern meiner meinung nach. Und da das genau bei der Pleullagermachtsichbemerkbar Drehzahl auftritt machte mich das stutzig.....Naja egal, schaun wir mal......

Willi Thiele 04.08.2005 11:57

die Stößel frssen auch ,konnt ich zwar nicht glauben aber ist echt so ,das hört sich dann nach Lagerschaden an

suprawilli 04.08.2005 12:34

Ich schätze mal das ist der Verkaufsgrund! Arbeitslos!!! Phu, hatte mir damals in der selben Situation doch glatt einen zweite gekauft :top:

willi

Silent Deatz 04.08.2005 19:48

Kann mir jemand mal erklären, was Hydrostößel oder Tassenstößel sind ?

HE-MAN 04.08.2005 20:05

Zitat:

Zitat von Silent Deatz
Kann mir jemand mal erklären, was Hydrostößel oder Tassenstößel sind ?

jetzt müsst ich aufpassen, dass ich keinen mist erzähle, also lass ich erzählen:

Zitat:

Zitat von Wikipedia
Die "eigentlichen" Hydrostößel kommen beim Direktantrieb der Ventilstößel (Tassenstößel) durch die Nockenwelle zum Einsatz. Sie heißen auch hydraulische Tassenstößel. Beim Ventiltrieb über Schwing- oder Schlepphebel sind die Widerlager der Hebel als hydraulische Spielausgleichselemente ausgeführt.

Das Funktionsprinzip ist immer gleich. Ein Druckbolzen wird mit geringem Spiel in einer becherförmigen Führungshülse geführt und bildet mit ihr den Arbeitsraum. Eine Spielausgleichsfeder (Schraubendruckfeder) im Inneren beaufschlagt den Bolzen, so dass der Hebel bzw. der Stößelkörper (beim Tassenstößel) immer spielfrei am Nocken anliegt. Im Druckbolzen befindet sich eine kleine Bohrung, die bei auflaufendem Nocken von einem Kugelventil (Rückschlagventil) verschlossen wird. Dadurch entsteht im mit Öl gefüllten Arbeitsraum zwischen Bolzen und Führungshülse eine hydraulisch starre Verbindung. Das gesamte Element verhält sich wie ein starrer Körper und drückt auf den Ventilschaft (Tassenstößel) bzw. auf den Hebel. Beim Ablaufen des Nockens drückt die Ausgleichsfeder den Druckbolzen nach oben. Im sich dadurch vergrößernden Arbeitsraum entsteht eine Sogwirkung, das Kugelventil öffnet und durch die Bolzenbohrung strömt Öl aus dem darüber liegenden Vorrats- oder Füllraum nach bis der Bolzen wieder spielfrei anliegt. Im Betrieb auftretende Temperaturänderungen können bei den Bauteilen des Ventiltriebs geringe Größenänderungen (Wärmeausdehnung) verursachen. Diese werden ausgeglichen durch den so genannten Ringspalt, der durch den etwas kleineren Durchmesser des Druckbolzens mit der Führungshülse gebildet wird. Durch ihn kann überschüssiges Öl in geringen Mengen austreten. Als Hydraulikmedium dient das Motoröl, das ohnehin über die Druckumlaufschmierung dem Ventiltrieb zugeführt wird.





gruss HE-MAN

Silent Deatz 04.08.2005 21:14

Danke :) Aber schlauer bin ich trotzdem nich :weird:
Gibs den Text auch für doofe Menschen ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain