![]() |
wann nach oel schauen?????
hallo mädels
wann schaut ihr nach dem oel??? wenn motor warm oder wenn motor kalt oder...........????? gruß nobbi |
Kalt, jeden Morgen.
|
Zitat:
warum schreiben die ins handbuch bei warmen motor????? |
Einmal die Woche oder vor jeder längeren Fahrt.
Ich schaue kalt vor dem Losfahren und nach einer längeren Fahrt danach. |
ich schaue auch sehr oft aber es ist ja ein riesen unterschied ob ich bei kaltem oder warmen motor schaue.
|
Hat doch extra ne Warm / Kalt Anzeige?!!?,.. oder irre ich mich da?
|
Zitat:
soweit ich weiß, sollte man bei warmem motor messen, aber auf jeden fall zwischen dem abstellen des motors und dem kontrollieren des ölstands ein paar minütchen warten, bis sich das öl in der wanne gesammelt hat. |
Zitat:
Würde auch messen wenn warm aber eben bisl stehn lassen! :engel: |
Ich messe bei kaltem Motor und wenn MAX-Stand oder ein paar Millimeter drüber ist es ok. Bei warmen Motor ist es einfach zu unsicher, je nachdem wieviel Minuten man wartet. Oder gibt es eine andere verläßliche Lösung?
|
warm wenn der motor lang genug gestanden hat, ist ok. sonst ist noch zu viel öl im kopf und obenrum, und das verfälscht das ergebnis. ich messe entweder kalt oder lauwarm. :D so alle 1000 km mal.
|
also ich schliesse mich dann den Warmguckern an, weil wenn der Motor warm i st ,ist noch ein Teil unterwegs ,was ja imGebrauch auch so ist und wenn der Motor eben ein viertelchen zuviel hat bessser ist als wenn kalt und es fehlt ein Schluck
|
Also Kaltmessen hat auf jeden Fall etwas.
Wenn der Motor vor dem Losfahren bei kalten Öl schon zu wenig hat, dann wird das beim warmen Motor nicht besser. Wir wissen ja , das kalt weniger Volumen hat. Und gerade beim Kaltstart sollte doch noch genug Öl da sein. Gelle?! Klar muss nicht jeder angst haben das der Motor über nacht leer läuft :hardy: , aber hier sind doch schon ein Paar mit doch recht hohen Ölverbräuchen. Das ist ja dann wie beim 2-Takt Roller Motor. Verbrennt ja auch "Gemisch". :baeh: |
also ich konnte während der letzten 6000km keinern ölverbrauch meiner lady feststellen
|
also ich schliesse mich den Kaltguckern an und das im Moment täglich da ich auf 10-60 umgestiegen bin und in dem Atemzug auch direkt einige Ölleitungen(Ölkühler) wegen undichtigkeit erneuert habe. Meiner Meinung nach läuft über Nacht das Öl aus Kopf und Perepherie der Schwerkraft wegen nach unten so das ich am Morgen danach den genauesten Stand ablesen kann. Kalt macht bei mir ausserdem noch Sinn da der Ölstand sowieso schwer bei mir abzulesen ist, deshalb besser dickeres Öl messen. Ein weiterer Grund ist für mich das ebend der viertelliter der vielleicht beim Warmen system im Motor anhaftet schon von Toyota berücksichtigt wurde und solange man keine Bauteile im Ölkreislauf verändert hat , die Füllmenge ausreichend ist. Die Automobilhersteller sagen ja nicht umsonst das die maximale Füllgrenze nicht überschritten werden sollte(wegen Kat-Schäden oder ebend Schaumigschlagen des Öls falls die Pleule sich als Ölschläger betätigen. Also ich machs schon 22 Jahre Kalt und bin immer gut gefahren.........
|
eine plausible Messung ist erst nach mindestens 10 Minuten Stillstand möglich (bei mir zumindest). Vorher macht der Ölstand seltsame Kapriolen. Manchmal zu voll (3-4mm), manchmal nur bei Halb !?.
Messen und Nachfüllen alle 300-400km Notwendig. Ich fahre inzwischen mit Zweitaktgemisch. 1,5 bis 2 Liter Öl pro 1000 km bei ca. 10L Super pro 100 km d.h. 1:50 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain