![]() |
Motor abdeckung
Hi,
gibe es die Moeglichkeit die Abdeckung hinter (!) dem Zahnriemen abzubauen ohne dass der Kopf ab muss? Danke |
Meinst du jetzt die Metallabdeckung hinter den Nockewellenrädern? Die kann man so abbauen ohne das der Kopf runter muss. Nur halt der Zahnriemen mus ab.
|
nee, die Aluplatte unten am Block.
Danke |
Du meinst dann dieses hier, oder?
![]() Ich denke mal, das man die auch ohne Demontage des Kopfs abmachen kann, nur kommst du da garantiert nicht rum, weil ja die ZKD da auch drauf liegt. Solltes du noch die Originale haben, wirst du die höchstwarscheinlich dabei schrotten und dann musste den Kopf runternehmen. |
Abbauen der Aluabdeckung ...
Hi,
für was willst Du die Aluabdeckung abbauen? Ist die Dichtung dahinter hin? Ansonsten Finger weg. Der Rest geht auch ohne demontage ... Gruß :undweg: Wolfgang |
das problem ist das unten die ölwanne mit angeschraubt ist. Und die ist geklebt. Das heißt wenn du das abhaben willst, mußte die klebedichtung dazwischen zerschneiden. ABER beim wiedermontieren ist nicht viel mit wieder dichtkleben, denn der ansatz von alter dichtungsmasse an die neue die du für das stück nehmen müßtest wird nie wieder dicht. die ölwannendichtung muß dann in einem stück neu geklebt werden. d.h. ölwanne ab. und das bedeutet motor anheben oder vorderachse absenken. Du siehst, laß es lieber. Warum sollte man die auch einzeln wegnehmen wollen? die simmerringe der wellen kannste auch so wechseln.
|
Hallo Andreas-M,
das war mein "Gedanke" .... Bei mir habe ich alle Simmerringe erneuert, da der Motoreninstandsetzer Knaub abgeliefert hat. Dann war noch der Schlauch der Entlüftung an der Unterseite marode. Seitdem ist meine Lady trocken. Nicht ein Tropfen mehr. :huepf: CU Wolfgang |
Nein, es geht nicht um die Simmerringe, sonder um die Madenschrauben die die Ölkanäle verschliessen. Die vordere dieser Schrauben fehlt, weil instandsetzter keinen neuen reingemacht hat. Jetzt ist der Wagen gerade in der Werkstatt und unser Schrauber sagt, dass man den Kopf wohl noch abmachen muss, aber ich weiss nicht ob das stimmt. Wenn ja, dann wird der wagen abgemeldet, da ich dafür überhaupt keine Zeit habe. Vorne ist wohl fast alles zerlegt, aber ich habe den Zustand jetzt noch nicht gesehen, nur ich weiss nicht ob es auch so machbar ist. Die Ölwannendichtung, dürfte nciht das Problem sein, weil dort so eine Korkdichtung drin ist, die nicht geklebt ist. Also kann mir jemand sagen ob es machbar ist, oder nicht, bevor hier eine Falsche entscheidung gefällt wird.
|
korkdichtung für die supra-ölwanne? :haare: Hab ich noch nie gesehen oder gehört... und hier haben schon etliche die ölwannen abgehabt...
|
die ölwanne wird bei der supra nur geklebt, da gibt es keine dichtung.
mfg gmturbo |
scheint ja die werkstatt hats ihm so gesagt. :D die können wohl nicht kork von klebedichtung unterscheiden. :D
|
Also meine war definitiv geklebt. Hält ja wie brum der mist.
|
Jacos SSE-motor hatte auch ne kork-dichtung an der ölwanne :mnih: :D
|
Korkdichtung
So 'ne Korkdichtung ist bestimmt echte "Handarbeit".
Es gibt ja Korktapeten auf der Rolle. Mit Locheisen und Nagelschere ist die in 10 Minuten gemacht (und steht mit 200 Euro dann auf der Rechnung ...). Meine ist definitiv auch geklebt (und dicht). CU Wolfgang :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain