![]() |
offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Tach :winky:
immer wieder dieselben fragen über DASselbe problem. die kühlung. ich hab keine probleme, auch im sommer bei 30° im stau oder bergauf weder überhitzung noch kühlwasserverlust. alledings ist mein kühler auch neu und meine supra absolut stock. aber jetzt zur eigentlichen frage: bei tuning steigt wohl auch die tendenz zum hitzeproblem. ich hab schon oft gelesen dass ein umbau auf geschlossenes kühlsystem verbessurgen bewirkt, da das durch druck überschüssige kühlwasser nicht ausgespuckt wird. doch gibts keine alternative zum super-umbau? ich denke so an ein grösseres überlaufgefäss, dass wenigstens einbischen den wasserverlust eindämmt. wär das was? oder vielleicht in verbindung mit'nem grösseren kühler mit mehr kühlwasserspeicherkapazität (boah, was für ein wort)? aber vorerst mal das mit dem grösseren überlaufgefäss. wie siehts aus? würds was bringen? gruss HE-MAN |
Grösseres Expansionsgefäss bringt genau nichts.
Zitat:
|
wie 'ne faust aufs auge, klip und klar bumm! :hmmm:
nunja, dann halt nicht. und ich hatte doch tatsächlich hoffnungen, mir sei mal was wertvolles gegen unsere probleme in den sinn gekommen. :heul3: |
naja, ein größerer überlaufbehälter würde mehr spielraum bringen, d.h. es kann beim abkühlen des motors mehr wasser wieder zurück in das kühlsystem "gezogen" werden (obwohl's ja eigentlich zurückgedrückt wird :D), falls das fassungsvermögen des serienbehälters mal überschritten wird.
aber wenn mal der serienbehälter nicht mehr reicht, sollte man wohl lieber die ursache finden & bekämpfen, als am symptom rumzudoktorn..... :) |
die ursache ist das problem.
Ist das Wasser einmal raus bringt auch ein größeres Gefäß nicht viel. Das mit dem zurückziehen klingt zwar schön aber ich bin mir sicher das nie soviel zurückgeht wie vorher rausgespuckt ist. Was ein Stückchen weiter hilft sind Kühlerverschlußkappen für höheren Druck. Und der Umbau auf geschlossenes System bringts. Dann wird das Wasser zwar zu heiß verschwindet aber nicht gleich (wenn man auf dem Ausgleichs-behälter keinen Verschluß mit Druckablass hat). Gibt einige Autos die dann am Steuergerät einen Anschluß für "Kühlwasser zu heiß" haben und Ladedruck wegnehmen (und Lampe anmachen etc.) John |
ich hab das Greddy Kühlerdeckelchen drauf gehabt das macht erst bei 1,1 bar auf aber das hats auch nicht gebracht
|
Mein TRD macht bei 1,3 auf - das Greddy sicherlich auch oder Willi ?
|
die "mehr-bar-kühlerkappe" ist zumindest erstmal der einfachste weg, damit zumindest bis dahin das wasser da bleibt wo es hin gehört: im kühlkreislauf und nicht als pfütze auf die straße. 1,3 statt 0,8 bar macht schon was aus...
|
Nachteil davon: Es kann den (alten) Wasserschläuchen und Stopfen zuviel werden und sie verabschieden sich mit *bumm, zisch*
|
Das tun sie dann beim umbau auf geschlossenes system erst recht... :D
Absolut topfit muß der Kühlkreislauf was schläche, stopfen und dichtungen angeht für sonen Umbau schon sein. :form: |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ich habe darüber auch schon oft nachgedacht, was mich auch am originalen Ausgleichsystem stört ist dass der Kühlwasserausgleichbehälter keinen vernünftigen Rücklauf ins Kühlsystem hat so wie es bei einem geschlossenen der Fall ist. Bei unserem System fließt das Kühlwasser bei Bedarf über Unterdruck wieder zurück so wie ich es richtig verstanden habe. Leider sind die paar Bilder die hier im Forum zum Umbau auf geschlossenes System zu sehen sind nicht ausreichend um sehen zu können wo man die Anschlüsse hin verlegt am originalen System. Vielleicht kann derjenige sie noch einmal detailierter Fotografieren das wäre super :-)
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ein offenes Kühlsystem ist definitiv effizienter als ein geschlossenes System, dafür ist der abeitsbereich kleiner und anfälliger.
Und wenn man es genau betrachtet, ist das offene eigentlich auch ein geschlossenes insofern der maximale Betriebsdruck nicht übersteigt, dass ist regulär bei 0,9bar über Atmosphäre. Das Problem ist nicht die Inkontinenz des offenen Systems, also Wasser aus dem Kühlsystem in das Expansionsgefäß und zurück, sondern schlichtweg das erreichen der maximalen Abkühlleistung des Kühlsystems. durch das austauschen der Kühlerdeckel z.B 1.1, 1.3bar oder meinetwegen noch mehr, steigert man nicht die gewünschte Wärmeabfuhr des Kühlwassers und sekundär des Motors. Sondern es wird nur verhindert, dass sich das Kühlwasser nicht von einer flüssigen Form in eine Gasform umwandeln kann. Sprich man kühlt eben nicht mehr mit beispielsweise 110°C heißen Wasser, sondern eben mit 140°C heißen Wasser. Das natürlich das kühlere Wasser effizienter den Motor kühlen kann, dürfte ja klar sein. Also stellt man fest, dass das Geschreibsel von geschlossen System, völliger Scheissdreck ist und sich eher Gedanken machen sollte, wie man das Wasser besser abkühlen kann. Zum Beispiel mit einem effizienteren Wasserkühler, größere Wassermenge außerhalb der Hitzequelle. Und um das Thema richtig geil zu machen, Strömungswiderstände verringern. Hotspots verkleinern oder gar eliminieren. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ah ok, also spielt das garnicht so eine große Rolle. Ich dachte auch eigentlich nur daran eine bessere Lösung über den Füllstand zu bekommen um nicht ständig den Kühlerdeckel auf und zu zu schrauben, einfach so dass das herausgedrückte Wasser aus dem Kühler sofort wieder im Kreislauf landet. Habe es mir an 20 Autos verschiedener Marken einmal angeschaut und die gehen vom Kühler zum Ausgleichbehälter und von dort wieder per T-Stück in den kleinen Wasserkreislauf. Also eigentlich recht Simple :-)
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Hab einen Ausgleichbehälter jetzt der passt ohne etwas ausbauen oder umbauen zu müssen, von einem Mercedes A 45 AMG :-)
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Habe es jetzt getan, habe einen Ausgleichbehälter von einem VW Golf 7 GTD genommen und ihn an die Stelle wo das Tempomat ursprünglich war eingebaut. Nun besteht ein Kreislauf :-)
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Welchen hast jetzt genommen?
A45 oder Golf? Prinzipiell kannste so ziemlich alles nehmen, was du Platztechnisch als höchsten Punkt unterbringen kannst. Beim Darki wars damals von nem VW Polo diese runde Kugel, die in fast jedem VAG Produkt verbaut ist. Aber das kannst du nicht mit Serienkühler fahren, da unser Kühlerdeckel dem geschlossenen Kreislauf entgegensteht. Geschlossener Kreislauf pumpt ja ständig im Kreis, eben auch über und durch den Ausgleichsbehälter. Unser System pumpt auch im Kreis, aber der Ausgleichsbehälter steht außen vor und wir nur "genutzt", wenn der Druck über 0,9bar steigt. Dann hebts die Feder im Kühlerdeckel und es pisst Wasser raus und über das kleine Schläuchlein in den Ausgleichsbehälter bis der Federdruck die Gummidichtung wieder runterdrückt. Wenn der Motor dann abkühlt, dann entsteht, weil sich das Kühlmittel zusammenzieht, Unterdruck im Kühlsystem und die kleine Metallscheibe im Kühlerdeckel (mittig) wird aufgezogen und darüber das Kühlmittel wieder aus dem Ausgleichsbehälter genuckelt. Wenn alles dicht ist, dann funktioniert das System auch gut - außer es wird zu heiß. Dann drückts das Kühlmittel aus dem (vollen) Ausgleichsbehälter auf die Straße und es fehlt beim Zurücknuckeln. Lange Rede, kurzer Sinn: du brauchst einen Kühler ohne Kühlerdeckel, da diese Funktion dein neuer Ausgleichsbehälter übernimmt. Ich habe immer die BMW Kühler favorisiert, da diese den Ausgleichsbehälter gleich mit inklusive haben - allerdings muss man da sehr sorgfältig entlüften, da der Kühler im Normalfall eben nicht der höchste Punkt im System ist. Die BMW haben dafür ab Werk Entlüftungsschrauben, die haben wir aber nicht. Da ich auch unbedingt den Tempomaten behalten will, geht dann eigentlich nur sowas wie der BMW Kühler. Mit der angesprochenen Problematik des Entlüftens. Bislang habe ich aber mit dem großen Fluidyne Wasserkühler und den beiden großen Ölkühlern (noch) keine Probleme. Konnte das Setup aber auch noch nicht bei langer Fahrt mit hohem Tempo bei Hitze testen. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Der Kühler vom SC300/400/Soarer hat auch keinen Kühlerdeckel und nur am Kühler dazugeschraubt das Ausgeleichsgefäß mit Verschluss und Sensor
![]() |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
was zum Henker ist "Engine Fan Fluid"???
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Mein SC400 hat den auch drin :D is ein mit Öl betriebener Lüfter :D hast ne eigene Pumpe und ECU. Pumpe läuft mit dem normalen Riemen mit für LiMa usw.. :D dazu sitzt unten in der Stange seitlich noch ein eigener Kühler.
![]() |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ich stehe ja unheimlich auf Lexus und ich bin immer wieder absolut beeindruckt was für sau coole technick die zusamm Zimmern.:engel:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Wo kommst du noch an die Zeichnungen ?
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Das hab ich beim rumsuchen im www auf die schnelle gefunden. ToyoDIY,da gibts alle zum schauen :) musst dich aber registrieren damit das klappt.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
http://www.japan-parts.eu/toyota/eu/...ol-engine-fuel Besser als nix. Für andere Autos musste in der Navigation beginnen bei "Year" und dich dann durch klicken. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ich habe den vom VW Golf 7 GTD genommen da der auf der Verschlussseite sehr flach ist und somit die Haube auch noch vernünftig schließt. Bilder folgen, ist aber noch nicht perfekt in allen Details, dass mache ich dann wenn der Probelauf gemacht ist, dichte usw erstmal prüfen.
Habe auch verstärkte Schläuche genommen um sie richtig fest machen zu können da man ja an der Spritzwand so toll dran kommt, vor allem der an der Leitung über dem Getriebe entzückend Baby :huepf: Den Kühler habe ich schon geändert, den Kühlerdeckel entfernt und verschlossen, nur der Überlaufanschluss ist offen damit es zirkulieren kann zum Ausgleichbehälter. Um alles zu verbinden braucht man ein T-Verbinderstück oder Y-Verbinder damit man den Schlauch der von der Heizung kommt und den der vom Ausgleichbehälter kommt zu verbinden und dann an die Leitung die nach unten führt. Der Ausgleichbehälter vom Mercedes A45 Turbo ist auch ok, aber man muss den Halter in jedem Fall mit dazu nehmen da er aufgrund seiner Form sonst schwieriger zu befestigen ist. Und die Füllmenge ist kleiner als die beim VW Behälter !!! Aber alle Varianten passen nur dort hin wo der Tempomat sitzt den man entfernen muss, ausser man findet einen der der Form des Aktivkohlefilter entspricht, dann ist er aber sehr nah an Krümmer und Turbo und man braucht mehr Schlauch oder Leitung. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Habe heute das System befüllt, es liefen erstmal so gute 6 Liter durch den Ausgleichbehälter und die Luft gluckerte schön raus dabei. Wenn alles klappt wird die Höllenmaschine diese Woche gestartet und dann bin ich gespannt wenn das Kühlwasser das erste mal durch das 72° Thermostat gepumpt wird was passiert :bleifuss:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
na dann hoffe ich mal das das Thermostatgehäuse ordentlich bearbeitet wurde sonst öffnet kein Thermostat. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ist es ;-)
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Sie läuft und alles funktioniert bis dato, habe aber nur Testläufe im Stand gemacht, Strasse kann ich erst testen wenn sie wieder angemeldet ist.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Hall liebe Supragemeinde,
habe gestern die erste Probefahrt vollzogen und bei zirka 28° Aussentemperatur verlief alles super mit der Kühlung und dem Ausgleichbehältersystem ähnlich dem von ( Terrortuner ) konstruiert. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Klar funktioniert das.
Bei mir läuft das "Terrortuner"-Kühlsystem schon seit über 20 Jahren. Ist ja auch nichts besonderes dran, die meisten Autos haben so ein geschlossenes Kühlsystem. Das es wie bei der Supra ins Freie rausplätschert wenns zu warm wird, ist ja auch ein seltendämliches Patent... :dusel: |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Habe auch öfter auf das geschlossene "VW" System umgerüstet und finde daran keinen Haken.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Also ich bin auch am Freitag wo wir weit über der 30er Marke waren eine Strecke von 130KM gefahren und die Anzeige blieb konstant an ihrem Punkt zirka auf 1/4 stehen.
Ich fahre hinzu im Moment ohne angeschlossenen Heizungskühler, da ich mir einen Anschlussstutzen versaut habe beim Schlauch lösen :dusel: Ursprünglich wollte ich den Ausgleichbehälter vom VW UP oder Seat Mii einbauen, da er nochmal etwas kleiner ist als der vom Golf 7 GTD. Aber Tempomat weg bis auf den Halter wo der Behälter befestigt worden ist und alles hat gepasst :huepf: |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Na bitte, du fährst also ohne den kleinen Kühlkreislauf, im Sommer ok, aber im Alltag ist das selbst nur im Sommerbetrieb scheisse, da es am frühen morgen nicht heizen tut.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Habe die Heizungsschläuche jetzt wieder angeschlossen, der Umbau mit dem VW Ausgleichbehälter und dem Umbaubeispiel vom Terrortuner hat sich in meinen Augen und Gedanken auf jeden Fall gelohnt, der Kreislauf zirkuliert durch den Nebenschlauch zum Ausgleichbehälter ständig schön herum und das Kühlwasser bleibt somit dort wo es sein soll und vergammelt nicht in dem Expansionsgefäß vor sich hin wenn der Rücklauf nicht mehr funktioniert durch defekten Kühlerdeckel z.B. und es fehlt Kühlwasser im System.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
Ist in meinen Augen aber kein wirklicher Vorteil das wenn der Deckel mal kaputt geht sich der Umbau als super erweisst. Dann muss das ding einfach mal gewartet werden dann gammelt da auch nichts im Expansionsgefäß. :) |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Das stimmt auch wiederum hast du völlig recht, Pflege und Wartung ist das A. und O. auf jeden Fall. Ich finde den Umbau trotzdem geil :-)
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Die serienmäßige Temp.anzeige kennt eh nur drei Zustände: kalt, warm, ZKD durch.
Zum Messen von Temp. taugt die nicht. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
Sollte mal ein Versuch aufbauen mit tempanzeige, und thermofühler ins wasser halten (pfanne) (mit externem thermometer messen) und mal kochen und schauen wie sich die ach so ungenaue anzeige verhält. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
Das solltest du mal machen. Zitat:
Mit deinem geplanten Versuchsaufbau wirst du schnelle Temperaturschwankungen aber nur schwer simulieren können, deswegen würde ich das lieber direkt im Auto ausprobieren. Aber auch schon bei konstant steigender Temperatur im Kochtopf sollte sich zeigen, dass die Anzeige der Supra etwas eigenwillig ist. Nix für ungut, ich finde es gut und wichtig, wenn "Forenwissen" immer mal wieder hinterfragt und auf den Prüfstand gestellt wird, aber in diesem Fall bellst du den falschen Baum an. Trotzdem würde mich interessieren, wie die Ergebnisse bei deinem Experiment genau aussehen. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Serienanzeige ist definitiv beruhigt.
Hab das mit der AEM ja direkt als Auswertung auf dem Monitor. Sind zwar 2 separate Fühler, aber da die nur 2cm auseinander sitzen, wirds wohl ziemlich den gleichen echten Wert messen :D |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Doofe Frage am Rande..:engel2:
Wo habt ihr den zusätzlichen Fühler für eure Wassertemp Anzeigen sitzen? Evtl mit Bild? Hab ne Digitale Tempanzeige hier liegen, die ich gern einbauen würde. Lg, Tina |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
ich hab son teil
http://www.ebay.de/itm/Kuhlwasser-Te...item1c43294435 oben im schlauch drinne , wo der sensor reingeschraubt wird |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Dachte mir fast, dass es ohne Adapter nich geht... Maaan xD
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Doch, geht. Hast doch noch ein freien Platz am Thermostatgehäuse ... :engel2:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zitat:
Hier soll es tatsächlich Leute geben, die sich schon seit Jahrzehnten mit der Supra und Ihrer Technik befassen, und alles andere als Wilde Spekulationen, Gerüchte und blablabla zustande Bringen. Das mit der Anzeige war schon bekannt, da gabs noch nicht mal das Supra-Forum. Natürlich ist die Serienanzeige träge und beruhigt, wie alle Serienanzeigen. Damit es kein hin- und herschwanken der Nadel gibt. Und wie schon gesagt wurde, jeder der eine richtige Anzeige parallel dazu betreibt, kann den Unterschied sehen. Genau so wie beim Öldruckmesser und der Ladedruckanzeige. Die sind auch nur als Schätzeisen zu gebrauchen. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Es gibt ja viele Themen bei denen bei denen Mythen bestehen (wie zum Beispiel wurde mir in der Berufslehre(Baumaschinenmechaniker) von vielen Mechanikern immer wieder eingetrichtert, dass man Viscolüfter nicht legen darf, da sie ansonsten kaputt gehen oder nicht mehr richtig funktionieren, ich war so dumm und hab das damals noch geglaubt. Irgendwann habe ich dann gemerkt dass, das vollkommener Sche**s ist was die alle erzählen. Seitdem bin ich immer kritisch bei solchen Aussagen die einfach mal pauschal gemacht werden (ohne wirkliche Quellen, Beweisen, oder Aussagen wie ''das war schon immer so'' etc.) Darum hinterfrage ich auch gerne mal solche Sachen und provoziere vielleicht auch in bisshen damit. warte dann gespannt auf gute Antworten und Erklärungen, sodass ich das auch gut nachvollziehen kann. Das mit der Temp Anzeige kann ich noch nicht nachvollziehen. Ich werde mich da mal mit einem Praxisversuch befassen, bei dem ich die Reaktionsgeschwindigkeit der Nadel testen werde.
zum Beispiel: Fühler in 80°C heisses Wasser, danach in 100°C heisses Wasser, schauen wie lang es geht bis die Nadel bewegt. Werde noch weitere Tests machen und euch dann auch gerne informieren. Wollte auch niemanden angreifen. Ich hinterfrage nur Sachen die ich nicht zu glauben mag. Man soll ja nicht immer alles glauben was gesagt wird und zudem regt es wieder Diskussionen an bei denen man auch etwas lernen kann. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Meine Meinung zur Serien-Wassertempanzeige:
Da hier schon grundsätzlich keine Skala vorhanden ist - ist es eigentlich egal wie "schnell" und "präzise" der Zeiger reagiert - ablesen kann man da eh nix anders als Kalt/Warm/Mordor.. Stell dir mal als Vergleich eine Uhr ohne Skala alleine mit Stundenzeiger vor - du weisst zwar auch ungefähr welche Zeit nun ist - aber als Eieruhr taugt das nicht ;) |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
@snake23: Danke Dir!!! Aber wenn mich nicht alles täuscht, dann sitzt genau an der Stelle bei mir schon irgendwas nachgerüstetes... Zumindest sieht es so aus. Werde mal nachgucken.. Wär natürlich mega praktisch, wenn die da schon Kabel gelegt hätten :D :D
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Zum Thema Temperaturzusatzanzeige und die passende Stelle für den Sensor würde ich diesen mit einem Adapter zwischen den Schlauch der direkt aus dem Zylinderkopf kommt setzen, weil dort wird die Überhitzung als erstes enstehen.
Das umgebaute Kühlsystem fahre ich jetzt schon fast 8 Wochen und ich kann darüber nur positiv berichten. Ich habe das Thermostat gegen das 72º Thermostat vom Mazda MX5 1.9 NB getauscht was ohne fräsen am Thermostatgehäuse passte P&P und auch funktioniert 1000% . Der Kühler ist ein Eigenbau der einen 3 fachen Durchmesser gegenüber des originalen Kühler hat, 120mm sind es. Den Ausgleichbehälter habe ich vom Golf 7 GTD gewählt da er auf der Deckelseite flach ist, somit schließt die Motorhaube sauber. Das Tempomat muss dafür weichen und es ist die einzige Stelle wo es passte und Sinn macht und ich habe dafür über wochen bei verschiedenen Autos alle Varianten von Behältern nachgeschaut und getestet, es passte nur der am Ende ausgewählte !!! Mehr Kühlung geht nicht, ausser man fährt ohne Thermostat, oder schneidet einen teil vom Schlossträger weg um einen noch größeren Kühler rein zu bekommen ;-) |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Mach doch mal ein paar Bilder, hab grad keinen golf 7 bei der Hand :danke:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Sobald mein Schmachtphone wieder aktiviert ist die Tage auf jeden Fall :dd:
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So habe ich es gemacht. Über schön kann man strteiten, es funktioniert auf jeden Fall und es ist keine Zauberei.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da ist der Kühler, nur den alten Einfüllstutzen muss ich noch richtig verschließen.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Boa mach mal den Motorraum sauber.... das ding sieht ja schlimm aus unte rder Haube:undweg:
Ich habe meine innen völlig auseinander genommen soweit es ging ohne den Motor raus zu nehmen und mit Meguiars alles Poliert und eingewaxt. Dann sieht man auch das das mal ne Weiße war:engel2: |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ja das denken im ersten Moment immer alle das ich ihn nicht pflegen würde, aber der ganze Hobel ist von mir komplett mit Liqui-Moly Seilfett behandelt worden, dass ist hässlich Braun aber klebt wie die Seuche und härtet nie aus und somit geil zum Hohlraum versiegeln. Weil Mike Sanders, ok das mag gut sein finden viele, aber im Vergleich teuer für die Menge die man dafür bekommt und die Verarbeitung ist auch viel zu aufwändig mit erhitzen usw...
Hier das Liqui-Moly bekommt man in Spraydosen oder ab 5L im Kanister und man kann es einfach verarbeiten mit Druckluftsystem. Das Heck, Seitenteile, Türen, Innenraum, sowie Unterboden sind schon komplett behandelt damit. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
....Man schmiert das zeug doch aber nicht einfach auf sichtflächen im Motorraum auf den lack......
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Huhu, ich muss nochmal kurz stören..
Snake23 hatte ein Bild gepostet und meinte es sei ein Platz am Thermostatgehäuse frei.. Bei mir sitzt an der Stelle ein grüner Stecker. Ist das der für die normale Wassertemp Anzeige?! Habt ihr die abgeklemmt?! Würde sie gern am laufen halten, um vergleichen zu können. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
In der BILDER FAQ ist das Thermostatengehäuse mit seinen ganzen sensoren und geber abgebildet.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
wenn Du genau hinschaust siehst Du es....
Der freie Platz ist oberhalb.... da ist einen Stelle im Guss die sich anbietet um ein zusätzliches Gewinde zu Bohren |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
gugge
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Aaaachsoooooooo.... Jetzt ich habe verstanden. Danke :D :D Aber ich nix kann Gewinde schneiden, nix Werkzeug dafür ich haben. Also doch n Adapter lol
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Es gibt doch für alles ein Adapter, sogar für den Adapter nochmals einen Adapter :-)
Aber nochmal, die beste Stelle für den Zusatztemperaturfühler ist meiner Meinung nach in den Schlauch zwischen gesetzt der aus dem Zylinderkopf direkt zur Heizung geht, weil da spielt die Musik wenn die Temperatur hoch geht. Am Thermostatgehäuse ist quasi schon das Lied zuende bevor man es merkt. Bei mir damals wo ich den Kopfdichtungsschaden hatte war zuvor die Heizung kalt geworden, hätte ich da diesen Sensor schon an dem Schlauch eingesetzt wäre mir das viel früher aufgefallen !!! |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ich denke auch da gibt es kein "so ist es richtig" das kommt wieder auf die Vorliebe an. Ich für meine teil möchte wissen wie warm das Wasser ist wenn es vom kühler runtergekühlt wurde. Ist die Temperatur dann immernoch zu hoch seh ich Handlungsbedarf. Ich finde es nicht sehr sinnvoll das Wasser da zu messen wo es am wärmsten ist. Wenn der kühler dann doch die meiste Panik wieder beseitigt. Mal abgesehen davon das ein Zkd Schaden mehr Anzeichen macht als nur warmes Wasser. Dann reden wir schon eher von einem kühlmittelstandssensor als die Reihen temp. Wenn die steigt hat man schon einige Anzeichen verpennt
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Ok das auch richtig mit den Anzeichen, aber um einen Ist und Soll Wert zu bekommen sollt man doch 2 verschiedene Punkte haben um den Vergleich zu erhalten oder ?
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Nö seh ich nicht so.
Wozu brauchst du ein Soll und Ist wert bzw wofür brauchst du dafür 2 Anzeigen?:confused: Das Soll ändert sich doch nicht sodas du dafür ne Anzeuge brauchen würdest. Es ist doch ein Feststehender Vergleichswert. |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Also am Kopfende denke ich hat man bei Vollgas mit Sicherheit andere Temperaturwerte als am Thermostatgehäuse, weil alleine der Weg durch die Heizung verändert das ganze ja wieder. Ich denke jeder macht es anders, ist ja auch ok.
|
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
In dem Schlauch der oben hinten am Kopf raus kommt, hat man gar keinen Durchfluss, solange das Heizungsventil zu ist. Also kann man da gar nicht effektiv etwas messen, es sei denn da Heizungsventil ist geöffnet, oder man hat keins mehr drin...
Das Wasser hinten aus dem Kopf geht bei geschlossenem Heizungsventil unten durch den kleinen 90-Grad-Schlauch in das Bypassrohr und dann direkt unten in das Wasserauslassgehäuse am Kopf. Also kommt das Wasser hinten aus dem Kopf auch somit vorne wieder an... Muss es auch, es soll ja zum Kühler fließen... |
AW: offenes vs. geschlossenes Kühlsystem
Also ich habe das Heizungsventil permanent geöffnet, somit kühlt es dort auch ständig ;-)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain