![]() |
Auspuffgedröhne senken durch Biegungen im Rohr?
Kämpfe immer noch mit dem zu lauten Auspuffgeräusch meiner MKIII.
siehe meinen damaligen Beitrag: 3" Auspuff zu laut / dröhnt! Was tun? Die Anlage besteht aus: - 3" Defcon (mit Breitbandlambdasonde für mein Zeitronix Lambda / AFR) - Metallkat, 3", 200 Zeller - Borla-Endtopf, mit Einlass 1 x 3", Auslaß 2 x 2,5" - und dazwischen überall 3" Edelstahrohre. - 2 Anschweiss-Endrohre 80 mm mit Pervoration nachdem jetzt alle Flansche dicht sind, dröhnt es nicht mehr so mörderisch. Aber es ist immer noch zu laut. In Wohnsiedlungen hört man meine MKIII schon lange, bevor sie zu sehen ist. Aber Platz für einen weiteren Schalldämpfer hab ich nur an der Stelle, wo auch der originale MSD sitzt (und das ist nicht viel Platz). Da krieg ich nie einen vernünftigen 3" Topf rein... Wie kriege ich sie leiser? Von einem Bekannten habe ich erfahren, dass (angeblich) jede 90° im Abgasrohr die Lautstärke um ca. 25% reduzieren soll.. Ist an der o.g. Aussage was dran? Aber hat dies nicht auch Einfluß auf die Leistung?? Oder soll ich mir gleich nen 2" Topf reinbauen (Damit würde allerdings auch der Querschnitt um ca. 33% verringert) |
Auspuffgedröhne
Hallo Knight Rider,
kann mir nur vorstellen, dass Du im Auspuffsystem einige schall- verstärkende Stellen hast, bei dehnen sich die Schallschwingungen, die ja bekanntlich schon durch den Turbo extrem reduziert werden, hoch- powern. Also-alles was schwingen und vibrieren kann, zunächst mal blockieren. Des weiteren wird das nun größere Auspuffvolumen autom. zu mehr Dröhngeräusche führen. Ich gehe davon aus, dass der Auspuff nicht an ungewollten Stellen die Karosserie berührt-dann hättest Du ja das Dröhnen mehr im Fahrzeug. Nach Deiner Beschreibung kann das Dröhnen nur durch eine Resonanzverstärkung entstehen. Mich würde interessieren, wie sich das Dröhnen denn drehzahlabhängig verhält? - ist es linear mit der Drehzahl oder schwankend? |
Nicht linear.
Dröhnen setzt nur ein, wenn ich Gas gebe (je mehr, desto mehr dröhnen), ab ca. 1.500 upm bis hin zu 2.400 upm Bei ca. 2.000 (oder 2.100) upm ist am lautesten. Ab 2.500 upm wirds wieder leiser. Wenn ich bei 2.000 upm vom Gas gehe (ohne auskuppeln), dann verschwindet das Dröhnen auch. Aber wehe, ich gehe wieder aufs Gas, dann DRÖHN... Anschlagen dürfte eigentlich nichts mehr. Downpipe wurde an der originalen Halterung (nach dem unteren Knick der DP) festgeklemmt. Da dürfte eigentlich nichts mehr rütteln und anschlagen.. Alle weiteren sereien Haltepunkte wurden ebenfalls verwendet und die 3" Anlage an diese angepasst. Ich weiß nicht mehr weiter.... |
weiss zwar nicht ob das dröhnen durch biegen vom rohr weniger wird aber du wirst auf jeden fall leistung verlieren! nicht dass du am ende mit ner 3" anlage dastehst die zwar leise ist aber genausoviel gegdruck erzeugt wie ne 2"! also nur so ne überlegung!
|
Auspuffdröhnen
Hi, von Deinem Motor wird bei einer bestimmten Drehzahl auch eine
bestimmte Frequenz oder Schwingung in oder an das Auspuffsystem übertragen. Dein Auspuffsystem ist so konstruiert, das es genau bei der von Dir angegebenen Drehzahl zu dröhnen anfängt. Bei Veränderung der Motordrehzahl (Schwingungserzeugung) verändert sich das Dröhnen oder es ist fast weg. Deshalb ist es ja auch so schwierig, ein Auspuffsystem zu konstruieren, das bei allen Motordrehzahlen neutral bleibt. Wenn Du an Deiner Auspuffkonstruktion nichts änderst, bekommst Du das Dröhnen nicht weg. Ausprobieren kannste ja mal ein sog. Wellrohr oder Flex- rohr. Mit diesen Zwischenstücken kannst Du die Schwingung nach unten verlagern und vielleicht sogar aufheben. Frag mal im gut sortiertem Auto- zubehör oder im Net. |
Wegen der Resonanz und Schwingungserzeugung...
meinst du, es würde helfen, wenn ich um die Rohre (die ja der Schallträger für die Schwingungen wären) ein Isolierband wickle? So ein Wärmeisolierband, wie es für Krümer zu haben gibt? Damit müßte ich doch den Resonanzträger (das Rohr) bedämpfen können. Liege ich da falsch? |
ich hatte mal von meinem onkel so matten bekommen und die um das rohr gewickeln......ähnlich schutzband, die haben gut abisoliert, im auto hast du nichts mehr gehört und der kardantunnel war auch nicht mehr warm...... :top: kann ihn mal fragen was das genau war
|
Hi Daniel,
das mit den Matten würde mich brennend interessieren.. Wäre schön, wenn Du das für mich schnellstens in Erfahrung bringen könntest. Und vielleicht, wo man die Dinger auch bezihen kann. Die Matten müssen allerdings ne Mnege Hitze abkönnen. Mir geht das Dröhnen tierisch auf den Sack! |
die können extrem viel hitze ab, zu beziehen bei meinem onkel. ich frag gleich mal an, hoffe er ist da.
|
so. das sind so hitzeschutzmatten, werden auch im lkw bereich eingesetzt.
max temp kurzfristig 2600°C max temp dauerfristig 1300°C ist nicht ganz billig das zeugs: meterware von der rolle breite 90cm. preis für 200x90cm: 95.- inkl MwSt. die matte ist 3mm dick. hatte bei mir das zeugs dreimal drumrumgewickelt, dann alle 40cm ne schlauchschelle und von vorne bis hinten spiralförmig mit draht fixiert. Vorteil: -im sommer heizt der unterboden nicht so stark auf -vibrationen vom auspuff kaum hörbar, d.h. innen sehr leise -kat wird wärmer, hatte bei der au top ergebnisse.... Nachteil: kostet geld das waren die erfahrungswerte bei meinem opel omega damals, weiß natürlich nicht wie sich das bei der supra auswirkt. hast du kats noch drin? originalanlage? ne andere billige lösung die vielleicht nicht so toll ist aber recht wirkungsvoll: hatte bei meinem ford damals alle 30-40 cm ne delle reingschlagen, das hat die frequent verändert und das brummen in unteren drehzahlen war weg. :aua: hängt mich jetzt nicht auf, ich war jung und hatte kein geld |
Ne Dell in ein 3 Zoll Edelstahlrohr reinhauen wird wohl ned einfach werden. Das Material is zimlich massiv. Desweiteren hätt ich da die Angst, dass das Rohr eher Risse kriegt, als sich verbiegt :lui:
Aber das mit der Matte wär ne Idee. Das klingt doch mal gut, oder Knight Rider? |
@Daniel:
Aufgehängt wird hier niemand! Jung bist DU doch immer noch, oder? :confused: Hab nicht mehr die Original-Auspuffanlage drinne. Wie in meinem Eingangsbeitrag beschrieben, meine derzeitige Anlage: Die Anlage besteht aus: - 3" Defcon (mit Breitbandlambdasonde für mein Zeitronix Lambda / AFR) - Metallkat, 3", 200 Zeller - Borla-Endtopf, mit Einlass 1 x 3", Auslaß 2 x 2,5" - und dazwischen überall 3" Edelstahrohre. - 2 Anschweiss-Endrohre 80 mm mit Pervoration Somit nur noch eine Kat, 200er Zeller drin. Wo kann man die von dir genannten Matten beziehen?? Preis für 200x90cm: 95.- inkl MwSt. Wenns dadurch leiser wird... Hab mal im Internet gestöbert, und mit Gonzos Hilfe Thermotec gefunden. Dort habe ich THERMO-GUARD FR -Matten entdeckt. ![]() "...Thermo-Guard FR offers the best in head and sound insulation. This lightweight, durable shield does everything: reduces sound, absorbs vibration, protects from radiant heat and provides an extra layer of insulating padding. The product features 100% synthetic fiber felt that provides sound and comfort control and a high-tech foil heat barrier that blocks more than 90% of radiant heat. Thermo-Guard FR is very easy to apply - it can be trimmed to fit anywhere. Great for use in trucks, RVs, buses, cars, aircraft and homes. Available in two sizes with one or two foil sides; the synthetic felt material is also available without foil. May be applied with Thermo-Tec's new Heavy Duty Spray Adhesive." Hattest Du solche Matten gemeint? Wo kriegen? Bei Thermotec gibts auch diese Matten: ALUMINIZED HEAT BARRIER "...The Aluminized Heat Barrier is made up of woven silica with a flexible aluminized finish. The highly-reflective surface of the material is capable of withstanding radiant temperatures in excess of 2000°F. This product can be installed using standard rivets with a backup washer or weather strip adhesive. The use of clamps or straps such as Thermo-Tec's Snap Strap can be used to hold the blanket in place for manifolds or exhaust systems." Leider stehen da keine Preise. |
Matten... Auch nicht schlecht. Band wäre aber besser. Leichter anzubringen denke ich mal...
|
Band?
So was? EXHAUST INSULATING WRAP "...The original Exhaust Insulating Wrap was developed over 12 years ago by Thermo-Tec. Exhaust Insulating Wrap is an innovative way to create more horsepower and reduce under-hood temperatures. Wrapping headers maintains hotter exhaust gases that exit the system faster through decreased density. Increased exhaust scavenging is produced, along with lower intake temperatures. Exhaust Insulating Wrap withstands continuous heat up to 2000°F, and contains no asbestos. Thermo-Tec exhaust wrap will not over-insulate a system when properly installed due to a proprietary coating developed by Thermo-Tec - Thermal Conduction Technology (TCT) - that conducts heat across the wrap's surface. This coating controls heat build-up and dissipation." oder so was? THERMO SHIELD "...Thermo-Shield protects hoses and wires from radiant heat. Thermo-Shield is used in applications where it is difficult or not practical to disconnect one end of the hose or wire. The adhesive-backed composite construction tape can easily be wrapped around the hose or wire to make a clean, professional appearance and protect parts from over 90% of radiant heat up to 2000 degrees farenheight. THERMO SHIELD ULTRA 2 x the thickness of Thermo-Shield. Comes in 1-1/2 in. x 15 feet rolls. " |
die matten sind glaub leichter anzubringen als das band......das zeugs is so flexibel wie ein t-shirt.
diese alubeschichteten kann ich auch besorgen sind aber wesentlich teuerer. die von mir genannten kannste bei meinem onkel bekommen, bestellst es bei mir dann sind die 16% schon in den 95.- mit drin is ne stange geld, bei mir hat es geholfen, kann aber nicht garantieren dass es auch bei dir funzt weil ich die ursache für dein prob nicht kenne und ne 3" doch größer ist als ne 1,5" oder 2" vom omega...... |
@Daniel:
Garantie krieg ich nirgends. Dafür werde ich dich nicht zur Verantwortung ziehen. Ein Versuch ist es alle mal wert. Somit bestelle ich eine Rolle von der von Dir zitierten Matte: 200cm x 90cm 3mm dick. Send mit bitte deine Bankverbindung, damit ich den Betrag (bitte mitteilen) überweisen kann. Kann auch per Paypal überweisen. Send mir mit ne PN. |
hast auch pn
|
vermisse die Bankdaten...
|
Dröhnen
Was mir grad noch so einfällt . . . wie wärs, wenn Du mal auf'ne Grube
bzw. Hebebühne fährtst und dann während der Auspuff bei entsprechender Drehzahl anfängt zu dröhnen, ihn an verschiedenen Stellen mit der Hand (natürlich dicke Handschuhe) umfaßt. Vorteil: Du merkst an welchen Stellen er besonders stark dröhnt und ob es weniger wird. Ich bin übrigens nicht sicher, ob das mit den Dämmatten bzw. Dämmbändern einen durch- schlagenden Erflog bringt - um Dröhnen zu entkoppeln braucht man "Masse" oder sog. Schikanen (Prallbleche) in Auspuffrohr. Trotzdem noch viel Erfolg - kannst ja mal berichten. |
@ Suprasurfer
genau die Idee hab ich auch schon seit Tagen. Hab zwar keine Grube oder Hebebühne, aber ich habe gestern Nacht zusammen mit supra2700 die MKIII angehoben (erst vorne und dann hinten), und haben die Anlage mit der Hand "abgetastet". Mit zwischendurch Gasgeben. Handschuhe waren nicht notwendig, da ich die MKIII abkühlen hab lassen; Ergebnis: - Anlage steht nirgendwo an - Defcon DP vibriert kaum - Walker Metallkat: Vibrationen am Hitzeschutzblech - Borla Topf: stärkere Vibrationen - Rohre dazwischen: kaum Vibrationen Der Borla Topf (ich habe nur den Borla als Dämpfer drin) sieht so aus: (meiner hat allerdings 2 Endrohre): hat die Maße 3" Eingang, 2 x 2 1/4" Ausgang, Gehäusegröße: 19" x 4" x 9,5" (46cm Lange 2cm überstehender Rand), 10cm Höhe, 24cm Breite) (ungefähr): Aufgrund des Oval somit ein kleines Volumen. Gerhard (supra2700) und ich kamen zwangsläufig zum Schluß, dass der Borla die Ursache für die Lautstärke (und Dröhnen?) zu sein. Ich fürchte, ich teile Suprasurfers Meinung, dass ich mit Daniels Matten nicht die Abhilfe hab. Muß ich wohl wieder einen neuen/anderen Auspuff einbauen? Ich weiß schon nicht mehr, woher ich eine Topf krieg, der einen 3" Eingang hat, und zwei Rohre (ca 2" bis 2,5") Ausgang hat. Und er sollte leiser sein (trotzdem keine Prallbleche) Cyberbob hat mir mal Edelbrock vorgeschlagen... Übrigens, manchmal, aber nur manchmal war das Dröhnen leiser. Das war meistens dann der Fall, wenn ich den Wagen ein paar Minuten laufen hab lassen, dann wieder ein paar Minuten abgestellt, und dann wieder gestartet hab. Da waren die Schwingungen erträglicher. Deswegen wollte ich auch wissen, ob die Anlage irgendwo ansteht. Tat sie aber nicht. Ich weiß nicht mehr weiter.. |
Borla-Pott
Also dieser Borla-Pott scheint wohl der Übeltäter zu sein. Mach mal was
ganz billig und einfaches - also nur zum Testen! - hol Dir vom Dachdecker ein Stück Blei (wo früher Dachfenster mit eingefaßt wurden) so groß wie der Umfang mal Länge des Pottes. Das wickelste stramm drumm und zusätzlich 2 - 3 Schlauchschellen (vom Lüftungsbauer, kriegste in jedem Maß) richtig fest schrauben. Wenns das dann war, kannste ja noch mit anderen Materialien experimentieren. Könnte sogar sein, dass 1-2 Schlauchschellen in der Mitte des Pottes schon eine Verbesserung bringen. |
Zitat:
Schlauchschellen? Ob Gonzo welche organisieren kann?? Versucht wird alle, fas vernünftig klingt, und ne Abhilfe verschaffen könnte. Hier mal die Bilder der Auspuffanlage meiner MKIII. Auch zu sehen auf meiner HP: Einbau komplett neuer 3" Auspuffanlage Die alte Anlage im eingebautem Zustand: ![]() Die alte Anlage ausgebaut: (hier sieht man deutlich die Biegungen für dem MSD) ![]() Hier die Bilder der neuen Anlage im eingebauten Zustand: ![]() ![]() hier sieht man deutlicher, wie gerade die neue Anlage verläuft. |
Ich würde sagen Du solltest einen anderen Endttopf probieren.
Luckys idee mit dem Edelbrock ist schon gut. Es finden sich unter Mike und Franks Garage noch andere Modelle. Habe mit meiner Anlage keine Probleme. |
Zitat:
Mir schien die Edelbrock ein wenig zu klein. von den Maßen her. Der am ehesten passen würde hat 3-5/8", 9-1/8" Case, und ein Länge von 18" (Breite: 23cm, Höhe: 9,22cm, Länge: 45,7cm) Und 45cm Länge ist nicht viel. Im Übrigen: Töpfe mit einem 3" Einlaß und zwei Endrohren (>2") gibt es nicht viele. Was hast Du denn für eine Anlage? Auch komplett 3" durchgängig? |
Nicht ganz, sind 72mm innenmaß durchgehend.
Endpott 3 zoll und leer. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ein nettes :ass2: :D |
Mahl ohne Witz ich nehm Ohrenstöpsel im Handschuhfach mit für empfindliche Mitfahrer...
mein wenn du da empfindlich bist machs doch so. Ist ja nicht viel Aufwand die sich in die Ohren zu stecken bevor man fährt. |
Zitat:
|
Er selber ist weniger das Problem - der TÜV schon eher :D
|
Chris mich selbst störts ja nicht und wegen dem Rettungswagen man hat ja auch lastwechsel usw. mal irgendwo dazwischen hört man ihn sicherlich...
Man kann auch Optional Watte nehmen dämpft dann nicht so sehr. |
O.k., ich sag jetzt nichts mehr zu meinen Preis. Der Dumme bin eh ich. :aua:
Ich sag jetzt auch nichts wegen TÜV und Bulizei. Meine Meinung dazu kennt ihr ja. Aber: für mich, der hauptsächlich in der Stadt fährt, also überwiegend im unteren Drehzahlbereich, ist es auf Dauer nervig geworden. Bei der ersten Fahrt fand ich es noch toll. Aber dann... nerv nerv nerv (Mir schwirrt der Schädel, schon alles ganz schwummrig). Wie ich mittlerweile weiß, gibt es hier einige im Forum, die ebenfalls das Brummen oder Dröhnen nicht aushalten können. Und nicht jeder ist so abgebrüht, wie oggi und die Kakerlaken... Bin doch nimmer der Jüngste. Und abgesehen von meinen Nerven, was nutzt die beste HiFi Anlage im Auto, wenn Du dann immer das Dröhnen der Auspuffanlage als Untermalung hast. Du hörst die Bässe nicht mehr, weil ständig Bassgedröhne vom Auspuff. Da klingt jede Musik auf einmal fad. Da würde ein 10 Euro Radio und ein Monolautsprecher völlig ausreichen! |
Deswegen hab ich ja kein HIFI drinnen nichtmals Boxen. ;)
Gruß von der Kakerlake |
mir gefällt die Zeichtrick-Serie "Oggy und die Kakerlaken"
Aber... Oggy ist doch nicht eine der drei Kakerlaken! Ich leg Wert auf Klang und guten Sound (nicht lauten!); und außerdem will demnächst meine HiFi-Anlage im Auto erneueren/aufwerten. Aktivsystem und so |
Axo klar kann ich verstehen dann würd ich den Teppich rausmachen und noch zusätzlich dämmmaterial im Wagen drunter verlegen.
Vor allem hinten im Kofferraum und da bei den Rücksitzen. ;) so bekommst es ohne was umzubauen leiser |
Zitat:
|
Wo hat denn der gerhard seine Pott liegen?
O.K. zur Not bück (äh.. nix bück: knie) ich mich halt hin, und mess es aus. hab gestern die "neuen" Bilder von meiner Digicam auf meine Festplatte geladen. Am WE könnt ich dir die neue CD brennen und bringen. Na? |
Was hat Gerhards Pott damit zu tun? Willste den wieder montieren??? Welchen Pott meinste eigentlich? Den VA oder nen Serienpott?:engel:
Der aus VA ist montiert und der Seriendingbums liegt aufm Teilehaufn. Solltest Du den Borla meinen, glaub ich der ist neben dem Auspuffhaufn... Bilder - Festplatte...... Brenn Du Luder:wipp: |
Re: Borla-Pott
O.k., so wie's aussieht hat besteht der Pott nur aus Metall (keine Dämmung)-
ist dann der Schallverstärker schlecht hin. Schwingen wird mit Sicherheit der obere und untere Teil des Pottes - Wenn er ganz rund wär, hättest Du vermutlich kein Problem. Ideal wär, wenn es eine innere Auskleidung mit Dämmstoff gäbe (als Doppelmantel) aber so . . . Entwerder einen anderen Pott oder dafür sorgen, dass der "Behälter" nicht mehr schwingt bzw. dröhnt. Ich würde um den Pott erstmal dieses temperaturbeständige Dämmband wickeln, dann mal schauen (hören!). |
wie schon zuvor geschrieben:
Der Borla Topf (ich habe nur den Borla als Dämpfer drin) sieht so aus: (meiner hat allerdings 2 Endrohre): hat die Maße 3" Eingang, 2 x 2 1/4" Ausgang, Gehäusegröße: 19" x 4" x 9,5" (46cm Lange 2cm überstehender Rand), 10cm Höhe, 24cm Breite) (ungefähr): Aufgrund des Oval somit ein kleines Volumen. Umfang des Pottes: 57 cm. Und er ist ein wahres Fliegengewicht! Hinweis: Der Borla-Pott ist das Teil meiner Anlage, das am meisten vibriert; meint ihr, dass dieses Vibirieren letztlich das Dröhnen verursacht? Was der Borla an Dämmung drin hat, kann ich nicht sagen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain