Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Klopfsensor kabelbruch? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=9059)

supradiabolo 01.11.2004 14:57

Klopfsensor kabelbruch-wie Kabel erneuern?
 
Hallöchen Community, hab nun auch den FK 52 = Klopfsensor, und denke mal das die Kabel wie bekannt irgendwo unterbrochen sind. Um das zu checken bräuchte ich die Belegung des Steuergerätes oder die Kabelfarbe am Kabelbaum Stehwand sodas ich mir evtl. was fliegendes zum checken einbauen kann. Also weiss jemand welche Pinne am steuergerät für welchen klopfsensor da sind oder ob man einfach den Kabelbaum an der Spritzwand öffnen sollte und da neue Kabel addaptieren kann.
Danke
Supradiabolo

supradiabolo 04.11.2004 19:42

hoffe immernoch das jemand einen Tipp für mich hat, da so doch einiges an Leistung fehlt.
Greets
Supradiabolo

Amtrack 04.11.2004 19:45

Hi, ich kann nur mit nem Plan des Steuergerätes dienen.

Hast du das Neue (gelbe Stecker) oder das Alte (graue Stecker)?

Suche dir das dann raus

Andreas-M 04.11.2004 20:33

soweit ich mich erinnern kann ändert sich die kabelfarbe im baum auch nicht. die farbe mit der die strippe am sensor weggeht kommt auch bei der ECU an.

TrackBuster 04.11.2004 21:04

das kabel das zum klopfsensor geht hat ne klare isolierung.... und es steht sumi drauf..... kein witz!!! :eek:

beim kabelbaum ab 88 sind die klopfsensoren an der ecu die klemme 4 und 16 am stecker f.

sumi88 05.11.2004 00:19

Zitat:

Zitat von TrackBuster
das kabel das zum klopfsensor geht hat ne klare isolierung.... und es steht sumi drauf..... kein witz!!! :eek:


:D ...ich weiss...:D


Gruss vom Klopfkabel :winky:

supradiabolo 05.11.2004 07:13

Danke @ all, das ist ja schon einmal ein Anfang, Da das Kabel ja durchsichtig ist wird es wohl kein Prob sein es im Kabelbaum an der Stehwand wieder zu finden und es dort zu addaptieren, hatte meine ich sowas schon mal an meiner alten Lady gesehen, muss wohl dort auch schon jemand so gemacht haben und es funzte. Werde mich spätestens am WE darum kümmern und Montag wird dann der Kopf nachgezogen.
Bis dahin
Greets Supradiabolo

Lolek 05.11.2004 15:21

Wie hast du die defekten Sensoren festgestellt?

TrackBuster 05.11.2004 16:46

Zitat:

Zitat von Lolek
Wie hast du die defekten Sensoren festgestellt?

hat er doch im main post geschrieben..... fehler code.... :eieiei: :heule:

Lolek 05.11.2004 18:21

Zitat:

Zitat von TrackBuster
hat er doch im main post geschrieben..... fehler code.... :eieiei: :heule:


aaahhh ... FK = "Fehler Kode" oder meinte er "Fehler Kot" :)

Ich bastel gerade an einer "Klopfanzeige" - deshalb.

supradiabolo 07.11.2004 15:54

So hab heute das schöne Wetter genutzt und mal die Kabel erneuert, d.h. hab einfaches 0,75er Lautsprecherkabel genommen und vorne kleine Flachstecker angeklemmt die auf die Klopfsensoren passen dann die Kabel bis höhe des Kabelbaumes an der Stehwand gezogen und dort den Kabelbaum aufgeschlitzt und die 2 Kabel gesucht.( Muss man ja auch wissen das die Kabel im Baum grau statt durchsichtig sind) Kabel abgekniffen und die neuen Kabel mit ( provisorisch) Lüsterklemmen angeklemmt. Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt gemacht. Nach ca. 500m und einmal bischen Gasgeben war die Kontrolleuchte wieder an. Fehlercode 52 wie vorher. Für mich ist es sehr unwahrscheinlich das das Kabel auf dem Restlichen weg zur ecu defekt ist da die Kabel alle eigentlich sehr geschmeidig sind. Was meint Ihr soll ich direkt an die ecu oder hab ich was falsch gemacht oder ist doch der sensor defekt und wenn ja wo bekomme ich einen billig her. Viele Fragen , hoffentlich hat einer noch einen Tipp

GMTurbo 07.11.2004 16:01

du hättest die kabel gleich bis zur ecu legen müßen, somit hättest du die eventuelle fehlerquelle "kabelbaum" ausgeschlossen.

mfg
gmturbo

supradiabolo 07.11.2004 16:07

@gmturbo: klar ist mir das jetzt auch ,doch hab gedacht da der Rest so geschmeidig ist und es bei meiner alten auch nur so geflickt war, und meist direkt kurz hinterm Stecker das Prob auftaucht versuch ichs mal so. Nun ja wohl zu viel gedacht, aber werde wohl gleich nochmal verlängern und bis zur ecu legen . Tja und was is wenns dann immer noch nicht funzt? bleibt doch eigentlich nur noch der sensor oder?

GMTurbo 07.11.2004 16:25

jup, dann sind es die sensoren

mfg
gmturbo

suprafan 07.11.2004 16:45

... oder die ECU (wenn auch unwahrscheinlich) ;)

Suprasurfer 07.11.2004 18:28

Klopfsensorkabel
 
Hallo . . noch'n Tipp!

Zuerst ziehst Du die Stecker an den Klopfsensoren ab - dann
nimmst Du die beiden Kabel an der ECU (durchsichtige Isolierung)
kneifst sie ca. 3-4 cm vom Stecker entfernt durch (kann man später
mit'nen Quetschverbinder wieder zusammenfügen) und nimmst dann
ein Durchgangsmessgerät( Prüflampe oder Ohm-Meter) und mißt
die Kabel gegen Masse. Es darf keine Verbindung da sein. Die
Abschirmung der Kabel ist übrigens einige Zentimeter vom ECU-
Stecker entfernt zusammengeführt und auf Masse geklemmt.
Wenn Du bei einem Kabel einen Masseschluß feststellst, nimmste
ein schwarzes Antennenkabel und verlegst das ordentlich - und
die Masse nur auf der Seite der ECU abklemmen. Am Stecker endet
die Masse nur. Wenn beide Kabel defekt sind (ist eher selten) mußt
Du zwei Kabel ziehen. Wenn Du die Kabel an der ECU nicht durch-
kneifen willst, dann zieh den Stecker ab und miß am Steckkontakt.
Aber das defekte Kabel mußt Du dann sowieso entfernen.
Bei mir hat das so supra geklappt!

supradiabolo 07.11.2004 19:24

Danke für die Tipps,
so hab wohl mal wieder zu schnell losgelegt denn die ohmsche prüfung wäre zerstörungsfrei gewesen. Mein jetziger status ist folgender:
Kabel wie schon beschrieben jetzt direkt an die ecu geklemmt(Abzweigverbinder) . Nach Probefahrt gleiche Problem festgestellt.
Nun hab ich gerade gelesen das die Abschirmung durch ein Antennenkabel ersetzt werden sollte, ich habe aber einfach die abschirmung ignoriert so das jetzt nur noch das normale lautsprecherkabel vorhanden ist. Werde morgen versuchen das originale kabel wieder zusammen zu löten oder so um dann die Ohmsche prüfung zu machen, was meint ihr denn ist die abschirmung nötig oder hats auch schon jemand mit normalen kabel ans fehlerfreie laufen gebracht? Und wenn die abschirmung wichtig ist wie kann ich das kabel falls es ohmmässig ok ist denn wieder flicken.
Und zuletzt , meine mal gelesen zu haben das man für jeden sensor einen eigenen Fehlercode bekommt (53+52) könnt Ihr das bestätigen und wenn ja welcher ist die 52? Tja und letztlich woher krieg ich den nen billigen neuen oder evtl. mal was zum Testen (sensor und oder ecu) denke mal das wäre das einfachste.

Suprasurfer 07.11.2004 21:07

Klopfsensor
 
Also - soweit ich weiß, gibt es nur eine Fehlermeldung (52), zumindest
hatte bei mir der hinterste Sensor Kabelbruch. Das ein Sensor mal defekt
ist, ist so gut wie ausgeschlossen bzw. extrem selten. Die Masse klemmst
Du einfach an einen Massepunkt in der Nähe der ECU.
Das abgeschirmte Kabel muß sein, da der Sensor eine sog. Piezo-
spannung erzeugt, die sich im Millivoltbereich befindet. Elektromagnetische
Wellen, die sich in unterschiedlicher Stärke im Motorraum befinden, beein-
flussen die Übertragunsspannung und führen zu Fehlermeldungen.

supradiabolo 08.11.2004 08:20

@Suprasurfer: Was ich jetzt blos nicht verstehe ist warum meine alte Lady mit normalen Kabel 2 Jahre gelaufen ist ohne irgendeine Fehlermeldung der Klopfer.
Nun ja wenn Du sagst das muss dann nützt es wohl auch nix mehr die Kabel wieder zusammen zu löten oder.
Woher krieg ich denn so ein antennenkabel, muss ja ziemlich lang und dünn sein und dann haben doch die Antennenkabel immer eine dünne starre litze die schnell abbrechen kann oder ?

Andreas-M 08.11.2004 08:35

zum kabel-checken mit 2 fliegenden ungeschirmten strippen hab ich noch keine probleme gehabt, das da der fehlercode durch hervorgerufen wird. und die waren auch nur anne ECU angeklemmt, rausdurchs fenster, motorhaube wieder rein und an die sensoren. Das das "richtige" kabel nachher abgeschirmt sein sollte ist klar. Allerdings war da der klopfsensor selber im eimer... Schweineteuer die dinger.

supradiabolo 08.11.2004 09:15

So bin jetzt total konfused und werd nun erstmal bei Toyo vorbei fahren ( Der Meister da hat selbst ne heisse Supra und Ihn mal Fragen was er meint. Denn das mit den Fliegenden Strippen funzt bei mir auch nicht und ich glaub noch nicht an einen Sensor oder ecu fehler da die ja sehr selten kaputt gehen.Ich versteh zwar noch nicht warum man zur Probe normale nehmen kann aber nicht für Dauerbetrieb. Und falls ich das Kabel ausstauschen muss da ich sie ja dummerweise beide schon in Stehwandhöhe abgeknippst habe tut sich immernoch die Frage auf woher krieg ich nun son Antennenkabel was Lang und dünn genug ist.
Vielleicht kann mir ja auch der Schlachter mit Probe Sensoren oder ecu helfen, keine Ahnung

Andreas-M 08.11.2004 16:27

provisorium außen rum durchs fenster, funktioniert. weil da keine störeinflüsse sind, wie in dem kabelbaum. da liegen dann die klopfleitungen mit zig anderen dicht an dicht aneinander, wo durch die andere viele ströme hin und herfließen. Da verhindert dann die schirmung, das die ströme der anderen kabel da was reininduzieren. bei freiflug außen rum ist nix an anderen strömen da.

Suprasurfer 09.11.2004 23:42

Klopfsensor
 
Hallo Supradiabolo,
also - ich habe ein ganz normales schwarzes Antennenverlängerungs-
kabel verwendet - bekommst z.B. bei Saturn o. jedem Elektronikhandel.
Wie gesagt, die Anschlüsse mußt Du sorgfältig verbinden, damit sie nicht
loswackeln bzw. brechen. Wenn Du aber auf Nr. - sicher gehen willst,
nimmst Du Abgeschirmtes Industriekabel (vom Elektriker) - das ist
stabiler und man kann es besser mit'nen Quetschverbinder anschließen.
Wenn Du den Anschluß am Klopfsensor dann noch zusätzlich mit'nen
Kabelschlauch (wenns geht Schrumfschlauch) überziehst und mit Kabel-
binder ordentlich justierst, isses besser als neu.

supradiabolo 10.11.2004 08:38

Thanks @ all,
Also hab gestern nochmals mit meinem Toyota Meister gesprochen und der hat mich auf eine gute Idee gebracht---> Chinch- Verlängerungskabel für die Stereoanlage sind meist auch abgeschirmt und dazu noch schön dünn und flexibel, werde heute evtl. mal schauen wo ich sowas günstig bekomme.
Muss aber erst einmal heute meine fürs Kopf nachziehen demontierte Lady wieder zusammenschrauben, da es gestern in der Garage so kalt war das die harten Gummischläuche noch härter waren welche ich heute ersteinmal mit heisser Luft für die Montage geschmeidig machen werde. Also daumendrücken das alles klappt.

supradiabolo 15.11.2004 20:30

So die Arbeit ist gemacht, doch leider hat es nix gebracht!GGRRRR
Habe nach Euren Anregungen Zwei komplett neue Kabel installiert, das kabel eignete sich ideal da es eine dicke von ca 2,5² hat und trotzdem sehr flexibel ist und auch die litze aus einzelnen Kupferfasern besteht.Hab die Teile echt sauber an den neuen Steckern für die Sensoren verlötet und die Kabel dann sauber unterm originalen Kabelbaum mit Strapsen verlegt, dann noch durch die Tülle durch und direkt ans Steuergerät und kurz hinter den originalen Stecker sauber verlötet und alles schön mit Schrumpfschläuchen gegen Feuchtigkeit gesichert.
500m oder 22001-min später die Ernüchterung in Form einer gelben Kontrollleuchte. Fehlercode 52---> ich beiss ins Lenkrad , bin ich einer von 100.000 der einen oder vielleicht auch noch beide Klopfer im Allerwertesten hat. Oh mann da war die ganze Mühe für die Supra, äh für die Katz oder habt Ihr noch eine Erklärung parat.

Bleifuss 15.11.2004 22:44

mhhh ich hab den Fehler auch immer. Aber da wir ja 2 Sensoren haben wird das ja nicht so schlimm sein. Aber meine Leuchte leuchtet nie auf....

supradiabolo 16.11.2004 08:10

@Bleifuss: das muss wohl doch schlimm sein da meine Leistung in den Keller und der Verbrauch hoch gegangen ist, und ich der Lady das Klingeln nicht antuen möchte. Also werde wohl mal nach einem gebrauchten nachfragen müssen.


Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum einen günstig rumliegen, bei der Masse an verheizten Motoren müssten ja eigentlich reichlich Sensoren abfallen.

ChrisiWien 16.11.2004 14:04

Klopfsensor
 
Hi,Supradiabolo-
wenn Du die Kabel bis zur ECU schon erneuert hast,und der Fehlercode 52 noch immer anliegt,könntest Du-falls möglich-die beiden Kabel nicht mal anders anschliessen?
Dann müsste ja eigentlich Fehlercode 53 anliegen-dann wüsstest Du welcher Sensor defekt ist !
Oder täusche ich mich ???

supradiabolo 16.11.2004 19:34

@chrisiwien: Wäre logisch da in den Fehlercodetabellen 2 aufgelistet sind werde es gleich checken, in 2 std wissen wir mehr, doch was ist jetzt mit so einen gebrauchten, muss ich extra einen neuen thread aufmachen oder meldet sich vorher noch jemand, oder sind sie gar schwer zu bekommen.

ChrisiWien 16.11.2004 20:30

Kann Dir mit nem gebrauchten leider nicht helfen,hab erst seit knapp einem Monat meine Lady !! :feature:-comer

sumi88 16.11.2004 21:55

Hi ihr Schrauber,

meine Kabel gehen nicht direkt vom Klopfsensor
zur ECU.

Kurz vor der ECU gehen sie woanders hin und wechseln
auch die Farbe.

Ich hatte meine Kabel ab der Stirnwand neu gemacht
und das abgeschirmte Kabel auf den Sensor gelegt.
Die Abschirmung ca. 10 mm vor dem Stecker ins nichts
laufen lassen.


Gruß sumi88 :asia:

supradiabolo 16.11.2004 22:16

Oh Mann Oh Mann, wat isn nu? Der eine sagt so der andere so und jetzt hab ich Sie abgeknippst und doch falsch also zur Farbe kann ich sagen das sie grau sind und wenn mann das Graue abpopelt ist darunter dann das durchsichtige sumi - kabel, also der eigentliche Leiter der Sensoren.Da alle bis dato sagten das mann es genau so wie ichs jetzt hab machen sollte und mein Toyotameister das auch schon öfter bei Kunden gemacht hat muss es doch wohl richtig sein!!!!
Aaaaber nun zum eigentlichen Problem , nämlich meins: Hab gerad die Kabel mal umgesteckt und den Fehlerspreicher gelöscht. Und siehe da nach 2000
1-min oder so 300m bei gaswegnehmen und wieder beschleunigen war Sie da, das gelbe **********ding was mir anzeigt schau mal nach obs jetzt Fehlercode 53 is---> und siehe da wieder FC 52???? Stutz---> wie geht das denn, theoretisch und auch praktisch sind die Kabel bis auf die letzten 2 cm neu also müsste wenn ein Klopfer defekt ist doch nun FC53 angezeigt werden oder schmeisst die Supra entgegen der Fehlercodetabelle keine 2 verschiedenen FC aus????
Oder is vielleicht die ECU im Argen oh mann ich werde wahnsinnig......... :rowdy:

supradiabolo 17.11.2004 19:13

Es gibt Neuigkeiten,
nach mehreren Gesprächen mit verschiedenen Toyo-Meistern habe ich folgendes in Erfahrung gebracht:
Der Fehlercode 52 bezieht sich auf einen der 2 Klopfsensoren oder auch beiden. Der Fehlercode 53 bezieht sich auf ein fehlerhaftes Klopfsensorsignal an der ECU.
Also ist es nicht auszumachen welcher der Klopfern defekt ist, vermutlich aber eher der 2. als der 1. wegen der Thermik.
Nun denn denke mal da ich nun alle fehlerquellen ausgeschlossen habe und nur noch der Klopfsensor bleibt werde ich hier schon einmal vorab um einen gebrauchten Nachfragen und gegebenenfalls auch einen extra Suche-Thread aufmachen.

supradiabolo 18.11.2004 08:16

Heute hab ich dann mal wegen der günstigen Sprit-Preise voll getankt und festgestellt das durch den Fehlercode 52 nicht nur meine Leistung im Keller ist sondern mein Verbrauch von 12 auf 20 Liter gestiegen ist, also bitte last mich nicht hängen.
Mfg Supradiabolo

supradiabolo 21.11.2004 13:07

Es gibt wieder Neuigkeiten, habe laut anraten eines Forumsmitglied habe ich das von mir verwendete chinch- Kabel nochmals gegen ein aus dem Ami-Forum empfohlenes Getauscht und auch die Masse so angebunden wies die amis empfehlen, doch leider hat diese Arbeit auch kein Erfolg gebracht, so das meiner Meinung nach nun nur noch der Kolpfsensor in Frage kommt.

Bleifuss 21.11.2004 22:18

Allerding solltest Du wegen nem Klopfsensor nicht son Verbrauch haben.... :rolleyes:

supradiabolo 22.11.2004 10:20

@Bleifuss: Hmh meinste nicht das die ECU bei der Fehlermeldung ins notlaufproggi geht , bei mir ist sobald die Lampe angeht aber Merklich ein Leistungsverlust bei teil-und vollast vorhanden. Dadurch muss man ebend mehr gas geben (viel mehr) um zügig unterwegs zu sein und da dachte ich mir das dadurch der erhöhte Benzinverbrauch resultiert. Also bei schleichfahrt in der Stadt ->12,5l normale fahrt mit ab und zu vollast ->15l und nun mitz Fehlercode52 bei abundzu vollast 20 liter. Woran solls sonst liegen, der Mehrverbrauch ist erst seit dem Fehler und ausser einem neuen Lufi hab ich nix verändert.

Bleifuss 22.11.2004 14:51

Wie gesagt, den Fehlercode habe ich auch, aber bei leuchtet die Lampe nicht. Verbrauch: etwas über 10 lt!
Haste denn mal den ZZP gecheckt, wenn die leuchte leuchtet? (Die Klopfregelung nimmt direkten Einfluss auf den ZZP und nicht auf die Einspritzung)

suprafan 22.11.2004 16:34

@bleifuss:
du hast nen fehlercode, ohne dass die fehlerleuchte mal angegangen ist? und der fehler kommt nach dem reset der ECU immer wieder? :haeh: :confused:

Bleifuss 22.11.2004 16:42

Ja. das letzte mal war es auf jedenfall so (Code 52). Hab fehlersuche gemacht, nichts gefunden und lasse die kiste so laufen. Nie Probleme gehabt, aber auch nie mehr ausgelesen (wieso auch, wenn sie nicht zickt!).

suprafan 22.11.2004 16:56

Zitat:

Zitat von Bleifuss
Nie Probleme gehabt, aber auch nie mehr ausgelesen (wieso auch, wenn sie nicht zickt!).

"wieso auch" ?
na aus forscherdrang und neugier! :nenene: :D
das muss ja irgendeinen grund haben, warum die ECU nen klopfsensor-fehlercode ausspuckt.
aber gut, du bist der doc ;)

supradiabolo 22.11.2004 19:07

@ Bleifuss:
Hab ich, 10 Grad hat sie wenn mann den Stecker brückt, und ausserdem hat sie doch vor FC 52 viel weniger verbraucht und die Zündung verstellt sich doch nicht von selbst.
Meines Wissens geht die Lampe auch erst dann an wenn in 2 Fahrzyklen wiederholt der Fehler auftritt.
Nun ja nützt mir alles nix, warte nun auf meinen gebrauchten Sensor und dann sehen wir weiter.

Bleifuss 22.11.2004 22:31

Klingt vernünftig.

supradiabolo 30.11.2004 21:54

Soooo, nun ist morgen der Tag gekommen an dem ich den Sensor wechseln werde um nun endlich den FC52 zu killen.
Meine Frage an Euch ist folgende: Ich habe nun einen gebrauchten funktionsfähigen welchen ich gegen meine Jetzigen austauschen will. Da ich davon ausgehe das wohl wenn überhaupt nur einer Kaputt ist der nun gefunden werden will. Also welchen soll ich zuerst wechseln den schwierigen hinteren oder den einfacheren vorne wobei der hintere wohl aus thermischen Gründen eher Kaputt gehen kann und wenn ich den 1. gewechselt habe soll ich die Ecu sicherung zum löschen ziehen oder merkt die ecu das alles ok ist und die Lampe bleibt nun einfach aus, und was ist wenn nach dem ersten wechsel bei der Probefahrt die Lampe wieder brennt und ich den Sensor 2 tauschen muss , würdet Ihr da erst den 1. wieder umschrauben oder einfach den 1. mit dem 2. Tauschen.
Bin auf Eure Meinung gespannt und bitte sagt nicht warum haste nicht gleich beide genommen.

Andreas-M 30.11.2004 22:00

nach jeder fehlercode-anzeige muß die erst wieder gelöscht werden. das beheben des ursprungsfehlers löscht nicht den fehlercode. würd erstmal einfach den hinteren austauschen. ist der code dann immer noch da den alten hinteren wieder rein, und deinen "neuen" dann vorne rein. und jedesmal vorm neuen testlauf fehlercode löschen. naja, vielleicht sind ja auch beide kaputt, dann kannste tauschen wie du willst... ;) (war`n scherz, 2 kaputte gabs glaub ich noch nie)

supradiabolo 01.12.2004 17:53

Soo da bin ich wieder mit Neuigkeiten: Hab heute die Sensorproblematik durch austauschen der Klopfsensoren nicht beheben können :rowdy: beim ersten Tausch des hinteren Sensors hab ich mich schon gefreut wie einfach es ist den Klopfer von oben zu wechseln, dann Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt. Ey klasse alles OK dachte ich , nach diesem Kilometer ab nach hause fehler gefunden. Nööö auf dem Rückweg einmal gas gemacht und schwubs war sie da die gelbe Erleuchtung. Mist dachte ich mir dann versuchste das spiel nochmal mit dem 1. und auch nix :rowdy: Hmh, Kabel bis ecu neu klopfsensoren getauscht was bleibt da ausser der ecu die nieee kaputt geht, die Steckverbindung zu den Sensoren, die hab ich nämlich mangels Neuteil einfach durch kleine Kabelschuhe wie man sie von Lautsprechern her kennt ersetzt und verlötet so das sie schön stramm in die Stecker passen. sollte es vielleicht an den winzigen Steckern liegen was meint Ihr , hab gehört einige fahren ohne Probs sogar mit gequetschten Flachsteckern rum, dann kanns doch das auch nicht sein :dusel:

bax 01.12.2004 18:19

hab nicht alle 4 Seiten gelesen... hattest Du schon mal testweise die ECU getauscht?

supradiabolo 01.12.2004 18:26

@bax: zitat letzter Post:
"was bleibt da ausser der ecu die nieee kaputt geht, die Steckverbindung zu den Sensoren...."


Ecu noch nicht evtl. Samstag beim Schlachter ( is abba ne ganz schöne Fahrt die man wegen der momentanen 20 liter /100 vielleicht vermeiden kann)

bax 01.12.2004 18:45

uuups :engel: man sollte im Büro nicht im Internet surfen :)

Ich weiß es nicht, hab mal in irgendeiner theoretischen Abhandlung davon gelesen, das durchaus auch Fremdgeräusche, wie z.B. von Lagerschäden von der ECU fehlgedeutet werden könnten. Wie oft das in der Praxis vorkommt... keine Ahnung. Ich hoffe für Dich, das Du es bald findest, andere ECU probieren wäre sicher wirklich das wichtigste jetzt erstmal.

supradiabolo 05.12.2004 10:45

So , kann jetzt endlich den Thread abschliessen, habe gestern das schöne Wetter genutzt und mir nochmal meine Lady vorgenommen. Also erst einmal Danke an alle die mir mit Ihren Tipps zur seite standen.
Es war tatsächlich so das sich beide Klopfsensoren verabschiedet haben und nach dem ich gestern den 2. auch noch getauscht habe hats gefunzt, dann schnell noch mal die Zündung kontrolliert (stand auf 5 Grad) und weils so gut klappte auch noch das defekte Bov in der <Kostet nix> Methode instandgesetzt und am Abend dann 5 Km Probefahrt zur Waschstrasse gemacht---> keine Fehlercode und richtig Dampf---> Klasse also das was dann wohl in sachen Klopfsensor .
Nächste Woche werd ich dann wohl meine Auspuffanlage upgraden, bekomme eine Serienanlage Komplett mit tauschbaren Rohr für die Kats und einen Remus Endtopf, nun ja ich weiss Remus is wohl nix, wollt die Anlage auch nur wegen dem ersten Kat Rohr und da hier wohl niemand interesse an den Rest incl. Remus hatte werd ich sie wohl komplett drunter schrauben da sie auch komplett zusammen ist und ich so nicht gross schrauben muss.

Andreas-M 05.12.2004 13:39

Na dann glückwunsch das sie wieder läuft! :top: kann echt nerven son problem... Aber ich glaub du bist der einzige, bei dem gleichzeitig BEIDE klopfsensoren hinüber waren. :haeh: Solltest vielleicht mal anfangen lotto zu spielen, da stehen die chancen ähnlich. ;)

Lolek 05.12.2004 15:52

Da haben wir wieder viel lernen können.

Es freut mich das sie wieder faährt.

Viel Spaß

PS: Ich finde meinen REMUS geil.

Götti 06.12.2004 14:19

Respect
 
Da haste einen langen Atem gebracht - was - "Was lange dauert wird endlich guut"
Muss sagen hab ich noch nie erlebt das beide Mause sind
Gruss Götti

Bleifuss 06.12.2004 14:22

Glückwunsch!!!

supradiabolo 06.12.2004 20:06

Danke nochmal an alle für Eure Anteilnahme,
also das ist echt ein fast unmöglicher Fall gewesen aber es funzt immernoch ( hab mal schnell 100 km runtergespult und werd gleich mal nachtanken um zu sehen was sie sich jetzt nimmt).
Meine theorie war schon das evtl. erst einer Kaputt gegangen ist und danach erst der zweite(während der erste schon drinn war, denn es funzte ja mit einem auch 5 km und dann empty)
Nun ja, bin da sehr sturr und gib nicht so schnell auf muss aber gestehen das so einiges an Werkzeug und auch viele böse Worte in den letzten Wochen gefallen sind. :laut:
Aber jetzt ist ja alles wieder gut und im Bett klappts auch wieder :poppen:

ChrisiWien 07.12.2004 08:05

GRATULATION :dd:
das Dein "Stopfsensor" noch funktioniert,sonst hättest Du Ihn auch mal tauschen müssen !! :poppen:

supradiabolo 07.12.2004 22:16

...und wie wenig Tropfen sie verschlabbert...----> Neuer Verbrauch bei zügiger :engel: Stadtfahrt: 13,3 vorher 15 mit Fehler 20 bei gleicher Fahrweise-->Da bleibt ja jetzt wieder Kohle für Investitionen über.. was kommt als nächstes :dusel:

Bleifuss 07.12.2004 22:29

ZKD? Wasserschlauch? Ölverlust? Radlager? Heizungsventil? Sitze? noch mehr?

supradiabolo 11.12.2004 09:22

Und da isser wieder
 
:jawd: Da hab ich die ganze Woche mal schnell 500 KM runtergespult :fahrn: und gestern dann nachdem ich meine Lady im Rückwärtsgang rangiert habe und wieder nach vorne schaute sah ich sie wieder in voller gelber Pracht, die Motorkontrollleuchte :weird: Fehlercode 52 :dusel:
Also steckt in meiner Lady wohl nicht nur der Teufel sondern auch noch ein Klopfsensorfresser :jawd:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain