Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Klimaanlage günstig befüllen lassen (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=8275)

redsoup 03.09.2004 01:06

Klimaanlage günstig befüllen lassen
 
Hallo Jungs,

falls einer von euch zufällig Urlaub in Kroatien machen sollte nicht vergessen die Klimaanlage füllen zu lassen, habe da meine Klimaanlage !komplett! für 40 eur. auffüllen lassen. War das alte Kältemittel glaub R12 oder sowas (ist da noch erlaubt)...
Die Klimaanlage kühlt nun wieder wie es sein sollte.

Viele Grüsse Tomi

Bleifuss 03.09.2004 08:39

Meine Bieziehungen sind noch besser!!! Aber nur für mich, wenn Kollege kommt kosts!

Gruss Bleifuss

PS: Ist auch noch das R12.... :beten:

Amtrack 03.09.2004 11:59

Jaja, nur in Deutschland wird das nix - da muss man halt ordentlich blechen wenn mans denn offiziell richtig machen will :aua:

PS: Wenn meine Klima leer is, fahre ich in die Schweiz oder nach Polen und verbinde das mitm Urlaub :)

RS. 03.09.2004 12:07

Bei mir in da Arbeit steht eine Klimafüllstation für Schulungszwecke.
1 mal im Jahr lass ich meine vom Schulungsleiter bei einer Vorführung befüllen.

HöfiX 03.09.2004 12:07

@ Bleifuss

schhhhhhhhh... glaube das mit dem r12 sollte nicht jeder hören... :engel2:

aber bei meiner hats ja auch gewirkt... ;) und teuer wars wirklich nicht...

hmmm aber ich muss ja nochmals blöder polierter drecks kompressor :rowdy:

Nucleon 03.09.2004 12:18

Meint ihr nicht ihr spart da am falschen Ende :confused:

Zur Info: Ein FCKW Molekül zersetz ca. 100.000 O3 Moleküle (auch Ozon genannt). D.h. 1 Liter Kühlmittel killt 100.000 Liter reines Ozon, bei einem Bodenluftdruck. In der Höhe sind das wesentlich mehr :haare:

Also wundert euch nicht wenn ihr Hautkrebs bekommt :form:

oli2000 16.03.2005 14:00

Weiss jemand, was ein Neubefüllen der Klimaanlage kostet (in Deutschland), und wo man dies ggf. am besten machen läßt?

supradiabolo 16.03.2005 14:12

....das Problem ist wohl das wir meisten noch das alte Kühlmittel drinn hatten und somit, da es nun Verboten ist, drauf angewiesen sind in anderen Ländern wie Holland oder Polen auszuweichen und sie da zu füllen. Falls diese Länder nicht mittlerweile auch andere Vorschriften haben. Da ich meine alte Klima aber auch füllen lassen muss hab ich mich schon vor Monaten mit der Problematik auseinander gesetzt und kam zu dem entschluss das man den Trip zum Coffee-Shop :engel2: doch durchaus mit ner Klimafüllung kombinieren kann, :engel: liegt ja quasi aufem Weg :undweg: . Nun da fand ich einen Klimafritzen , ich meine in essen oder so, der hat mir verklickert das er solche Adapter entwickelt hat welche es ermöglichen dann die Anschlüsse des aktuellen Kältemittels zu verwenden. Wie gesagt das macht der schon 5 Jahre so und is noch nie was passiert. Von Ersatzmitteln oder teuren Umrüstungen hält er garnix, is Geldverschwendung oder macht noch mehr kaputt. :dusel: Nun gut is schon ne Merkwürdige einstellung eines typen der ja mächtig mehr kohle mit ner neuen klima machen könnte sie mir aber einfach nicht aufschwatzt. Trotz meiner Bedenken werde ich es wohl so testen denn er legt ja seine Hand ins feuer :rowdy: wenn das teil nach 1 Monat kaputt ist. :weird: Also das ist mein jetziger Entschluss, ausser Ihr überzeugt mich eines Besseren.... :wny:

nik-o 16.03.2005 14:31

das klimabefüllen dürfte kein problem darstellen. zwar ist noch eine r12-anlage bei uns verbaut, aber das r134a kann trotzdem eingefüllt werden in verbindung mit ein wenig kompressoröl. das einzigste was einer änderung bedarf sind die füllstutzen, hierfür gibt es aber schon ewig in jeder guten werkstatt adapter zum draufschrauben.
man kann die klima sogar nur über die druckseite befüllen, d.h. man braucht nur einen adapter.

Knight Rider 16.03.2005 18:16

nachdem hier ja ein paar Kenner zu sein scheinen:

Was muß ich tun, wenn ich den Druck in der Klimaleitung überwachen will?

Ich stelle mir vor, eine Anzeige im Cockpit, welches den Druck in der Klima anzeigt;
weiterhin stelle ich mir vor, dass der entsprechende Drucksensor (welcher Sensor, welches Gewinde?) vorne am Stutzen aufgeschraubt wird.

Ist so etwas machbar?
Damit könnte ich sehen, wenn der Druck abfällt, und es langsam Zeit wird, die Klima wieder befüllen zu lassen.
Übers Jahr gesehen merkt man als Fahrer nicht, wenn die Klima so schöön laangsam ihre Leistung verliert.
Erst wenns im Sommer nur noch lauwarm aus den Düsen kommt (trotz A/C), dann weiß man Bescheid.
Ich wills aber schon weit aus früher wissen.

supradiabolo 16.03.2005 20:15

...ich bin zwar kein kenner aber soweit ich weiss haben ja unsere Ladys die alten R12 Anschlüsse die mit normalen Autoventilen konform sind. Nun wird ja wenn die Klima befüllt wird dort auch adaptiert und die Adaption endet in 2 Druckmetern, dort kann man garantiert was dran hängen. Aber mal ehrlich , befor die Klima gefüllt wird sollte sie ja vaccuumiert werden um undichtigkeiten aufzudecken. Ist die Anlage dicht kann man getrost 1 Jahr fahren und sollte sie sowieso spätestens alle 2 Jahre warten lassen, sprich wieder vacuumieren und füllen, bieten viele Klimafuzzys schon für 49€ an und wenn man ja 134a mit zusatz fahren kann is das ja auch kein problem mehr. Übrigens haben die Klimaanlagen einen Drucksensor welche bei zu hohem oder zu niedrigen Druck die Anlage zur sicherheit abschaltet, ergo zu wenig druck anlage funzt nicht.......ob da ne Anzeige noch wichtig ist......

Knight Rider 17.03.2005 08:59

Meine Klima wurde schon vor vielen Jahren auf R134a umgestellt. Somit habe ich auch nicht mehr den (die?) R12 Anschluß (Anschlüsse?).
ich freu mich ja, wenn die Anlage aus Sicherheitsgründen bei zu hohem / niederen Druck abschaltet.
Mir gehts genau um den Bereich zwischen normal und zu niederem Druck.

Bei einer neu befüllten Anlage merkt man die Kühlleistung. Aber im laufe der Zeit, wenn sich der Druck langsam abbaut (irgendwo eine Undichtigkeit? Irgendwo muß ds Zeug ja abhauen), über Monate, merkt man das kaum in der Kühlleistung, weil ja jeden Tag nur minimalst weniger Kühlung. Bis man irgendann feststellt, es ist doch zu flau. Aber genau den Bereich des langsamen abbau will ich sehen/anzeigen können.

Bei Neubefüllung habe ich Druck xy
Wenn nach Monaten immer noch Druck xy, dann alles o.k.
Bei Verlust des R134a muß sich ja auch der Druck ändern. Und diese Änderung will ich sehen können.

Für welchen Meßbereich (Druckbereich) müßte so eine Anzeige (und der Sensor) ausgelegt werden?

Amtrack 17.03.2005 14:23

Peter, halt ab und zu mal ne UV Lampe in den Motorraum und leuchte die Klimaschläuche ab, dann siehst wo es undicht ist.

Knight Rider 17.03.2005 15:02

Ich will eine Anzeige!!!

Mein Cockpit soll sich von einem Airbus kaum unterscheiden!

Olli 17.03.2005 15:11

Zitat:

Zitat von Knight Rider
Ich will eine Anzeige!!!

Mein Cockpit soll sich von einem Airbus kaum unterscheiden!

Dann kauf Dir doch einen Airbus. Am Besten den neuen 380. Den gibts bereits für lächerliche 275 Mio Euro..

Sorry, war jtzt OT

Knight Rider 17.03.2005 15:13

Dazu reicht mein Taschengeld nicht.

Also dann die abgemagerte Version, ne MKIII mit allen erdenklichen (und notwendigen? für mich ja) Anzeigen.

supradiabolo 17.03.2005 15:20

Zitat:

Zitat von Knight Rider
Ich will eine Anzeige!!!

Mein Cockpit soll sich von einem Airbus kaum unterscheiden!

Dann bau dir doch ein Thermometer ein und steck den Fühler in den Auslasskanal, somit siehste immer wie kalt die Luft eigentlich ist die raus kommt und das sind schon recht Kühle 8-10 Grad bei vollast. :haare: So und nun biste schon mal eine Anzeige näher an deinem neuen Kockpitt drann. :huepf: Die Druckgeschichte kannste dann mit zwei Manumetern erweitern ,eine im Saug und eine im Druckbereich, so wie auch der Klimafuzzy zwei anzeigen hat. Ich meine auf der Druckseite herrschen so 12-18 bar je nach kompressor aber besser mal kurz nen Klimafuzzy angerufen , die wissen das. So und dann haste neben weiterer Fehlerquellen bezüglich der Undichtigkeit bald keinen platz mehr an den A - Säulen für weitere Instrumente... :heule: ..hoffe du hast keine nervenden Nachbarn welche dann dein morgentlicher Checkup der Instrumente den schlaf raubt, :form: andererseits kannste dann gewiss sein das deine Lady schon warm ist wenn sie endlich los färht ..... :jawd:
:bleifuss:

Knight Rider 17.03.2005 15:41

Auch wenn Du es nicht glaubst:
ich habe bereits einen eigenenTemperatursensor in dem Auslasskanal (in der Mitte), und eine Greisinger Anzeige.
Um eben die Temperatur (wenn die Klima eingeschaltet ist) anzuzeigen.

Aber leider hängt die Temperatur auch von der Aussentemperatur ab, und somit ist diese Aussage zur Temperaturüberwachung nicht so genau.

Zwar besser, als nix,
aber ich hätte halt doch gerne eine Druckanzeige.

Zitat:

Zitat von supradiabolo
Die Druckgeschichte kannste dann mit zwei Manumetern erweitern ,eine im Saug und eine im Druckbereich, so wie auch der Klimafuzzy zwei anzeigen hat. Ich meine auf der Druckseite herrschen so 12-18 bar je nach kompressor aber besser mal kurz nen Klimafuzzy angerufen , die wissen das. So und dann haste neben weiterer Fehlerquellen bezüglich der Undichtigkeit bald keinen platz mehr an den A - Säulen für weitere Instrumente... :heule: ..hoffe du hast keine nervenden Nachbarn welche dann dein morgentlicher Checkup der Instrumente den schlaf raubt, :form: andererseits kannste dann gewiss sein das deine Lady schon warm ist wenn sie endlich los färht ..... :jawd:
:bleifuss:

Nur keinen Neid...

Übrigens, in die A-Säule wird nix verbaut; will ich nicht, gefällt mir nicht!

Ihr wißt doch, ich bau mein komplettes Cockpit um, also auch das gesamte Amaturenbrett, nicht nur die Anzeigetafel...

Komm halt mal vorbei, und schau dir die Fortschritte an.

Werd bei Gelegenheit wieder aktuelle Fotos machen.
Dieses:

ist schon lange nicht mehr aktuell

Der Aschenbecher ist rausgeflogen, die Heizungssteuerung sitzt nun dort, wo der Ascher mal war,
dafür sitzen an der ehemaligen Heizungssteuerungsstelle jetzt drei weitere analoge Messinstrumente usw. usw.

supradiabolo 23.03.2005 14:41

...klink mich nochmal in den Thread ein, da bei mir ,nun wos so langsam warm wird, meine Klima auch befüllt werden muss.
Da ich dachte das es in Holland noch möglich ist hab ich mal schnell in Holland angerufen um in Winterswijk die Füllung über die Bühne zu bringen.
Also mal schnell nach einem Autohaus in Winterwijk gegoogelt und dort angerufen. Mit freundlicher Kauderwelsch Stimme meldete sich Frau Antje die auch Deutsch sprach aber leiider keine Ahnung von Klimas hatte, also schnell den Meister Kas ans Telefon gezerrt. E verstand was ich wollte, nämlich R12, musste mir aber leider Mitteilen das es auch in Holland verboten ist und keins zu bekommen wäre ( da komplette EU verboten ). AAAber er habe da einen Kollegen der mit alten Ammis macht und der wohl Hilfe anbieten könnte. Also auch Ihn angerufen und wiederum mein Problem geschildert, hmmh der hat auch kein R12 am start dachte ich und so kams dann auch. Lediglich ein Ersatzmittel könne er Füllen welches Funktioniert und so 120 € + MwSt kosten soll. Mist dachte ich ist ja teurer als in good old Germany. Also hab ich da nochmal alte Kontakte aufleben lassen und in Dorsten jemanden gefunden welcher ein Ersatzmittel für das R12 hätte welches die gleiche zusammensetzung hat nur ebend kein FCKW. irgendwas mit 409....
Und er würde die Anlage ohne Probleme zu sehen damit befüllen können. Das Spielchen soll mich 100€ kosten . Nun ja jetzt hab ich so viel von verschiedenen Klimafuzzys gehört das ich nicht mehr weiss welche Kältemittel nun als Ersatz am besten geignet sind ,da der eine das des anderen schlecht redet. Im Gespräch waren 134a( mit anderen Adaptern einfach einfüllen , fertig-->120€) 534..(als Ersatz eingefüllt, fertig--->120€) und das 409 ( als Ersatz eingefüllt und fertig -->100)
Habt Ihr da Erfahrung gesammelt? Was sol ich tun :mnih:

GMTurbo 23.03.2005 17:57

geh zu einer werkstatt die kühlfahrzeuge baut, die können dir da am besten helfen, da noch viele alte kühlfahrzeuge auf den straßen sind die ja auch regelmäßig gewartet werden müssen.

mfg
gmturbo

supradiabolo 23.03.2005 20:10

...also so komplex wollt ich das eigentlich nicht machen. Dachte mir das hier schon einige Erfahrungen mit Ersatzmitteln vorliegen oder ebend Umrüstungen mit 134a ohne an den Kompressor zu fummeln..

GMTurbo 23.03.2005 20:17

das meinte ich ja damit, die alten lkw`s fahren ja alle noch mit der R12 anlage, nur benutzen die lkw-werkstätten ein anderes kühlmittel als im pkw-bereich, in lohne würde mich das 80 euro kosten.

mfg
gmturbo

Roger330 23.03.2005 23:42

GM Turbo hat Recht, habe meine Anlage auch bei einem befüllen lassen
der Kühlfahrzeuge repariert. Hab 50 Euro bezahlt für Lecksuche, evakuieren
und befüllen.

supradiabolo 24.03.2005 07:23

Ok Ok werd heut mal telefonieren, doch ich kenn so aussem stehgreif niemanden der Kühltransporter wartet. Wir haben aber hier Jemanden der Lkw baut und repariert werd mal nachfragén ob die jemanden für Kühltransporter kennen. interessant wäre ja zu erfahren welches Kühlmittel ihr drinn habt und obs Probleme macht. ersatzmittel bieten auch die Klimafuzzys an doch mir selbst bei einem alten XJS und wissentlich 2 Supras haben das wechseln auf Ersatzmittel mit defekten Kompressoren bezahlt, das soll mir nun nicht passieren. Ausserdem ist es ratsam den Trockner mit zu wechseln..........


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain