![]() |
Wie ein Grafikdislpay ansteuern (für Temperaturmessung)?
Da keine Ahnung:
Ich würde gerne ein Grafikdisplay oder Dotmatrixdisplay ![]() ![]() einbauen, welches die Temperatur anzeigt (bei der Größe des Display gleich mehrere Temperaturen Dazu sollen Festtexte wie: Öltemp. (Filter) Öltemp. (Kühler) oder bei dem Grafikdisplay mit Symbolen, und dahinter den Wert der jeweils gemessene Temperatur in °C erscheinen Was wird dazu alles benötigt? Bisher habe ich "nur" meine Greisinger-Digital-Anzeigen, also mit 7-Segment-LED-Display, und für jede Temperatur ein komplettes Instrument, an welchem der Temp-Sensor angeschlossen werden soll. Wie kann ich so etwas mit oben gezeigten Displays lösen, wie wird es angesteuert, wie die Zeichen/Grafik reinkommen sollen (Tastatur oder irgend ein Code, der auch irgend wie eingegeben werden muss) und wie kommen die Messwerte rein? Da fehlt mir noch was dazwischen...., so was wie ein Kontroller, an welchem die Messwerte auch angeschlossen werden, und so was wie ein Messwertumrechner... oder spezielle Sensoren/Fühler... keine Ahnung. Könnt ihr mir weiterhelfen? (am besten mit einem Beispiel, welches Display, welcher Kontroller, oder sonstige Steuereinheit...) Würde mich um jede sinnvolle Antwort freuen. Anm.: Ich erhebe keinen Anspruch auf Hilfe oder Antwort. Auf Quatsch und dumme Sprüche verzichte ich. Ich würde mich freuen, wenn ich eine hilfreiche Antwort erhalten könnte. |
ich bin mir ziemlich sicher, dass es dazu hier schonmal ein thema gab, ist schon lange her und war IIRC im "biete"-bereich, d.h. ist inzwischen aufgeräumt=gelöscht worden.....
ich meine mich zu erinnern, dass dort sogar jemand aus diesem forum ein (selbstbau?) gerät anzubieten hatte, das etwas in dieser art macht, vielleicht meldet er sich ja nochmal. ansonsten gehe ich mal davon aus, dass du schon ausgiebig nach fertigen lösungen gesucht hast....? wenn es wirklich nix fertiges gibt, musst du wohl den harten weg gehen: über einen microcontroller, den du selber programmieren musst oder programmieren lässt, etwa einer aus der Atmel-reihe von AVR. damit könntest du dann das display deiner wahl aufteilen und ansteuern wie du willst..... die dot-matrix-displays sind logischerweise etwas schwieriger anzusteuern als die rein alphanumerischen displays. die allermeisten displays, egal ob dot-matrix oder alphanumerisch, haben einen integrierten controller, der nach außenhin die schnittstelle darstellt. dem sagst du z.b. "schreibe buchstaben X an stelle Y". entweder seriell über 2 leitungen oder parallel über 8 datenleitungen, also mit 1 ganzen byte gleichzeitig. für die monochromen grafikfähigen schreibt man z.b. meistens für jeden punkt des displays ein bit, also 0 = pixel-aus, 1 = pixel-ein. ich hab hier z.b. eines mit 240x128 pixeln rumliegen, das wird byteweise (also immer 8 bits = 8 pixel gleichzeitig, zeile für zeile von links nach rechts) vollgeschrieben. da kann man entweder bei jeder aktualisierung von vorne bis hinten das ganze display neu schreiben lassen, oder einen zeiger an die gewünschte stelle im speicher bewegen und dort dann ein byte hinklatschen, um die entsprechenden 8 nebeneinanderliegenden pixel zu setzen. gleichzeitig gibt es aber soweit ich weiß auch noch einen text-modus bei den dingern, es sind halt gewisse buchstaben und sonderzeichen im internen speicher des display-controllers hinterlegt und können per befehl an beliebiger stelle ausgegeben werden. so läufts dann auch bei den alphanumerischen: es ist ein zeichensatz im display hinterlegt und die einzelnen zeichen daraus können per befehl an beliebiger stelle ausgegeben werden. bei den meisten kann man m.w. den internen zeichensatz auch selber ändern, also eigene zeichen hinterlegen. das läuft über die gleiche schnittstelle wie auch das anzeigen des textes, es werden halt andere befehle dafür benutzt. um dann deine temp-werte in die daten umzuwandeln die dein display versteht, bräuchtest du wie gesagt einen microcontroller (µC). es gibt da einen riesenhaufen verschiedene controller für verschiedene anforderungen. sie unterscheiden sich z.b. in geschwindigkeit und dem umfang der I/O-schnittstellen. auf der einen seite kommen die tempfühler per spannungsteilerschaltung an die analog-eingänge deines controllers, der interpretiert die werte dann (wenn die kennlinien der temp-fühler nicht linear sind, brauchst du dazu noch eine lookup-tabelle, um für jeden widerstands- bzw. spannungswert die eigentliche temp rauszusuchen) und setzt dann die entsprechende pixel/zeichen im display. wenn du ein grafikfähiges display hast, kannst du damit dann sogar balkengrafiken oder rundinstrumenten-ähnliche outputs generieren, wenn es dir den programmieraufwand wert ist. zum programmieren des controllers brauchst du bei den meisten ein entwicklerkit mit software und hardware-schnittstelle zum PC, die programmierung selber geht meist per C oder assembler, teilweise sogar BASIC. empfehlen würde ich persönlich wie oben schon erwähnt einen Atmel von AVR, es gibt für die dinger wahnsinnig viele ressourcen und tutorials, da sie sehr verbreitet sind. die controller-programmierung ist eine kleine welt für sich, ich werde mich da in den nächsten monaten wohl auch mal einarbeiten (müssen)..... mann, was für ein roman, und dabei hattest du mir doch den mund verboten... sorry, dass ich mich einfach darüber hinweggesetzt habe :p |
uff, ein Roman.
Das Redeverbot ist aufgehoben :engel2: Muss mich da mal in die Prozessor Welt einlesen. Fertiges hab ich leider nichts gefunden. Bei www.lcd-module.de gibts LCD-Anzeigen auch mit controller, aber wie krieg ich die gemessenen Werte vom Sensor (von mir aus wirds halt ein passender gekauft) ins Display? Noch dazu, wenn ich gleichzeitig mehrere Temp.Anzeigen darstellen will Öltemp am Filter Öltemp am Ölkühlerausgang Ladelufttemp nach Luftfilter (um zu sehen, wie sich die Temp später ändert, wenn ich ein Gehäuse für meinen K&N habe) Ladelufttemp nach 3000er Rohr Motorraumtemp. Innenraum Aussenraum Klimatemp. EGT etc. Einzeln komm ich auf etwa 10 Displays. Das ist einfach zu viel! Mal sehen, was noch an Hilfe kommt. Werd auf jeden Fall berichten. Und mit meinem Cockpit bin ich wieder ein Stück weitergekommen. Mittlerweile auch die rechte Kamera installiert, und intellegent geschaltet. (Brauch nur den Kippschalter, den ich anstelle Münzfach gebaut habe, umschalten, schon erhält die Kamera Saft, und der Monitor wird zwangseingeschaltet, mit Video 3 Bild = Camera) |
Zitat:
Zitat:
aber um deine eigene logik zu implementieren, brauchst du einen eigenen µC, der die sensorwerte auswertet und dann mit dem im display integrierten controller kommuniziert, um die daten darzustellen... |
genau so ist es...
und da beginnt die Suche... |
@Knight Rider: Schau mal hier die sitzen im Grunde genommen an der gleichen Idee und kommen nicht wirklich weiter. Evtl. was zusammen entwickeln?
|
Was suprafan schreibt stimmt soweit. In den Controlern ist ein A/D Wandler eingebaut der zwischen 8 und 16 Bit Auflösung bietet (je nach Controller Type)
Es handelt sich dabei um Spannungseingänge meist zwischen 0 und 3,2 V bzw. 5V je nach Prozzessorspannung. Die Messsignale mußt du auf elektronischem Wege (OP Verstärkerschaltungen) auf diese Pegel bringen. Für den Anschluss von PT100/1000 brauchst du zusätzlich Koststantstromquellen. Für EGT Sensoren Taupunkt IC´s usw. Is sehr komplex das Thema. Ich will es übrigens genau so machen, mal sehen wann ich dazu komme. Eine Kauflösung ist z.B. das HKS Camp welches dann die Messwerte über Videosignal raus gibt ... Gruß Grizzly |
also ich habe für mich noch eine andere lösung geplant, weiß aber nicht ob das für einen von euch evtl. auch sinn machen würde....
ich habe vor, ebenfalls möglichst viele anzeigen auf ein display zu bringen, mache das aber über einen PC, bzw. laptop plus 7"-TFT-bildschirm im cockpit und menübasierter oberfläche. ist ebenfalls sehr viel arbeit, um einerseits die schnittstellen zum PC zu realisieren (bei mir läuft das allermeiste über USB, nur breitbandlambda und EGT über serielle schnittstelle) und andererseits die software zu bauen. daheim auf dem schreibtisch funktioniert das allermeiste schon, und ich hoffe dass ich in den nächsten monaten dazu komme, den einbau im auto einigermaßen fertig zu bekommen. dieses projekt wird natürlich nie wirklich fertig sein, es wird immer was geben was sich noch verbessern oder erweitern lässt. hier mal was ich bisher an inputs vorgesehen habe (diese liste erhebt keinen anspruch auf vollständigkeit ;)): - diverse tempsensoren, u.a. ansaugluft, wasser an verschiedenen stellen, öl an verschiedenen stellen, EGT für zylinder #1 und #6, innenraum - breitbandlambda-anzeige - drehzahl - geschwindigkeit - drosselklappenöffnung - längs- und querbeschleunigung - signale der einzelnen ABS-sensoren - ladedruck - öldruck - tankanzeige - kühlwasserstand im ausgleichsbehälter - AT-getriebe-status (also momentan gewählter gang usw) - status der gemischkorrektur der ECU - batteriespannung zusätzlich diagnose-codes der motor-ECU, alle warnleuchten die im armaturenbrett vorhanden sind, irgendwann vielleicht auch noch ein paar kameras à la Knight Rider, aber das kommt dann zum schluss ;) außerdem wird der computer bei mir auch einige systeme aktiv beeinflussen, z.b. das automatik-getriebe ansteuern (für TipTronic-funktionalität und verschiedene alternative schaltmuster für den "normalen" AT-betrieb), oder als TurboTimer agieren (motor eine vorgegebene zeit oder bis die öltemp einen schwellwert unterschreitet nachlaufen lassen). desweiterem wird es gewisse tempomat-presets geben, d.h. wenn ich z.b. gerade 90 fahre, wähle ich im tempomat-menü 150km/h aus, dann aktiviert der computer den tempomat der Supra und beschleunigt selber bis auf 150km/h, wo die geschwindigkeit dann gehalten wird. dann wird der computer natürlich auch noch als MP3-player agieren, ist ja irgendwo naheliegend.... evtl. kommt noch ne DVD-player-funktion rein, aber das ist während der fahrt eher sinnfrei, da ich in der Supra sowieso zu 95% allein unterwegs bin. das ganze wird dann noch als schmankerl per Bluetooth mit meinem handy gekoppelt, so kann ich dann z.b. den namen eines anrufers oder den inhalt einer SMS während der fahrt auf dem TFT-display anzeigen lassen. auch andersrum kann ich dann von außen über im handy eingeblendete custom-menüs (natürlich nur innerhalb der Bluetooth-reichweite und nur wenn der laptop eingeschaltet ist) von außen den motor anlassen, die fenster hoch-/runterfahren, ZV öffnen/schließen, MP3-player bedienen etc.. einzeln und für sich funktioniert das alles schon, es muss nur noch zu einem ganzen zusammengefügt werden :dusel: da ihr ja auch schon TFTs und Grizzly auch nen PC im auto habt (?), wäre das ja evtl. noch ne hübsche idee, falls ihr den aufwand nicht scheut. edit: ganz vergessen: die inputs lassen sich dann natürlich irgendwann auch noch loggen, d.h. auf dem prüfstand oder auf der bahn kann man beispielsweisee verbrennungsgemisch plus abgastemp plus drehzahl plus ladedruck beliebig lange aufzeichnen und zusammen in einem liniendiagramm darstellen..... |
Zitat:
Hier das Arbeitsblatt als PDF: Guggst Du! ![]() Als Basis habe ich an ein Mini-ITX-Board angedacht, eins dieser Art VIA EPIA. Bis 100W, Lüfterlos - na schaut selber :) Der Prozessor von VIA ist natürlich nicht mit einem Pentium zu vergleichen, aber: hardware-based MPEG-2 accelerator :) DVD'S spielt er ohne zu ruckeln ab! Dazu noch ein Touchscreen mit einigermassen akzeptablen Auflösung. Mein Konzept Ich schliesse die Sensoren nicht direkt an den "Car-PC" an. Kleine "Amtel-Einheiten" messen, rechnen die Werte um oder führen die Befehle des PC'S aus. Diese Einheiten werden per RS232 oder USB mit dem PC verbunden. In regelmässigen Takten werden dann die Messwerte übertragen die der PC pollt, mitloggt und bei Bedarf rausschmeisst. Die Software zu proggen - Embedded als auch für den PC ist nicht das Problem für mich (mach ich ja beruflich 007 - mit Lizenz zum Löten), letztendlich möchte ich auch einen MP3-Player der sich angenehm über den Touchscreen bedienen lässt und nicht so einen WinAmp oder Medialplayer-Kram. Oki, das Navi schreib ich nicht selbst :engel2: WLAN - nu sicher, auch das muss. Meine Probleme sind: 1) Zeit! Vor November werde ich kaum dazu kommen mich mit den Krämpel zu befassen! 2) Newbe! Ich bin erst seit kurzem Supraristi! Keine Ahnung an welchem Kabeln ich den eingelegten Gang "messen" kann usw... . Die Hardware zu friemeln und die Software zu proggen wird sich in den meisten Fällen nicht als "unlösbar" darstellen - sodern gewusst wo, welche Spannung liegt an oder welche Signale werden gesendet ... :mnih: Btw, ich plane ein Teil der Hardware über unsere Firma einzukaufen - ich habe heute mit den entsprechenden Distris Kontakt aufgenommen. Falls also jemand Interesse hat, z.B. TFT-Display, Touchscreen kann ich die Preise anfragen: lilliput.cn. Der beinahe direkte Weg ist meist der günstigste;) Naja, auch Muster muss man bezahlen, aber nicht so teuer ;) Falls jemand Interesse an einer Zusammenarbeit hat - hier wo es leuchtet! :love: Wenn man sich einmal über das Protokoll geeinigt hat, kann man ja locker an verschiedenen Baustellen arbeiten und die Teile halt gleich doppelt oder dreifach anfertigen. Zumindest freut es mich, dass nicht nur ich mit solchen Gedanken :tüddeldü: schwanger gehe ... man muss kein Spinner sein um eine Supra zu fahen - aber es spricht auch nichts dagegen :bleifuss: @Knight Rider Ich habe eine Entwicklungsumgebung für den AVR, bei der kannst Du Dein Display definieren (Zeichen,Zeilen,Protokoll ...) und es wird entsprechend ein "virtuelles" Display am PC erzeugt. Damit kann man sich bezüglich der Displayansteuerung erstmal austoben und testen ... |
Zitat:
ich benutze einen IO-Warrior von der firma Code Mercenaries, die Dinger kommen an den USB-port und stellen digitale I/Os zur verfügung, und agieren nebenbei als I²C- oder SPI-bus-master, womit wiederum eine schnittstelle zu einem haufen anderer peripherie wie A/D-wandlern usw. zur verfügung steht. fertige API für windows, linux und Mac gibts auch dazu.... ist für mich dann insgesamt einfacher, da ich eher softwareentwickler bin als elektroniker ;) nur für einige gepulste signale wie ABS-sensoren oder geschwindigkeit werd ich wohl nicht um nen selbstprogrammierten µC herumkommen :( der touchscreen den du da rausgesucht hast ist wirklich interessant zu dem preis, ich hab bei meiner suche damals nur so superteure gefunden und hab deswegen zu einem normalen TFT gegriffen, dessen bedientaster an der vorderseite ich jetzt zum navigieren durch meine menüs benutze ;) |
Zitat:
die IO-Warrior sind natürlich eine sehr elegante lösung - ein guter tip! zur Zeit habe ich ein Angebot vom der Vertretung in Deutschland von 204,00 EUR für den 7" und 228,00 für den 8" zzgl. MwST. das ist mir noch zu teuer. deswegen habe ich heute eine anfrage an den hersteller gestartet. wennn dieser die displays unserem bestücker liefert kommen die displays entschieden günstiger hier an. einzigster nachteil - dauert halt dann immer 4-8 wochen. |
Zitat:
also mit 200 für einen 7" könnt ich gut leben, aber wenns noch billiger geht - warum nicht; 8" wäre für mich fast schon wieder zu groß. wäre cool wenn du mich/uns auf dem laufenden halten könntest :top: |
So, bevor ihr Euch hier weiter austobt'st, und von meinem einfachen Thema abweichst,
macht doch einfach nen neuen Thread auf. Husch, [husch... . Voraussetzung für meine Einbauten: Alle Teile müssen die E-Norm vom Kraftfahrtbundesamt aufweisen. 7" und 8" Monitor mit RGB Auflösung besitzen keine E-Zulassung. Ebensowenig der PC für Auto. Anm. Ich bin auch im car.pc-forum vertreten und im DIY-Forum (Beamer-bau), und hab dort schon einige Diskussionen hinter mir. Also, deshalb kein PC. Na ja, über das noch zu erstellende Display seh ich mal weg (ist doch nur sooo winzig). Wenn ich eurere Ergüsse mal zusammenfasse, dann brauche ich für mein Projekt: - Als Ausgabe-/Anzeigegerät ein LCD Display (mit intergrierten Controller), Grafik oder Dotmatrix - zur Ansteuerung des Display (bzw. dessen Controller) ein Micro-Controllerboard (z.B. Atmels AVR, am besten AT90S4433 oder ATmega8, ein bischen zu protzig) mit entsprechender zus. Bestückung, - für die Temperaturmessung ... entweder A/D Wandler (z.B. LTC2400, also 24 Bit, ne Menge) und da kann ich dann die PT1000 (oder PT100) Temperatursensoren hinhängen ... oder Temperatursensoren, die bereits einen A/D-Wandler schon integriert haben (z.B.: LM75, LM76 oder DM75, DS16S20 DM18S20, welche aber "nur" 9 Bits Ausgang haben, also ungenauer sind. Na, ja bis auf 0,5 Grad genau. Und dann brauch ich noch temporär ein Entwicklungsboard / Starterkit (muss natürlich zu dem µC (microControllerboard, siehe oben) passen) und das Ganze wird an den PC angeschlossen, und mit passender SW programmiert. . . Nun, wenn ich bedenke, jede meiner Greisinger Digital-Anzeigen kostet mich ca. 60 Euro das Stück... und ich will nur 4 weitere Instrumente einbauen, dann kostet es schon über 200 Euro (ohne Temp.Sensoren). Für den Preis sollte ich doch schon eine g'scheite grafische / Dotmatrix Display Lösung bekommen! Da wär dann nur noch das Programmieren... Geht das Ganze nicht einfacher??? |
so wie ich das sehe, siehst du das richtig :D
eine einfachere lösung wäre, das ganze in auftrag zu geben, aber dazu müsste man jemanden finden der sich dazu bereit erklärt, die zeit dazu hat und das auch zu einem erschwinglichen preis machen würde. möglicherweise hat Grizzly ja lust und zeit, mehrere exemplare von seiner lösung anzufertigen, wenn er mal soweit ist :mnih: ich würde es aus neugier und zur erfahrungsgewinnung auch machen, wenn ich die zeit dazu hätte - es gäbe ja vielleicht sogar mehrere abnehmer, und ich selber bräuchte etwas in der art ebenfalls für meinen Mitsu. aber bis mindestens anfang 2005 ist mein terminplan leider voll :( |
Zitat:
Zitat:
Je einfacher - um so mehr Zaster legst Du auf den Tisch. Fertige Schaltungen, Messgeräte - oder auch "intelligente" Displays kosten halt mind 100% mehr, selbst wenn man sich die Teile in der Apotheke (Conrad) bestellt und selber ansteuert. Ersteinmal "sparen" tut man dabei nichts, wenn ich ehrlich bin und von mir ausgehe. Den Betrag den man spart geht um ein vielfaches an Arbeitszeit drauf. Aber man eignet sich neues Wissen an und sammelt Erfahrungen! Zitat:
mit Hintergundbeleuchtung, 240 x 128 Punkte, sichtbar 114,0x64,0 ca. 90 Euronen, Microkontroller max 8-10 Euronen, Der Rest ist Kleinkram, wie Lochplatine, Schnittstellenstecker z.B. RS232. Ja - ich wäre so "verschwenderisch" dem Display eine eigenen Steuerung zu gönnen. (Ich bau halt gerne modular) Messgeräte: keine Ahnung was die Kosten Zentrale Einheit zum Anschluss der Messgeräte mit dem Microkontroller, Spannungsumwandlung auf 5V usw. kosten auch nicht die Welt. Ich werde Dich gerne unterstützen bei der Programmierung oder den Displayaufbau, allerdings sehe ich vor November kein Land - vorausgesetzt ich werde bis dahin fertig. Wenn es nicht brennt ... Zitat:
Auch darüber habe ich mir schon Gedanken gemacht - es gibt eine Möglichkeit den Aufbau es car-pc so zu gestalten das er bedenkenlos eine Kontrolle standhält. Ausser sie reissen das Amaturenbrett raus usw. ... Mal was anderes, der 800er TSV von cartft, weis Du wer den produziert? @suprafan zzgl. MwsT die Preise ! das teure an den Dingern ist der Import. Ein einfaches kleines Päckchen an unseren Bestücker nach China kostet schon 150? Fracht. Deswegen werde ich versuchen das sie die TFT's unseren Bestücker senden - landesintern machen die das frei Haus. Diese (schon abgesprochen) würden die einfach bei der nächsten Lieferung an uns mit in die Gitterboxen oder Paletten packen - und mein Chef wäre mit einem kleinen Frachtanteil/Zollanteil zufrieden. Unser Einkauf hat eine Anfrage gesendet - mal sehen was bei rumkommt. Gibts eigenlich auch Bodykits aus China ? *G* |
Zum Thema Car PC ... ab wann ist den das E1 Zeichen Pflicht ? Mein Car PC is schon seit 2000 eingebaut .... muss ich jetzt alle elektronik ausbauen die kein E1 hat ? Ohne Steuergerät fährt mein Auto nicht das is immerhin von 1989 und hat auch kein E1 ...
Gruß Grizzly |
Wenn ich richtig verstanden habe muss alles was an das elektrische System angeschossen wird eine E1 Zulassung haben und wenn es nur eine poplige LED für den Innenraum ist die du selber vom Elektronikversand anklemmst = kein E1, also verboten! Der Hersteller bekommt eine Gesamtabnahme und muss nicht jedes Teil einzelnd Kennzeichnen. Das wurde mir auf unserer Zulassung erzählt.
Meine Idee ist eine kleine Batterie zuschaltbar einzubauen - über einen Schalter geht dann alles in "TüV Mode", d.h. nur mp3, dvd, und navi sind noch start- und sichtar auf dem PC und es wird auf die andere Batterie umgeleitet. Bei Fragen kann ich dann sagen es hängt an einem seperaten Stromkreis - klemmt die Batterie doch ab! Ein paar Kabel mehr fallen in dem Mototraum überhauptnicht auf, es sei den man wählt eine auffällige Farbe, aber wenn der Prüfer nicht selber ein Supra fährt wird er genauso reagieren wie alle anderen KFZ Mehaniker auch: Motorhaube auf, ohgottohgott murmeln - das wars. An Knight Rider Stelle würde ich das Display einfach umschaltbar machen, zeigt dann die Uhrzeit an! |
Hallo !
Wie währe es den mit hiermit? Wie ich leider feststellen muss hat er zwar zur Zeit keine mehr verfügbar aber prinzipiell (Menüpunkt Funktionen) geht das doch in die gewünschte Richtung, oder? Grüße! Christian |
ah cool, das ist genau das ding, das ich weiter oben gemeint habe :top:
aber schade, dass es "nur" 2 temperaturen und ladedruck misst.... |
so siehts derzeit bei mir im Cockpit aus:
2 x Alpine 6,5" Monitor 16:9, TME-M760 (die Kameras müssen noch eingestellt werden) ![]() am linken Monitor ist die line um-die Ecke-sehen-Kamera angeschlossen, sowie die Rückfahrkamera und das Alpine Navi-DVD-System; am rechten Monitor ist derzeit die rechte um-die-Ecke-sehen-Kamera angeschlossen, sowie mein ETON DVD-Player (ist unter dem Clarion Cassetten Radio (mit ext. 12-fach) CD Wechsler eingebaut) Die zwei Display sind Greisinger Temperaturanzeigen (bis 200°C) Das EGT-Display (auch Greisinger) sitzt im Drehzahlmesser (leider nicht im Bild sichtbar) Das Modul links neben dem Aschenbecher ist die Bedieneinheit für die Webasto Thermotop C Standheizung. Auf dem Nokia Autotelefon mit 8 Watt derzeit noch provisorisch ein VDO Öltemperaturmesser (der Geber wurde im Greddy Oil Block Filter Adapter eingebaut (derzeit auch VDO). An der Stelle, wo früher meine Uhr saß, ist schon alles für den Einbau der Breitband-Lambdasondenanzeigeneinheit vorbereitet. Es handelt sich um eine Breitbandlambda-Sonde mit den üblichen Spielereien, Anzeige des Lamdawertes. Wenn die neue Auspuffanlage endlich eingebaut wird (3" Durchgängig, mit 200 Zellen Edelstahlkat, und einem Topf 3", mit original Defcon Downpipe (in dessen Knick bereits die Mutter für die Breitband-Lambda-Sonde bereits eingeschweißt ist), dann geht auch die Lambda-Anzeige in Betrieb. etc... Und unter dem rechten Monitor, bis zur Oberkante der Mittelkonsole (also die Verlängerung), sollte das grafische Display eingebaut werden (wird noch durch den prov. Öltemp.Anzeige verdeckt), Die originale Öldruckanzeige, sowie die originale Ladedruckanzeige sollen an der Stelle der Heizungssteuerung eingebaut werden (evtl. noch Voltmeter, oder 2 Displays). Die Heizungssteuerung wird dann eine Etage tiefer verbaut, dort, wo jetzt Aschenbecher und Standheizungssteuerung sitzen), Aschenbecher fliegt raus, Standheizung wird irgendwo im rechten Feld, beim rechten Monitor, eingebaut. Ebenso wird die orig. Uhr irgendwo rechts eingebaut. etc. etc.... . . Anstelle des alphanumerischen Disaplays könnte ich auch recht neben dem Monitor ein grafisches Display einsetzen (ist aber dann nicht mehr ganz im Blickfeld), oder... . Und jetzt bin ich am Überlegen, ob ich nicht neben dem rechten Monitor noch meinen 8" Monitor einbauen soll, und die ganze Temperaturanzeuge-Chose nicht in dem Monitor (mittels RGB-Eingang, hat der 8") anzeigen lasse. Oder vielleicht soll die Anzeige nur in dem rechten Alpine Monitor angezeigt werden. Dieser besitzt ja auch einen RGB Eingang (fürs Navi). Allerdings handelt es sich um RGB + S (horizontale + vertikale Synchronisation auf einer Leitung), und nicht um RGB-h+v, in dem die h- und v-synchronisation getrennt zugeführt werden (wie bei Standard Computer Monitoren und -Displays üblich) oder... oder... Ihr seht, ich stehe täglich im Konflikt, wie ich das Schei* Anzeige-Thema lösen soll. Hängt aber auch davon ab, wie welche Lösung realisierbar ist. Doch mein nächster Schritt wird sein: die beiden hinteren Kameras (rechts+links hinten) einbauen, und dann, meinen 40 Liter Zusatztank endgültig einbauen (Im Kofferraum, um das Reserverad. War ja vor wenigen Wochen in ebay. War schon beim TÜV in München. Der würde es mir auch eintragen!!!! |
@knight rider:
dein interieur sieht ja wirklich böse aus :eek: gut, dass ich alles auf einem einzelnen kleinen display darstellen werde :engel2: ne im ernst: einige leute bauen sich auch anzeigen in eine spezielle halterung im handschuhfach. in diesem thread gibt's ein paar umsetzungen, ließe sich aber in den meisten fällen noch etwas hübscher machen. oder man macht noch sowas, aber da kommt man wohl nicht weit :rolleyes: das blöde ist in beiden fällen, dass es relativ weit außerhalb des normalen sichtbereichs ist. für anzeigen die man nicht ständig im auge behalten will/muss, wäre das ja aber evtl. ausreichend :mnih: ich nehme aber mal an, dass du selber auch schon auf diese ideen gekommen bist, es aber scheinbar wieder verworfen hast..? edit: hier noch ein beispiel, hat einer bei eBay verscherbelt... |
Also, zunächst mal:
ich habe keiner meiner Ideen aus der Vergangenheit verworfen; bestes Beispiel: beleuchtete Einstiegsleisten. Es hat lange gedauert, aber Ende letzen Jahres/Anfang diesen Jahres war es dann soweit. Ich wollte ein Gemeinschaftsprojekt draus machen, aber letztendlich mußte ich alles selber organisieren. Hast Du meine Leisten gesehen? In Kassel konnte die Fahrerleiste bewundert werden. Frag mal Sumi, Grizzly etc. Die Münchner (supra2700 und Gonzo müssen jedes Wochenende die Leiste ansehen) Muß endlich mal auch die Beifahrer Leiste einbauen. Auf meiner HP sind nur die Vorgängerversionen sichtbar. Bei mir werden keine Anzeigen versteckt! Nix Handschuhfach (welches dann auch noch geschlossen wird!) Was ich machen will, hab ich ja geschrieben. Es wird also eine Mischung aus dem: ![]() (Nur die Zusatzinstrumente, die sollen bei mir anstelle der Heizungstemperatursteuerung) Die Autometer Cobalt Anzeigen sehen natürlich geil aus! Keine Frage. Aber sie passen halt nicht im Aussehen zu den Serieninstrumenten. Was muss ich sehen? Der Sack, der in ebay seine Teile verkauft, hat genau so eine Anzeige realisiert, wie ich sie mir vorstelle! Man beachte die numerischen Anzeigen mit weisser Schrift: Lambda ... AFR... Boost... EGT... Werd mal weiterbuckeln... |
schick mal bitte ein link von dem
thx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain