![]() |
Wasser-Methanol Einspritzung
Was habt ihr für Erfahrungen mit solch einem System und was könnt ihr mir empfehlen?
Ich habe vor mir solch eine Kühlung einzubauen !!! :huepf: :) Danke im voraus ... |
wasser Methanol
Frag Sumi der hat eine drinne gehabt
|
Bin grad am selber konstruieren... Dauert aber nochn bißchen. Ich find die gekauften Systeme einfach zu teuer.
|
Wa - Me - Injection
Schau mal unter
http://www.turbotuning.net/Onlineshop.html ist echt günstig red mal mit Bodo Schürmann - sag ich Stephan Geiger habe Dich geschickt - hab auch eins bestellt. Gruss Stephan |
Stimmt... Die Preise sind echt ok...
|
Zitat:
Ja ich weiss man kann beides nicht vergleichen blablabla :rolleyes: |
wassereinspritzung bringt mehr als ein grosser LLK...
|
was bringt einspritzung+großer LLK zusammen?
|
mehr als nur eines davon alleine :D
|
das gleiche ises nicht.
Würde mir erst nen LLK und dann die Wasser-Methanoleinspritzung kaufen... Wenn nur Wasser Methanol würd ich das Beste System für so ca 950 Euro nehmen ne EGT kaufen, mit 50/50 fahren und nur nen FCD, kannst dann auch schon mehr als n Bar fahren dann rentiert es sich auch weil du dir vorerst die anderen Mods noch nicht brauchst. Ansonsten ists nur gut für saubere Brennräume und das der Wagen nicht Klopft wirklich Leistung bringts nur wenn man dann mit nem größeren Methanolanteil fährt und dann das Benzin bissi abmagert. Falls du nicht den LD hochschrauben möchtest über das was normal geht würde ich den LLK nehmen. Negativerfahrungen bekam ich mal mit das bei langen dauervollgasfahrten die Ein und Auslassventile korrodieren. |
Wasser Metahnol
Also ich seh das ein bisschen anders
Also der Aufwand für die Installation eines mod. Ladeluftkühlers ist was anderes als Pumpe, Düse, Schlauch und ein Steuergerät unterzubringen. Zudem ist die Energie für den Aggregatswechsel flüssig - ganz beachtlich (r von Wasser 2500kJ/kg) zudem hat Metylalkohol etwa 160 Oktan dann kommt ja noch dazu dass das Wasser noch die Verdichtung anhebt, was dank der höheren Klopffestigkeit ja möglich ist. Die Wirkung eines LLkist sicher permanent - aber wenns draussen eh schon heiss ist bringt auch ein riesen LLK nicht mehr alzuviel. Ich denk für ein paar hundert Euro kriegt man mit ner Einspritzung recht viel. |
genau, davon ab wirkt die kühlung des gemisches kurz vor der kompression und verbrennung, dadurch ist es wirksamer als der LLK der dann noch 2 m zeit hat die luft wieder warmwerden zu lassen ;)
übrigens muss man lange keine 900 euro mehr investieren um eine anständige pumpe zu erhalten... mit der wassereinspritzung, müsste die MKIII sogar D4 erreichen... man müsste nur sicherstellen, das der motor ohne wasser nicht laufen kann... |
unter anständig versteh ich aber per 1000er schritte einstellbar ist und gleichzeitig mit den verschiedenen Ladedrücken angepasst einspritzt und das bekommst schlecht unter 900 Euro.
Was bringen dir 160 Oktan wenn die 98 Oktan locker bis 1,6 Bar reichen??? Klar kühlt sie erst im Motorraum aber dafür hat man auch dann Wasser mit drinnen was ja wieder Platz für Luft und Benzin wegnimmt. Sogesehen wenn man direkt vergleicht man läßt den gleichen Ladedruck und nimmt die Wassereinspritzung einfach nur zusätzlich und nen LLK dann bringt der LLK mehr! Wenn man über ca1,6 Bar fährt bringts was wegen der Klopfgrenze wenn man die Kompression nicht zurückgenommen hat. Wenn man nun das normale Benzin abmagert dann kanns sein das es mehr bringt anders nicht. Leichter zu verbauen ist es Stimmt! Bringt auch viel wenn das Fuel Setup nicht mehr ausreicht und man dann damit eben höher boostet. Wenn man genug Benzin herbekommt kann man auch mit Nitromethanol zusätzlich fahren dann bringts nen gehörigen haufen. |
ich muss dich leider entäuschen... das stage II gerät was weiter oben verlinkt ist, hat eine elektronische ansteuerung die ja nach ladedruck reagiert...
das teil kostet unter 600 euro... das wasser nimmt übrigens, kaum platz im brennraum weg, insbesodere da kältere luft mehr sauerstoffmolekühle besitzt und bei einer verbrennung mehr O2 wichtiger ist als nur mehr "luft"... du weisst doch sicherlich, das luft nicht nur aus O2 besteht oder? ;) auf diesen nebeneffekt mit kältere luft, zielt auch ein LLK :) |
bitte mal die funktionsbeschreibung lesen und der preis ist nur € 499 !!!
und macht alles was du forderst ;) Zitat:
|
Das ist das SYSTEM was ich mir kaufen möchte.
Hatte SUMI das selbe? |
Mal Ehrlich.
Das Teil ist Geil. :top: Nur warum hatte das Sumi mal drin? |
Zitat:
Udd was ist mit der ABE? Gibt es ein Gutachten? :confused: |
Die Frage ist halt etz wie feinstufig eingestellt werden kann...
Sumis System konnte nur 2 Stufen. dachte auch daran nicht nur LD abhängig sondern auch Drehzahlabhängig aber wurscht für das Geld ists sicher nicht schlecht. glaub sowieso das meine EGT Werte bei vollem Boost zu hoch sein werden werds warscheinlich noch zusätzlich mit verbauen. Aber Cyberbob ist erwiesen ohne Witz das nur mit wasser und ohne Abmagern ein Leistungsverlust entsteht. Wenn mans einfach nur verbaut mit reinen Wasser. Waren schon welche auf dem Prüfstand hab mich ausgibig mit befasst weil ich nicht wußte was ich mach erst LLK oder die Wassereinspritzung. Hab mich dann halt für den LLK entschieden. Sumi bemerkte übrigens auch keinen Unterschied mit nur dazu einspritzen. Ist ja auch wurscht, töten wirds die Maschine nicht so schnell, wieviels bringt sieht man dann ja. Übrigens nicht übertreiben bin länger im Corrado Forum mit drinnen gewesen weil mein Cousin einen fährt. Dort probierten es schon paar und 2 von ihnen habens wohl bissi übertrieben Motor verschluckte sich kurz und dann machten sie winke winke mit den Pleulen. Supra Maschine scheint robuster zu sein hab noch nie nen Schaden mitbekommen wegen ner Wassereinspritzung an nem Supra. Oder es wurde nicht übertrieben. Ohne EGT würd ichs aber auch nicht verbauen, weil an der sieht man auch wenns zu kühl wird. Zu weit unter den Serienwert würd ich nicht gehen, weil der Turbo ja seine Hauptenergie aus dem Hitzeunterschied der ein zur Auslassseite bezieht und somit dann träger wird sowie den LD nicht mehr so gut hält. |
Was ist mit nem Boostcontroller von Apexi.
Blöde Antwort vielleicht, aber da seh ich doch genau ob sich der druck bei bestimmter Fahrweise hält ode nicht. Oder habe ich das falsch gesehen. Werden die Düsen nicht vor den Einlasskrümmer montiert? Oder schon vorm Turbo? |
Wie schön das alle immer alles Wissen
Zitat:
...ach, wusste ich ja garnicht. :laut: Mein Anlage war Ladedruck gesteuert. ( stufenlos ) Warum ich sie nicht mehr habe ? Ich habe leider keinen Unterschied bei 1,61 Bar gemerkt und gemessen. ( 400 m Bitburg ) Mit Wasser oder ohne 13,6 Sek. Ich nehme mal an, das die max Leistung erreicht war. Oggy und weiß der Kuckuck wer noch fahren mit ca. 1 Bar rum und merken es deutlich. Für mein neues Kit, sollte es auch ohne Wasser reichen. Gruß sumi88 :winky: |
Zitat:
Mu Du Methanol rein machen ! Sonst Bum! Auf die 400 m Zündung früher, aber nur mit Alk Wasser, sonst Bum! Nicht zu viel Methanol bei Zündung früher, sonst Bum! :hardy: |
Zitat:
da reden wir dann mal am WE darüber. :eieiei: :liebe: Gruß in den Norden :fahrn: |
Sumi du hattest mir selber gesagt weil ich auch interesse hatte das die Düsen wechselbar sind eine Vorstufe ab nem gewissen LD und dann noch ne 2. ab nem gewissen LD hierfür die Düsen wechselbar!!!!
Also entweder wir haben uns mißverstanden damals oder du hast danach noch ein anderes System angeboten! Das es bei dir nix gebracht hat lag wohl daran das du nicht abgemagert hast. Theoretisch wärs optimal man magert solange ab bis die max EGT überschritten wird und dann kühlt man mit der Wasser Methanolanlage wieder runter so würd ichs machen. Hast des probiert? Bei stark getunten wie z.b. deiner ists wohl sicherlich sinnvoll, weil du mußt ja wohl oder übel bissi fetter fahren damit noch bissi zusätzlich gekühlt wird. Wodurch ja alles verrußt und mit der Einspritzung hast dann wenigstens keinen Ruß mehr drinnen. Wenn dein Setup für deine Leistung reicht würd ich halt noch ne verbauen und die nur hin und wieder mal aktivieren oder mit der kleinsten Düse bei Max Boost einspritzen lassen das alles bissi geputzt wird. Bei mir ist alles pech schwarz nach 100 KM aber ist ja auch mit beabsichtigt bin ja noch beim Motor einfahren, da solls net zu warm werden. Wenns so weiter rußt ist sie auch sicher drinnen. |
Ich baue mir heute erst einmal 2 Temperatursensoren ein. Einen hinter dem LuFi und einen nach dem LLK. So sehe ich erst einmal was mir der Serien LLK bringt und wie warm die angesaugte Luft ist ...
Berichte ASAP ... |
hat schonmal wer gemacht 70 Grad im 3000er Pipe
140 beim Lader auslass Kompressionsseite. |
Ich habe gestern mir den K&N LuFi eingebaut - Klasse sag ich da nur.
Bei 50km/h (Stadt) zieht der aber schon 40 °C warme Luft. Ab 100 km/h wird es besser. Die "Ladeluft" nach dem LLK war bei mir max. 50°C warm - bei 0,4bar (noch) !!! |
wann warens 50 Grad? Auf der Autobahn bei dauervollgas?
Oder beim durchbeschläunigen? |
Zitat:
|
Interressiert mich. Teste mal bitte Dauervollgas Bahn, wird da heißer da dürtens dann die 70 Grad werden...
|
Hi Leutz.
Wollte nochmal fragen ob es mittlerweile mehrere eingebut haben? Taugts was? :mnih: Sind 50 Pferde+ drin? (Ich weiss so genau kann man das nie sagen) |
Wenn mans zusätzlich verbaut glaub ich kaum...
Kühlt mehr, dafür ist aber halt auch Wasser im Motor Bringen tuts was wenn man damit fehlendes Benzin kittet und den Ladedruck anhebt über das was normal möglich wäre oder die Zündung vornimmt. Bin schon mit 16 Grad Vorzündung bei 1,5 Bar gefahren. Geklopft hat hörbar nix, habs allerdings wieder zurückgenommen, eben weil ich das Klopfen nicht mitbekommen würde. Müßte man ne Klopfauswertung haben. Habs zurückgenommen und fahr etz lieber mit mehr Ladedruck. Aber bei 16 Grad Vorzündung ging schon ordentlich was mehr vor Ladereinsatz. Wenn jemand ne leisere Abgasanlage hat, dann sollte er das mal probieren obs klopft bzw. Klingelt, und dann aber wieder 2 Grad zurück, weil hochgeschwindigkeitsklopfen hört man nicht. Restrisiko bleibt. Ohne Klopfmonitor Im schnitt verkraften die Autos 8 Grad vor Serie. Deswegen hab ichs pauschal mal auf 16 Grad gestellt gehabt weil 10 Grad sind ja Serie. über das wie es den Motor schädigt bei öfterem Einsatz ist nix bekannt. |
Und ist es dann keine +Leistung wenns kühlt?
Du hast es doch auch drin´gehabt. Hattes du Mehrleistung? |
Habs noch drinnen. Ja hast schon mehr leistung, nur weiß nicht wie viel das ist wenn mans einfach nur einbaut und nix ändert...
wie gesagt mit 16 Grad Vorzündung hat man das ordentlich vor Ladereinsatz gemerkt. Danach kann ichs schwer sagen ab so 1,2 Bar ists sowieso nur noch schnell, bin ziemlich unempfindlich was mehrleistung angeht. Bei nem wagen den ich mit getuned hab von 160 auf minimum 180 PS hab ich auch rein nix gemerkt außer das er im 1. durchgedreht ist was er sonst net gemacht hat. Ist halt so und so lam. Etz fahr ichs dann um das Benzin zu kitten das fehlt mit höherem Ladedruck. Sogesehen kann ich da halt auch nix so wirklich aussagen. Müsste jemand machen der mehr im Originalzustand rumfährt. Kalte Ansaugluft hab ich auch eh schon, hab nen riesen LLK. Da meine Einspritzmenge sehr hoch ist will ichs nicht einfach zusätzlich probieren weil nit so gesund den Motor extrem zusätzlich vollzupumpen. Mein kann die Einspritzmenge regeln, aber ich glaub nicht das ich auf 250ml oder so runterregeln kann... sobald sich druck aufbaut wird wohl schon mehr eingespritzt. Wenn du vorzündung Fährst oder z.b. alles Serie hast FCD verbaut und sonst nix z.b. bringts auch sicher was wenn du dann mit 1,1 Bar rum fährst statt mit 0,8 Voll auskosten kannst das dann mit ner EGT Wassermethanoleinspritzung rein und dann LD hochdrehen bis die EGT zu hoch wird. Gruß Frank Frag mal Oggy! Oggy hats einfach so verbaut ohne LD mehr anzuheben oder Zündung vorzunehmen. Fakt ist wenn mans ausnutzt bringts was. Theoretisch kann man auch ne höhere Kompression fahren, da das WasserMethanol nicht so schnell klopft. |
Zitat:
Ich habe auch ein System drin (mit Klopfmonitor und EGT !!) und bin sehr zufrieden damit. Meine Einspritzung ist an Anfang des 3000er Rohres und am Ende messe ich die Luft. In dieser kurzen Zeit kühlt sich die Luft schon um 10 °C ab und die größte Verdunsungskälte ist erst in den Brennräumen. 10°C kältere Luft sind 3,4 % mehr Leistung !!!! Also 10 % (ca. 25 PS) sind da schon drin - nur durch Kühlung! Mit Vorzündung und Methnol noch mehr !!! Desweiteren ist ab 1,2 bar die Kompression über 1:11 und die Zündung wird durch die Klopfsensoren zurückgenommen. Da ist dann Wasser/Methonol sehr wichtig. Mit mehr Vorzündung habe ich noch nicht gespielt ... werde ich aber noch :winky: Auf jeden Fall kann ich es wärmstens empfehlen !!! PS: 1 Liter Methanol 2 Euro 5 Liter Wasser 1,50 Euro |
@Lolek: Was benutzt du um das Klopfen zu erkennen?
S-AFCII, HKS Knock Monitor oder was anderes? Benutzt die Serienlauschgeräte (Piezo Kristalle) oder was genaueres? Danke für die Infos :winky: |
Zitat:
|
Ich habe mich ja schonmal schlau gemacht - aber was gescheites hab ich bislang nicht gefunden (was auch genau ist vor allem!). Bei der HKS Lösung musste mit Kopfhörern rumfahren und selber lauschen wenn du es genau haben willst - ist auch kacke :D
|
Weist du wieviel die Klopfsteuerung die Zündung maximal zurücknehmen kann?
Ich net deswegen hab ich das geschrieben. ;) Das das ganze Klopfgesteuert ist wußt ich scho. Methanol 1,30 Pro Liter. :D Hab n Diagramm gesehen nachdem die Zündung 3mal auf nen anderen Wert zurückgenommen wurde wußte aber nicht ob die dann noch weiter zurückgenommen werden kann oder nicht, das stand da nicht dabei. Frag nicht wo das stand hab ich wieder vergessen war ja auch nicht so aussagekräftig wie ich es wollte. |
So viel ich weiss nimmt sie 3° zurück und dann wieder in 0,3° Schrittem vor.
Deine Zündung stand dann also auf OT -16° ?! Nicht schlecht. Das werde ich auch mal machen. |
Zitat:
|
Damals als ich mich schlau gemacht habe deswegen hab ich viel in Foren gelesen zu dem Thema. Das Teil von HKS ist nicht universell geeignet, aber der 7m ist dabei. Ich habs auf einer Seite gefunden wo das Teil angeboten wurde (könnte sogar HKS Japan gewesen sein), da stand dabei, dass beim 7m die Genauigkeit nicht sehr hoch wäre (das stand bei den anderen nicht!) - meine Schlussfolgerung war dann eben, dass die Serien Kristalle nicht die Besten wären.
|
das ist interessant ...
http://www.gtue.de/sixcms/media.php/...ntest_2000.pdf http://www.ttatwest.net/tips/tests/g...08/gf2k08.html Dieser 100 Oktan Sprit bringt doch einiges - da muß unser Methanol auch was bringen :beten: |
wer sagt bitte das der 100oktan sprit wirklich was bringt? :heule:
|
Wie man das Klopfen verhindert
Es ist erforderlich, diese unkontrollierten, leistungsmindernden und motorschädigenden Detonationen durch folgende Verfahren zu verhindern: - Anreicherung der Kraftstoffzufuhr zum Kühlen des Verbrennungsraumes (Steigert Verbrauch ohne Leistungssteigerung) - Späterer Zündzeitpunkt (reduziert Hitzeentwickelung und Ausgangsleistung) - wirkungsgradmindernde Begrenzung des Verdichtungsverhältnisses - Klopffester Kraftstoff (verbleites Benzin, Superbenzin, Oktanzahl) - Einspritzen von kühlenden detonationsverhindernden Substanzen (Wasser, Alkohol, Propan, u. a.) Was zum Klopfen führt Eine frühzeitige Zündung (Selbstzündung) des Luft-Kraftstoffgemisches vor der eigentlichen Fremdzündung durch den Zündfunken kann aus folgenden Gründen erfolgen: - hohe Drücke im stark verdichteten Gemisch - hohe Temperaturen der Zylinderinnenwand (bei hohen Motorleistungen) - glühender Abbrand (Rückstände) an den Zylinderwänden - Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl (Kennzahl für die Klopffestigkeit) - hohe Temperaturen in den Außenbereichen des Zylinders durch die Strahlungsenergie der bereits entzündeten Flammfront, die jedoch die Außenbereiche noch nicht erreicht hat |
Ja bin mit fest eingestellter Zündung auf 16 Grad vor OT gefahren.
Diese hat er auch gehalten laut Zündzeitpunktpistole... also geht die Mechanische vorverstellung und er regelt da solange nix klopft nix runter. Aber nicht lang, war mir bissl zu risky unter belastung gings ohne Probs, aber im Stand hatte ich üble Fehlzündungen so ab 5500 UPM so ab 6000+ warens dann fast nur noch Fehlzündungen da hab ich sie wieder auf Serie zurückgenommen. Wenn ich wüßte das die Zündung immer weiter zurückgenommen werden würde hätte ich sie noch weiter vor nur glaub ich das nicht weil sonst wären auch so geräte wie Klopfmonitore für die Supra ja überflüssig. Mein dann wärs egal selbst wenn man mit 3 Bar fährt wenn dann die Zündung ohne Limmit zurückregelt wär das ja dann auch ok abgesehen von der Überlast. Hab mich entschlossen lieber mehr Ladedruck zu fahren. Aber wenn die ganz zurückginge fahr ich die ans max, Ladedruck hoch und zündung solange vor bis die EGT zu hoch wird. Oder vielleicht noch lieber verstärkt Zündung vor, wegen dem Turboloch. PS zu den Oktanwerten Methanol entspricht 160 Oktan. Wasser hat keine Oktanzahl kann beliebig rausgeschoben werden mit reinem Wasser... (frühere F1 spitzenreitermotor lief mit 44 Bar das ist nur gegangen durch Wassereinspritzung, weil bei 44 Bar kann man die Kompression senken wie man will würde immer Klopfen. Zudem wurde ein Wagen mal gebaut mit Wassereinspritzung, dort wurde sie verbaut weil die Verdichtung auf 9,5/1 verdichtete sprich wie ein normaler Sauger... ab Ladereinsatz kam dann die Wassereinspritzung dazu somit klopfte nix. Resultat spritsparend und sehr hoher Wirkungsgrad. Wie gesagt im Prinzip ist die Einspritzung echt gut, aber ich glaub auch das es den Hohnschliff schneller killt, weil es sicherlich doch bischen abwäscht ist ja wie ein Dampfreiniger so prinzipiell im Motor. Zudem die Einlassventile könnten Korrodieren etc. Mir ist das egal ich schmeiß es etz sicher nicht raus, aber sollte man vielleicht mit einbeziehen falls man sich das überlegt. Fälle von Korrodierten Einlassventilen gibts, genau wie Leute die zuviel eingespritzt haben bei denen dann der Motor sich verschluckte und das Pleul gerissen ist. Muß nicht passieren und waren keine Supras, möglicherweise sind die immer bis zum schluss mit gefahren... weiß ich net, ich bezieh die Möglichkeit halt mal mit ein. |
Zitat:
Theoretisch kann man das machen - bis zu einem gewissen Punkt. Bei einer Ladedruckerhöhung auf 1,2 bar oder mehr würde auch der Motor klopfen, aber dank der Klopfsensoren passiert nichts. |
wassereinspritzung gab's m.W ja ganz früher auch bei Flugmotoren, und da muß ja eine gewisse Haltbarkeit gegeben sein.
|
Schon klar aber man weiß ja den Punkt nicht...
des ist ja das Problem das ich da hab. Ne stimmt nicht ganz. Im Weltkrieg wurden die Flugzeuge mit ausgerüstet diente aber nur dafür nochmal zu entkommen, die Motoren liefen auch als normale Sauger wurden dann im Notfall aufgeladen zumindest den einen über den ich gelesen habe. Leistung wurde so um ca 70Prozent angehoben. Klar hielt das, nur der Motor war nach kürzester Zeit dann einfach aufgebraucht. Eben Altern im Zeitraffer. Somit kams da ja dann auch nie lange zum Einsatz. |
Meinem beschränkten Wissen nach war die Fw190 (geilstes propellerflugzeit aller zeiten!) dauerhaft aufgeladen...
Und ich meine auch, daß auch Passagier- undFrachtmaschinen in den 50ern und 60ern mit aufgeladenen und wassereingespritzten Kolbenmotoren geflogen sind. Wie gesag, genaue Quellen habe ich nicht, hab das mal von meinem Vater gehört, während einer Diskussion anläßlich einer Reportage über saab, die darüber nachdenken, sowas wieder serienmäßig zu verbauen. Kommentar von Vaddern: "Alles nen alter Hut! Ham wir im Studium doch auch schon gemacht. Und die Idee ham wir aus der Luftfahrt geklaut, die ganzen Kolbenmaschinen hatten das doch auch schon. Zwar mechanisch gesteuert, aber funktioniert hat das ja wohl auch!" |
Die TransAll fliegt heute noch mit Wasser/Methanol !!!
|
und die Dinger sind teilweise auch 30 Jahre alt...
|
Zitat:
|
Hallo zusammen.
Wollte mal wissen wer denn nun alles die Wasser-Methanol Anlage hat? Erfahrungsberichte. Es können doch nicht nur ein oder zwei sein. Los raus mit der Sprache. :ass2: Gruß Art:hph: |
bei ner Einspritzmenge von nem Liter geht ca 0,5 bar mehr als das Benzin hergibt bei Mischung 50/50
Probiere momentan 42%Methanol 42%Wasser und 6%Nitromethan. *g |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain