![]() |
Kabelquerschnitt für meinen sub
kann mir jemand sagen wie dick mein LS-kabel ausfallen muss, wenn ich damit einen ground zero gznw15 (2500watt) antreiben will ?
und ein kabel für die stromversorgung brauche ich auch noch. reichen da 35mm² oder soll ich doch lieber ein 50mm² kabel nehmen? |
Hi,
mit welcher endstufe willst ihn betreiben ? mfg ShowTime |
@ Mike B Punkt,
hör doch auf mit sonem Mist, das hält doch Deine Schleuder gar nicht aus. :haeh: Ich finde die originale Anlage ist voll ok und reicht auch. Ach ja, Mike Du hörst doch eh nur WDR 4. :dd: :liebe: Bis Freitag Gruß sumi88 :hardy: |
@showtime
die endstufe ist auch von ground zero aus der nuclear reihe. ist also für den sub maßgeschneidert. @sumi erstens wdr4 ist auch mal was schönes, nicht immer nur dieser monotone einheitsbrei. :ass2: ne mal im ernst, wie ich mitbekommen habe sind hier einige schwer ihre maschinen am aufrüsten. da ich keiner bin der alles nachmacht probiere ich alternative antriebe aus. :D :nanana: |
50 mm² :haeh: :haeh:
...willste 10.000 volts durchjagen ^^ na also mal im ernst,.... von der belstung her würde locker n geringerer durchschnitt reichen. Den höheren Querschnitt nimmt man hauptsächlich um spannungsverluste zu minimieren. weil du bei 1,5 mm² gut und gern 2 Volt verliehren kannst bis du hinten bei der Endstufe bist ^^. Des andere problem mit der Stromgröße täte sich prima ausrechen lassen. In der regel nimmt man S=11 d.H: *rechne* a= I / S also: Leitungsquerschnitt ist Strom durch S (wobei S dem richtwert von 11 entspricht) bei: 10 A a= 10 / 11 a= 0,9091mm² (also: 1mm² oder 1,5 mm²) bei: 20 A a= 20 / 11 = 1,8182mm² (also 2,5 mm²) bei: 30 A a= 30 / 11 a= 2,7273mm² (also 4mm²) bei: 40 A a= 40 / 11 a= 3,6364mm² (also 4mm²) bei: 50 A a= 50 / 11 a= 4,5455mm² (also 6mm²) bei: 60 A a= 60 / 11 a= 5,4546mm² (also auch 6mm²) u.s.w..... immer die nächst grösere kabelgrösse wählen!!! bei: 70 A a= 70 / 11 a= 6,3637mm² bei: 80 A a= 80 / 11 a= 7,2727 mm² bei: 100 A a= 100 / 11 a= 9,0909 mm² bei: 150 A a= 150 / 11 a= 13,6364 mm² bei: 200 A a= 200 / 11 a= 18.1818 mm² ich hoffe das reicht erstmal ^^ und 50mm² brauchst du demnach bei 550 A ^^ und 25mm² braucht man dann bis max. 275 A ;p und 35mm² braucht man dann bis max. 385 A ...wobei dann die Kabellänge dann auch wiederrum ne gewisse rolle spielt. Aber das lassen wir jetzt sonst schweiffen wir zusehr aus und kömmen von Volta über Ohm und Siemens in richtung Kirchhoff,.... nicht zu vergessen Wiedstone und Ampere, bla bla ^^ viel spass beim 50 mm² verlegen ^^ :tüddeldü: :D :D :D :) /edit: ich hoff ich konnt helfen ^^ ...noch fragen ? her damit ! P.S. ... 2500 WATT ??? ...was machst du denn zur sicherung deiner Heckscheibe ? ^^ |
@ Unique: Nich übel nehmen, aber E-Techniker haben im Normalfall absolut keine Ahnung von (Car)HiFi ... bzw. das schlimme ist eher, dass sie versuchen ihr e-technisches Fachwissen auf die Musik zu übertragen und das geht absolut schief.
Deine Rechnung ist soweit zwar richtig, aber zum einen vergisst du total den Widerstand und somit die Länge des Kabels zu berechnen... es geht eigentlich weniger um die "Menge" an Strom die durch ein 35mm² oder gar 50mm² Kabel fließt, sondern eher, mit welcher Geschwindigkeit es dies tut... und eine Menge X an Strom fließt eben schneller durch 35 oder 50mm² als durch 10 oder 20... Und sowas wie "Was machste denn gegen die Sicherung deiner Heckscheibe" ist auch nicht wirklich qualifiziert ;) Weisst du, wieviel Leistung und Luftverschiebung notwendig ist, bis eine Scheibe reisst oder gar aus der Gummihalterung springt? Beispiel Oki, seit 2 Jahren absolute Maximalbelastung für die Frontscheibe in seinem E-Kadett Caravan, 2x 18" Stroker (und seit einem Jahr 2x18" Atomic APX Quadcoils) mit 16KW (die Stroker) und nun sogar 32KW (auf dem Quadcoils) ... und erst nach ca. 2 Jahren begann die Frontscheibe leichte Risse zu werfen (die Woofer sind keinen Meter von der Frontscheibe entfernt) ... übrigens bei nem Maximalpegel von 164,4dB bei weit unter 80hz. Hier mal der Link dazu (für den das alles etwas zu utopisch scheint)... http://www.termpro.com/asp/competito...titor_ID=26119 ... also nur soviel dazu, von der Leistung des Subwoofers her wirds hier sicher keiner schaffen, seine Scheibe zu zerstören, es sei denn, er wirft ihn durch ;) @Mike B. Eine "auf den Lautsprecher zugeschneiderte" Endstufe gibts meiner Erfahrung nach (leider) nicht. In den seltensten Fällen sogar vom gleichen Hersteller. Wenn dir die klangliche Kombination aus diesen beiden Produkten allerdings zusagt, ist alles gebongt :) Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, hau dir eine 2. Batterie in den Kofferraum, dann ist es vollkommen ausreichend wenn du ein 20mm² Kabel von der Starterbatterie zur Zweitbatterie legst (da dies ja nicht zur Versorgung der CarHiFi Anlage dient, sondern lediglich als Ladekabel anliegt). Im Kofferraum kannst du dann von der 2. Batterie mit kürzest-möglichen Kabelwegen ruhig mit 35mm² (wenn du sicher gehn willst 50mm²) zu den Endstufen legen, ein weiterer Vorteil denn es macht nen gewaltigen Unterschied ob der Strom nun 6 Meter zurücklegen muss von der Starterbatterie zur Endstufe, oder eben nur 1 Meter (oder weniger) von der Zusatzbatterie aus. Ausserdem hat es den Vorteil (sofern die Batterie entsprechend gut ist, bei Interesse nochmal nachfragen) dass du dir nen Powercap sparst (die ich sowieso nicht "unbedingt" für sehr sinnvoll halte in einer groß dimensionierten Anlage, da sie dort eigentlich mehr Strom kosten als liefern können - liegt daran dass der Cap zwar der schnellste ist, der den Strom abgeben kann... allerdings ist er auch der erste der sich den Strom wieder nimmt und bei Bassorgien ist das eher tödlich als nützlich für den Woofer/dessen Endstufe). Nen weiteren Vorteil hat die zusatzbatterie im Kofferraum, dass du sie als "Verteiler" nutzen kannst, sprich, von ihr aus auch z.b. ein 20er Kabel an eine Frontendstufe legen kannst ohne Bedenken. Das 20er Ladekabel von der Starterbatterie aus kannst du z.b. mit nem großen Hella-Sicherheitsschalter (diese Hochstromschalter ausm Conrad Katalog) absichern (also für deine eigene Sicherheit) und das z.b. nachts oder wenn du das auto abstellst, einfach umlegen, um sicher zu gehen, dass sich die Batterieen nicht gegenseitig leer saugen (das spart ein 50 euro teures und oft langsames Trennrelais). Also wenn noch irgendwelche Fragen offen sind, immer her damit :) Cya, Mäxl |
...darüber unterhalten wir uns am nächsten treffen :D :D :)
|
OK ;) Aber ums etwas zu entschärfen, du sagtest ja selbst schon etwas von wegen Spannungsabfällen... und diese Schwankungen im Boardnetz sind eben tödlich für HiFi Equippment... deshalb ists sicherer n 35mm² oder gar 50mm² zu legen, wenn er in solchen Dimensionen hören will :)
Cya, Mäxl |
Zitat:
greetz Rajko |
Aber ich trink doch so ungern Bier... da is Fahren mit der Supra nimmer so angebracht... wie wär´s mit Kakao oder Eistee ;)
Cya, Mäxl (der sich schon aufs Hartmanntreffen sowie Ringkorso freut) |
Ich stell mich dazu und lerne - ok? Habe da keinerlei Ahnung aber würde gerne dazulernen!
|
Zitat:
|
Hab ich schon gesagt das ich ein Kasten mitbringe? Nö? Jo dann wisst ihrs jetzt.... :D :lui:
|
...hätt mich auch dramatisch gewundert wenns net so wäre ^^ :D :D :)
|
hm, günzburg? da war ich ja auch noch net :D
|
da bedanke ich mich erst einmal für die antworten.
die wahl für den gznw15 sub war, das der auch abgrundtiefe bässe wiedergeben kann und das mit genügend druck. es gibt nicht viele bezahlbare sub´s die bei 30hz noch an die 120db bringen. ich werde den bass vorläufig in ein bassreflexgehäuse verfrachten. bis ich mir was einfallen lassen hab, das ich den auch als geschlossenen festinstallierten sub benutzen kann. und gleichzeitig das dach noch in den kofferraum bekomme. der braucht nämlich nur 28L volumen bei einem geschlossenen system. nur die höhe von dem sub macht mir kopfzerbrechen. 280mm hoch + 40mm auslenkung (75insgesamt) + ca.30mm wandstärke. da bleibt eigentlich nur die ersatzradmulde übrig. hier mal ein bild vom kleinen bruder. ![]() das ist der ausgewählte verstärker der bei tests auch sehr gut abgeschlossen hat ![]() wo bekomme ich eigentlich noch einigermassen günstige nf-cinchkabel her? wie sieht es eigentlich mit lautsprecherkabeln aus. liege ich richtig wenn ich meinen sateliten 2,5mm² gönne und meinem sub 6mm² ? ich werde mir dann wohl ein 35mm² kabel von der batterie zu meinen cap´s legen. eine 2te batterie fällt erst einmal flach. |
Deine anvisierten Kabelstärken sind vollkommen im grünen Bereich, um dir Geld zu sparen (2x6mm² ist schweineteuer ;)) kannst du für den Woofer auch einfach das 2x2,5mm² "doppelt" nehmen, praktisch 5mm² pro Leiter für den Woofer, ist billiger und genauso effektiv.
Beim Lautsprecherkabel ists eigentlich nur wichtig, darauf zu achten, dass es möglichst fein geadert ist, praktisch 0,10 oder gar 0,08mm² pro Litze. Silverline ist auch ne feine Sache, hört man bei "nicht Einsteiger-Anlagen" auch recht schön am Hochton, auch wenn die Tiefmitteltöner an ner etwas kontrollstärkeren Endstufe spielen, profitieren diese vom Silverline (zackigeres Antrittverhalten). Chinchkabel kann ich dir alles von Basic empfehlen, das "Ultra Low Noise" ist zwar etwas teurer (ca. 25 Euro pro 5 Meter) aber dafür sehr unanfällig auf Störeinflüsse. Ein echter Preisleistungsknaller ist das Oehlbach CC2 (das rot ummantelte). Gibt es in 4 verschiedenen Kabellängen und kostet von ca. 12 bis 30 Euro je nach Länge (0.8, 2,3,5). Hätte übrigens ne interessante, billige Alternative zum GZNW gehabt :) Hättest dir mal einen 12er oder 15er Atomic Quantum anhören sollen, auch preislich wärs interessant gewesen für dich (keine 500 Euro für den 15er). Nochwas zur Endstufe, das ist ne GZNA2800X gell? Die´s doch digital oder? :( Besonders bei Woofern die extrem hohe Auslenkungen realisieren sollen, sowie abgrundtiefe Bässe spielen sollen, würde ich als allerletztes eine digitale (Class D) Endstufe verwenden, ich garantiere dir, dass dein Woofer nicht lange leben wird :( Cya, Mäxl |
vielen dank für die ausführlichen antworten.
die gzna2800x ist kein digitaler amp. ich hab aber noch den vorgänger den gzna2600. reicht aber auch vollkommen aus. die digitalen amps von ground zero sind in der plutonium reihe zu finden. nennt sich dann gzpa 1.3000d oder gzpa 2.3000d. die sind auch nur auf leistung getrimmt und den klang haben die vernachlässigt, typisch digital. noch mal zu den cinchkabeln. ich hab mal bei basic nach nf-cinchkabeln für den sub gesucht aber keins gefunden. hier mal ein Beispiel für ein cinchkabel was ich meine. mfg |
ich frag einfach mal hier nach weil ihr es vorhin von einer Batterie im Kofferraum hattet, lege ich die Masse der 2. Batterie auf die Karosserie oder sollte ich besser ein Kabel für den - Pol nach vorn ziehen?
MfG Trutz |
@djmadmax,
hab noch mal eine frage wie ich die kondensatoren anklemmen soll. hab 2 cap´s von ground zero aus der plutonium reihe. das sind die mit dem stromverteilerblock mit 10 anschlüssen drauf . muss ich die parallel anklemmen oder kann ich die auch in reihe anschliessen ? @suprarist, hab zwar keine 2te batterie und hab auch noch nie eine 2te verlegt. rein vom logischen würde ich sagen, das du den massekontakt direkt auf die karosse legen solltest. überleg mal was du für einen kabelquerschnitt du nehmen müssten wenn du den querschnitt der fahrzeugkarosse überbieten wolltest. |
Ich hab gerade schon beim Deaconfrost nachgefragt wegen Basic NF-Chinchkabel... aber die Frage ist eher, wozu du speziell NF möchtest :)
Wegen der Digitalendstufen, klar, die Plutoniumreihe war´s :) Schande über mein Haupt... hab auch schonmal zwei 1.3000D´s an zwei 18" Strokern in nem CRX gehört :) Hmm wegen den Powercaps, auf jedem Fall parallel in die Stromversorgung, keinesfalls in Reihe :) und die Caps unter sich auch nicht in Reihe schalten, da sich sonst der Widerstand und die Kapazität ändern. Der PowerCap sollte nicht weiter als 10-15cm von der Endstufe entfernt sein, um seine volle Leistung zu erzielen. Ratsam ist es auch (sollte der Cap eine Schutzelektronik haben) ihn OHNE DIESE zu betreiben, da sie ein uuuuuuunheimlicher Widerstand ist, der den Cap eigentlich nur tierisch in seiner Funktion einschränkt. Beim 1. Laden muss dann lediglich ein kleines Birnchen zwischengehängt werden (als widerstand für den Cap, damit er sich nicht zu schnell vollsaugt und eventuell beschädigt wird). Für den Anschluss einer 2. Batterie reicht es, die Masse direkt auf die Karosserie zu legen, man sollte die Kontaktpunkte allerdings vom Lack befreien (also blankschleifen) da Lack wohl nicht leitet ;) Joah, soweit sogut... Achja, es gibt für digitale Endstufen "klanglich" kleine Ausnahmen, nicht jede digitale ist gleich klanglich Schrott... bei Zapco hat sich das Class T Concept (Tripath) sehr bewehrt, welches eine Mischung aus digital und analog darstellt. Hoher Wirkungsgrad ohne extreme Klangeinschränkungen, und das trotz Leistungen jenseits von gut und böse (die Rede ist z.b. von der Zapco 9.0XD mit 2,8KW an 12 Volt und weit über 3KW an 15Volt) Cya, Mäxl |
Dann bleibt noch das Problem mit de, trennen der 2. Batterie, hab bei Conrad keinen Schalter gefunden, hat da jemand was für mich
"MadMax ihr Auftritt bitte" :) |
mit den blöden cinch kabeln.
wollte nur mal wissen, ob die cinchkabel die extra für den sub-bereich konzipiert worden sind, auch wirklich ihr geld wert sind. mit den sch**** nf-kabeln hab ich wahrscheinlich auch nur blödsinn geschrieben. wenn ich mich jetzt nicht irre ist nf wohl eher die bedeutung für cinch. mal ein zitat "Übliche NF-Kabel (Cinch-Kabel) sind in ihren konstruktiven Besonderheiten jedoch primär für den kritischen Hochtonbereich optimiert." |
Zitat:
![]() das verhindert das sich die batts gegenseitig entladen. verkabelt wird das dann so batt->erste sicherung->trennrelais->2te sicherung->2te batt. hoffe geholfen zu haben bye showtime :) |
@ Showtime: Dies wäre ein Trennrelais, die teurere Variante und wie ich finde, eine nicht nötige, solange man daran denkt, nach dem Ausschalten des Wagens einen kleinen Hebel umzulegen.
http://www.autozubehoer.conradelektr...s_schalter.htm dies wäre eher der Schalter, den ich meinte... deutlich billiger als ein Trennrelais und in meinen Augen sinnvoller... Das mit den Chinchkabeln stimmt übrigens, NF-Kabel sind "allgemein Chinchkabel" ... du brauchst auch keine speziellen Chinchkabel für den Hoch/Mittel/Tiefton, es sollten einfach im Idealfall die "gleichen" Kabel verwendet werden und zwar in Preis und Qualität angemessen dem Rest deiner Anlage... schau dich bei Basic oder Oehlbach um, du wirst das für dich passende finden :) Cya, Mäxl |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain