Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Oldies (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Rostfreie MKII? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=53649)

Gloomster 02.06.2025 22:20

Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Servus,

Es hat sich jetzt doch ergeben, ich habe eeeeendlich eine (günstige) MK2 gefunden.

Nachdem ich mir einige Leichen angesehen habe (und meine bessere Seite mir verboten hat ein Auto zu kaufen, wo ich durch den Boden schauen kann) bin ich augenscheinlich auf eine einigermaßen gut erhaltene gestoßen.

Wollte ursprünglich eine ranzige, dann wäre es ja nicht zu schade zum "verbasteln"

Jetzt kommt der schocker:

Ich finde da zu wenig Rostm Wägelchen, hab ich falsch gesucht?

Habe in den Radläufen gekuckt, im Kofferaum, etc... (also überall da, wo die mk3´s, zumindest meine und jede die ich bis jetzt gesehen habe, auch rosten)

Soll ich da überhaupt noch irgendwas machen? Oder ist da eher die Chance dass ich es verschlimmbessere?

Außen:










Sie wurde bereits einmal nachlackiert, ich beschwer mich nicht, der Lack sieht top aus, obwohl die Schnauze rot statt schwarz ist. Übers Auto verteilt hats eine Schichtdicke von 400μm , alles schön gleichmäßig , keine außreiser wo gespachtelt wäre. Innen sinds 200μm das nehme ich an war ab Werk so?

Innen:





https://www.supra-forum.de/attachmen...d=17488958 90

https://www.supra-forum.de/attachmen...d=17488958 90

War diese Farbgebung Original so?




Und falls ja, gehört der Dachhimmel dann wirklich beige?

Unterboden:

Vorne


https://www.supra-forum.de/attachmen...d=17488958 90

Radläufe

https://www.supra-forum.de/attachmen...d=17488958 90

hier ist bisserl Rost



hier auch



hier das Gesamtbild



Wurde da schonmal was gemacht? Muss ja fast oder? Wo soll ich denn noch hingucken dass mir die möglichst lange gut bleibt und ich keine bösen Überraschungen bekomme?

Achja, Motorraum ist eher meh, vielleicht schaff ichs die Tage auch da noch Bilder hochzuladen, Den Motorraum hätte ich ja gerne in Originalzustand und da hat sich der Lackierer leider mit dem Rest Rot an der Ansaugung ausgetobt.

Gloomster 02.06.2025 22:21

AW: Rostfreie MKII?
 
och nö jetzt geht das mit den Bildern nicht

Mk3Luxemburg 02.06.2025 23:46

AW: Rostfreie MKII?
 
Glückwunsch. Die wurde nie oder fast nie im Winter gefahren, darum sieht man keinen Rost. Solche Fahrzeuge findet man sehr selten.
Ich würde dir trotzdem das Trockeneisstrahlen, Unterbodenversiegeleng und Hohlraumversiegelung empfehlen, damit das auch so bleibt.

'' Wenn bei einem Fahrzeug mit über 20 Jahren die beiden Scheibenwischerarme noch gut aussehen und im Motorraum die Befestigungsschrauben vorne am Kühler Rostfrei sind, dann ist das Fahrzeug zu 90% Rostfrei. '' :asia:

Ansonsten wünsch ich dir viel Spass damit.

supramkIII 04.06.2025 13:11

AW: Rostfreie MKII?
 
Moin

Haste die in der Nähe von Aschaffenburg gekauft?

Gruß

Gloomster 04.06.2025 17:55

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 715200)
Moin

Haste die in der Nähe von Aschaffenburg gekauft?

Gruß

Jop, war auch online inseriert, für nen "happigen" Preis, hatte viele Sticker drauf (war ein bisschen Arbeit die zu entfernen). Wollte sie eigentlich "nur mal angucken" weil ich noch nie eine "gute" Mk2 gesehen habe. Letztenendes bin ich dann mit dem Vorbesitzer auf einen guten Preis einig geworden und dann konnte ich ja fast nicht mehr nein sagen :) . Hatte aber ein bisschen Schimmel, Wasser im Radlauf und eine Finne bei den Lüftungsschlitzen ist gebrochen.

Kennst du die? Bzw. kommst du aus der Umgebung?

Nipponracer 05.06.2025 20:09

AW: Rostfreie MKII?
 
Herzlichen Glückwunsch!
Die Farbgebung der Innenausstattung ist original so, ich tippe auf Baujahr 83 oder 84? Der Innenhimmel ist ebenfalls richtig so. Beim Schweller hinten würde ich zeitnah handeln. Grundsätzlich schönes Auto allerdings mit unschönen Fehlern. Die Stoßstangen und Spiegel gehen überhaupt nicht, ebenso die Schwellerleisten und Stoßleisten so wie die Antenne auf dem Kotflügel, die ATU Alupedale und das geschlossene Loch im Seiteteil. Unterboden Trockeneisstrahlen wurde ja schon empfohlen und das Fahrwerk wird vermutlich mal ein paar neue Buchsen benötigen. Ganz wichtig, schau dir die hinteren Schwingen der Achse genau an, die Rosten gerne durch.
Bezüglich der zierleisten empfehle ich dir das Amiforum, da bietet jemand Nachbau Leisten an, kein Schnapper aber passend.
Generell schließe ich mich an, viel bessere die am Stück und fahrbar sind wirst du kaum finden.
Dann mal allzeit gute und kitterfreie Zeit.

Gloomster 06.06.2025 00:17

AW: Rostfreie MKII?
 
Baujahr ist 1985.

Ja bei der Frontstoßstange müsste die "Nase" ja eigentlich schwarz sein.
Beim Heck auch? Spiegel ebenfalls? Oder meintest du im Innenraum?

Hier übrigens noch ein Bild vom Motorraum, da werd ich die Ventildeckel abbauen und lackieren müssen, dass sie wieder wie Originalzustand aussehen.



Die Pedale sowie das Lenkrad und das 2000er Radio habe ich bereits rausgeschmissen. aber das Gaspedal liegt ziemlich weit hinten, sollte man aber einstellen können oder?



Das Radio hatte ich ursprünglich für die MK3 gekauft, finde aber dass es hier eigentlich ganz gut passen sollte:



Das war das alte, das hat nichtmal im schönen Toyota grün geleuchtet:



Wegen der Antenne im Kotflügel: Ja ich weiß dass das ein bisschen doof aussieht, stört beim fahren und der Freundin gefällts auch überhaupt nicht. Aber wenn ich die Antenne ausbaue und nen Propfen reinmach schauts auch wieder blöd aus, ausser ich deklariere das dann offiziell als "Rostprüfloch".
Zuschweißen will ichs aktuell nicht, da Lack (leider) noch zu gut.

Zu den Plastikteilen im Motorraum (Wischwasserbehälter Kupplungsgeber etc... habt ihr nen Tipp wie man da das Erscheinungsbild aufbessern kann?
... Neu kaufen oder?:weird:

pmscali 06.06.2025 07:16

AW: Rostfreie MKII?
 
Die Behälter einmal neu und dabei den Motorraum Trockeneis strahlen lassen.

Nipponracer 06.06.2025 09:09

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also ich glaube nicht das es da noch so viel neu gibt, da wird aufarbeiten angesagt sein.
Der Motorraum schaut doch gar nicht so schlimm aus, ich würde hier in erster Linie das Plastik von der Ansaugung und die Ventildeckel in Angriff nehmen.Das Plastikrohr muss schwarz sein und die Ventildeckel würde ich strahlen und entweder mit Wrinkle Lack lackieren. Das rot von der Ansaugbrücke bekommst du ganz gut so abgeschliffen, ist normal Silber.
Beim Kotflügel würde ich in Betracht ziehen einen Ersatz ohne Loch zu organisieren und passen Lackieren zu lassen. Den zu tauschen ist zwar nicht mal eben erledigt aber das Ergebnis ist es Wert :)
Die Stoßstange vorne gehört oberhalb (um den Kühlergrill,Blinker, Nebelscheinwerfer) schwarz glänzend, ebenso die hintere Stoßstange und die beiden Spiegel, wobei die Spiegel nie lackiert waren sondern schwarz Kunststoff.
Hier mal ein paar Beispiele wie fast es orig. Sein sollte, das Ansaugrohr am Motor mal raus genommen ;)

supramkIII 06.06.2025 09:23

AW: Rostfreie MKII?
 
Hatte dort Celica Supra Teile gekauft und mich lange mit dem Eigentümer unterhalten.

Netter Mensch und machte einen vernünftigen und ehrlichen Eindruck.

Willy B. aus S. 06.06.2025 10:14

AW: Rostfreie MKII?
 
Alternative zu neuem Kotflügel wäre evtl. der Tausch der Antenne gegen was 80er-Jahre typisches, also Teleskopantenne, ggf. elektrisch.

Beim Trockeneis im Motorraus vorsichtig vorgehen. Alter Kunststoff und Gummi ist sonst womöglich weg. Ich musste bei meiner Mk3 danach diverse Schläuche tauschen.

Gloomster 06.06.2025 18:17

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 715206)
Hatte dort Celica Supra Teile gekauft und mich lange mit dem Eigentümer unterhalten.

Netter Mensch und machte einen vernünftigen und ehrlichen Eindruck.

Jetzt muss ich doch mal fragen, war das bei dir ein Anwalt? Oder war es der 2. Besitzer? dann musst du ja die ganzen Innenraumteile noch haben wie?
Kennst du mehr zur Historie des Fahrzeugs?

Gloomster 06.06.2025 18:39

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Nipponracer (Beitrag 715205)
Also ich glaube nicht das es da noch so viel neu gibt, da wird aufarbeiten angesagt sein.
Der Motorraum schaut doch gar nicht so schlimm aus, ich würde hier in erster Linie das Plastik von der Ansaugung und die Ventildeckel in Angriff nehmen.Das Plastikrohr muss schwarz sein und die Ventildeckel würde ich strahlen und entweder mit Wrinkle Lack lackieren. Das rot von der Ansaugbrücke bekommst du ganz gut so abgeschliffen, ist normal Silber.
Beim Kotflügel würde ich in Betracht ziehen einen Ersatz ohne Loch zu organisieren und passen Lackieren zu lassen. Den zu tauschen ist zwar nicht mal eben erledigt aber das Ergebnis ist es Wert :)
Die Stoßstange vorne gehört oberhalb (um den Kühlergrill,Blinker, Nebelscheinwerfer) schwarz glänzend, ebenso die hintere Stoßstange und die beiden Spiegel, wobei die Spiegel nie lackiert waren sondern schwarz Kunststoff.
Hier mal ein paar Beispiele wie fast es orig. Sein sollte, das Ansaugrohr am Motor mal raus genommen ;)

Da hab ich tatsächlich während der 6 Jahre Suche und Recherche nach MK2´s nie bemerkt dass das Heck auch schwarz ist:boah:

Deine sieht ja wirklich wie geleckt aus, die Zierleisten machen ja einen betrachtlichen Unterschied. Die Gummidichtungen bei den Verbreiterungen sind bei mir tatsächlich gekürzt worden wenn ich deine so sehe...
Wo wir gerade bei den Zierleisten sind. Hast du (oder jemand anders) mal Maße oder genauere Fotos von denen?
Mache mir schon den ganzen Tag Gedanken darüber wie das zu realisieren wäre. Haben ja "eigentlich" keine Kontur, ist ja ein Vollteil mit ein paar Fasen dran oder?

Option 1: Dem BILLY_GTS ausm Celica Forum die 700$ für die Zierleisten zu zahlen und hoffen, dass die auch in DE ankommen. (Wie macht der die überhaupt, heute ewig da gesucht und nichts gefunden)

Option 2: Versuchen das gestückelt mit dem 3D Drucker zu drucken und im Nachgang zu schleifen, auszurichten, glätten u. lackieren

Option 3: aus Vollmaterial einfach die Fasen wegzufräsen oder aus Stahl ein negativ zu fräsen und das dann "auffüllen"

Wie hast du eigentlich das coole kleine Nummernschild bekommen? gestern bei der Zulassungsstelle, die meinten entweder das Normale oder der Zweizeiler mit 34 x 20 cm (Weil ich ausm Land bin und nicht Stadt - Ich brauch 2 Buchstaben und 3 Nummern, Mit H und Saison wirds da halt dann schwierig, hab sie also nach meiner MK3 benannt)

Deins sieht nach 24 x 10 aus, hab ich da recht?

Gibt bei uns noch einen Mazda MX-5 Miata in der Familie, (Der Kübel hat die ganze Klappscheinwerfer Japaner Heckantrieb Sache ins Rollen gebracht)
der wurde nach 1 Jahr seit Erstzulassung zu uns importiert weil die Händer damals Schwierigkeiten mit der Nachfrage hatten und hat hinten wegen Platzmangel auch das kleine (japanische) Kennzeichen bekommen.

Ist deine also ein US - Import?

Nipponracer 06.06.2025 20:46

AW: Rostfreie MKII?
 
Danke für die Blumen, aber von „wie geleckt“ bin ich Meilenweit entfernt. Zugegeben mein Zierrat rundherum ist vollständig und in gutem Zustand, das macht meines Erachtens sehr viel von der gesamt Optik aus.

Bei den Zierleisten würde ich vermutlich nicht lange überlegen und Version 1 wählen. Ich habe wie man unschwer erkennen kann aus den usa und auch aus dem Forum gekauft und bin noch nie eingegangen. Nahaufnahmen von einer Zierleiste kann ich dir gerne machen, habe noch einige nagelneu und original verpackt im Regal liegen - # unverkäuflich :asia:!

Mein Fahrzeug ist eine Deutsche Erstzulassung, ich habe nur sehr viel vom US Modell umgebaut, unter anderem das gesamte Heckblech weshalb ich mit einer Ausnahmegenehmigung das kleine Schild bekommen habe.

supramkIII 06.06.2025 22:42

AW: Rostfreie MKII?
 
Gerade den Ort wieder gefunden, das war in Margetshöchheim :top:

Ich hab nicht mit einem Anwalt gequatscht. Ich hatte zudem fast nur Karosserieteile gekauft und keine Innenraumteile.

Gloomster 08.06.2025 13:21

AW: Rostfreie MKII?
 
So,

gestern noch kurzerhand für die Ansaugung einen neuen Sticker gedruckt.
Schaut jetzt schöner aus.


Wie bekomme ich eigentlich so Plastikteile gescheit sauber?
Bis jetzt hat bei mir immer S1000 geholfen. aber hier ist der Dreck schon so hart drauf, dass da garnichts mehr hilft




Des weiteren gestern das 2800er Rohr entlackt und neu lackiert, da das Plastik zu verschlissen war. Schaut jetzt schlimmer aus als vorher:





Meine Servo macht Probleme:
Es hieß zwar eigentlich beim Kauf, dass die bei der Werkstatt gemacht wurde.

Hat immer noch gequietscht, erst bei der Heimfahrt bemerkt.

Servoöl: pechschwarz.

WHB aufgeschlagen, alles nach angabe gemacht, Leitungen gespült, System entlüftet.

Servoöl wurde dann schon rötlich (Dexron II). Fehler bleibt aber der gleiche,
Lösungsvorschläge?

Vielen Dank im Vorraus.

Gloomster 08.06.2025 13:26

AW: Rostfreie MKII?
 
Genauere Fehlerbeschreibung:

Macht laute Geräusche beim Einschlagen,
Fühlt sich an als wäre es keine Servo vom Kraftaufwand.
Ich meine ich sehe Bläschen im Behälter.

Willy B. aus S. 08.06.2025 14:53

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Gloomster (Beitrag 715225)
Ich meine ich sehe Bläschen im Behälter.

Entlüften?

Gloomster 08.06.2025 16:21

AW: Rostfreie MKII?
 
Laut WHB

Entlüften,

Auto auf den Boden stellen.
Schauen ob Füllstand ok.
Motor an.
Im Stand 4 Mal Bis Lenkanschlag drehen.
Füllstand falls nötig auffüllen.

Füllstand wird bei mir nicht weniger. :(

Mk3Luxemburg 08.06.2025 18:55

AW: Rostfreie MKII?
 
Löse die beiden Manschetten ab und schau, ob die Manschetten von innen trocken sind. Sollten die mit Servoöl gefüllt sein, ist das Lenkgetriebe defekt.

Hast du eine Servounterstützung bei höheren Drehzahlen?

Willy B. aus S. 08.06.2025 19:26

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Gloomster (Beitrag 715227)
Im Stand 4 Mal Bis Lenkanschlag drehen.

Bei meiner Mk3 dürften das eher 20 mal gewesen sein - mindestens.

Gloomster 09.06.2025 11:00

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Mk3Luxemburg (Beitrag 715228)
Löse die beiden Manschetten ab und schau, ob die Manschetten von innen trocken sind. Sollten die mit Servoöl gefüllt sein, ist das Lenkgetriebe defekt.

Hast du eine Servounterstützung bei höheren Drehzahlen?


Ja, es fühlt sich zumindest so an als wäre eine Unterstützung beim fahren da, außer beim Stillstand, hab ich noch nicht geprüft, werd ich gleich machen.

Willy B. aus S. 09.06.2025 11:17

AW: Rostfreie MKII?
 
Ich hatte mal für kurze Zeit eine überholte Servopumpe drin. Die war überholt schlechter als eine gebrauchte ohne Überholung - hatte ebenfalls im Leerlauf keine Unterstützung. Deshalb musste ich beim einparken immer den Motor hochdrehen. Peinlicher geht's kaum.

Gloomster 10.06.2025 18:18

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Mk3Luxemburg (Beitrag 715228)
Löse die beiden Manschetten ab und schau, ob die Manschetten von innen trocken sind. Sollten die mit Servoöl gefüllt sein, ist das Lenkgetriebe defekt.

Hast du eine Servounterstützung bei höheren Drehzahlen?

Also, gerade getestet, ob Drehzahl oder nicht, die Unterstützung bleibt gleich kacke, ich bilde mir auch ein, Metallabrieb im Behälter zu sehen:haare:

Gloomster 11.06.2025 00:56

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe jetzt die Servo ausgebaut und zerlegt.:


Im Ausgleichsbehälter hängt im Sieb ziemlich viel Abrieb und schwarze Pampe.
Lager der Servo ist leichtgängig, Maße und Toleranzen werde ich morgen hoffentlich prüfen.

Jetzt ist mir aber bei der Demontage (Schritt für Schritt nach WHB) ein Teil entgegengekommen, siehe Bilder, vom Air Vontrol Valve 270. Sieht für mich sehr nach einer Bruchstelle aus.
Was macht das Ding genau? Servountertützung bei verschiedenen Geschwindigkeiten regeln oder ähnliches? Kenne mich da im Bereich 0 aus.
Wie schaut das Teil von innen aus? Kann ich mir da was abdrehen?
Kommt daher der Metallabrieb? oder soll ich das Lenkgetriebe auch noch ausbauen?

CompDoc 12.06.2025 14:29

AW: Rostfreie MKII?
 
Nun ja, viele denken nicht an die Reinigung des Siebes im Vorratsbehälter. Wenn dieses zu ist, dann hat die Pumpe nix zum fördern, Servounterstützung wird immer weniger und Verschleiß nimmt zu. Wenn noch nicht überholt werden muss, dann reicht oft spülen und Sieb reinigen. Danach gibt es wieder tolle Servo ...

Atnas 12.06.2025 18:48

AW: Rostfreie MKII?
 
Das Air Control valve lässt Luft vom LMM zur ansaugbrücke (leitet Luft um die Drosselklappe herum) damit der Motor höher dreht, damit die Servopumpe mehr fördert.
Also, du lenkst ein, das Air Control valve schaltet, Motor dreht höher, lenken ist einfacher.
Wenn du beim einlenken keine Drehzahlerhöhung hattest ist das Ventil kaputt oder klemmt.

Und ja das sieht und unterm Sieb richtig sauber sprühen mit Reiniger, dann kannste Glück haben das mit frischem öl alles wieder funzt.

Interceptor 14.06.2025 15:26

AW: Rostfreie MKII?
 
Moin,

Glückwunsch zu Kauf der wohl besten Baureihe..:-).

Meine MA61 erfreut mich seit 2007 und diesen Monat werde ich wohl die 200.000km knacken.

Thema Zierleisten:
Ich habe mir einen kompletten Satz 2014 Extra anfertigen lassen.Sind natürlich keine originalen und sehen auch etwas anders aus.

Servolenkung:
Sind die Unterdruckleitungen alle I.O.?.
Die werden gerne mal Porös.

Viel Spass mit deiner Lady.

Ich bin dann mal wieder weg....ich meide andere Supra Fahrer..:-)

PS:
Schau Dir den Bereich um den Tankdeckel und die hinteren Dome an..das sind die üblen Stellen bei einer MA61..

Gloomster 14.06.2025 20:50

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe mich die letzten 2 Tage jetzt mit Reinigen auseinandergesetzt.
Servo hab ich zerlegt ausgemessen, neu abgedichtet und und und...

Hab einen Patzer gemacht,
Habe den ganzen Servobehälter mal ne Zeit lang mit Benzin stehen lassen , dass die Suppe sich löst... Hat sie aber nicht.
Also mal ordentlich mit Bremsenreiniger durch,
Hat mir bloß eine kleine Öffnung freigemacht (siehe Anhang: Sieb Dreckert).
Also wieder Benzin rein. u
Und mit der Druckluft ...
Da hats mir glatt das Sieb durch den Deckel gezogen.
Naja , seis drum, hab also das Sieb gleich ganz durch den Deckel geholt.
Mir ist dann bloß aufgefallen dass ich das Sieb ja jetzt unmöglich wieder reinbringen kann...
Hab also den Deckel "aufgeknackt" (Blechnasen geöffnet) und den Deckel ab (siehe Anhang)
Dann wieder zugemacht und mit Hammer und Meißel die Nasen verprügelt...

DIE SERVO WAR DANACH SUUUUUUUPER

wollte natürlich meine supertolle revidierte Pumpe dann gleich auf kurviger Strecke testen.

Und die Liebe hat mir zur Belohnung ab den ersten Kurven den ganzen Servoinhalt durch meinen toll befestigten Deckel ausgelassen, da undicht.

Verpressen und nochmal draufhauen?
Dirko drauf?
Verschweißen?
Gewinde draufdrehen? (wird evtl a bisserl schwierig)

Sputnik 15.06.2025 16:30

AW: Rostfreie MKII?
 
How about: Neu ... ?

Nipponracer 15.06.2025 16:53

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Sputnik (Beitrag 715253)
How about: Neu ... ?

Bei dem was eine neue kostet würde ich das auch mal in Erwägung ziehen.

Ansonsten schau mal im Ami Forum nach, da gab es kürzlich einen Beitrag da ging es um genau das selbe Problem, ich finde ihn leider nicht mehr und weis daher auch die Lösung, sofern gefunden, nicht.

Die Lenkung kannst du ausschließen?

Gloomster 15.06.2025 21:54

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe jetzt die Lösung gefunden.

Die Servo hat ja gut funktioniert, nur undicht war sie.

Habe jetzt den Behälter mit weichen Backen und einem Stück Holz in den Schraubstock geklemmt(siehe Anhang).

Und mit Hammer und Meißel die kleinen Nasen wieder festgeklopft.
Zwar etwas zu fest, der Behälter hat sich dadurch leider leicht verbogen.
(Macht ja nix, das Ding gibts anscheinend noch neu, kostet ca 120€ und wird bei Gelegenheit mal besorgt).
Würde man etwas weniger Kraft da aufwenden, würde es warscheinlich genauso gehen.
War jetzt nur eine "Notlösung" bis das neue Teil dann hoffentlich bald kommt.

Wer sich die Knete sparen will, kann eben wie folgt vorgehen (Ist bei der MK3 ja genauso):

Servo ausbauen.
Behälter abschrauben.

(Bei Gelegenheit auch gleich die Servo zerlegen und neu abdichten)

Beim Behälter den Deckel mit einem kleinen Schraubenzieher die "Nasen" wo es verpresst wird aufbiegen.
Deckel abnehmen, Dichtung zwischen Deckel und Gehäuse reinigen.
Sieb mit der Zahnbürste gründlich durchjubeln.
Verschlusskappe aufsetzen und mit dem T wieder nach vorne ausrichten.
In den Schraubstock einspannen und die Nasen mit Meißel und Hammer wieder reinklöppeln.
Nicht zu stark sonst verdrückt was.
Behälter befüllen, umdrehen und schauen ob dicht.
Wenn ned dann schlecht.
Wenn ja dann einbauen, befüllen, entlüften, faaaahren.

Letzter Punkt kann grad nicht getestet werden weils regnet.
Wird das Ding wider erwarten undicht, werden wir es ja bald erfahren.

So was mach ich jetzt als nächstes?
MK3 schlachten und 7M in die MK2 pfeffern :hardy:
Habe eigentlich zwar wenig intention dahinter, einen Motorumbau durchzuziehen, aber ich vermute mal es würde sich lohnen, da es bei der MK2 ja keine Abgasnorm weil kein KAT vorhanden oder?

Hat schonmal jemand versucht einen B58 in irgend eine Supra Reihe (Außer MKV) reinzujubeln?
Hab im Internet recht wenig darüber erfahren können.

Interceptor 16.06.2025 18:47

AW: Rostfreie MKII?
 
Motorumbau ist machbar und das sogar recht problemlos.

Die US Boys haben das sehr häufig gemacht und es gibt im US Forum jede Menge Infos dazu.

Richtig die MA61 hatte in Deutschland Werkmässig keinen Kat, also sind die Abgase egal.

Gloomster 17.06.2025 18:08

AW: Rostfreie MKII?
 
ICH KRIEG JETZT DANN NEN FLIPPER.

Servo geht. Entlüften, fahren... Immer 1km danach ist wieder Luft im System.. Wieder entlüften, fahren...
Werde die Servo nochmal neu abdichten, vllt hab ich ja einen O-Ring vergessen.
Behälter ist dicht, nur aus dem Deckel kommts aus der Kurvenfahrt raus.
Ideen warum die Servo Luft ziehen könnte?

Und gibt´s eigentlich noch Fahrwerke für die MK2? Finde im Internet recht wenig dazu und das Fahrverhalten der Celica ähnelt eher einer Schiffschauckel als einem Auto.

Nipponracer 17.06.2025 20:27

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Gloomster (Beitrag 715261)

Und gibt´s eigentlich noch Fahrwerke für die MK2? Finde im Internet recht wenig dazu und das Fahrverhalten der Celica ähnelt eher einer Schiffschauckel als einem Auto.

Für die Vorderachse gibt es noch gelbe Konis zu kaufen, sind die gleichen Patronen wie bei der RA40. Hinterachse schaut es nicht so prall aus, ich hatte noch gelbe Konis und habe die zur Revision gehabt. Federn gibts nichts mit TÜV!
Generell kann ich immer wieder nur RaptorRacing in Kanada empfehlen, der hat so mitlas meiste an ausgefallenen Teilen für unsere Autos, unter anderem auch das wie ich finde beste Teil, stärkere Stabis von Whiteline. Ich habe vor 1 1/2 Jahren einen Großteil meines Fahrwerks überholt, die Stabis sind einfach irre, nix mehr Hollywoodschaukel.

CompDoc 18.06.2025 08:56

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Gloomster (Beitrag 715261)
ICH KRIEG JETZT DANN NEN FLIPPER.

Behälter ist dicht, nur aus dem Deckel kommts aus der Kurvenfahrt raus.
Ideen warum die Servo Luft ziehen könnte?

Entweder du verplemperst über den Deckel dein Servoöl, oder woanders was undicht. Beim Deckel einfach mal eine neue Dichtung, obwohl das nicht so hoch schwappen dürfte. Vielleicht macht die Pumpe zu viel Luft und dein Behälter wird dann überfüllt. Such mal nach Leckagen.

Gloomster 18.06.2025 14:17

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von CompDoc (Beitrag 715263)
Entweder du verplemperst über den Deckel dein Servoöl, oder woanders was undicht. Beim Deckel einfach mal eine neue Dichtung, obwohl das nicht so hoch schwappen dürfte. Vielleicht macht die Pumpe zu viel Luft und dein Behälter wird dann überfüllt. Such mal nach Leckagen.

Ich werd mal den Deckel von meiner MK3 einbauen, von dem weiß ich dass er dicht ist.

Könnte das Unterdruck Ventil damit was zu tun haben?

Gloomster 18.06.2025 14:20

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Nipponracer (Beitrag 715262)
Für die Vorderachse gibt es noch gelbe Konis zu kaufen, sind die gleichen Patronen wie bei der RA40. Hinterachse schaut es nicht so prall aus, ich hatte noch gelbe Konis und habe die zur Revision gehabt. Federn gibts nichts mit TÜV!
Generell kann ich immer wieder nur RaptorRacing in Kanada empfehlen, der hat so mitlas meiste an ausgefallenen Teilen für unsere Autos, unter anderem auch das wie ich finde beste Teil, stärkere Stabis von Whiteline. Ich habe vor 1 1/2 Jahren einen Großteil meines Fahrwerks überholt, die Stabis sind einfach irre, nix mehr Hollywoodschaukel.

Bushings etc hast du auch neu gemacht?
Was kostet so eine Revision denn?
Und dein Unterboden schaut ja schneidig aus, hast du Bremssättel und sämtliche Schrauben gestrahlt und zum galvanisieren gebracht? Oder einfach neu geordert?

Nipponracer 18.06.2025 18:34

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich hatte bereits seit mehreren Jahren den kompletten Polysuperpro Satz liegen. http://https://www.superpropoly.de/T...productlisting
Heute würde ich mir einzeln kaufen was ich benötige da in dem Satz nicht alles drinnen ist.

Ich habe vor 1 1/2 Jahren wirklich alles an meiner Vorderachse draußen gehabt und überarbeitet. Was nötig war wurde gestrahlt und entweder neu lackiert oder eben galvanisiert. Gemacht habe ich das alles selbst mit Ausnahme der galvanischen Arbeiten. In diesem Zuge habe ich natürlich auch meine Radhäuser vorne gesäubert und ihnen einen neuen Anstrich verpasst.

Die Hinterachse habe ich nur zum Teil geschafft, es liegen zwar alle Teile da aber es war keine Zeit mehr. Problem war hierbei das hintere Radlager, ich habe mir noch nie den Kopf darüber zerbrochen wie das zusammengebaut ist. Erschwerend hinzu kommt, wenn ich den Achsträger raus nehme möchte ich halt genauso konsequent wie vorne Arbeiten.

Vorteilhaft, ich habe alles in doppelter Ausführung.

Edit: ich muss mich korrigieren, das Lenkgetriebe habe ich nur - ohne zu wissen ob es i.O. Ist - neu lackiert aber nicht überholt.

Interceptor 19.06.2025 11:51

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Nipponracer (Beitrag 715267)
Ich hatte bereits seit mehreren Jahren den kompletten Polysuperpro Satz liegen. http://https://www.superpropoly.de/T...productlisting
Heute würde ich mir einzeln kaufen was ich benötige da in dem Satz nicht alles drinnen ist.

Ich habe vor 1 1/2 Jahren wirklich alles an meiner Vorderachse draußen gehabt und überarbeitet. Was nötig war wurde gestrahlt und entweder neu lackiert oder eben galvanisiert. Gemacht habe ich das alles selbst mit Ausnahme der galvanischen Arbeiten. In diesem Zuge habe ich natürlich auch meine Radhäuser vorne gesäubert und ihnen einen neuen Anstrich verpasst.

Die Hinterachse habe ich nur zum Teil geschafft, es liegen zwar alle Teile da aber es war keine Zeit mehr. Problem war hierbei das hintere Radlager, ich habe mir noch nie den Kopf darüber zerbrochen wie das zusammengebaut ist. Erschwerend hinzu kommt, wenn ich den Achsträger raus nehme möchte ich halt genauso konsequent wie vorne Arbeiten.

Vorteilhaft, ich habe alles in doppelter Ausführung.

Edit: ich muss mich korrigieren, das Lenkgetriebe habe ich nur - ohne zu wissen ob es i.O. Ist - neu lackiert aber nicht überholt.

Das sieht ja mega aus...den ganzen Kram habe ich vor einigen Jahren auch gemacht incl. die Buchsen hinten.Zusätzlich habe ich noch Stahlflex Brems und Kupplungsleitungen eingabaut..:-)

Fahrwerk gibt es wohl von Gekko..nur halt ohne TÜV.Habe mal darüber nachgedacht das Fahrwerk auszubauen und nach H+R zu schicken.
Die fertigen ja Fahrwerke nach Muster.
Ist aber heftig teuer...

Gloomster 23.06.2025 08:23

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Nipponracer (Beitrag 715267)
Ich hatte bereits seit mehreren Jahren den kompletten Polysuperpro Satz liegen. http://https://www.superpropoly.de/T...productlisting
Heute würde ich mir einzeln kaufen was ich benötige da in dem Satz nicht alles drinnen ist.

Ich habe vor 1 1/2 Jahren wirklich alles an meiner Vorderachse draußen gehabt und überarbeitet. Was nötig war wurde gestrahlt und entweder neu lackiert oder eben galvanisiert. Gemacht habe ich das alles selbst mit Ausnahme der galvanischen Arbeiten. In diesem Zuge habe ich natürlich auch meine Radhäuser vorne gesäubert und ihnen einen neuen Anstrich verpasst.

Die Hinterachse habe ich nur zum Teil geschafft, es liegen zwar alle Teile da aber es war keine Zeit mehr. Problem war hierbei das hintere Radlager, ich habe mir noch nie den Kopf darüber zerbrochen wie das zusammengebaut ist. Erschwerend hinzu kommt, wenn ich den Achsträger raus nehme möchte ich halt genauso konsequent wie vorne Arbeiten.

Vorteilhaft, ich habe alles in doppelter Ausführung.

Edit: ich muss mich korrigieren, das Lenkgetriebe habe ich nur - ohne zu wissen ob es i.O. Ist - neu lackiert aber nicht überholt.

Die galvanisierten Teile sehen wirklich sehr schön aus. Waren die Bremssättel ab Werk galvanisiert?

Gloomster 23.06.2025 08:45

AW: Rostfreie MKII?
 
Noch ein paar Anliegen, hattet ihr schonmal das Problem, dass euer Sitz recht gewackelt hat? Beim Beschleunigen und Abbremsen hats mich immer ein paar cm nach vorn oder Hinten gedrückt. Habe mir den Sitz mal angeschaut und gesehen dass A: die Plastikbuchse hinten rechts kaputt war, wo sich das Gelenk der beiden Polster befindet.
und dass B: Die Niete der Sitzschiene ausgerissen war (Bild: 1)

Habe die Sitzschiene geklemmt und punktuell wieder verschweißt.
Für die Plastikbuchse hab ich eine Neue Buchse recht genau aus Messing abgedreht. (Bild: 2 , 3) die hat jetzt auf jeden Fall kein Spiel mehr.

Sitz wieder zusammengebaut: Definitiv weniger Spiel, aber es ist doch noch ein bisschen ein Schaukeln am Sitz da. Soll ich da für jede Verbindung ne Buchse drehen? Bringt das was?

Des weiteren hab ich mich nochmal unters Auto gelegt und die Gummibuchsen vom Fahrwerk bewundert... Die sollten wirklich neu.

Habe dann unter der Ansaugbrücke einen blauen Stecker gefunden, den anscheinend jemand mal vergessen hatte, anzustecken (Bild 4). Was macht der, ist das zufällig das Kaltstartventil?

Und die Kerzen habe ich mal ausgebaut (Bild 5) Sehen für mich etwas trocken aus. Beim Vorbesitzer ist die Benzinpumpe ausgefallen, die wurde aber gegen eine funktionsfähige gebrauchte dann vor Verkauf getauscht. (Wurde mir zumindest so vermittelt) ist das normal? der Motor hat seit dem Tausch keine 1000 km runtergespult.

Gloomster 23.06.2025 08:52

AW: Rostfreie MKII?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier die Bilder:

Nipponracer 23.06.2025 12:00

AW: Rostfreie MKII?
 
Zitat:

Zitat von Gloomster (Beitrag 715277)
Hier die Bilder:

Der blaue Stecker ist der Zusatzluftschieber -> Kaltstart.
Die Kerze schaut ganz gut aus.
Der Sitz sollte keinerlei Spiel haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain