Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Einbau Mishimoto Kühler (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=52248)

bitsnake 29.01.2019 01:49

Einbau Mishimoto Kühler
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kühler ist drin in der supra vom Willy :haare: Damit nicht jeder das neu ausprobieren muss, anbei ein kleiner Einbaubericht.

- das Lüfterrad vorher prüfen ! das muss unbedingt grade sein. wenn da Flügel zu weit rausstehen, gehts nicht weil das Lüfterrad an der Zarge schleift

- an Willys Kühler steht eine Befestigung der Lüfterzarge auf auf einer Seite zu weit raus, dadurch schleift das Lüfterrad an der Zarge (auch wenns grade ist). der Kühler ist deutlich dicker als Serie und wenn alles passt hat man da grad ein paar mm Luft. die Anschraubstutzen sollten nur minimal über den Wasserkasten rausschauen. Kann man aber kürzen, genug Gewindelänge ist da. Notfalls muss man eine kürzere schraube nehmen.

- Die Anschraubpunkte für die kleinen Klimalüfter sitzen nicht exakt. Beim Mishi kann man die Zarge nicht verschieben, ein Halter ist grad so breit das man die Zarge genau auf den Halter stecken kann. Das scheint Absicht zu sein und ist auch gut so. Die Zarge sitzt sauber und kann seitlich nicht rutschen. Aber dafür schleifen die kleine Lüfter dann an der Zarge. lässt sich mit Langlöchern im Halter der Lüfter korrigieren.

- die unteren Befestigungszapfen passen grad so in die Gummilager. entweder ist der Abstand nicht genau oder es liegt am Auto. Korrekturmöglichkeiten sind schwer (an den Lagern rumschneiden ?). war zum Glück nicht nötig

Einbaureihenfolge beachten. Eigentlich bauen wir bei so dicken Kühlern immer zu zweit ein: alles zusammen reinheben, den Viskolüfter also zusammen mit dem Kühler mit bereits angeschraubter Zarge einfädeln. Das ging beim Willy nicht, Viskokupplung geht am ende nicht über den Zapfen der Wasserpumpe. Vielleicht liegt das am Auto, da wurde mal die Front gerichtet. vielleicht ist der Kühler auch etwas dicker. Da fehlten nur ein paar wenige mm mehr spielraum.

Nach ein bißchen probieren hab ichs folgendermaßen gemacht:

- Visko-Lüfter als erstes montieren
- Zarge über den Lüfter hängen so dass er oben hinter dem Lüfterrad ist
- Kühler einbauen. das ist ein bißchen fummelig, mit dem unteren Rohrstutzen muss man das Lüfterrad drehen um bis runter zu kommen, dann kurz vorm ende die Zarge wegdrücken damit man runter kommt. Vorsichtig machen ! Gute Lüfterzargen sind teuer und gebraucht schwer zu bekommen (oder auch schon kaputt)
- Zarge anschrauben
- Klimakompressor abschrauben und weghängen (Leitungen bleiben dran)
- die kleinen Lüfter montieren
- Klimakompressor wieder anschrauben

mit den kleinen Lüftern gibts bei so dicken Kühlern immer Probleme, die gehen nicht an der Klimakompressor-Kupplung vorbei beim nachträglich Einbauen. wenn man alles vormontiert reinheben kann, geht das.

gut ist: die oberen Befestigungen sind sauber und passgenau zu den orignalen Haltern. Manche der anderen Chinakühler haben da einfach eckige Kästen und man muss ganz neue Halter bauen.

würde ich den selbst auch kaufen ?

ja, wenn ich keine Lust und Zeit habe was anderes zu importieren und der Preis eine Rolle spielt. ein Koyo kostet leicht das doppelte. Das mit den dünnen Rohren als PnP zu verkaufen ist ne Frechheit, aber das können Koyo/PWR auch nicht besser. Mishimoto bietet sogar Schläuche an dafür, die sind aber nur 34mm statt Serie 35mm, das bringt nicht viel. und die zwei Schläuche sind teuer verglichen mit nem ganzen Silikon Schlauchset.

wenn man gleich neue silikonschläuche einbaut und gute schellen nimmt, wird das auch dicht. mit alten original-schläuchen meiner erfahrung nach nicht zuverlässig.

Gruß John

Willy B. aus S. 29.01.2019 12:49

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Wenn ich geahnt hätte, wieviel Mühe ich John damit mache, hätte ich vielleicht doch nen originalen Kühler genommen. Aber mehr Wasser (nicht Meerwasser :hardy:) ist immer gut für die Reserven. Will ja auch mal ins Gebirge mit dem Auto.

gitplayer 29.01.2019 14:17

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Wäre vielleicht noch erwähnenswert, dass es von Mishimoto ein E-Lüfter Kit gibt, das P+P auf den Kühler passt.

Wenn da jemand umrüsten will, hat er es einfacher.

Ich hab das momentan über die Relais der Zusatzlüfter laufen, mit einen Thermoschalter vom Starlet.

patrickp1979 29.01.2019 15:09

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Ich habe auch die kleinen Lüfter zusätzlich per Kippschalter im Einsatz, senkt die Temperatur Kühlwasser am Zylinderkopf gemessen 5 - 6 Grad und Öltemperatur geht dann auch runter um ein paar Grad natürlich.
Normalerweise müsste der Mishimoto aber passen ohne Änderungen oder ist es so wie bei universellen Alukühler ?

bitsnake 29.01.2019 16:33

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Willy: ist kein Problem. Die Original-Kühler die's vor Weihnachten gab, waren so teuer. Da ist der Mishimoto schon die richtige Wahl gewesen.

Ich dachte nur das ist vielleicht für alle interessant :hardy:

Zitat:

Normalerweise müsste der Mishimoto aber passen ohne Änderungen oder ist es so wie bei universellen Alukühler ?
universelle Kühler sind keine Alternative, der Mishimoto ist ja für die MkIII gemacht. Aber einfach reinstecken und anschrauben ist nicht. Deswegen ja der Thread.
die Änderungen selbst sind überschaubar. Mehr als Säge und Feile brauchts nicht. Aber wenn man alles endlich reingefummelt hat und dann z.B. merkt das ein Lüfterrad schleift, ist das ziemlich blöd.

Willy B. aus S. 29.01.2019 16:59

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
:bleifuss:

gitplayer 29.01.2019 18:46

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 705709)
Aber einfach reinstecken und anschrauben ist nicht. Deswegen ja der Thread.

Ich hab noch die Gummilager unten etwas gekürzt, weil der Kühler etwas zu hoch raus kam (Bandschleifer, 60er Körnung und ab dafür. :D).

Alles in Allem fand ich das alles noch im Rahmen, sollten die meisten hinbekommen. Wobei, hier weiß man ja nie....

patrickp1979 29.01.2019 21:24

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Wie ist das eigentlich beim Abstand zum Viscolüfter beim Alukühler wenn der ausgeschlagen ist ?

bitsnake 30.01.2019 07:41

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
schau dir mal das dritte Bild an. Im besten Falle schleift das Rad an der Zarge. oder es klemmt an der Kante :LOL

Ich hab die Motorhaube noch nicht drauf. Ich hoffe mal ich muss das nicht alles nochmal ausbauen. die oberen Halter passten aber recht gut drauf. Ich werde heute mal die Höhe nachmessen :haare:

patrickp1979 30.01.2019 09:11

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Bei meiner hatte ich einen universellen eingebaut, dazu musste ich die orginal Halter unten entfernen, ich hatte mir dann U-Eisenstücke an den unteren Vorbau geschweißt und mit Gummilagen beklebt, sodass der Kühler vernünftig aufliegt. Somit war er auch so angepasst das die Haube wieder vernünftig schliesst. Inzwischen habe ich ja wieder auf orginal umgebaut da mir der Viscolüfter bei voller Beschleunigung im 2. Gang in den Kühler gehämmert ist an der unteren Seite, ich vermute dass die Motorhalter und Getriebehalter sowas von ausgenudelt sind das dies zustande kam, ansonsten kann ich mir es nicht erklären da der Abstand von Viscolüfter zum Alukühler 5cm - 6cm gewesen sind. Ein Risiko das ich erfahren habe beim Projekt Alukühler !!!

bitsnake 30.01.2019 09:39

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
das sind eher so 5-6mm zwischen Flügel und Zarge

pmscali 30.01.2019 09:47

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Ich hatte das auch schon mal, großen Kühler eingebaut. alles Super, erste Probefahrt gemacht und Flügel im Kühler drin, lief aus, Schrott.
Liegt am Lüfterrad teils und oder ausgeschlagene Motorlagerung und bei mir damals auch an der Größe des Kühlers.

patrickp1979 30.01.2019 18:30

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Genauso ist es in meinem Fall mit Sicherheit auch, obwohl dass Lüfterad fast kein Spiel hat.

LexChris 05.02.2019 12:37

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 705720)
oder ausgeschlagene Motorlagerung und bei mir damals auch an der Größe des Kühlers.

Daher hat der Vorbesitzer meiner Supra beim Einbau des Mishimoto Kühlers
auch gleich starre Motorlager verbaut.
Aber dafür hat man evtl. u.U. andre Nachteile :mnih:

MfG

patrickp1979 06.02.2019 07:05

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Das ist natürlich perfekt, wie verhält sich dass ganze dann im Lastwechselbereich ?

LexChris 06.02.2019 19:34

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Zitat:

Zitat von patrickp1979 (Beitrag 705757)
Das ist natürlich perfekt, wie verhält sich dass ganze dann im Lastwechselbereich ?

Ja also Lastwechsel spürt man schon, das ist aber nicht weiter der rede wert.
Eher die Vibrationen die sich so bei 130km/h & darüber, und dessen Drehzahl
bemerkbar macht. Also da scheppern die Außenspiegel schon so dass man nicht mehr viel sieht :D

Alles darunter merkt man eigentlich gar nicht wirklich. Drehzahlen so ab 4.000 touren können auf dauer nerven. Spürt man halt.

Hoffentlich scheppert es mir nicht mal nach der Reihe, Schrauben locker :engel2:

MfG

patrickp1979 07.02.2019 06:25

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Mit Geräuschlosen fahren bei der Supra wäre ja auch eher ungewöhnlich 😂
Hast du die Motorhalter von Vibra ?

LexChris 07.02.2019 17:25

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Zitat:

Zitat von patrickp1979 (Beitrag 705782)
Mit Geräuschlosen fahren bei der Supra wäre ja auch eher ungewöhnlich 😂
Hast du die Motorhalter von Vibra ?

Ne also Geräusche müssen bei so einem Auto mit dem Baujahr schon dabei sein :D
Vibrationen...naja :engel2:

Soweit ich weiß sind das selbst "gedrehte" Alu-Halter, die hier der Vorbesitzer gemacht hat!


MfG

patrickp1979 08.02.2019 09:27

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
:huepf:

Willy B. aus S. 22.04.2019 09:10

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Von mir dann auch noch ein Nachtrag - wenn auch mit wochenlanger Verspätung. Kurz gesagt: es funktioniert nicht. Der Kühler und die Zarge haben nicht mal die Heimfahrt von Dresden überlebt. Beim Lastwechsel beim Schalten vom 2. in den 3. Gang plötzlich ein Geräusch, dann an der nächsten Tanke eine Kühlwasserpfütze unter dem Auto. Das weggerissene Teil der Zarge hat den Kühler beschädigt. Schleifspuren an Kühler und Zarge zeigen die Berührung. Außer ordentlichen Kosten für nen nagelneuen, kaputten Mishimoto-Kühler und eine neue Zarge bleibt mir nur Arbeit und der Rückbau auf den originalen Kühler.

Bleibt natürlich noch die Frage, was bei denen, die solche Kühler erfolgreich drin haben, anders ist. In meiner vorigen Supra hatte ich 10 Jahre lang problemlos den Fluidyne Kühler drin, mitsamt Zarge. Das funktionierte auch mit Leistungssteigerung auf (offiziell) 270 PS. Aufgrund deren hoher Kilometerleistung (>320.000) waren dort die Motorlager sicher schlechter als bei der jetzigen (163.000).

LexChris 23.04.2019 15:27

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Deshalb hat bei mir der Vorbesitzer nach Einbau des Mishimoto Kühlers,
starre Motorlager verbaut.
Genau das dürfte das Problem sein - der Platz.

Aber sonst funktioniert das bei mir tadellos mit dem Kühler.
Aber wohl leider wirklich nicht plug&play :(

Silent Deatz 23.04.2019 16:06

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Wie tief war denn der Fluidyn Kühler genau? Hab im Forum eine Angabe von 38 mm gefunden, der Mishimoto hat umgerechnet knapp 56 mm.
Aber danke für die Mitteilung, dann werde ich auf den Mishimoto wohl verzichten

Mk3Luxemburg 23.04.2019 18:02

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Ich hab den Koyo Alukühler mit einer Dicke von 53mm und Viskolüfter mit Lüftertzarge. Motorlagern sind von Rockauto und hab damit keine Probleme.

Willy B. aus S. 23.04.2019 19:44

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Habe leider kein Maß der Fluidyne. Aber BErnd müsste den jetzt haben.

@BerndMk3:
Kannst Du mal die Dicke des Fluidyne-Kühlers messen?

berndMKIII 23.04.2019 20:14

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Huch! Wo hab ich denn den Kühler?
Ich habe einen der ist 53 mm dick. Aber keine Ahnung welcher Hersteller das ist.

Willy B. aus S. 23.04.2019 22:01

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von berndMKIII (Beitrag 706678)
Huch! Wo hab ich denn den Kühler?
Ich habe einen der ist 53 mm dick. Aber keine Ahnung welcher Hersteller das ist.

Wenn es ein Fluidyne ist, dann steht es auf dem Kühlerdeckel. Ebenfalls erkennbar an dem Höcker am Wasseranschluss.

Du wolltest den doch damals aus meiner Supra ausbauen und selbst behalten. Wenn Du das tatsächlich gemacht hast, dann ist der Fluidyne 53mm dick.

pmscali 24.04.2019 07:11

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Die Kühler funktionieren bei einigen, bei manchen wieder nicht, hatte das auch schon an einer 92er das der Kühler dann defekt war.

Ich rate ja auch schon seit geraumer Zeit die Leute davon ab.

Ich sehe da auch keinen Mehrwert bei den Kühlern da die im Bereich zur Lüfterzarge teils so schlecht gearbeitet sind das der effekt der Zarge verschlechtert wird.

auch die Temperaturen im Steuergerät sagen mir das der Originale am besten geht.

patrickp1979 27.04.2019 12:48

AW: Einbau Mishimoto Kühler
 
Genau dasselbe habe ich ja zuletzt auch geschrieben dazu :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain