![]() |
Allgemeine Empfehlungen Technik
Hallo Leute,
nach langem hin und her zum Thema "Neues Auto" habe ich mich nun schlussendlich entschlossen eine Supra MKIII zu kaufen. Kurz zu mir -> 23 Jahre und bin jetzt knappe 3 Jahre nen alten Peugeot 306 von 1995 mit 88PS gefahren um das wirkliche "Fahren" zu lernen und bereit zu sein son Geschoss wie eine Supra zu fahren. Die weiße Supra ist gebaut am 11.1992 -> Also das facelift Modell mit dem 7M-GTE an Board. Fahrzeug ist komplett Serie. Gekauft vor 3 Wochen mit 66t KM runter (alles belegbar -> Renterkarre -> Kupplung deswegen schon neu). Angemeldet ist er ganzjährig weil ich in der Stadt wohne und keine Möglichkeit für ne Winterkarre hab. Motor läuft (Soweit ich das beurteilen kann) fehlerfrei und rund. Ich habs nur dreimal gehabt das er beim starten bissel am unrund laufen ist. Motor aus -> wieder an und läuft sauber. Diesen Montag hat er den ersten groben Check von der Werkstatt des vertrauens bekommen. Die meinten nun das die Wasserpumpe und das Thermostat undicht sind und "dringend" getauscht werden sollten. Da sie aber nicht an die erforderlichen Teile rankommen hab ich mich an Toyota selber gewandt die mir dahingehend mit allem weiterhelfen wollen. Der Meister hatte mal nen Blick unter die Haube geworfen und gemeint das ich damit ruhig noch fahren kann bis zum Termin. Die sind angewiesen in nem Monat (10.12. is Termin) folgendes zu machen: -Wasserpumpe komplett -Thermostat -Neues Kühlerwasser da altes laut Werkstatt nur bis -5 grad geht (?) -10W-60 wechsel + Filter -Alle Keilriemen weil spröde (Steueriemen bei 61t KM bereits gemacht) -Neue 65AH Batterie -Bremsflüssigkeit Öl zieht er ganz ordentlich (Grobe 1L/1000KM). Toyota füllt beim nächsten Termin 10W-60 ein, da ein Vollsynthetik Öl wohl laut denen weniger verbrennt (?) Können hierdurch Hitzeprobleme entstehen da es ja etwas dickflüssiger sein sollte? Soweit ich das gesehen habe (in den Dokumenten, Service Heft) wurde die ZKD noch nicht getauscht. Das kommt wahrscheinlich bald auf mich zu? Zwischen den Türen zieht es ab 120Km/h ganz schön rein. Aber nicht so das man es merkt sondern nur so, das es ziemlich laut ist. Da sind wohl die Gummis in den Türen hinüber (?) Ab exakt 150Km/h fängt er leise zu piepen an. Geht man drunter ist wieder Ruhe. Laut Vorbesitzer ist hier ein Temp. Fühler kaputt (?) Klimaanlage ist leer und bräuchte R12 was ja nicht mehr befüllt werden darf. Da der Termin fürs neue Kühlerwasser erst am 10. Dezember ist sollte ich wohl vorher was tun damit der Kühler mehr als nur -5 grad abkann (?) Danke für eure Hilfe / Tipps / Vorschläge :asia: |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
na Mahlzeit !
Wasserpumpe / Thermostat sind eigentlich gängige Teile, die gibt's sogar Aftermarket. Und natürlich auch hier im Forum. Toyota ist grad bei solchen Verschleißteilen ziemlich teuer. Guck wie alt der Zahnriemen ist, kann ja sein der wurde vor 20 Jahren mal getauscht :LOL Ist beim Turbo allerdings nicht so schlimm weil Freiläufer. Darf also auch mal reissen, geht nichts weiter kaputt. Piepen ab 150 ist der Übertemperaturschalter (warnt ab ca. 150). Entweder ist der tatsächlich kaputt oder der Motor wird zu heiß. Orakeln möchte ich da nicht. Gängig an dem Schalter sind Kabelbrüche, aber selten Kurzschluss im Schalter. 10W60 ist ne gute Entscheidung, grade bei höherem Ölverbrauch. Klimaanlage: lass mit R134 befüllen und guck wie lange es dicht bleibt. Das Kühlmittel diffundiert immer über die Jahre raus. Wenn man das lange genug stehen lässt ist die anlage halt leer bzw. so wenig Druck drauf das der Kompressor nicht mehr einschaltet. Ich würde da erst was reparieren wenns "nach nem Monat" gleich wieder leer ist. Zeitraum nicht auf die Goldwage legen Gruß John |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Je nachdem, was jetzt für ein Öl drin ist (0W...?), kann der Verbrauch sich mit mit 10W60 sogar halbieren. 10W60 ist die richtige Entscheidung für diesen Motor.
Die Windgeräusche kommen davon, dass der Scheibengummi im Bereich der Rückspiegel nicht an der Seitenscheibe anliegt. Den kann man mit nem Stück Holz dazwischen mit ner Schraubzwinge vorsichtig wieder zurück biegen. Hält aber nicht ewig, weil die Scheibe beim öffnen/schließen das Ganze wieder wegdrückt. Vor 15 Jahren gabs dazu etliche Berichte hier im Forum, musst mal suchen. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Die Werkstatt, die den Check durchgeführt hat, hatte jetzt erst mal 5W-40 rein.
Mit der ZKD muss ich mich noch mal korrigieren. Die wurde nämlich schon getauscht gegen Metall mix. Allerdings "Nur" mit 75nm festgezogen. Ist das ein Problem, was angegangen werden sollte, oder passt das erst mal so? |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Werksvorschrift für normale ZKD waren 78Nm. Das war zu wenig. Und für Metallmix dürfte es erst recht zu wenig sein. Ob man die nachträglich noch nachziehen kann/soll hängt vermutlich auch davon ab, wie lange sie schon so drin ist.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
da würd ich zumindest mal schauen ob die Schrauben alle fest sind :)
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Hallo :asia:
Hier mal ein kleines Update: Sie hat jetzt ne ordentliche Unterboden und Hohlraum Versieglung bekommen. Dazu noch eine Motorkonservierung. Habe jetzt auch noch mal die Bremslage gescheit durchlüften lassen. Fährt sich jetzt noch mal deutlich besser. Sind etwa ne Sekunde Anlasserzeit bei kaltem Motor normal? Ist er warm, hüpft er sofort an. Benötige ich mit dem 10W-60 eigentlich deutlich oder nur etwas mehr Zeit den Motor warm zu fahren? Meine Strecke zur Arbeit sind nur ca. 13KM. Würde es helfen den Motor etwas warm tuckern zu lassen im Stand? Was mir noch aufgefallen ist, der Motor tackert so leicht vor sich hin im Leerlauf. Also nicht so das es nach einem Problem klingt, sondern eher schön gleichmäßig und leise. Jemand meinte, dass die Tassenstößel möglicherweise zu viel Spiel haben könnten. Ist das normal so? |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Im Stand warmlaufen lassen ist 1. verboten und 2. sinnlos. Warm wird der Motor nur, wenn er arbeiten muss, da reicht die Zähigkeit kalten Öls nicht. Ob so ein Auto das Richtige ist, um damit täglich Kurzstrecke zur Arbeit zu fahren muss Jeder für sich selbst entscheiden.
Die Anlasszeit sollte normal sein, war bei meinen 3 Supras bisher immer so. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Das Öl sollte mal mindestens 60 bis 80 Grad haben, bevor man drauf drücken kann. Wann das soweit ist, sieht man nur, wenn man eine Öltemperaturanzeige nachrüstet.
Bei mir hat es mindestens 10 Minuten Fahrt gebraucht. Ich denke daher, das erreichst du bei deiner Strecke, wenn du dort auf den Parkplatz fährst. Also eigentlich nie. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ich würde auch immer Viscosität 10W40 , 10W50, 10W60, 15W40 wählen, damit fährt man schon Save. Das Kaltstarten ist bei meiner auch so, ich denke der Temperatursensor, oder Kaltstartdüse ist vielleicht nicht mehr so fit, Alterserscheinungen. Beim Warmlaufen ist es auch abhängig von der Kühlung, meine muss ich im Winter immer Extrarunden fahren damit die 80* Öltemperatur mal überschritten werden, fahre ohne Thermostat im Ölkreislauf.
Ich denke aber man sollte generell immer 20Min warm fahren und dann erst mit den ersten Vollgasstößen langsam starten, so fahre ich sie immer. Das tackern kommt bei mir auch vom Zylinderkopf, es gibt aber auch Möglichkeiten es abzuhören. Die Hohlraumversiegelung ist wichtig, alle Gummistopfen von vorne bis hinten raus und reinballern, am besten Hohlraumfett, Seilfett, Fluid-Film, Leinölfirnis usw, keine Bitumenkacke drunter schmieren !!! |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Zitat:
Im alten Handbuch, original Toyota, stand sogar etwas von 3-5 Minuten im Stand warmlaufen lassen. Ebenso übrigens wie nach scharfer Autobahnfahrt den Turbo nachlaufen zu lassen (dafür gibts sogar nen Aufkleber vorne links auf der Fahrertür, hat nur kaum noch jemand). Im neueren Handbuch haben sie diese Passagen aus Umweltschutzgründen weggelassen. Ich habe meine beim Kaltstart immer etwas im Stand laufen lassen, bevor ich gefahren bin - entweder Targadach abmachen, oder Sachen verstauen und anschnallen, Radio einstellen, Heizung regeln blabla. Beim Traktor ists übrigens ganz übel, den kannste ohne etwas Warmlaufen lassen gar nicht sicher fahren, weil sämtliche Hydraulik aus dem Getriebeölkreislauf versorgt wird. Und das sind mal so rund 40 Liter. Wenn es da richtig kalt ist, dann funktioniert die Lenkunterstützung kaum - macht bei 5 Tonnen auf engem Raum so richtig Laune :D Zitat:
Das ist doch offensichtlich nicht ideal, schreibst es ja selber. Thermostat rein, die Warmlaufphase damit verkürzen (bzw. überhaupt erreichen!!) und sich dennoch an kühlen Öltemperaturen erfreuen. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Naja also jetzt mal nicht falsch verstehen. Ich fahre sie schön sachte, wenn der Motor kalt ist. Lasse den Turbo Kaltlaufen, wenn ich Autobahn fahre etc. Die Frage mit dem Öl war auch nicht darauf bezogen, wann ich den 7M-GTE treten kann, sondern war eher allgemein gehalten.
Den Weg zur Arbeit strecke ich gern mal mit paar Zusatz Strecken, damit der Motor richtig warm läuft. So werden aus den 13KM gerne mal 25KM und 30 min Fahrt. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Kaltlaufen nach schneller Fahrt kann auch aus 1-2 km bei 120km/h bestehen. Dafür muss sie nicht im Stand nachlaufen.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Zitat:
Ich kann gerne mit Datenmaterial belegen: Am heißesten läuft der Motor bei Lambda1, also eben genau beim Cruisen oder bei 120km/h konstant. Auf Vollgas fettet er zur inneren Kühlung an, deswegen die Temperaturen (nur des Abgases!) geringer als auf Lambda1. Öl+Wasser ist natürlich ein separates Thema. Die beste Kühlung hat man mit hohen Drehzahlen und gänzlich ohne Last, da arbeitet der Motor als Luftpumpe und pumpt nur kühle Luft durch. Die EGTs habe ich nach normaler Fahrt dann im Leerlauf um 450° gehabt, nach einer Minute im Leerlauf waren es dann noch 350-380° ca. Nach sehr flotter Fahrt und bspw. Stau fängt sich die EGT im Leerlauf dann bei 550° herum, sinkt dann aber natürlich schnell. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Rüste dir ne Temperaturanzeige nach, dann siehst du genau, wann das Öl warm ist.
Im Serienzustand ist es leider auch so, dass das Öl auch wenn es kalt ist, durch den Ölkühler geschickt wird, da das über ein Ventil läuft, das bei einem bestimmten Druck öffnet. Und den höchsten Öldruck hat man, wenn das Öl kalt ist. Ist leider in der Hinsicht suboptimal. Man kann das zwar umbauen auf Thermostatsteuerung, aber 1. ist das aufwendig und hat 2. auch Nachteile. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ich würde einfach einen größeren Ölkühler einsetzen, den Viscolüfter mit neuem Silikonöl und einer hohen Viscosität 7000 - 8000 befüllen und schauen das der Wasserkühler fit ist, fertig.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Da ist so ne AGT (EGT) Anzeige echt ne feine Sache. Sieht man sofort wann der Motor kühlt, und zwar so richtig gut im Schubbetrieb, da kühlt auch das Öl nach ner weile Bergabfahrt gut runter,
ansonsten auch gut bei etwas höherer Drehzahl und nur minimal Gas, da bläst der Visko Lüfter ordentlich durch, das bringt die Temps auch gut runter. @gitplayer: Welche Nachteile meinst du bei Umrüstung auf Thermostatregelung? MfG |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Zitat:
Die Drucksteuerung im Ölfilterarm wird dabei ja ersetzt. Es fließt also, im Gegensatz zu Serie, der volle Öldruck und der volle Ölstrom durch den Kühler. Serie haben wir ja einen Nebenstromölkühler, und der macht durch die Druckregelung auch noch zu bei niedrigem Öldruck - wird dann also gar nicht durchströmt. Was hat sich Toyota dabei gedacht? Im Leerlauf mit den damaligen verfügbaren Ölen konnte es durchaus sein, dass der Öldruck grenzwertig niedrig war im Leerlauf und somit die Ölversorgung des Zylinderkopfes / der Nockenwellen kritisch war. Sieht man ja auch daran, dass die Lagerstellen eigentlich immer scheisse aussehen bei gebrauchten Köpfen. Durch die Druckregelung hat man also sämtliches, verfügbares Öl in den Kopf gepumpt. Bei der Thermostatregelung fehlt der Öldruck und Ölfluß, der durch den Kühler geht im Kopf. ABER: beim Originalsystem isses halt so, dass heißes Öl ( = weniger Öldruck) NOCH heißer wird, weils gar nicht mehr gekühlt wird im Leerlauf mit niedrigem Öldruck/nicht so tollem Öl. Ok, im Leerlauf baut sich das dann schon über Ölwanne und Motor selber ab weil wenig neue Hitze entsteht - aber erst mal haste deine heiße Suppe die dann obendrein nimmer gekühlt wird. Mit gescheitem Öl (alles oberhalb xW-40) ist der Öldruck im Leerlauf aber kein Problem mehr, auch bei heißem Öl nicht. Bei der Thermostatregelung wird das Öl üblicherweise gar nicht mehr so heiß, als das der Druck da fallen würde. Ich vermute, dass ist die Thematik, die Gitplayer meinte. Etwas anderes fällt mir sonst nicht ein. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ich habe die Drucksteuerung bei mir rausgeschmissen und Öldruck mit 10W60 im Leerlauf 1Bar - 1,5Bar gemessen über Zusatzanzeige. Kühlt auch genial, muss nur bisschen länger warm gefahren werden halt, vielleicht 5Min gegenüber dem original. Die Öltemperatur entnehme ich direkt vom Sensor an der Ölfilterplatte, also bevor das Öl in den Ölkühler läuft, da ist es schon durch den Motor gelaufen und max. 90* im Sommer unter Vollgas !
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
1bar hatte ich auch immer mit 10w60 oder 5w50, mit Drucksteuerung (und heißem Öl - bei kaltem Öl mehr Druck logischerweise).
Aber bei mir ist halt dann trotz 2er großer Ölkühler das Öl nach etwa 20 Minuten heizen zu heiß geworden. War ne doofe Lösung, ich hätte einfach auf Thermostatsteuerung umstellen sollen für mehr Durchfluß durch die Kühler. Aber gut, man lernt dazu. :D Lösung ohne Thermostat ist halt pfusch, im Winter und Teillastverkehr wird dann Öl halt viel zu spät warm oder auch gar nicht warm... das ist auch nix. Das Öl sollte halt immer so bei 90° sein - da schmierts perfekt und ist weder zu kalt, noch zu heiß. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Zitat:
Du musst dabei immer zwingend auch den Ölfilter verlegen, was zu 2 zusätzlichen Schläuchen mit 4 Verbindungsstellen führt. Und die transportieren das komplette Öl, das gepumpt wird. Jeder Schlauch und jede Verbindung hat das Potenzial für Undichtigkeiten. Nicht zuletzt ist es auch ein Kostenfaktor. Man sollte das abwägen, ob es notwendig ist, oder nicht. Für die meisten reicht das Seriensystem und eventuell ein größerer Kühler aus. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Bei kaltem Motoröl habe ich 4Bar und sobald es warm ist ab 70* - 80* geht es auf 1,5Bar. Ich fahre 30 Reihen Ölkühler und habe den Rest vom original Ölkreislauf gelassen. Gut ich fahre auch nicht bis ans Limit, beschleunigen bis 260 in der Regel. Klar im Winter muss ich Autobahn mit 120KM/H fahren 15 Minuten nachdem ich 10 Minuten Landstraße hatte zuvor damit ich die 80* knacke und dann bleibt es konstant 85* . Heizung fahre ich auch offen ohne Regler, da habe ich anstelle den Kühlwassersensor der den Strom vom Zylinderkopf misst, da sind Unterschiede mein lieber Scholli !!!
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Der arme potenzielle Käufer der deine Bastelbude kauft. Ohne Sinn und Verstand.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Und ob man sich jetzt dazu hin entschiedet den Motor aufzublasen bis zum abwinken muss man für sich entscheiden ob es das gesamte Spektrum erfüllt mit Fahrspaß und Haltbarkeit auf dauer und die dafür da liegen muss Kohle nämlich. Ich hatte da gerade wieder so jemanden der interessiert an meiner Supra war und es ging direkt um 500PS Leistung, inzwischen ist er davon abgeleitet da ich ihm klar gemacht habe das diese Leistung nicht garantiert funktioniert, zumindest nicht wenn man beim Autokauf von 6500€ schon hängen bleibt !!!
Mein Ziel von 400PS habe ich nie erreicht, einerseits hatte ich einen guten Verlauf zu Anfang, aber da kam dies und dann dass, dann war man einfach mal nur froh dass es gut lief und dann kamen finanzielle Situation dazwischen und schon lag das ganze Projekt wieder um Meilen zurück. Ich denke auch inzwischen wenn man das ganze Wunschdenken auf der Liste nicht binnen kürzester Zeit umsetzt läuft es irgendwann nicht mehr rund. Alleine Eintragungen die für so eine Leistung anstehen sind nicht ohne, dass vergessen auch einige !!! Und wenn man alles mal durchrechnet vom restaurieren der Karosserie, Motor, Turbo, Fahrwerk, Bremse, Kupplung etc. bis zum Tuningaufbau inklusive guter Teile, wo liegen wir da bei 400PS ? |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Legt doch mal ein paar Zahlen hin ? Ich weiß was ein 2JZ Umbau zirka kostet und nicht alle Supra Neulinge sind Kfz-Techniker.
Und Bastelbude unterbitte ich mir, also dass ich es nicht direkt so umsetze wie andere liegt auch daran das ich 10 Autos besitze, von 2 Mazda RX7, 1 Golf VR6, MB 190, MB 124, MB SL300, MB SE600, Supra, Feuerwehrfahrzeug und mein Alltagsauto, geht das auch nicht alles so direkt. Und fast alle Autos haben besondere Räderkombinationen, dass alleine hat viereckig gekostet !!! Ach so den W126 als 500er habe ich vergessen :dd: |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Motoren verrecken häufiger an Defekten aufgrund von mangelhafter Erwärmung, als an Überhitzung.
So lange die Komponenten nicht die benötigte Temperatur haben, ist u.a. der Verschleiß erhöht. Auch Einspritzung etc. hängen auch von der Kühlmitteltemperatur ab: https://youtu.be/PGkSfPbGr3Y Also sieh's halt endlich mal ein, dass das, was du sagst komplett dummes Zeug ist. |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Und was ich an Teilen da liegen hatte für die Supra, mit Lex-Riemer-Kit, F-Con, ECU Chip Stefan Kerth, 2 Upgrade Turbolader, 264er Nockenwellen, Sportkupplung, Fedanza Schwungscheibe, MB 500er Bremse usw hätte ich da weiter gemacht inklusive Motor wäre es ja geschafft, aber wenn man nicht am Ball bleibt ständig ist es einfach gesagt sinnlos auf Teufel komm raus weiter zu machen. Aber ich habe auch keine Lust mehr und genug Projekte da stehen.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ab 70* hat jedes moderne Motoröl seine Betriebstemperatur, dass ist nachgewiesen. Bei mir geht es aber erst ab 80* aufwärts zum Vollgas und das ist okay für das Aggregat. Darum läuft mein Motor ja auch noch :fahrn:
Mein letzter Motorschaden kam aufgrund von zu magerem Gemisch und nicht weil das Motoröl zu kühl war !!! |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
DANKE an Amtrack & gitplayer für die Ausführung.
Sehr nützliche Infos. :top: Werde das noch alles abwägen. Irgendwas möcht ich halt noch machen am Ölkühlsystem. Heuer war das bisherige Limit an Öltemp 97 grad bis knapp 100 bei mir. (paar Vollgaspulls bei etwa 30 grad Außentemp) Gibts da nicht auch Schwierigkeiten einen größeren Ölkühler mit den alten Schläuchen und deren Durchmesser zu verbinden? Das mit den "mehr an Schläuchen" hab ich auch schon bedacht. Einfach noch viel mehr Stellen für undichtheit - sollte man definitiv bedenken. So wäre mir ja das Kit vom Stefan Kerth ins Auge geschossen, das komplett Set. Preis finde ich okay. Jedoch kann ich bzgl. Einbau noch nichts abschätzen. Ists viel Aufwand? Grüße LexChris |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Je langsamer das Öl durch den Ölkühler läuft, desto mehr kühlt es, ist ja logisch. Und mehr Öl durch den Ölkühler fliesst auch nicht bei dickeren Schläuchen wenn der Ölkühler im Inneren nicht genauso durchfluss an Kanälen hat, auch logisch.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Welchen Kit von Stefan Kerth hast du ? Ich habe auch noch einen da liegen.
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ne ich hab noch keines, habs nur "im Auge".
Sieht mir nach einem guten Set aus - sofern alles passt an der Supra? MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain