Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Elektrolüfter (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=5204)

supra2700 01.03.2004 09:43

Elektrolüfter
 
Morgen Leute,

nicht lachen, aber mal ne Frage. Es gibt ja die Lüfter, die man in den Luftansauger einbaut. Ich mein dabei nicht die Dinger die als Billig-Tuningteile für VW Golf gibt, sondern richtige. Ich hab vor kurzen mal irgendwo nen Artikel über die Dinger gelesen. Hat jemand ne Ahnung, welche Luftmenge die bewegen, bzw. wo man sich informationen darüber holen kann?

Mein Ziel ist eigentlich eine Vorverdichtung der Luft in den unteren Drehzahlbereichen. Dafür müßte so ein Ding ausreichen.

Willi Thiele 01.03.2004 09:45

Elektrolüfter
 
Deine Ide ist nicht schlecht ,aber Tests haben gezeigt das die keinen Nutzen haben ,gibts glaub ich bei D&W

supra2700 01.03.2004 09:47

Aha... Ich mein aber nicht diese Billig-Dinger. Es gibt angeblich Hochleistungslüfter die mit 12 V betrieben werden. Die bewegen andere Luftmengen als die Teile.

Flatti 01.03.2004 12:03

Noch einer, der sich über sowas Gedanken macht.:)
Ich glaub nicht, dass es die fertig gibt, zumindest hab ich bis heut nix gefunden.
Am ehesten scheinen mir noch Modellbau-Impeller in die Richtung zu gehen.
Je nach Typ gehen die schon gut, aber ka wie stark die für welchen Motor wirklich sein müssen bzw. was für Impellerräder zum Einsatz kommen müssten. (Steigung, Durchmesser, Nenn- und Höchstdrehzahl, Leistung des Motors,....)
Aber vom Power her sollten die schon als Elektro-Kompressor reichen.
Natürlich müsste auch noch eine passende Ansteuerung her und (bei Turbomotoren) eine Lösung, damit sie obenraus nicht bremsen. (evtl. extreme Höchstdrehzahl und mitdrehen lassen)

supra2700 01.03.2004 14:52

Zitat:

Original geschrieben von Flattermann
Noch einer, der sich über sowas Gedanken macht.:)
Ich glaub nicht, dass es die fertig gibt, zumindest hab ich bis heut nix gefunden.
Am ehesten scheinen mir noch Modellbau-Impeller in die Richtung zu gehen.
Je nach Typ gehen die schon gut, aber ka wie stark die für welchen Motor wirklich sein müssen bzw. was für Impellerräder zum Einsatz kommen müssten. (Steigung, Durchmesser, Nenn- und Höchstdrehzahl, Leistung des Motors,....)
Aber vom Power her sollten die schon als Elektro-Kompressor reichen.
Natürlich müsste auch noch eine passende Ansteuerung her und (bei Turbomotoren) eine Lösung, damit sie obenraus nicht bremsen. (evtl. extreme Höchstdrehzahl und mitdrehen lassen)

keine blöde Idee. Muß ich doch glatt mal bei Graupner anrufen und nach dem Luftdurchsatz fragen...

M.A.N.I.A.C-MK3 01.03.2004 17:52

Schwachsinn! Lasst es Leute. Lest euch im Internet mal nen paar Artikel über Strömungslehre durch, dann wisst ihr auch warum. Plus wenn euch da Teile abfliegen die dann im Motor landen oder im Turbo, wird´s richtig teuer!
Kauft lieber nen Sportturbo oder so was...

Andreas-M 01.03.2004 18:14

Vor allem das was der Turbo sich bei vollgas an luft reinschaufelt/saugt, da bremst man mit sonem Pseudo-Propeller davor im ansaugtrackt ja gleich alles wieder aus...

bax 01.03.2004 19:54

Recherche ;-)
 
Zitat aus einem anderen Forum, das Thema ist wahrscheinlich so alt wie Elektrolüfter selbst... Link auf Anfrage (sonst krieg ich Ärger hier) :D

Zitat:

Weisst Du, wieviele hundert Liter so ein Motor Luft ansaugt? Rechnen wir es doch mal aus. Sagen wir zwei Liter Hubraum - näherungsweise sagen wir, er saugt nur Luft an (der Anteil Treibstoff ist sowieso sehr klein).
2 Liter pro zwei Kurbelwellenumdrehungen (4-Takter) -> bei 6000 Umdrehungen => 3000 1/min * 2Liter = 6000 Liter pro Minute bzw. 100 Liter / Sekunde.
Um dagegen Druck aufzubauen, müsste das Teil nennenswert über diesem Wert liegen. Also wieviel Fördermenge schafft so ein Teil? ... Der Wirkungsgrad Deiner Lichtmaschine ist etwa 60% - wenn also der "elektrische Turbo" Leistung zur Verdichtung abzieht, dann benötigt er das 1,67fache seiner elektrischen Leistung von der Kurbelwelle. Ein Konventioneller Turbo oder Kompressor benötigt etwa 10..16PS -> sagen wir mal näherungsweise 10KW (das wären 13,6PS) - elektrisch betrieben müsste das Ding 16KW elektrischer Leistung aufnehmen. Wieviel leistet Deine Lichtmaschine?
und noch eins:

Zitat:

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Scotty1
keine antworten mehr von speed2????
--------------------------------------------------------------------------------


Dem hat's wohl die Sprache verschlagen :-)

Oder vor lauter Schub des Boosters hat er keine Luft mehr zum atmen bekommen und ist gestorben... *g*
greetz Rajko

Gonzo 01.03.2004 20:09

WOW:eek: Nette Rechnung. Da macht man sich ja normalerweise gar keine Vorstellung davon:eek:

Hot-Stuff 01.03.2004 20:18

Elektroluefter........
 
aloah...........

hab mir schon einige gedanken zu dem Thema gemacht und auch rumexperimentiert..................

diese Luefter koennt ihr vergessen !

der motor saugt mit mehr unterdruck an, als diese dinger jemals foerdern......................

was aber funktioniert hat ist ein riemengetriebener Kompressor vom Mercedes Clk. Aber statt mit Riemen mit einem Elektromotor angetrieben, welcher ueber eine kleine SPS-Angesteuert ist.

Wir haben das in nem 2,9L Ford Sierra gehabt, bevors den Motor zerschossen hat, ging ab wie die Hoelle.............

supra2700 02.03.2004 08:32

Re: Recherche ;-)
 
Zitat:

Original geschrieben von bax
Zitat aus einem anderen Forum, das Thema ist wahrscheinlich so alt wie Elektrolüfter selbst... Link auf Anfrage (sonst krieg ich Ärger hier) :D



und noch eins:



greetz Rajko

Das ist aus Motortalk... Hab ich auch gelesen... Ich such aber nach ner anderen Lösung für nen anderen Zweck... Mir gehts nur um die ersten 2500 Umdrehungen, also bevor der Turbo einsetzt...

bax 02.03.2004 09:50

bingo. motortalk stümmt :)

Erstmal vorweg: Ich finde es doch nicht schlecht, wenn sich jemand mit der Materie beschäftigt, wir würden uns alle freuen, wenn jemand eine praktikable Lösung findet :)

Darum hab ich auch nochmal nachgerechnet: bei den 2500 Umdrehungen brauch unser Motor schon so ca. 3750 l/min. Um die auf ein halbes bar zu pressen, braucht z.B. ein G-Lader ca. 2kW. Und es ist einigermaßen egal, in welcher Form die Luft verdichtet wird, also Turbine oder G-Lader oder was auch immer, Du brauchst diese 2 KW an der Welle. Das ist vielleicht sogar noch zu schaffen, auch wenn ich nicht darüber nachdenken möchte, wie groß ein 2-kw Elektromotor ist, wie dick die Kabel werden (166A) wie lange die Batterie hält...
Aber der Knackpunkt ist: wie lange wird der Motor brauchen, wenn er hochläuft, bis der Druck da ist, wenn Du Ihn einschaltest, denn Dauerbetrieb ist nicht wegen Batterie sonst leer...

Noch mal: keine Schwarzmalerei von mir, nur der Versuch einer ernsthaften Diskussion ;)

greetz Rajko

supra2700 02.03.2004 12:18

Deswegen will ich ja das ganze über eine hohe Drehzahl machen. Motoren aus dem Modellbaubereich z. B. mit Getreibe dran.

Supra_MA70 02.03.2004 16:09

Egal ob hohe oder niedrige Drehzahl, die erforderliche Leistung am E-Motor bleibt. Und ein Getriebe noch dazu braucht noch mehr Leistung. Ich habe die 2kW zwar nicht nachgerechnet, aber die Größenordnung könnte stimmen. Ein 2kW-Elektromotor muß nicht unbedingt sehr groß sein, aber der Strom dafür muß trotzdem irgendwoher kommen.
Lichtmaschine leistet bei 2000 U/min 30A, also 360-420 W, der Rest von der Batterie -> da werden alle anderen Lichter ausgehen :D ;) :p

bax 02.03.2004 20:41

@Supra_MA70:

ich kann das auch nicht ausrechnen, hab aber ein Kennfeld vom G40 hier: ;)

3750l/min macht 225 m³/h, 0,05 MPa sind 0,5 bar. Macht sogar 4kW Leistungsaufnahme...

@supra2700:

noch eine Zahl zum nachdenken: wenn die 225 m³/h durch den Ansaugweg mit geschätzten 90 mm Durchmesser pusten, sind sie 35km/h schnell. Das muß der Lüfter schaffen und soll dabei auch noch Druck aufbauen.

Andreas-M 02.03.2004 20:44

Kann morgen aufer arbeit mal ein foto von nem 4 kW-Lüfter-Motor machen: 50 cm durchmesser, 60 cm lang und so 60 kg schwer. :D

supra2700 02.03.2004 23:01

Ok... Hat wer ne praktikable Lösung wie man das Turboloch beim Anfahren sonst umgehen kann?

Amtrack 02.03.2004 23:10

Zitat:

Original geschrieben von supra2700
Ok... Hat wer ne praktikable Lösung wie man das Turboloch beim Anfahren sonst umgehen kann?

Biturbo umbau mit sequentieller Ansteuerung... oder gleich eine MK IV kaufen, die hat das Serie.


Ansonsten: Kompressor für untenrum einbauen... Lancia hatte sowas mal bei nem Gruppe B Rally Geschoss. Siehe hier




Praktikabel is beides nich..

Hot-Stuff 02.03.2004 23:48

Elektromotor
 
aloah...........

nehmen wir an, wir benutzen den g40-Lader, und wollen unseren Motor bis 2500 1/min mit 0,5 Bar druck vorladen.

dann benoetigen wir bei 2500 1/min 4kw antriebsleistung fuer den G-Lader.

Die 4kw kurzzeitig zu erreichen ist kein Problem.

Hierzu nehmen wir den Allstrommotor einer 3KW Flex.

10cm Durchmesser, 20cm lang.

Dieser Motor hat 3KW nennleistung.

Die tatsaechliche kurzzeitig erreichbare Hoechstleistung liegt aber wesentlich hoeher, da dieser motor unter Last mehr leistung aufnimmt. (Bsp. wenn ihr eine Flex stark ans werkstueck drueckt wird sie kurz langsamer, versucht aber sofort auf nenndrehzahl nachzuregeln, und nimmt in diesem Moment mehr strom auf.)

das selbe passiert, wenn der Motor den Kompressor antreibt, sobald mehr als die Nennleistung benoetigt werden zieht der Motor mehr Strom.

Dieser Motor wird auch nicht mit 12V betrieben, sondern mit 230V.

aber woher nehmen ?

wir benoetigen einen Trafo im Kofferraum, ca 15 x 15 cm gross. Eine zweite Batterie ist in jedem Fall empfehlenswert.

das verschafft uns gleichzeitig den Vorteil, dass wir keine fetten Kabel brauchen. 2,5 quadrat reichen ewig.

Wielange reicht der Strom ?

nehmen wir an unsere zweite batterie hat 100ah.

wir haben 4kw bei 12V. vor dem Trafo. 4000Watt / 12Volt = 333,3 Ampere

100ah / 333,3 Ampere = 0,3 Stunden oder 20 Minuten.

dh, wir koennen unseren komressor mit unserer 2ten Batterie ohne das wir die Lichtmaschine oder die Hauptbatterie belasten bei abzug aller verluste (Trafo / Leistungsgrad Elektromotor) ca 15 Minuten unter Vollast betreiben...........



Tolle sache...........

NUR: Wielange und Wozu sollten wir unseren Motor bis 2500 1/min Vorladen ?

nur um im ersten Gang, indem die Reifen sowieso keinen Gripp haben schneller anzufahren ?

immer wenn ich bei 6000 1/min schalte bin ich im naechsten Gang wieder bei 4000 1/min.

Wie ist das bei euch so ?

gruss Chris

Yobomo 03.03.2004 01:32

Zitat:

Original geschrieben von supra2700
Ok... Hat wer ne praktikable Lösung wie man das Turboloch beim Anfahren sonst umgehen kann?
Ja , stell dir vor Du stehst an der roten Ampel. Du hälst die Kupplung gedrückt und gibts gleichzeitig Gas bis die Drehzahl über 3000 U/Min liegt. Sobald die Ampel auf Grün geht nimmst du blitzartig den Fuß von der Kupplung und fährst los .... :D ;)

Amtrack 03.03.2004 01:44

Zitat:

Original geschrieben von Yobomo
Ja , stell dir vor Du stehst an der roten Ampel. Du hälst die Kupplung gedrückt und gibts gleichzeitig Gas bis die Drehzahl über 3000 U/Min liegt. Sobald die Ampel auf Grün geht nimmst du blitzartig den Fuß von der Kupplung und fährst los .... :D ;)
... oder bleibst stehen und es stinkt ganz gewaltig nach Kupplung, da du sie soeben verbraten hast ;)

Ist ne Möglichkeit den Golf Prollo zu ärgern, aber öfter machen - lieber net. Ich hab mich halt mit abgefunden. :rolleyes:

supra2700 03.03.2004 08:37

Zitat:

Original geschrieben von Amtrack
... oder bleibst stehen und es stinkt ganz gewaltig nach Kupplung, da du sie soeben verbraten hast ;)

Ist ne Möglichkeit den Golf Prollo zu ärgern, aber öfter machen - lieber net. Ich hab mich halt mit abgefunden. :rolleyes:

Siehste, und ich will mich damit nicht abfinden... Irgendne Lösung musses geben...

bax 03.03.2004 08:42

Zitat:

Original geschrieben von supra2700
Ok... Hat wer ne praktikable Lösung wie man das Turboloch beim Anfahren sonst umgehen kann?
Um's anfahren mach ich mir keinen Kopf, das geht schon mit mit viel gas wenns sein muß :D
was mich viel mehr nervt ist die Situation, wenn man mit 70-80 auf der Landstraße hinter einem LKW herzuckelt, dann ist mal eine Lücke, man gibt gas und nix passiert.... erst wartet man auf den kickdown, und dann irgendwann merkt der Turbo, das er nicht nur zum Spaß da ist...

@Hot-Stuff:

aloah :D

Deine Lösung klingt nicht schlecht, aber wo ist der Fehler??

Ein Trafo alleine reicht nicht, der kann mit der Gleichspannung von der Batterie nix anfangen. Aber auch hier gäbe es eine Lösung: Du könntest eine USV vergewaltigen, da kommen 230V~ raus, und die hat den Akku auch gleich eingebaut. Nur etwas unhandlich ist so ein Ding in der benötigten Leistungsklasse (3kW-Modell): 44x46x35cm, stattliche 62kg (incl. Akku) und bei 100% Last hält die 12 Minuten.
Für mich ist aber nach wie vor das größte Problem: Wenn Du Deine beispielhafte Flex einschaltest, vergehen mindestens 5 sekunden, bevor die auf Touren ist, das heißt du mußt immer 5 sekunden vorher wissen wann du beschleunigen willst bzw. dann kannst Du auch auf den Turbo warten...

greetz Rajko

Grizzly 03.03.2004 08:49

Die ansatzweise Lösung der Probleme heißt bei BMW glaube ich VANos. Variabele Nockenwellen Steuerung
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht sowas einzubauen ?

Gruß Grizzly

supra2700 03.03.2004 09:27

Zitat:

Original geschrieben von Grizzly
Die ansatzweise Lösung der Probleme heißt bei BMW glaube ich VANos. Variabele Nockenwellen Steuerung
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht sowas einzubauen ?

Gruß Grizzly

Kenn ich... hat meiner auch. Die Frage ist, ob sich sowas bei ner Supra realisieren läßt...

bianco 03.03.2004 14:56

hab mir über das thema in letzter zeit auch viele gedanken gemacht (siehe thread pfuschkompressor z.b. :D )!
hab mich auch schonmal nach lüftern umgesehen die das schaffen könnten!
hab z.b. einen im auge der 4m³ pro minute leistet! wieviel überdruck weiss ich aber leider nicht! ist mit 12V betrieben!
4m³ heisst ab 2600 u/min is schluss! aber dann arbeitet der turbo ja eh längst wenn manns nicht grade rollen lässt!

nen anderer und wie ich find auch besserer wär ein lüfter der 700m³/h leistet!
bedeutet im klartext: der würde bis 7700 u/min arbeiten! arbeitet mit 0,32A und leistet 115W! problem dabei ist nur dass das ding mit 230V betrieben wird!
aber ich denk mit ner zweiten batterie dürfte das doch zu machen sein oder?

hab mir das ganze so gedacht: direkt nach dem lmm wird der ansaugtrakt zweigeteilt! ind den einen kanal kommt der kompressor (bzw lüfter oder wie auch immer) in den andern eine rüchschlagklappe die nur in eine richtung durchlässt und in die andere richtung sperrt (damits keinen kurzschluss gibt)!
zum abschalten könnte man den seriendrucksensor nehmen! nehmen wir mal an das gebläse leistet im günstigsten fall 0,3 bar überdruck dann is der turbo ja bei 0,5 bar auf jeden fall schon am arbeiten und das gebläse kann ausgemacht werden!d.h. wenn der turbo am pumpen ist brauch man
das gebläse ja nicht mehr! da der turbo ja bei ganz normaler fahrt ja eh fast immer arbeitet brauch man das gebläse ja nur um aus dem stand gut weg zu kommen und vielleicht für nen KURZEN zwischenspurt! für die jungs die at fahren hat sich der zwischenspurt eh erledigt denn die at schaltet ja eh so dass man bei der kleinsten gaspedalberührung gleich den turbo anschmeisst!
das würde also garnicht lange laufen und somit auch nicht viel strom fressen!

zum anschalten von dem ganzen system hab ich mit gedacht einfach einen schalter ans gaspedal oder vielleicht an den throttlesensor! irgendwas halt wo man die last bekommt!

hab die ganze sache schonmalö mit meinem professor durchgekaut und der meint dass das auf jeden fall funktioniert! nur wichtig: das ganze darf erst laufen wenn der motor betriebswarm ist! also das ganze verbunden mit nem öltemp.sensor!!

werd das ganze erstmal mit dem 4m³ lüfter verbauen um zu sehen wies läuft!

aber mal rein aus interesse: wie siehts denn aus mit nem 220V anschluss im auto? was braucht man alles dafür?

bianco 03.03.2004 14:58

Zitat:

Original geschrieben von Grizzly
Die ansatzweise Lösung der Probleme heißt bei BMW glaube ich VANos. Variabele Nockenwellen Steuerung
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht sowas einzubauen ?

Gruß Grizzly

also wers schafft das nachzubauen bekommt von mir persönlich den orden der genialität verliehen!

bianco 03.03.2004 15:07

abgesehen davon is die sache doch die: so wie ich das verstanden hab bewikt der variable nockenhub doch nichts weiter als dass die drosselklappe wegfällt und dadurch die drosselverluste wegfallen! wenn man dem motor jetzt mit einem gebläse luft zur verfügung stellt sodass er nicht mehr saugen muss hat das ja (wenn auch umständlich) einen änlichen effekt!
klar brauch das gebläse auch wieder energie aber ich denk das wird schon ne positive rechnung geben!

Roger 03.03.2004 15:25

dann hast du was falsch verstanden :)

vanos ist "nur" für die verstellung der nockenwellen (bei bivanos auch auslass) zuständig.

valvetronic is das zeugs wo die drosselklappe wegfällt (aber immer noch verbaut für notlaufeigenschaften und andere kleinigkeiten)

bianco 03.03.2004 15:26

ok :D

bax 03.03.2004 15:47

Hey bianco,

Deine Wortmeldung hab ich schon lange erwartet :)

Ich schätze, Du wirst Dich sicher von diesem Thread nicht sonderlich beeinflussen lassen, was Deinen Enthusiasmus angeht :top:

Kannst Du mir mal die Lüftertypen oder Hersteller oder so etwas posten, vielleicht findet sich ja ein passendes Datenblatt

greetz Rajko

suprarist 03.03.2004 16:09

valvetronic und vanos ändern ja "nur" den Ventilhub und die Öffnungswinkel der Ventile.
Das Verhält sich dann ähnlich wie beim V-TEC von Honda, wo ein großer Nocken zugeschaltet wird, im Prinzip nichts anderes als eine scharfe Nockenwelle, nur das wegen des Komforts zwischen scharf und "normal" umgeschaltet wird.

Das mit dem Lüfter ist ja wieder etwas anderes

suprarist 03.03.2004 16:18

schon mal jemand die Idee gehabt einen Judson-Kompressor zu verbauen. Hat ungefähr die Größe unseres Klimakompressors, womit auch der Einbauort geklärt wäre. Mit den Kompressoren wurden in den 60ern VW-Käfer aufgeblasen.

bianco 03.03.2004 16:45

@bax: hab leider keine hersteller oder datenblätter!
die bei conrad sind leicht banane! wissen über ihre produkte auch nicht richtig bescheid! im internetkatalog sind die artikel leider auch nicht verzeichnet!
hilft nix muss gemessen werden! :D

bianco 03.03.2004 16:46

hab übgigens schon so ziemlich alle firmen die mir eingefallen sind abgeklappert: bosch, aeg, siemens usw! niemand baut so nen ding dass mit 12v betrieben wird!
is echt übel!

vali_vali 03.03.2004 18:38

Also ich hab Elektro Turbolader im Geschäft
 
Also bei mir in der Entwicklung tüfteln wir gerade an einer C-Klasse mit Bi-Turbo 2,4 Liter Motor mit 1 Abgas Turbo und 1 Elektronischer Turbo für volles Drehmoment im Anfahrbereich und oben hinaus auch. Meinst du sowas vielleicht?
Also wenn jemand so einen Spaß mal will kann ich Einen besorgen.
Natürlich mit 12 Volt Motor !

supra2700 03.03.2004 18:44

Re: Also ich hab Elektro Turbolader im Geschäft
 
Zitat:

Original geschrieben von vali_vali
Also bei mir in der Entwicklung tüfteln wir gerade an einer C-Klasse mit Bi-Turbo 2,4 Liter Motor mit 1 Abgas Turbo und 1 Elektronischer Turbo für volles Drehmoment im Anfahrbereich und oben hinaus auch. Meinst du sowas vielleicht?
Also wenn jemand so einen Spaß mal will kann ich Einen besorgen.
Natürlich mit 12 Volt Motor !

Kostet?

vali_vali 03.03.2004 18:46

weiß noch nicht genau
 
Also wenn du willst kann ich mal nachschauen was sowas kostet.
Ein Kollege fähr damit momentan rum und ist total hin und weg von dem Durchzug sagt er.
Aber rechne schon mit ein paar hundert Euro... aber sicher weit unter Tausend!

bianco 03.03.2004 19:04

hört sich verdammt gut an! wieviel überdruck und luftmenge schafft der denn?

vali_vali 06.03.2004 11:52

Hab mal erforscht
 
Also, bin gestern in der Mittagspause zu meinem Kollegen rübergeschlichen und hab mir mal die Unterlagen angesehen von dem Bi-Turbo Geschöpf.
Also bei einem 2,4 Litermotor in der Anfangsfase gleich ab 800 U/min geht der Ladedruck auf 0,8 Bar, was das jetzt bei 3 Liter Hubraum sin weiß ich ned genau, müsst sich aber locker ausrechnen lassen. Vielleicht so 0,3 oder so.

bianco 06.03.2004 15:03

mach dich dochma schlau was das ding kostet! eilt net aber wär super! wenns erschwinglich ist nehm ich einen! :D

vali_vali 08.03.2004 10:05

Oh mist.... warum müssen Turbos immer so teuer sein?
 
Hab mich wohl übel verschätzt!
Preis ist 1120 Euro + Mwst. !!!
Bringt dafür aber auch 0,6 Bar ab sofort! Das mit den 0,8 was ich vorher geschrieben hab war nur Elektronisch geregelt. Also 0,6 auf 3 Liter hubraum umgerechnet.... Mann kann den halt komplett mit seiner Drehzahl regeln.....

bitsnake 08.03.2004 12:51

Das Thema hatten wir doch schon mal.

Guckst du mal hier: http://www.electricsupercharger.com/

Das sowas in Deutschland doppelt oder was ich was mehr kostet ist klar. vor allem für nen quasi Prototypen der noch in Entwicklung ist. Wenn sowas mal in Serie gebaut wird gehts sicher deutlich billiger.

Wenn man mal überrlegt was man damit anstellen kann sind allerdings die über 1000 EUR auch nicht so viel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain