![]() |
Projekt Dornröschen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vom Treffen im Juli in Köln wurde ich überrascht. Eigentlich sollte Dornröschen zum 30. Jahrestag ihrer Erstzulassung wieder erweckt werden. Jetzt muss es wohl oder übel ein Jahr früher sein. Sie schläft jetzt seit 15 Jahren. Ich hoffe mal, dass sie nicht allzu sehr zickt. Eine Schönheit wirds bis Köln sicher nicht, aber ich bin voller Hoffnung, dass sie fährt, und dass der Frontschaden akzeptabel behoben sein wird.
Gestern habe ich den Motorraum vervollständigt. In all den Jahren musste ich nur eine Anleihe bei der Lichtmaschine machen. Und weil noch Zeit war habe ich gleich die Kerzen raus genommen und die Zylinder mit WD40 geflutet, damit die Kolbenringe beim ersten durchdrehen nicht abreißen. Als nächstes müssen diverse Teile vorne gewechselt werden, da das Fahrzeug nach einem Unfall links vorne etwas in der Länge geschrumpft ist. Die größte Arbeit dürfte die Entrümpelung des Innenraums sein. Da habe ich messimäßig viele Jahre lang gesammelte Suprateile eingelagert. |
AW: Projekt Schneewittchen
Sollte machbar sein. Schön das Du sie wiedererwecken willst.
Dann mal gutes Gelingen! :) |
AW: Projekt Schneewittchen
einmal kurz drüber wischen und gut ist. :confused:
wünsche dir gutes Gelingen und viel Geduld. |
AW: Projekt Schneewittchen
Mal richtig auf die Bahn und boosten. Dann fliegt der Dreck schon weg :)
Viel Erfolg bei der Reanimation. :fahrn: |
AW: Projekt Schneewittchen
Sehr geil :-)
Was findet in Köln denn statt ? |
AW: Projekt Dornröschen
erst mal: ich habe den Titel geändert; war wohl zu lange her mit den Märchen - verwechselt ... :weird:
Und dann: sie schnurrt wieder :dd:. Benzinpumpe war fest, deshalb Tank raus, Pumpe gewechselt, Benzinpumpenhalter dabei vermurkst und wegen abgenudeltem Anschlußrohr gegen Neuteil ersetzt; dann Tank wieder eingebaut, Sprit rein, anlassen, Motor läuft. Ging erst ein paar mal aus, das kann man ihm nicht verdenken nach 15 Jahren. Aber dann lief er schön rund. Nur die Servopumpe macht unschöne Geräusche. Mal schauen, ob das nach Ölwechsel besser wird. Und den Auspuff muss ich wechseln, der ist an ein paar Stellen durch. Irgendwo auf der Bühne sollte noch einer liegen. PS: Wie reinigt ihr einen innen angerosteten Tank? Habs mit einem Tipp aus einem Mopedforum probiert: Splitt rein, schütteln bis die Arme abfallen, Splitt raus, mit Wasser den Staub rausspülen, mit Heißluftgebläse das Wasser raus, mit Spiritus den Rest des Wassers binden, Spiritus raus, Sprit rein. Scheint geklappt zu haben. Allerdings ohne Innenversiegelung, weil ich zuerst mal wissen wollte, ob die alte Dame überhaupt noch gut zu Fuß ist. |
AW: Projekt Schneewittchen
Prima! Glückwunsch zum Etappensieg! :top:
|
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
Glückwunsch, dass der Wagen wieder läuft :top: |
AW: Projekt Dornröschen
Ich mach sie jetzt erst mal so weit fertig, dass sie (zum TÜV) fährt. Dann schau ich mal, was die beanstanden und entscheide, wie es weiter geht. Langfristig kommt der Tank dann halt evtl. nochmal raus.
Ich war echt müde und hatte gar keine Lust mehr, dran zu schrauben. Aber der Etappensieg gibt doch ein bisschen neue Kraft. |
AW: Projekt Dornröschen
Super und weiter gehts,mach mal Fotos wenn die Lady wieder sauber strahlt!
|
AW: Projekt Dornröschen
Ein nächster Schritt:
War heute beim TÜV. Alles, was ich überarbeitet hatte, war mängelfrei: Motor - Läuft ruhig, AU problemlos bestanden Bremsen - fehlerfrei (weitere Details sh. unten :hmmm:) Karosserie - im Prinzip fast rostfrei Achsen - deutlich sichtbarer, aber unproblematischer Kantenrost, den ich nacharbeiten muss Der Prüfer war ganz begeistert vom Unterboden. Ich musste ihm dann die angerostete Stelle im rechten Radkasten zeigen, die wirklich nur angerostet ist. Somit ist das Auto nach 29 Jahren ungeschweißt und un-nachlackiert, und dennoch fehlerfrei. Achsen und Bremsleitungen sollte ich mal entrosten, sind aber nicht mangelhaft. Ich habe es auch geschafft, den Unfallschaden ohne Schweißarbeiten (fast) in den Originalzustand zurück zu formen, leider mit den unfall typischen Restfehlern (Verzug). Deshalb passt die Nase noch nicht 100%ig. Aber alle getauschten Teile sind im Original-Farbton von Teilespendern, somit keine Neulackierungen dran. Den Auspuff (mein Endtopf ist total durchgerostet) hat mit Oliver (Nipponator) geliehen - DANKE :danke::danke::danke::danke::danke: !!! Was mir dann letztlich die Plakette vereitelte war ein defekter Stoßdämpfer vorne rechts, sowie ein an der Innenkante abgefahrener Reifen. Den hatte ich tags zuvor selbst montiert :hmmm:, um die Reifen mit den 15 Jahre alten Standplatten wegzubekommen. Was meint ihr, kann ich mit Federspanner und mittelmäßigem Schraubertalent die vorderen Stoßdämpfer selbst tauschen? Es gibt noch viel zu tun. Erst mal die Technik in Ordnung bringen: der Öldruck ist viel zu niedrig, der Rost an den Achsen, usw. Erst dann die Optik: der Beulendoktor muss 2 Knick-Reste aus der Motorhaube entfernen - es war mir nicht gelungen, ein Spenderteil in Originallack zu bekommen; dann ein Lackaufbereiter. Und zum Schluss der Innenraum: Leder von Fahrersitz, Lenkrad und Handbremssack erneuern. Das kann noch Jahre dauern ... Was Nettes zum Schluss: Am Tag vor dem TÜV-Termin habe ich bei 300m illegaler Probefahrt (hatte ja noch keine Zulassung) ein Geräusch entdeckt. Es entpuppte sich als Bremsbelag der Handbremse, der sich vom Träger gelöst hatte. Da auf die Schnelle keiner der in der Nähe wohnenden Suprafahrer sowas am Lager hatte, kam Florian (Formi) auf die Idee, den Belag auf den Träger aufzunieten. Dummerweise haben die Beläge ja nur eine Dicke von vielleicht grade mal 2mm. Da hinein also Löcher bohren, senken und nieten - dabei brach auch noch ein Stück des Belags ab :jawd:. Dann den Überstand der Nieten abfeilen und einbauen. Ich hatte die Hoffnung, dass diese Lösung die Bremsprobe beim TÜV übersteht. JACKPOT !!! Diese Seite hatte sogar bessere Werte als die andere. Als ich zuhause ankam war wieder das Geräusch da ... :hardy: Neue Beläge sind bestellt und werden selbstverständlich eingebaut. |
AW: Projekt Dornröschen
Hey, das hört sich doch gut an! Hast es ja fast geschafft.
Den Stoßdämpfer zu wechseln bekommst du bestimmt hin. Ich würde allerdings immer auf beiden Seiten wechseln. Es seie denn, du nimmst einen gebrauchten. Weiter viel Erfolg :top: |
AW: Projekt Dornröschen
Der Prüfer meinte auch, er kann nichts beanstanden, wenn ich nur den defekten wechsle. Aber ich wechsle auf jeden Fall beide. Links und rechts unterschiedliches Kurvenverhalten kann nicht gut sein.
|
AW: Projekt Dornröschen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fast hätt ich es vor Freude vergessen: seit vorgestern hab ich ne Zulassung :dd::dd::dd:
|
AW: Projekt Dornröschen
Wow, echt der Hammer :top:
Wenn man sich die Bilder von April anschaut und das von Heute....Hut ab Wunderschöne Lady :bleifuss: Glückwunsch Willy |
AW: Projekt Dornröschen
Danke danke. "Wunderschön" trifft nur aus der Ferne zu. Da ist noch einiges zu tun. Der hiesige Türke wird nächste Woche alles wechseln, was flüssig ist. Den Beulendoktor hab ich mir auch schon ausgeguckt. Für den Aufbereiter habe ich auch schon ne Idee; und dann fehlt letztlich noch der Unterboden und der Motorraum, die beide zuerst mal ne Trockeneiskur gebrauchen können, damit man sieht, wie's weiter gehen muss.
|
AW: Projekt Dornröschen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Wunderschön" traf auf diese Supra zu, aber die habe ich nicht mehr, aus 'nem ähnlichen Grund wie bei Dir.
Jetzt stellt sich beim fahren von Dornröschen aber raus, dass die wunderschöne Karosserie nach 330.000km, etlichen Wintern und 2 Unfällen doch schon etwas mürbe war. Dornröschen ich mit nur 160.000km noch spürbar knackiger. |
AW: Projekt Dornröschen
Trockeneis-Reinigung ist nicht schlecht.
Hab es hier in meiner Gegend gesucht,aber leider vergeblich. Klar sind bei dem Wagen noch einige Dinge zu tun,aber ich liebe den MA 70 halt. Deswegen sind sie fast alle "wunderschön" bis auf ein paar Ausnahmen,die total verbastelt sind |
AW: Projekt Dornröschen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
für "verbastelt" hätte ich da ein nettes Beispiel :weird::shootme::aua::haare::heul2:
|
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
|
AW: Projekt Dornröschen
Sehr schön. Hab hier schon 1-2 Supras gesehen, aber bisher keine bekannten. Leo-Kennzeichen ist ja sogar hier "in der Nähe".
Wann machen wir eigentlich mal wieder Stuttgarter Supratreffen? Hab jetzt (leider?) BB-Kennzeichen. :heule: |
AW: Projekt Dornröschen
BB gab es mit meinen Initialen und ner sinnvollen 89-Kombination nicht mehr. Dann hab ich halt das altbekannte LEO genommen.
Das On-Top in Stuttgart war immer ne schöne Adresse für Treffen mit Essen und Aussicht. Das ist dummerweise vor Jahren abgebrannt. Es gibt dort offenbar wieder ne "mobile Küche". Alternativ würde sich für was kleines/kurzes auch ein Biergarten in direkter Nähe anbieten. Noch ist schönes Wetter ... |
AW: Projekt Dornröschen
Ich habe offenbar ein Problem. Wie hieß gleich nochmal die Lösung, wenn Wasser aus dem Überlaufbehälter gedrückt wird? Irgendwas mit Z.. :weird:
Das Kühlwasser sieht auch übel braun aus. Kann das auch der Grund für den geringen Öldruck sein? |
AW: Projekt Dornröschen
Au backe :jawd:
Wie niedrig ist der Öldruck denn? Er wird natürlich niedriger,wenn das Öl heißer wird.... Du wolltest doch alle Flüssigkeiten wechseln lassen,ist das noch nicht passiert? |
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
Ärgerlich wo du sie gerade fertig bekommen hattest. |
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
Aber teste doch erstmal den Deckel. |
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
Mir ist noch nie klar geworden, weshalb der Deckel was bringt (wobei ich es nicht bezweifeln will). Wenn das Wasser nur die handelsüblichen 80°C erreicht (lt. Thermometer wird sie nicht heiß, Zeiger hängt wie üblich leicht nach unten) kann sie ja nicht überkochen. Wenn dennoch Wasser aus dem Kühler in den Ü-Behälter gedrückt wird, dann müsste das doch an einem "irgend wo her kommenden" Überdruck liegen. |
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
Die Anzeige ist auch ein zweischneidiges Schwert. Sie zeigt dir zwar die Temperatur an, aber halt auch nur wenn Wasser am Sensor ist. Lufttemperaturen kann sie nicht anzeigen. Wenn der Wagen also Wasser verbrennen sollte und somit den Wasserstand im Motor verringert so würde dein Sensor im leeren hängen und dir auch keine erhöhte Temperatur anzeigen. |
AW: Projekt Dornröschen
Puh! :aua:
Willy, Wasser ablassen. Mehrfach spülen. Mit offenem Deckel Warmlaufen lassen. Wenn das Wasser wieder sauber ist. Entlüften. Deckel drauf. Test. Wenn okay, dann Wasser wieder ablassen und mit Korosionsschutz befüllen. Den Deckel kannst du im Kochtopf testen wenn du ein Thermometer mit reinhänst. Gruß, Bernd |
AW: Projekt Dornröschen
Zitat:
|
AW: Projekt Dornröschen
Ach shit! Vergiss es. Ich war beim Thermostat!
Den Deckel kannste so natürlich nicht testen, sorry |
AW: Projekt Dornröschen
Ich sagte doch schon. Wenn der Deckel immer offen bleibt läuft er über und das System ist drucklos obwohl die Schläuche heiß sind.
|
AW: Projekt Dornröschen
Ich hab jetzt mal nen Deckel bestellt, um auch das Unwahrscheinliche auszuschließen. Aber die braune Suppe im Kühler spricht eine ziemlich eindeutige Sprache.
|
AW: Projekt Dornröschen
Kühlerkreislauf ist ordentlich gespült, Kühlwasser ist gewechselt, neuer Deckel ist drauf. Sieht deutlich besser aus, aber nicht perfekt. Es ist nicht mehr so, dass er gleich größere Mengen Wasser auskotzt, wenn man mal etwas Gas gibt, aber ganz perfekt ist es auch nicht.
Bin nach mehrfacher Entlüftung am Wochenende mal ne größere Strecke gefahren. Nach 150km Autobahn und danach vollständiger Abkühlung fehlten 250ml Wasser. Nachgefüllt, nochmal 150km, wieder 250ml. Habe natürlich jeweils die komplette Abkühlung abgewartet, damit Wasser aus dem Überlaufbehälter zurück in den Kühler gezogen wird. Die Fehlmenge ist so, dass das Netz des Kühlers noch bedeckt ist. Im oberen Wasserkasten ist dann halt etwas Luft. Man hört auch gelegentlich das bekannte Blubbern aus der Heizung, wenn bei erhöhter Drehzahl "Luft" aus dem Motor gepumpt wird. Temperatur bleibt absolut normal, also Zeiger etwas schräg nach unten. Meine Diagnose ist jetzt ein ZKD-Schaden im frühen Anfangsstadium. Das muss ich nicht sofort machen (lassen), aber es wird kommen. Ich hoffe, es zusammen mit Zahnriemen und Wasserschläuchen irgendwann im nächsten Jahr machen zu können. fast vergessen: Beim Kühlwasserwechsel wurde das System abedrückt. Ist lt. Werkstatt dicht. Ebenfalls fast vergessen: seit dem Wechsel von Öl und Filter (Liqui Moly 10W60) ist auch der Öldruck nicht mehr ganz so schlecht. Leerlauf knapp 1, bei 2000/min ca. 2, geht dann ais auf 3, aber nicht höher. |
AW: Projekt Dornröschen
Ich würde aber nicht mehr mit dem ZKD Schaden fahren. Damit versaust du dir nur den Zylinderkopf.
|
AW: Projekt Dornröschen
Die Serienanzeige ist immernoch fürn Popo. Wenn du bei 6000u/min 3Bar Öldruck hättest, dann wäre der Motor schon lang ne Klapperschlange ;)
Bitte nicht mehr fahren wenn die ZKD kommt. Die Folgeschäden können eklig werden... |
AW: Projekt Dornröschen
:winky::winky::winky:
Hi Willy Schön dass du die Lady wieder zurück ins Autoleben bringst... Ist ja jede Menge Arbeit .... Viele Grüße Lady in Red |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain