![]() |
Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Hallo liebe Supra Gemeinde. Mein Name ist Dino und ich bin 46. Ich besitze eine Cobra mit 5,7 Liter V8 Chevy Motor. Letze Woche verlor ich beim beschleunigen auf die Autobahn den 4. Gang. Danach machte das Getriebe furchtbare mechanische Geräusche. Es Liesen sich zwar noch Gänge einlegen, aber nur unter kranken , mechanischen Geräuschen. Heute haben wir das 5 Gang Getriebe ausgebaut und festgestellt, dass aufgrund der wenigen Bezeichnungen ein Supra Getriebe verbaut ist!!!
Jetzt meine Fragen: um welchen Getriebetyp handelt es sich? In welchen Bj. ist es verbaut worden? Wo bekomme ich Ersatz her? Könnt ihr mir eine Firma oder ein Foren Mitglied nennen, die mir bei der Instandsetzung helfen könnte? Bilder vom Getriebe füge ich heute Abend ein! |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Also wenn es ein MKIII sein soll, dann kann es nur ein R154 (so eins hätte ich noch zum abgeben) oder ein W58 (von der Non Turbo)sein. Da viel großer Motor gehe ich spontan vom R154 aus, da es mehr Leistung verkraftet.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
vieleicht ist es ja auch ein V160 :engel: dann Gute nacht :undweg:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Zitat:
Danke für Eure Hilfe!! Gesendet von der Gerät! |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Zitat:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Toshi: wieso gute Nacht ? auch das kann man reparieren. Aber die Rede ist ja von einem 5 Gang Getriebe.
ich repariere alle Getriebe die so an Supras hängen. W58, R154 und A340 und auch V160 :) Für R154 und A340 habe ich auch einen Ersatzteil-Fundus um mal einzelne Sachen zu tauschen die man neu nicht kaufen kann oder möchte :nomoney: W58 MkIV und V160 Teile nur aus Japan, da ist die Verfügbarkeit teilweise bißchen bescheiden. aber Getrag fertigt ab und zu mal nach, auch wenn sie die Teile dann nur an Toyota und Nissan liefern. ich schick dir mal meine Kontaktdaten per p/n. Gruß John PS: schöner Werbethread :danke: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
5,7liter V8 bekommt das R154 nicht klein.
Wird ein W58 getriebe sein. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Hallo Leute, erst mal Danke für Eure rege Beteiligung
Ja es ist ein Fünfgang Getriebe Hier der Wagen: ![]() Hier das Getriebe mit Abnehmbarer Glocke: ![]() ![]() Einzige wirkliche Bezeichnung: ![]() ![]() Wenn Ihr mir sagen könntet wie die genaue Bezeichnung lautet für das Getriebe? John, ich komme gerne auf dein Angebot zurück! Ihr helft mir wirklich sehr!! |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Sorry hab das mit den 5gang überlesen
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Ich tippe mal auf G57 oder 59. Bisschen älter als die w-serie, kommt aus pickups und previas. Teilemässig gibt's schon noch einiges da das wirklich so World-Cars sind wo die Getriebe herkommen. Ich würde aber überlegen evt. Auf r154 oder r151 umzubauen. Da müsste man dann mal die Übersetzungen durchbrechen. G/W-serie sind jetzt nicht so mega-robust. Das ist natürlich alles sehr relativ. Weißt du etwa was du an Leistung/Drehmoment hast und was für eine Hinterachse ?
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
An welcher stelle steht das Supra-5 ? Ich muss mir morgen mal ein paar Getriebe anschauen in der Werkstatt :)
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Das Supra5 steht auf der Getriebeglocke, in Fahrtrichtung gesehen , rechts oben. Gut zu sehen auf dem Bild wo nur die Getriebeglocke zu sehen ist!
Wenn es auf einen Umbau auf r154 oder r151 hinaus laufen sollte, dann Machen mir folgende Dinge Kopfzerbrechen: kann ich die bisherige Getriebeglocke weiter verwenden? Ist der Bisherige tachoanschluss weiterverwendbar? Sind die Abmessungen der anderen Getriebe identisch? Andernfalls müsste ich die Kardanwelle anpassen?! Die Cobra hat nach Prüfstandslauf 250 PS und 404 Nm Fragen über Fragen. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Scheiss Bedienung mit Handy
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
ich liebe die cobra, aber nicht falsch verstehn, mit der leistung bekommt man das olle mk3 getriebe nicht kaputt,ausser man fährt ohne oel ;)
ich denke, dir wird hier geholfen :) |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Mk3 ist die Bezeichnung der Supra Reihe in der das Getriebe verbaut war?
Tja was soll ich sagen, das mit/ohne Öl währe ein Ansatz, trifft in unserem Falle aber nicht zu! Das Öl im Getriebe wirkt äußerst frisch. Rot gefärbt. Kein verbrannter Geruch. Ich möchte das Getriebe momentan nicht öffnen um dem Ggf. Instandsetzer nicht vor zu greifen Handelt es sich beim vorliegenden Getriebe also um ein R57/58/59 aus einer Supra mk3 ?? Kann man das so weitergeben? |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Nein in der MKIII gab es nur R154 und W58.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Das müsste ein w58 sein, ich hab grad ein paar vergleichsbilder gemacht. Muss nur erstmal essen. Das kriegt man mit 400 nm locker kaputt. Nur das mkiv w58 hat die verstärkte eingangswelle und selbst das hält da grade so.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
das ist ein w58 (MkIV).
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Zitat:
Nur um Missverstädnisse zu vermeiden... nicht, dass Dino jetzt loszieht und eins von der MKIV bei eBay kauft und nachher passt's nicht :D |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Richtig. Die mkiv hat den zurückgesetzten Schalthebel. Den wird man aber immer wieder los :)
Das mkiv w58 wäre wohl die beste alternative, mit dem r154 muss man doch ne menge umbauen und es ist deutlich grösser. Keine Ahnung ob das so einfach in die cobra passt. Das w58 in der mkiv und im Lexus hat 3 teilige synchronringe an Gang 2 und 3, synchronisierten Reverse und schaltet noch nen tick softer. Die stärkere eingangswelle könnte man wohl auch ins normale w58 einbauen (wenn's die noch gibt). Wenn allerdings die vorgelege welle einen schaden mitbekommen hat, ist es besser gleich ein anderes getriebe zu nehmen, da würde sich eins aus der mkiv anbieten. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In der MKIII (1986 - 1992) gab es:
W58 (dünn, Non Turbo) und R154 (dick, Turbo). Auf dem Foto von Dinomania ist das R154 abgebildet. Aus dem Handbuch habe mal was angehängt. Ich hoffe es hilft ein wenig. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Sorry, aber das täuscht gewaltig. Ich hätte Bilder von beiden nebeneinander machen sollen. Das ist kein r154
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Mit der Seitenansicht sollte es für Dinomania kein Problem sein das Getriebe zu identifizieren ohne es längs zu zersägen. Denkbar wäre ja auch, dass nur die Glocke von einer Supra ist.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Die Glocke ist von Dellow aus Australien, einem der wenigen großen Anbieter für Engine/Transmission conversions. Auf keiner Toyota Glocke steht Supra-5.
Anbei ein paar links, bessere Bilder könnt ich auch nicht machen. Das schalthebelgehäuse gibt mir ein bisschen zu denken, das sieht eher nach g-serie aus, aber vielleicht haben die Erbauer der cobra da irgendwas gemischt. G und w-serie sind schon teilweise sehr ähnlich http://www.4cefed.com/w58vsr154/w58vsr154.jpg http://users.tpg.com.au/users/loats/...earboxes2.html |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Habe mir die Beiden Links angesehen!
Vom Platz her sollte sich das r154 auch verbauen lassen! Die Kupplungsglocken sind komplett anders! Das bedeutet dass die Kupplung beim r154 nicht wie beim r58 mit einem Ausrückhebel und Kupplungsnehmerzylinder von aussen bedient wird, richtig? Ist die Kupplung innen wenigstens identisch? Oder hat das r154 ev. eine Kupplung mit grösserem Durchmesser und grösserer Schwungscheibe? |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Die Kupplung ist unterschiedlich. Beide funktionieren mit Ausrückhebel.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Guck mal bei dellow im Katalog, es gibt auch Glocken für r154 an chevy v8. Das r154 hat eine gezogene Kupplung. Du kannst aber auch ein zentralausrücklager verbauen wenn du die vorhandene Kupplung behalten willst. Ist aber mehr Bastler um die richtige lage des Ausrückers zu bestimmen.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
War noch mal in der Werkstatt und habe Bilder gemacht
Hier die Seitenansicht: ![]() ![]() Hier der Tachoantrieb ![]() Hier der Schaltturm ![]() Ich bin nach dem vergleichen der Bilder der Meinung das es ein r58 ist!!! |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Ja, sieht ziemlich so aus wie das W58 von John ;)
Die Getriebe sind nicht gerade für ihre Standfestigkeit bekannt. Toyota wird schon seinen Grund gehabt haben, dass die für 30PS und 50NM mehr das r154 bei der Turbo eingebaut haben... Es gibt aber doch so einige, die einen 1UZ-FE (4.0L Toyota V8) mit W58 fahren, bei denen das hält. Wir haben doch sogar jemanden hier im Forum, mit dem SC400? |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
der 1 UZ ist aber ohne Kompressor oder Lader auch nicht so kräftig, das geht eben so. Am 2JZ-GE geht's auch, aber da hat Toyota auch die eingangswelle etwas verstärkt weil´s nicht gehalten hat.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
So die Entscheidung ist gefallen. Es wird einen Umbau von M58 auf R154 geben. :top:
Ich denke, damit bin ich auch zukünftig auf der Sicheren Seite, falls mal mehr Drehmoment Einzug halten sollte. Ich bedanke mich sehr für Eure Hilfestellung!!!! :huepf::huepf::beten: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Bedenke aber, dass das R154 sich etwas "männlicher" schalten lässt als das W58. Das W58 ist im Vergleich butterweich :)
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Na dann passt das Getriebe jetzt super zur "männlichen" Lenkung und zur "männlichen" Bremse der Cobra!!! :fahrn:
Spass bei Seite! Damit habe ich gerechnet! Bin gespannt wie sich das Anfühlen wird! Hat jemand ev. einen Link für eine passende Adapterglocke von Chevy auf r154?? Habe bei Dellow in Australien auf der Homepage nichts gefunden???:confused: Gibt es ev noch andere Adapter Hersteller? |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
das R154 ist echt ein spezieller Kandidat, macht aber Laune! Man merkt, dass das kein Spielzeuggetriebe ist.
Wenns Öl noch kalt ist, bekommst beim Runterschalten den 1. Gang kaum rein. Beim "sportlichen" Fahren brauchst Übung, um schnell in den Dritten zu kommen. Der Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert, man gewöhnt sich an, immer mit genug Abstand nach vorne zu parken... ich liebe das Getriebe, nix für Mädchen :D viel Spaß damit! |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Zitat:
@R154 Das ist echt nen lustiges Getriebe :D Was ich zum Anfang den Rückwärtsgang gequält habe :D |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Ich hätte auch noch 3 Getriebe... :D
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
ich würde gerne wissen wo die Glocke bestellt werden kann. Mein Auto hat eigentlich den TH700 Automat und überleg mir nen umbau auf r154
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Dellow (hat aber nur W58 Adapter) oder Advanced Adapters. Ganz PnP gibts das aber nicht, da es für´s R154 (längere Eingangswelle) nichts 100% passendes gibt. schick mir mal deine Mail-Adresse oder ruf mich mal an, dann kann ich dir noch bißchen was erzählen.
Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Servus John. Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich des Adapters für die Cobra?
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Lass uns am Montag/Dienstag mal telefonieren/mailen. Ich warte noch auf ein paar Infos von Novak und Advanced Adapters. Ich hoffe die kriege ich Montag abend wenn die amis wieder arbeiten und wach sind.
Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Dino,
anbei mal ein Bild vom defekten W58. Zähne der Eingangswelle und des Gegenrads der Vorgelegewelle sind zum großen Teil abgedreht. eine Reparatur wäre da von den Kosten her völlig sinnfrei. Mann könnte das zwar mit Jeep-Teilen recht einfach reparieren (rein aus Teile-Beschaffbarkeits-Sicht), stabiler wirds davon aber auch nicht. wegen dem Adapter schreib ich dir dann noch was per Mail. Gruß John Ach ja: wenn mir mal wieder jemand ein Getriebe bringt: bitte VORHER das Öl ablassen :hardy: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
John,
könnte man nicht so einen Adapter Bauen : http://s3.photobucket.com/user/chidl...35849.jpg.html die Glocke von ihm vom alten getriebe ist ja noch ganz, den adpter passend für R154 hab ich im CAD irgendwo, daruf müsste man nur noch die Glocke anpassen und dann wäre da ja nur noch die Länge, evtl. kannst du die grob ausmessen, aber glaub da bräuchtest du dann den Wagen. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
ich bin schon dabei. Lochbilder von beiden Getrieben habe ich, das Problem ist, das einige Bohrungen sehr nahe beeinander sind oder ineineander übergehen. So ganz ins technische Detail möchte ich jetzt nicht gehen, wie das zu lösen ist. sonst kanns jeder :) die Lochbilder die´s im Internet so gibt sind alle bißchen gaga, wie genau sind deine Daten ? Das lieber per mail oder am Telefon bequatschen im jetzigen Stadium.
Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
wenns der bitsnake nich verraten will, dann machs ich halt:
![]() |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
yeah, das wär so etwas das was ich brauche :hardy:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Zitat:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Gibt es Vortschritte, John??
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
ja, gibts. Ich bin schon nahe dran mit dem Rundlauf, am Freitag kommt noch ein Satz Schablonen zum Prüfen der Maße für die Pass-Stifte, wenn das alles passt, gehts nächste Woche an die Fräse für den eigentlichen Adapter.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Wie ist die Lage, John??
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Hallo Dino,
ja, das 3D-Modell ist am Freitag zum Fräsen gegangen. Wird aber wahrscheinlich nächste Woche erst auf der Maschine liegen. Passungen sehen ganz gut aus. Ich baue aber doch die einteilige Variante wie die von AdvancedAdapters, also 2 Verschraubungen des Lagerdeckels mitverwenden. Ich hatte kurz ein Muster von dem 2-teiligen Aufbau aus Kunststoff zum testen der Lage der Passtifte, aber das ist zum Fertigen zu aufwendig und auch nicht so stabil wie eine Platte aus dem vollen. Rechne mal mit Ende November als Deadline. Ich werde einen Lagerdeckel nachbearbeiten müssen, damit das ohne hohl zu liegen passt. Die Hülse für´s ausrücklager muss es gekürzt werden. Das mache ich aber erst wenn die eigentliche Adapterplatte fertig ist. Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
gibts hier was Neues? ich find das Thema schon recht interessant
![]() |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Zitat:
Kannst du noch ein paar Tage warten bis das fertige Teil bei mir ist und eingepackt wird ? Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
hey John :) ich bin der Letzte, der Stress macht, hab einfach nur Interesse am Thema und freu mich, wenn hier berichtet wird :) hätt ja sein können, dass hier schon einiges gelaufen ist, aber nicht erzählt wurde ;)
:bleifuss: :winky: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Morgen wenn ich wieder ne richtige Tastatur habe :beten:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
die Vorgeschichte ist ja bekannt, Ziel war das Ersetzen des W5x durch ein R154, da das W5x für die vorhandene Leistung eigentlich schon zu schwach ist und die Cobra Fahrer noch ein bißchen weiter tunen wollen. Dazu gibts mehrere Varianten, dazu muss man sagen das die Cobra bereits eine Dellow Kupplungsglocke hat um das W58 an den Chevy SB zu adaptieren. Leider gibts das von keinem Hersteller PnP für´s R154. Was es gibt sind Adapter für AX-15 (Jeep) oder R151. Leider unterscheiden die sich alle von der Länge der Eingangswelle und natürlich auch vom R154 Folgende Möglichkeiten standen zur Auswahl: 1.) Nowak Adapter für Jeep-AX15 und eine Chevy Glocke vom Schalter. Verworfen weil eine neue Glocke + Adapter preislich nicht sinnvoll erschien. 2.) Jeep AX-5 auf AX-15 Adapter von Advanced Adapters. Das ist vom Lochbild im Prinzip wie W58 auf R154, passt nur nicht ganz von der Länge der Eingangswelle. siehe oben. Leider liefert der Hersteller diese Adapter auch schon lange nicht mehr und hatte auch keine Lust ein Einzelstück mit angepasster Dicke herzustellen. 3.) selbst bauen. Die Schwierigkeit dabei ist die Lochbilder akurat zu vermessen. Jetzt denkt jeder bestimmt, klar, ab auf die Messmaschine und los gehts. Oder aus dem Internet runterladen. Es gibt in der Tat einige CAD Zeichnungen für beide Getriebe. Einige sehen toll aus und sind auch auf Messmaschinen entstanden. Ein Beispiel anbei, aber bitte nicht nachbauen :) wichtig ist die Zentrierung, so das die Eingangswelle ohne Kippen bis ins Pilotlager Kurbelwelle geht. Ein bißchen doof ist dabei, das die Dellow Glocke nur eine Passstift-Bohrung hat. egal wie sauber die Adapter-Toleranzen ausfallen, hier bleibt ein gewisses Restrisiko für Ungenauigkeiten. Bei der W58/R154 Kombi ist das Problem, das einige Löcher sich überdecken bzw. zu nahe beeinander liegen (Bild 2). Man muss also ein paar Schrauben weglassen und das wenn möglich irgendwie anders kompensieren. anfangs wollte ich einen zweiteiligen Adapter bauen, ist aber zu aufwendig. Am Ende bin ich den Weg von Advanced Adapters (Bild 3) gegangen und habe einige Gewinde des Lagerdeckels mitbenutzt. Der R154 Deckel bleibt dran, nur die Hülse muss gekürzt werden. Vorn verwende ich den alten W58 Lagerdeckel wieder. Das hat den Vorteil ich muss kein extra Drehteil machen und die Führung des Ausrücklagers ist exakt wie vorher. Also kein Zentralausrücker oder sowas. Spart einiges an Kosten, die Adapterplatte wird so schon teuer genug. Der Adapter ist bereits gefräst (und passt), ich muss die Woche noch die Tasche für den Lagerdeckel auf der Rückseite etwas ausfräsen und den vorderen Deckel anpassen. Ganz pünktlich bin ich nicht fertig :heul3: Hatte mir eigentlich Ende November als Endziel gesetzt. Bilder gibts erst wenn´s fertig probemontiert auf meiner Werkbank liegt. Leider wird das wohl ein Einzelstück bleiben, da man das ja eigentlich nicht wirklich braucht (JZ Glocken gibts für´s R154 und für den Chevy wäre ein Tremec eigentlich die bessere Wahl). Hauptgrund das trotzdem zu machen war, das die Dellow Glocke schon vorhanden war und man Ausrücker und Kupplung einfach wie vorhanden weiterverwenden kann. Preislich ist ein überholtes R154 natürlich auch attraktiver. Ein paar Lerneffekte waren natürlich auch dabei. wirklich Gewinn ist mit so einem einzelstück nicht zu machen. Es gibt nur wenige Leute die wowas nebenbei in der Nachtschicht nebenbei machen können und auch können und auch da kostet es was wenn´s denn mal fertig wird. Ich lasse solche Teile gewerblich fräsen, aber auch da wirds nicht immer pünktlich fertig. Das Hauptproblem ist aber, sich mit nicht zu hohem Einsatz an das richtige Lochbild ranzutasten. einen kompletten Adapter zum wegschmeissen sollte man möglichst nicht fräsen. Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
whow, toller Bericht :) :top: Solche Actionen sind mMn das Salz in der Suppe. Auch wenn es aufwendig ist, Lösungen herzustellen, anstatt lieblose Stangenware zu verbauen. Ich finde Deinen Einsatz toll und auch dass der Besitzer den Weg mit dem R154 geht, anstatt EasyMode einzuschalten und sich ein Tremec reinzuzimmern.
Deshalb lese ich sowas sehr gerne! Draussen gibts tausende Builds, bei denen liest sich der Aufbaubericht wie ne Einkaufsliste... Dass da Bohrungen so eng beieinanderliegen ist echt doof, aber warum sollte es auch mal einfach sein :D immerhin keine Überdeckung. Danke :) |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
wenn man die Bohrungen alle nehmen würde, gibts eben doch ein paar Überdeckungen. Die Schrauben zum Getriebe muss man ja versenken, die Zylindersenkungen sind auf dem blauen Bild nur nicht drauf.
Ich hab schon ein paar Adapter für TKO´s gebaut, aber das ist im Vergleich einfach doch deutlich teuerer. Zumal der $-Kurs für sowas grad wirklich schlecht ist. Für 7M/JZ nimmt man da aber gewöhnlich die Automatik-Glocken vom A340. Die Adapter sind recht einfach zu bauen und auch einfach zu zentrieren. Der Vorteil bei neuen Getrieben ist halt das man a) nicht so unegale Lochmuster hat und b) alle Maße vom hersteller kommen. Bei den Schaltern läuft die Zentrierung "nur" über die korrekte Positionierung der Pass-Stifte. Das macht die Sache bißchen knifflig. Theoretisch ist so ein R154 Adapter relativ sinnlos, weil die Getriebe langsam knapp werden und der Markt einfach zu klein ist. Aber ich kann jetzt auch schön Adapter für andere Getriebe an 7M-Glocke fertigen, das relativiert den Aufwand wieder etwas. Damit kann man die gezogene Kupplungsbetätigung nutzen. Zentralausrücker sind zwar auch schön, aber teuer. Und ich finde die gezogene Kupplung besser, weil: Zitat:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Wir finden auch echt klasse wie die Cracks hier uns mit unserem Problem unterstützen und an einer Lösung feilen.
Zumal wir ja ein Artfremdes Fahrzeug fahren. Schön zu sehen dass die die Liebe zum Schrauben Markenübergreifend funktioniert. Danke an John der sich wirklich reinkniet. Wir wissen sehr wohl dass solche Projekte enorm viel Zeit fressen und oft den inneren Gesetzten Zeitrahmen sprengen. Um so schöner wenn alle die Nerven behalten auch wenn es mal länger dauert. John, Hau rein wir sind echt gespannt und freuen uns auf die neue Saison. Danke an alle Beteiligten. Gruß Dino und Christoph |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
so sieht das dann aus. die Schrauben zum r154 fehlen noch, der erste Schraubenhändler hatte mich versetzt. Aber ich hoffe die kommen vor Weihnachten noch :)
bis auf 2 Kleinigkeiten passt alles, zum Glück war das korrigierbar. Beim Fräsen der Tasche für den Getriebedeckel sind zwei Kanten stehengeblieben (Programmierfehler) und eine Bohrung war dann doch etwas versetzt (passt aber noch ins Einbauspiel). Alles in allem bin ich aber zufrieden. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Unglaublich was für ne Arbeit du da leistest . . . :top:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
:top:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
John.......:loveyou:
Rein handwerklich gemeint. Grosses Kino!!! Vielen Dank im Voraus! Melde dich bitte wenn die schrauben angekommen sind! Damit :fahrn: wieder los gehen kann! |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
so. Schrauben sind gestern gekommen, grad nochmal probemontiert an einem R154 und Eingangswellen-Länge verglichen. Das letzte Bild zeigt die Glocke am alten W5x Getriebe, leider ist da ein Bild nicht geworden, deswegen sieht man das Vergleichsmaß nicht :) ist aber ziemlich genau, so 0,5mm Längendifferenz. Das geht im Pilotlager unter.
Was bei der Montage zu beachten ist :) Adapter und Getriebe sollten ungefähr die gleiche Temperatur haben, sonst geht der adapter ganz schwer auf die Pass-Stifte. Also nicht gleich den kalten Adapter aus dem Postauto probemontieren. Zur Demontage bitte immer Abdrückschrauben verwenden (siehe Bild 3), sonst leiern die Bohrungen für die Pass-stifte aus. ich muss bloß noch nen Karton für die Glocke suchen morgen, dann gehts Montag in die Post :winky: Muss nur noch ne kleine Anbau-anleitung schreiben Gruß John |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Hier geht es nach der Lieferung von bitsnake weiter. Natürlich war ich gespannt wie der Adapter sich einbauen lässt. Vorab: Es hat alles vorbildlich gepasst. Quasi wie für uns gemacht.
Als erstes mal alles ordentlich vorbereitet. ![]() Dann alle Dichtflächen ordentlich gereinigt ![]() Danach die Führungshülse vom R154 Deckel wie in der Einbauanleitung beschrieben kürzen. ![]() Den Deckel mit Dichtmasse und die Schrauben mit Loctite montieren. ![]() Dann den Adapter mit den mitgelieferten Schrauben montieren. ![]() Jetzt noch den Deckel mit der Führung von Ausrücklager montieren. ( kein Bild ) Jetzt das ganze unter die Cobra wuchten. Ich hatte etwas Sorge, dass das R154 nicht in den engen Gitterrohrtunnel passt! Aber es ist wunderbar viel Platz. :top: Anschließend den hinteren Getriebehalter angepasst! Aufnahmen sind ja jetzt um die Adapterstärke nach hinten gerutscht. ![]() Passt alles!!! Sogar die Durchführung des Schaltstockes muss nur Minimal angepasst werden. ![]() Natürlich treten auch ein paar Schwierigkeiten auf: Der Wellendurchmesser des R154 ist dicker als die Aufnahme der Cobra Kardanwelle. ![]() ![]() Die Lösung ist: Aus dem vorderen Teil einer Automatik Kardanwelle und unserer Cobra Kardanwelle werden wir eine Kardanwelle in der korrekten Länge anfertigen. Diese vereint dann das Beste aus beiden Welten. An dieser Stelle noch mal ein besonderen Dank an John für die tolle Arbeit und an das Supra Forum für Eure Unterstützung. Ohne diese Platform währen wir am Arsch gewesen und alles währe ungleich komplizierter. :danke::danke: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
So, am WE haben wir an der Cobra weiter gemacht.
Ausrücklager und Kupplung eingebaut, entlüftet und auf Funktion geprüft. Da der Schalthebel weiter nach hinten gewandert ist, habe ich neue Schalthebel angefertigt. ![]() Und gleich in 2 unterschiedlichen Längen um die beste Position zu ermitteln. ![]() Die Stangen werden jetzt noch 35* nach vorne abgeknickt um den Schaltknauf weiter nach vorne zu verlegen. Des weiteren haben wir die neue Kardanwellenlänge ausgemessen. John hat uns netter weise den vorderen Teil einer Automatik Kardanwelle überlassen. Aus dieser und unserer alten Welle, werden wir eine passende Welle bauen. ![]() |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Halli hallo und guten Abend
Weiter geht es. Dadurch dass das Getriebe weiter nach hinten gewandert ist, inkl des Schaltstocks, muss dieser wieder etwas nach vorne rücken. Deswegen habe ich etwas gebogen ![]() Danach musste eine neue Schaltkulisse angefertigt werden um die alten Löcher abzudecken. Damit das nicht so doof aussieht habe ein V8 Emblem unter das Leder gesteckt. ![]() Alles zusammen eingebaut sieht so aus: ![]() ![]() Die Kardanwelle ist von der Firma Orth in Ludwigshafen gekürzt und Umgebaut worden. Sie haben das hintere Kreuzgelenk gegen ein Verstärktes getauscht. Alles innerhalb einer Woche. Sehr kompetent und zuverlässig. ![]() ![]() Jetzt warte ich noch auf 4 M8er Senkkopfschrauben aus Edelstahl. Dann steht am Donnerstag die Probefahrt an. Ich werde berichten. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Alles sehr schön anzusehen, herlich.
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Gestern haben wir die Cobra fertig gemacht und zum 1. mal Probe gefahren!!!
Was soll ich sagen? Alles funktioniert perfekt. Das Getriebe schaltet sich butterweich. Ich würde sogar sagen besser als das alte. Die Kardanwelle hat wie erwartet top gepasst. Keine Vibration, keine wummern unter Last. Der gebogene Schalthebel passt perfekt zu der Sitzgeometrie. Die Schlange ist dank der Hilfe von John und diesem Forum zurück auf der Straße. Vielen Dank an Alle für die Unterstützung. Gruß Christoph und Dino. |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Super :bleifuss:
Jetzt kannst du bedenkenlos das Getriebe quälen :D Ab und an halt mal Ölwechsel machen, aber ansonsten auf der Leistung/Drehmomentstufe wohl ziemlich nah dran an dauerhaltbar :form: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
:top: sehr schön. Der Cobra Adapter ist schon irgendwie eine der coolsten Sachen die ich bisher gemacht habe. Ich freu mich das alles passt, ich hatte ein bißchen Bedenken wegen der Größe des R154. Worüber ich immer noch staunen muss ist die Form des Schalthebels, aber ganz offensichtlich funktioniert das.
Also viel Spaß mit der Schlange. Jetzt machts auch Sinn noch ein bißchen was am Motor zu machen :fahrn: |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
![]() ![]() |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
:top:
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Servus an die Supra Gemeinde.
![]() Wir wollten noch mal ein kurzes Feedback geben. Die Cobra läuft nach wie vor ohne Probleme. Bis jetzt wurden 1500 km gefahren. Getriebe, Schalthebel und Welle funktionieren super. Hier ein paar Impressionen von der Old und Youngtimer Rally vom 15.5 in Hungen. ![]() ![]() Vielen Dank an alle die uns Interstützt haben. Es ist schön zu sehen dass Schrauber sich gegenseitig in der Not helfen. Marken übergreifend. Danke dafür. ![]() Kleine Anekdote: Bei diesen Rallys gibt es Geschicklichkeit Prüfungen. Eine lautete: 60 Meter in genau 14 sec. zurück zu legen. Wüir haben diese Prüfung vor Publikum für unsere Zwecke missbraucht und haben kurzer Hand einen 60 Meter Burnout hin gelegt. Ergebnis: Schlechteste Zeit aller 107 Teilnehmer aber geliebt von den Zuschauern. ![]() |
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
wow sehr schön deine Cobra ;) und gut das es alles so geklappt hat :) weiterhin viel spass , gibts vom burn out ein video ? :)
|
AW: Cobra mit gesprengtem Supra Getriebe
Servus, wir wollten uns nach einem Jahr noch mal melden!
Die Cobra hat wie erwartet und dem Getriebe angemessen ein Motorupdate bekommen! Wir haben einen werksneuen GM 5,7 Liter V8 Center bolt Motor aus England erstanden. Key turn rady! Tuning Zylinderköpfen, Racing Ansaugbrücke und 650er Vergaser, Fächerkrümmer und Doppelfunken Zündung! Ergebnis knappe 400 Ps und 590 Nm an der Hinterachse! Bei dem niedrigen Fahrzeug Gewicht ist das wirklich geil zu Fahren. Das Supra Getriebe verrichtet mit neuer, verstärkter Kupplung, Neuem Nehmer und Geber Zylinder erstklassige Arbeit! Außerdem bekam die Cobra ein neues Spax Fahrwerk mit Zug- und Druckstufen Verstellung. Das Alle beweglichen Achsteile bekamen neue Gummi Lager. Hier ein Paar Eindrücke vom Wochenende: ![]() ![]() ![]() Vielen Dank an Alle die uns Unterstützt haben! Ihr seit eine Tolle Gemeinschaft :huepf: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain