Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Nockenwellen einbauen (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=48514)

Silent Deatz 01.12.2014 18:37

Nockenwellen einbauen
 
Guten Abend,

ich habe noch ein Set TRD Nockenwellen rumliegen. Jetzt bin ich mal auf die Idee gekommen die einzubauen. Erfahrungen habe ich mit anderen Nockenwellen noch keine machen können, daher frage ich erstmal hier nach.

Muss ich auf etwas besonderes achten? Brauche ich andere/stärkere Ventilfedern? Habe dazu auch einstellbare Nockenwellenräder bekommen.
Würde das Setup zurzeit nur mit dem Serien CT26 fahren. Lohnt sich da die Arbeit?

Es handelt sich um 264° Nockenwellen mit 9,2mm Hub.

Danke und Gruss
Silent Deatz

adams003 01.12.2014 21:04

AW: Nockenwellen einbauen
 
dem ct 26 wird (je nach LD) recht früh die Puste ausgehen. Wenn man allerdings einen Lader nimmt, der bis zum Drehzahlbegrenzer den gewünschten Druck hält, bekommt man eine Leistungskurve die bis ca.6200 steigt. Fahre selbst die 264° Nockenwellen seit ca. 5 Jahren (allerdings von BC mit 8,53mm Hub) , und finde den Drehmomentverlauf und die Leistungsentfaltung besser als Stock.
Nur der Leerlauf ist etwas "Unrunder". Hatte schon öfter Kommentare von Ahnungslosen von "der läuft nicht ganz rund" bis "der macht nicht mehr lange" bekommen. Mit anderen rädern hatte ich auch experimentiert, aber eine seriennahe Einstellung war für die BC am besten, vielleicht ist bei Deinen anders. Wenn man den 7M bis 6500 dreht, braucht man keine anderen Feder, darüber schon, aber man sollte auch bedanken dass der "Innenwiderstand" des Motor steigt, es kostet etwas Leistung, und ich würde nur welche verbauen wenn ich mit dem Drehzahlbegrenzer nach oben gehe.

Amtrack 02.12.2014 08:58

AW: Nockenwellen einbauen
 
Sinnvollerweise dreht man mit den anderen Nockenwellen höher.
Wenn die Leistung, wie Adam es sagt, bis 6200 ansteigt, dann könnte man ja nur noch 300 Umdrehungen bis zum Begrenzer weiterdrehen bzw. ist man im Begrenzer bei den späteren Modellen.

Wenn man da dann schaltet landet man natürlich wieder unter dem Punkt der höchsten Leistung und nicht beim Punkt der höchsten Leistung was eigentlich Ziel sein sollte.

Ich würde mit anderen Nockenwellen auf jeden Fall höher drehen, einfach um die sinnvoll nutzen zu können.
Ich selbst hab ja auch 264er BC Wellen hier.
Ich habe mir die inneren Chevy Ventilfedern neu geholt.

Hab da mal was dazu geschrieben.

Hab sie selber aber noch nicht verbaut, will den Kopf erst mal drauf lassen.

Lt. supramania passen die zwar sehr eng, aber sie passen wohl p&p - bei den Amis ist das ja aber immer so ne Sache :D
Der cali bekommt sie auch in Kürze, ich denke er wird die deutlich eher als ich verbaut haben :) , dann kann er ja mal berichten.


Preislich, Stand heute, haben die rund 60€ gekostet - also quasi geschenkt für neue Ventilfedern.
Sind stärker als serie.
Und sie sind neu - wurden also nicht schon eine Millarde Mal betätigt :D

Nimmst du ne andere ECU zwecks Abstimmung und Drehzahlbegrenzer und co?

Habs bei ner anderen Supra gemerkt, die drehen einfach viel williger und freier hoch. Dieses zugeschnürte Gefühl ist einfach weg.
Wobei der CT26 da wirklich leiden wird :D

stefankerth 02.12.2014 09:46

AW: Nockenwellen einbauen
 
Hallo,

Also ich habe die bc stage 3 272 grad und die bc federn dazu.
Von den einstellungen fahre ich mal besten mit einem offset von 0 an den Nockenwellenrädern. Egal was ich verdrehe irgendwas ist immer zum Nachteil.

Drehzahlmäsig sind 8k kein problem mit den 272 grad nocken habe den Begrenzer im Moment bei 7700.

Was ich bei deinen hefig finde ist der hub mit 9,x mm das ist ja noch mal ein guter mm mehr wie bei den BC, bin mal gespannt wie die kiste im leerlauf läuft.

Amtrack 02.12.2014 12:37

AW: Nockenwellen einbauen
 
Freiläufer ist Silents 7M dann wohl nimmer - müsste man mal ausrechnen.

patrickp1979 02.12.2014 18:14

AW: Nockenwellen einbauen
 
Würde mich auch einmal sehr interessieren da ich es auch evtl. vor habe die 264° einzubauen von TRD was noch vorausgesetzt sein sollte, ob man verstellbare NW-Räder benötigt oder ob man auch mit den originalen fahren kann ?
Turbo bleibt erstmal der CT-26 drin.

Spargelstecher 02.12.2014 21:25

AW: Nockenwellen einbauen
 
Der CT26 hat für einen 3-Liter Motor ein relativ kleines Abgasgehäuse, bzw. v.a. ist er auf dem Entwicklungsstand von vor 30 Jahren.
Er kommt zwar sehr, sehr schnell, dafür geht ihm auch wieder früh die Puste aus. Volldruck hat man so ungefähr von 2100-5300.
D.h. man will auch, dass der Motor seinen optimalen Wirkungsgrad irgendwo in diesem Bereich hat (Serie bei ~3500) und dass man, wie Amtrack richtig sagt, nach dem Schalten auch wieder dort ankommt.

Ändert man jetzt die Öffnungszeit und den Hub des Ventils, verschiebt sich dieser Wert. Hat was mit Strömungsgeschwindigkeiten, Pulsationen, Interferenzen und allem möglichen anderen Zeug zu tun, bei dem ich in der Schule nicht so gut aufgepasst hab ;)

Extrem gesagt: Wenn der Motor sein Optimum bei 4800u/min hat, ist es sehr kontraproduktiv, wenn der Lader schon bei 5000 aufhört.



Ich frage mich deshalb, ob es überhaupt Sinn macht, an den Steuerzeiten zu spielen, so lang man noch den OEM-Turbo fährt...

bitsnake 02.12.2014 21:42

AW: Nockenwellen einbauen
 
Mit dem Serienlader hat das IMHO keinen sinn. Nockenwellen wechselt man doch eigentlich erst ab 500 PS wenn man nicht mehr weiß was man sonst noch machen soll. Da kommst du mit dem Serienlader nicht hin, selbst mit Upgrade-Kompressor.

Silent Deatz 02.12.2014 22:16

AW: Nockenwellen einbauen
 
Danke für die Antworten. Mal gucken was ich jetzt mache. Muss wohl erstmal neue Tragegelenke besorgen und mich mal um meine Kupplung sowie Getriebe kümmern. Die Gänge gehen schwer rein obwohl das Öl keine 500km alt ist. Mein Kupplungsweg ist auch noch total bescheiden.

bitsnake 02.12.2014 22:20

AW: Nockenwellen einbauen
 
Hallo Silent,

prüf zuerst mal den Kupplungsnehmerzylinder. Wenn der leicht undicht ist, geht die Kupplung manchmal sehr bescheiden. die trennt dann nicht vollständig. Sieht man aber auch am Flüssigkeitsverlust

Gruß John

Silent Deatz 03.12.2014 00:22

AW: Nockenwellen einbauen
 
Den Nehmerzylinder hab ich auch im Blickfeld. Ich hatte heute nochmals die Kupplung entlüftet und es hat sich nicht geändert.
Auch wenn das Auto warm ist und ich ein gut 25km gefahren bin, gehen die Gänge sehr wiederwillig rein und danken es mir manchmal auch mit nem Gruss ausm Getriebe.
Hab mir vorhin mal nen neuen Aisin Nehmerzylinder bestellt. Mal gucken vielleicht wirds dann besser.

sche1 03.12.2014 13:43

AW: Nockenwellen einbauen
 
Versuchs mal mit pedalspiel einstellen. Ich hatte das gleiche problem. Nach dem einstellen war es einwandfrei.

patrickp1979 05.12.2014 00:01

AW: Nockenwellen einbauen
 
Na dann baue ich erstmal den anderen Teil ein mit dem T04 Lader sind die Nockenwellen dann vielleicht sinnvoller :-)

Amtrack 05.12.2014 08:26

AW: Nockenwellen einbauen
 
Wechselt ihr die Federn nicht mit?
Gerade wenn man höher dreht, wäre das schon sinnvoll.

Nur ist das bei eingebautem Kopf deutlich bescheidener als bei ausgebautem :weird: deswegen hab ichs noch nicht gemacht.

Silent Deatz 06.12.2014 15:17

AW: Nockenwellen einbauen
 
Jetzt mal unabhängig ob die Nocken mit einem anderen Lader mehr bringen, werde ich ne Leistungssteigerung durch den Einbau haben? Denke schon oder?

patrickp1979 06.12.2014 16:41

AW: Nockenwellen einbauen
 
Das ist die Frage der Fragen hier, ich habe in einem Thread der auch über das Thema ging einen Beitrag gelesen das jemand schon mit umgebauten Nockenwellen gefahren ist und seiner Meinung nach das Drehzahlband noch schneller anstieg. Ob es wirklich so ist und ob es erst ab einer bestimmten Leistungssteigerung sich spürbar ändert oder schon im unteren Leistungssteigerungsbereich das hat hier noch niemand wirklich definiert !!!
Mit den stärkeren Ventilfedern das ist ja schon logisch, da Material irgendwann Masseträgheit aufweist und die ja gebändigt werden muss.

Wer hat darüber Infos ???

Silent Deatz 06.12.2014 16:53

AW: Nockenwellen einbauen
 
Also mit anderen Ventilfedern (für höhere Drehzahlen) und anderen Nocken sollte es schon was bringen. So ist es ja bei Saugern. Woher bekommt man die Chevy Ventilfedern? Was kostet so ein Satz? Würde es dann mal ausprobieren :D

adams003 07.12.2014 00:14

AW: Nockenwellen einbauen
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 675486)
Jetzt mal unabhängig ob die Nocken mit einem anderen Lader mehr bringen, werde ich ne Leistungssteigerung durch den Einbau haben? Denke schon oder?

kann ich auch nicht genau sagen, weil ich zusammen mit den Nockenwellen den grossen LLK verbaut habe. Beides zusammen hat ca. 50 PS gebracht, nur das eben der Turbo (damals noch ct26/garret Umbau) ab 5500 u/min Schwirigkeiten hatte den Druck von 1,25 Bar zu halten

Chronoworks 07.12.2014 10:23

AW: Nockenwellen einbauen
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 675492)
Also mit anderen Ventilfedern (für höhere Drehzahlen) und anderen Nocken sollte es schon was bringen. So ist es ja bei Saugern. Woher bekommt man die Chevy Ventilfedern? Was kostet so ein Satz? Würde es dann mal ausprobieren :D

Dann kauf gleich einen verstärkten Zahnriemen wenn du das mit den Federn machst. Du hast ja 24x höhere Last drauf. Geht Hand in Hand.

Stärkere Federn + Wahnsinnshub der Nocken und evtl kein Freiläufer mehr... Naja ;)

Wobei, wenn du bei diesem Hub (ließ mal ab S. 319 von Hack "Autos schneller machen" dazu) und dementsprechend verbesertem Durchsatz plus Effizienzverschiebung Richtung oberem Drehzahlband keinen besseren Turbo verwendest, ist das meiner Meinung nach eher kontraproduktiv.

Grenzwerte für den Ventilhub bei Vierventilern liegen bei ca 10mm, du kommst an die Grenze wo zusätzlicher Ventilhub mit entsprechend größerem geometrischen Öffnungsquerschnitten keinen höheren Durchsatz (Durchflussrate) mehr bewirkt, sprich du hättest übersteuerte Ventile bei denen der Hub im Verhältnis zum Durchmesser (ich gehe davon aus du hast sogar noch Serie?) zu groß geraten ist. 9,2mm Hub ist echt schon eine Ansage und ohne weitere Änderungen (damit meine ich keine Sicherungsmaßnahmen wie Federn oder Zahnriemen) sind IMHO Mumpitz. Genauso wie höhere Drehzahlen beim 7M...

Mach wie du meinst :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain