Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Code 52: Klopfsensor - Ideen? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=48017)

gitplayer 05.08.2014 21:35

Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Hallo,

nun ist es schon weider passiert. Mitten auf der Autobahn Check Engine - Fehlercoder 52.

Getauscht bzw. neu gemacht sind:

- Klopfsensoren (beide neu)
- Kabel (RG58 mit beidseitiger Schirmung geerdet)
- Stecker (nagelneu)
- Pins an der ECU
- ECU (Austausch)

WAS zur Hölle kann das jetzt noch sein?

Vielleicht muß man mal anders rangehen:

- Was macht die ECU um ein Problem hier festzustellen?
- Wann macht sie das? (Gleich am Anfang, durchgehend, in bestimmten Fahrzuständen?)


Wenn mir da jemand genaueres sagen könnte, wäre mir sehr geholfen.

Ich neige gerade dazu die Leuchte einfach mit Tape zu überkleben udn mir zu denken: Leck mich am Arsch!

British 05.08.2014 22:25

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
..

Boergy 05.08.2014 23:20

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Vielleicht hat der Motor was, wenn er doch ständig kommt? Schlechter Benzin? Zündung ok? Vielleicht eine Kerze hinüber? Die Amis meinen auch, das Falschluft schuld dran sein kann, also PVC Ventil hinüber, Schlauch ab usw... gabs auch schon Fälle wo das aufgekommen ist.

pmscali 05.08.2014 23:29

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von Boergy (Beitrag 671419)
Vielleicht hat der Motor was, wenn er doch ständig kommt?

:engel:
meiner kam heute auch schonmal, der kam so dermaßen das es gleich den Schlauch vom llk runtergerissen hat...:engel2:

zum Klopfproblem würd ich erstmal mit dem restlichen 87Oktan verbleiten Sprit schön den Grill anzünden und dann mit Super+ mal auffüllen den Tank.

Boergy 05.08.2014 23:33

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Wie schauts eigendlich bei der ECU mit den Kondensatoren aus? Beim 2JZ und 1UZ machen die gern ganz komische Sachen wenn die auslaufen. Die 7M ECU is ja noch älter, würde mich nicht wundern wenn da die Siebung nichtmehr 100% ist im Netzteil und in den ganzen anderen Bereichen und dann die ECU Fehlercodes wirft. Schon mal aufgemacht und rein geschaut?

gitplayer 05.08.2014 23:40

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Fehlercode 52 sagt FEHLER im Schaltkreis. Das heißt nicht, daß es klopft. Leistungsverlust ist auch keiner messbar. Es scheint etwas temperaturabhängig zu sein. Wobei ich das aber nicht beschwören würde. Jedenfalls tritt es erst nach ner Weile auf bei Boost und hohen Temperaturen im Motor.

Waisenhaustuning 05.08.2014 23:49

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Kabelbaum schon kontrolliert?

pmscali 05.08.2014 23:56

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Masse punkte evtl?

der rest scheint ja laut Beschreibung alles zu passen..

Waisenhaustuning 06.08.2014 00:01

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Übrigens hätte ich auch noch 2 fast neue Klopfsensoren da, kann ich dir gerne zum testen schicken.

Hört sich alles nach Elektronik an.

gitplayer 06.08.2014 00:25

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Liest eigentlich auch jemand, was ich als erstes geschrieben hab?

Kabelbaum neu, Stecker neu, Ecu neu, Klopfsensoren neu.

Boergy 06.08.2014 00:52

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
ECU neu von Toyota oder nur getauscht gegen eine andre? Jünger werden die ja nicht.

Spargelstecher 06.08.2014 01:10

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Bei mir kam der Fehler auch ständig. Hab dann nochmal 2 neue Kabel gezogen. Hab einfach hochwertige Mikrophonkabel (ein Klopfsensor ist im wesentlichen nix anderes) geopfert (XLR abgeschnitten), die haben einen schönen Innendurchmesser und sind geschirmt. Keine Probleme mehr.

berndMKIII 06.08.2014 11:18

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Das Kabel ist nur an einer Seite mit Masse abzuschirmen um eine Masseschleife zu verhindern. Hab ich so in Erinnerung. Ich habe auch RG58 und keine Probleme mehr.

stefankerth 06.08.2014 16:14

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von berndMKIII (Beitrag 671435)
Das Kabel ist nur an einer Seite mit Masse abzuschirmen um eine Masseschleife zu verhindern. Hab ich so in Erinnerung. Ich habe auch RG58 und keine Probleme mehr.

Ja da bin ich auch der Meinung das die Kabel nur auf einer Seite auf Masse klemmen sollten.

gitplayer 06.08.2014 17:14

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ok, das lässt sich recht leicht testen. Danke schonmal, werde berichten.

gitplayer 11.08.2014 10:21

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Hat leider nichts gebracht.

Kann man die Sensoren testen? Im Prinzip sind es ja Mikrofone, daher müßte nan die ja mit einem entsprechend sensiblen Mikrofoneingang am Mischpult anschließen und hörbar machen können.

Ich besorge nun halt nochmal anderes Kabel und mach's neu.

Hat jemand ne verlässliche Quelle bezüglich Drehmoment beim Anziehen der Sensoren?

lukas85 11.08.2014 10:45

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 671582)
Kann man die Sensoren testen? Im Prinzip sind es ja Mikrofone, daher müßte nan die ja mit einem entsprechend sensiblen Mikrofoneingang am Mischpult anschließen und hörbar machen können.

Das geht schon, ich habe das mal gemacht. Benutzt habe ich eine einfache Operationsverstärkerschaltung (Impedanzwandler). Ich habe es damals sogar parallel zur ECU anschliessen können, mit entsprechend Hochohmigen Vorwiderständen ging das, sonst hat die ECU Fehler gemeldet.

berndMKIII 11.08.2014 15:25

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ich habe die Klopfsensoren damals mit einem Oszilloskop geprüft. Hast du mal die ECU geöffnet? Eventuell ist da mal Feuchtigkeit rein gekommen und Korrosion oder schlechte Lötpunkte führen zu falschen Messergebnissen? Zum Drehmoment fällt mir jetzt leider nichts ein.

gitplayer 11.08.2014 16:04

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ja, ECU war innen wie neu und es wurde testweise ja auch eine andere verbaut. Gleicher Fehler

berndMKIII 11.08.2014 19:32

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Mal was ganz blödes. Bist du sicher, dass es der Code 52 ist oder könnte es auch Fehlercode 25 sein?:lui:

adams003 11.08.2014 20:40

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Bis jetzt waren es IMMER nur die Kabel. Einfach etwas dickeres Cinchkabel nehmen, ca. 5cm vor den Klopfsensoren die Abschirmung sauber abtrennen, am besten Schrumpfschlauch drüberziehen, mittlere Ader an Klopfsensorstecker anlöten. Stecker prüfen, ob der Kontakt nicht zu locker sitzt, eventuell neuen Stecker nehmen. An der Motor ECU beide Abschirmungen verbinden, und an E2 anschließen (Masse unter dem OX Sensor Anschluss) am größtem Stecker. Die mittleren Leitungen an KNK1 und KNK2. Originalkabel (KNK1 und KNK2) UNBEDINGT vom Stecker trennen. Erfolg Garantiert :top::top:
Zum Testen kann man auch Oszi nehmen, wenn man mit einem Werkzeug (z.B. 19 Maulschlüssel) auf den Motorblock klopft, müsste was zu sehen sein.

gitplayer 11.08.2014 20:50

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von berndMKIII (Beitrag 671602)
Mal was ganz blödes. Bist du sicher, dass es der Code 52 ist oder könnte es auch Fehlercode 25 sein?:lui:

Nee, das dachte ich auch erst.

Ist aber:

5 Mal - kurze Pause - 2 Mal - lange Pause usw.

gitplayer 11.08.2014 20:51

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Wurde so schon gemacht, bis auf die Schirmung direkt auf Masse an der Karosse. Das sollte aber kein Problem darstellen.

Zitat:

Zitat von adams003 (Beitrag 671606)
Bis jetzt waren es IMMER nur die Kabel. Einfach etwas dickeres Cinchkabel nehmen, ca. 5cm vor den Klopfsensoren die Abschirmung sauber abtrennen, am besten Schrumpfschlauch drüberziehen, mittlere Ader an Klopfsensorstecker anlöten. Stecker prüfen, ob der Kontakt nicht zu locker sitzt, eventuell neuen Stecker nehmen. An der Motor ECU beide Abschirmungen verbinden, und an E2 anschließen (Masse unter dem OX Sensor Anschluss) am größtem Stecker. Die mittleren Leitungen an KNK1 und KNK2. Originalkabel (KNK1 und KNK2) UNBEDINGT vom Stecker trennen. Erfolg Garantiert :top::top:
Zum Testen kann man auch Oszi nehmen, wenn man mit einem Werkzeug (z.B. 19 Maulschlüssel) auf den Motorblock klopft, müsste was zu sehen sein.


gitplayer 11.08.2014 20:59

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Auf der Heimfahrt kam die Leuchte natürlich wieder, da hab ich mal nen Test gemacht.

Bin auf nen Parkplatz raus, Motor kurz ausgemacht, wieder gestartet --> Leuchte aus.

Dann weitergefahren und gedroschen, was ging --> Leuchte blieb aus.

Öl hatte seine schnuckeligen 110°, Wasser knapp unter halb. War also richtig schön heiß.

Tmerperaturabhängig scheint es demnach auch nicht zu sein. :tüddeldü:

Kann echt nur sein, daß die ECU irgendwelche Werte sieht, die aus der Reihe fallen, und das als Fehler interpretiert.

Aber was? Vibrationen? Das müßte aber dann immer in einem bestimmten Fahrzustand sein. Isses aber nicht.

Echt nur nervig der Scheiß!

AFR Regelung arbeitet normal weiter, auch wenn die Leuchte an ist. Sieht man jetzt nix, daß irgendwas fetter oder so läuft als normal.

Eigentlich sollte die ECU ja im Notlauf sein, wenn die Leuchte an ist. Davon merkt man aber so erstmal garnix.

lukas85 12.08.2014 09:45

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Das ist vielleicht etwas weit hergeholt:
Es gab verschiedene Klopfsensoren, hast Du die zur ECU passenden verbaut?
Die alten Klopfsensoren haben runde Stecker, die neuen D-Förmige.
Hier steht etwas mehr dazu:
http://www.supramania.com/forums/sho...-knock-sensors
Ich habe auch andernorts schon gelesen, dass da Probleme auftreten können, leider weiss ich nicht mehr, wo.

lukas85 12.08.2014 09:58

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Anzugsmoment habe ich zwei Angaben gefunden, einmal 44 Nm, was wohl kaum stimmen kann, und knapp 6 Nm, hier:
http://www.yotatech.com/f116/code-52.../#post51510336

Die 6 Nm passen zu den anderen Angaben, die man so liest, "etwas mehr als handfest".

gitplayer 12.08.2014 12:51

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Sensoren passen. Hm, 6 NM bloß? Als ich die alten abgeschraubt hab, waren die schon gut fest. Ich hab sogar mal 70 irgendwo gelesen.

Das wäre mal interessant ne genaue Aussage zu haben.

Spargelstecher 12.08.2014 18:33

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Die späteren sind die gleichen Sensoren, die auch bei den JZ Motoren drin sind. Nur als zusätzliche Quelle, falls jemand neue Sensoren braucht ;)

Hast du, ganz blöd, irgendwas im Motorraum was ab und an mal gegen den Motor knallt? Oder eine Downpipe die ans Getriebe dotzt und dann die Schwingung weiterträgt?...


Meine lief mit dem Fehler auch normal. Ich bin kurz testweise mit abgeklemmten Klopfsensoren gefahren. Da merkt man auch nix von Notlauf, er klopft einfach munter. Also nix von wegen "Zündung auf spät und viel sprit" oder so ein käse.

Boergy 13.08.2014 13:11

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Vielleicht andere Innerein verbaut? Kenn das nur von den Mr2 Motoren mit dem 3S, wenn die auf geschmiedete Teile usw.. umbauen, kommt dann meist ein Klopfsensor von GM rein, da der originale Toyota nur Probleme macht.

gitplayer 13.08.2014 14:03

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Nee, alles original. Sogar die Kopfdichtung.

adams003 14.08.2014 19:57

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Wurde eventuell was am Verdichtungsverhältnis geändert??? Hatte auch schon 2 mal gleiches Problem nach (zu viel) planen. 1X bei Supra 1X bei 4-Runner. Supra hat 2mm Dichtung bekommen, 4-Runner ist nach Libanon gegangen, und fährt bis Heute (seit 10 Jahren) mit leuchtender Motorkontrollleuchte und das ohne Probleme.

gitplayer 14.08.2014 20:53

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Nee, Motor mit original 110000 KM. Nie ne Kopfdichtung neu gekommen.

gitplayer 19.08.2014 20:55

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Nochmal zurück zum Anzugsdrehmoment:

Ich habe nun folgende Angaben gefunden:

http://www.yotatech.com/f116/code-52...thread-216933/

Hier heißt es 55 in-lbs, umgrechnet 6,2 NM.


http://www.torkspec.com/torkspecme.a...-3.0L-183ci-S6

Hier werden knap 45 NM genannt. Die Angabe gilt für den 2JZ, aber der Sensor sieht genau so aus:




(Teilenummer 89615-22040 mal in Google suchen)

Kann natürlich sein, daß der intern anders ist, aber die Bauform ist die gleiche.

Das sind ja mal ziemliche Differenzen...

Keiner was offizielles?

pmscali 19.08.2014 20:56

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
ich schraub meine immer gut Handfest und nie Probleme gehabt.

gitplayer 19.08.2014 20:59

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Es wird doch immer behauptet, daß das richtige Drehmoment besonders wichtig für die Funktion ist. Aber so wie es aussieht hat NIEMAND das richtige Drehmoment.

Amtrack 19.08.2014 22:01

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ich habe die Dinger immer montiert gelassen.
Beim letzten Motor musste ich aber wechseln weil bei einem der Kopf abgebrochen war.

Die Dinger waren auf jeden Fall vieeel fester als 6,2NM angezogen.

Habs dann aber auch nur nach Gefühl wieder festgezogen - ohne Probleme.

Andreas-M 19.08.2014 22:51

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
6,2 NM ist ja gar nix. Mit zwei Fingern ein wenig fest gedreht, mehr nicht.
Da muss man ja Angst haben das die von selber wieder rausfallen. :D
Kann mir nicht vorstellen, das das richtig ist.

45 NM scheinen mir da wesentlich realistischer.
Das entspricht auch mehr der Erfahrung "Handfest".
Hatte mit "Handfest" auch noch nie Probleme bei den Klopfsensoren...

Silent Deatz 19.08.2014 22:55

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Naja 45Nm ist schon bald mehr als Handfest.

pmscali 19.08.2014 23:00

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
eben, Handfest bei den M8 klopfsensoren ist mehr so die 7Nm.

gitplayer 19.08.2014 23:00

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ich habe mich jedenfalls nach den 45 gerichtet. Die Angabe hab ich mittlerweile in nem Forum, auch bezogen auf den 2JZ, nochmal gefunden.

Bei anderen Toyota Motoren schwirren noch Angaben von 10 bis 33 durch die Foren.

Ich glaub das Drehoment ist so gut wie egal. Wenn die Angabe so wichtig wäre, dann stünde die auch im Handbuch.

Ist ja wohl sinnlos, wenn sogar das Drehmoment für die 2 kleinen Schräubchen der Halterklammer der Bremsleitung am Radträger angegeben ist (hat das schonmal irgendwer nach Handbuch angezogen? Ich nicht, hauptsache fest), aber bei so nem kritischen Teil steht garnix.

suprafan 19.08.2014 23:02

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zum Vergleich: die Ventildeckelschrauben sind im Handbuch mit 2,5 NM angegeben :D

Mk3Luxemburg 19.08.2014 23:03

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Als dieser Thread erstellt wurde,hab ich auch danach gesucht,leider ohne Erfolg.
Versuch mal das Gewinde vom Klopfsensor zumessen und geh mal nach den Spezifikationen auf der [Tabelle] nach.

Mir fällt es schwer zuglauben,dass es am Anzugsdrehmoment liegt.Es haben schon viele hier ihren Motoren komplett neu überholt und bis jetzt hat fast keiner über das Anzugsdrehmoment des Klopfsensor's beschwert.

pmscali 19.08.2014 23:06

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Git, hast du mal daran gedacht das vielleicht eine Einspritzdüse was ab hat und ein Zylinder deswegen das klopfen anfängt?

gitplayer 19.08.2014 23:10

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Dann schmeißt er aber eigentlich keinen Code 52.
Code 52 ist ja explizit Fehler im System.

Die Düsen wurden letztes Jahr von Yener gereinigt und geprüft.

Ich hab's ja auch neulich probiert, bin raus, als die Lampe an ging, Motor aus und wieder an, Lampe blieb aus, und dann den Rest weitergehiezt, was die Kiste hergegeben hat, Lampe bleib aus.
Man kann es nicht an Last etc. festmachen.

Das wäre ja der Fall, wenn es wirklich klopfen würde.

Spargelstecher 20.08.2014 00:38

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Der JZ Klopfsensor ist der gleiche wie beim 7M ab BJ90. Zumindest funzen sie, ich hab die auch drin.

Der Klopfsensor muss fest sein. Der darf nicht rumwabbeln, vibrieren o.ä., sonst sendet er sein eigenes tock-tock ans Steuergerät...Schließ das Ding mal (mit einer kleinen entsprechenden Schaltung) an eine LED an. Die leuchtet, wenn man nur mit dem Finger dranklopft.

gitplayer 20.08.2014 17:24

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ich hab nun das Emanage angeschlossen. Damit kann man die Sensoren mitloggen. Vielleicht bringt das Erkenntnisse. Absonsten liegen zu Hause auch noch 10 Meter hochwertiges Audiokabel und neue Stecker. Dann wird es halt nochmal neu gemacht.

gitplayer 20.08.2014 21:11

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ich dreh durch, hab extra den Laptop mitgenommen, um auf der Heimfahrt mal mitzuloggen und was is?

Nix, kein Fehlercode!

Dabei bin ich geheizt, was das Zeug hält. Ewig lang mit Boost bergauf, alles knallheiß etc.

Kann ja wohl nicht sein.

pmscali 20.08.2014 23:13

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 671977)
Ich dreh durch, hab extra den Laptop mitgenommen, um auf der Heimfahrt mal mitzuloggen und was is?

Nix, kein Fehlercode!

Dabei bin ich geheizt, was das Zeug hält. Ewig lang mit Boost bergauf, alles knallheiß etc.

Kann ja wohl nicht sein.

auf was hast du die Frequenz am Emu für den klopfsensor gesetzt?

was hast du für Werte mitgelogt??,also Klopfsensor?

gitplayer 20.08.2014 23:54

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
7,02 khz. Gelogged wurden knock, Zündung und RPM. War nur zum Test. Morgen versuch ich's mal mit 6,88 und nehm noch Throttle Opening und Druck dazu. Normalerweise hätte der Fehler aber kommen müssen.

pmscali 21.08.2014 08:32

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 671983)
7,02 khz. Gelogged wurden knock, Zündung und RPM. War nur zum Test. Morgen versuch ich's mal mit 6,88 und nehm noch Throttle Opening und Druck dazu. Normalerweise hätte der Fehler aber kommen müssen.

Was sagt da der Klopfausschlag? müsste die gelbe Linie sein.

gitplayer 21.08.2014 21:36

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Hab das Log heute mal angeschaut.

Also ich denk ja, da sieht man mehr die Beschaffenheit der Strasse, als wirkliches Klopfen.

Mir ist allerdings aufgefallen, daß nur von Knock 2 ein Signal kommt, bzw. nur hier Ausschläge sind. Knock 1 bleibt immer bei 0 %.

Jetzt muß ich mal checken, ob das an der Verkableung vom Emanage liegt, an den Einstellungen, oder ob da wirklich nix ankommt.

Nur müßte das doch dann der ECU gleich auffallen, und nicht irgendwann in unregelmäßigen Abständen.

pmscali 21.08.2014 22:31

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 672019)
Hab das Log heute mal angeschaut.

Also ich denk ja, da sieht man mehr die Beschaffenheit der Strasse, als wirkliches Klopfen.

Mir ist allerdings aufgefallen, daß nur von Knock 2 ein Signal kommt, bzw. nur hier Ausschläge sind. Knock 1 bleibt immer bei 0 %.

Jetzt muß ich mal checken, ob das an der Verkableung vom Emanage liegt, an den Einstellungen, oder ob da wirklich nix ankommt.

Nur müßte das doch dann der ECU gleich auffallen, und nicht irgendwann in unregelmäßigen Abständen.



Du, ist ja auch nur der Knocksensor 2, also der hintere, am Emu angeschlossen, aber Emu hat ja eh nur ein knock Eingang, der sollte eigentlich nur mal so einen Ausschlag haben bis ca. 70%, danach wieder 0,

Hängt damit zusammen das die Ecu das klopfen mitbekommt und die Zündung zurückstellt, bei original Düsen solltest eigentlich fast keinen knock Ausschlag haben.

gitplayer 21.08.2014 23:02

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Wieso hat das nur einen?

Es gibt Knock 1 und 2 am EMU und man kann ja in den Einstellungen auch "BOTH" wählen.

Und wieso sollte man Knock 1 loggen können, wenn nur Knock 2 was macht?

Die Ausschläge, die man sieht, bewegen sich im Millisekundenbereich, eine Zündungsänderung läßt sich dabei nicht beobachten.

Es stehen in allen Maps auch nur 0en drin.

gitplayer 24.08.2014 20:19

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Das Mysterium mit dem fehlenden Knock 1 Signal war ein falsch gesetzter Jumper im Emanage.

Morgen werd ich nochmal mitloggen und hoffen, daß sich ein Fehler zeigt.

Kabel hab ich nun nochmals neu gemacht mit hochwertigem Audiokabel. Schirmung bis an die Stecker und einseitig an der Ecu nach ca. 3-4 cm auf Masse geführt.

gitplayer 27.08.2014 20:37

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Heute morgen wieder Fehlercode, aber natürlich nicht mitgelogged.

Woebi mit StefanKerth auch gesagt hat, daß er den Code 52 auch erst dann hatte, als er das Emanage mit auf die Sensoren gelegt hatte.

An den Kabeln kann es jedenfalls jetzt definitiv nicht mehr liegen.

Leider läßt sich der Fehler nicht verlässlich reproduzieren.

Ich geb's jetzt auf, nächstes Jahr kommt ein neuer Motor und da hoffe ich mal, daß der Fehler dann weg ist.

gitplayer 05.09.2014 21:03

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ich weiß echt nicht, was mit der Kiste los ist.

Zwar kein Fehlercode mehr, dafür läuft der Motor kurz nach dem Start wie ein Sack Nüsse. Da fehlt mindestens ein Zylinder, zumindest schüttelt es so.

Das dauert ein paar Sekunden, und dann stabilisiert sich das. Manchmal hilft auch einmal aus und wieder an.

Wideband zeigt dabei Lambda 0,8 an. Temperatur spielt keine Rolle, das hat man auch wenn's draußen 20 Grad hat.

Kaltstartdüse? Tempfühler? Während der Fahrt wird auf Lamdba 1 geregelt, also eher kein generelles Sprit-Problem. Zündkerzen sind auch nicht auffällig. Alle relativ gleichmäßig bräunlich mit leicht grauen Ablagerungen.

Kerzen sind auch noch recht neu, Zündkabel auch.

Hab nun auch mal Kompression gemessen (Motor warm)

1 --> 11,7
2 --> 11,7
3 --> 11,2
4 --> 10,5
5 --> 10,8
6 --> 11,5

4 und 5 fallen zwar etwas ab, aber insgesamt sind das keine so schlechten Werte.

Silent Deatz 05.09.2014 21:17

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Hatte das mit dem fehlenden Zylinder auch mal -> ZKD

gitplayer 05.09.2014 21:21

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Müßte man aber an der Kompression sehen, oder nicht?

Silent Deatz 05.09.2014 21:28

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Ja eigentlich ja schon. Die sollte ja dann min. bei einem Zylinder tief sein.

gitplayer 05.09.2014 21:47

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Weißen Rauch gibt's auch nicht.

Ach, ist doch alles Müll, wird Zeit für den neuen Motor.
Und irgendwie ist mir danach mal alles so an Sensoren gleich neu zu kaufen. So wenig altes Zeug wie möglich übernehmen.

gitplayer 06.09.2014 13:19

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Hab heute erstmal den Test mit offenen Kühlerdeckel starten gemacht. --> Nix, spritzt nix.

Werde aber auch mal den umgekehrten Weg gehen und nen Drucktest vom Kühlsystem machen. Vielleicht bringt das Erkenntnisse.

Vielleicht tropft auch ne Einspritzdüse nach, wodurch sich erstmal zuviel Sprit im Zylinder befindet, weswegen der Zylinder nicht zündet. Wobei ich allerdings auch keinen Rauch sehen kann.

Zündung sollte passen, alle Kerzen haben den Elektrodenabstand und sind nicht verbrannt.

Hab nun trotzdem mal die Kopfschrauben auf 98NM angezogen, um zu sehen, ob es nen Effekt hat.

Hab's in 3 Stufen angezogen, erstmal mit den 78, da waren schon 2 dabei, die man nachziehen konnte, dann 90 und am Ende 98.

Mal schauen.

Mk3Luxemburg 28.09.2014 14:16

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Gestern ist mir die Motorkontroleuchte angegangen.Bin dann seitlich gefahren und hab den Motor kurz abgeschaltet und dann wieder eingeschaltet.Kontrolleuchte war dann wieder weg bis heute.
Gerade Fehlerspeicher ausgelesen und hab jetzt auch den Fehlercode 52.

Seid dem der Motor neuüberholt wurde, hab ich nur den Benziner Super 95' getankt, weil der billiger ist.Gestern hab ich ausversehen den Super 98' genommen.Nach ungefähr 40-50km ist mir die Motorkontrolleuchte angegangen.

Ob es jetzt daran hängt, kann ich nicht sagen.Ich werde den Fehlerspeicher löschen und weiterhin den 98' tanken und beobachten.

@Edit: Warum steht in der Faq nicht die komplette Liste von den Fehlerspeicher ? ? ? Man muss hier im ganzen Forum durchsuchen oder was?

gitplayer 28.09.2014 15:05

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Bei mir war jetzt nix mehr, bin am Freitag über 400 KM am Stück Autobahn gefahren. Mal schauen ob's so bleibt.
Ich vermute mittlerweile einen Zusammenhang mit der Verkabelung vom LMM.

Supratrigger 04.10.2014 19:24

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
leuchtets nur kurz und gehts aus oder dauernd?

bei kurz fuel cut hab ich manchmal wenn ich über 0,9 bar handrad einstelle aber auch nur bei anfangsfahse wenn ich 30 min gefahren bin kommt die leuchte net mehr.

zündkerze locker nicht richtiges drehmoment?
öl an den kerzensteckern
zu wenig öl daher zu viel gase im motor

benzin zu mager oder schlecht oder e10

kat oder sonde oder kat zieht nebenluft

Supratrigger 27.10.2014 14:03

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
war wol scheiss benzin!?

Spargelstecher 27.10.2014 19:44

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Nö. Code52 sagt nicht, DASS es klopft, sondern, dass die Klopfsensoren defekt sind/kein Signal am Steuergerät ankommt.

gitplayer 27.10.2014 23:02

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Oder wenn das Steuergerät Werte bekommt, die es als Fehler interpretiert.

Hab nach wie vor nicht herausgefunden, was das Problem ist. Ich lass es jetzt einfach so in der Hoffnung, daß es mit neuem Motor weg ist.

gitplayer 16.07.2015 22:55

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Neues Jahr, neues Glück. Ist immernoch da.

Erneuert wurden mittlerweile:

- Einspritzdüsen
- Benzindruckregel
- Zündspulen

Gleiches Phänomen. Nur noch der CPS steht auf der Liste, aber ich denke nicht, daß der hilft.

Ich bilde mir ein, daß es was mit der Temperatur zu tun hat. Ich glaube, da ich mit großem Kühler + 10-Flügelrad aber ohne Zarge und Unterfahrschutz fahre, daß die Sensoren bei hoher Öltemperatur Kontaktprobleme bekommen, weil die ziemlich Hitze abbekommen. Auf der Seite sitzt ja auch der Ölkühler (Setrab 19 Reihen).

Man merkt das ziemlich, daß die Ansaugbrücke nach ner Runde Autobahn doch gut warm ist, udn daß weiter unten ziemlich die Luft reingedrückt wird vom Kühler, heiße Luft natürlich.

Das Problem tritt auch erst scheinbar ab 100° Öltemp am Filter auf. Davor kannste Gas geben wie du willst, danach kann's auftreten, muß aber nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch. Und da isses dann auch nicht unbedingt lastabhängig. Das hatte ich auch schon bei reinfahren in die Stadt mit 70 KM/h, auf einmal Motorkontrolleuchte.

Auf Leistung und Gemischbildung wirkt es sich allerdings nicht aus.

Nächste Anschaffung ist eine Kühlerzarge und ein Unterfahrschutz.

patrickp1979 16.07.2015 23:29

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Hi,

Ich habe ja zur Zeit quasi dasselbe Problem, nur bei mir ist es unabhängig von Temperatur . Sobald der Motor läuft und ich kurz Gas gebe ist die Lampe an Code 52 !
Kabel sind nach Messung ok und sind auch schon einmal erneuert worden und der Motor wurde gerade erst getauscht mit anderen Sensoren. Die können ja nicht auch schon wieder hin sein denke ich. Zuvor war sie auch am alten Motor dasselbe, aber ohne Leistung zu verlieren oder Notlauf.
Ich tausch jetzt das Steuergerät erstmal zum prüfen, dass sagte mir auch der Kollege vom ADAC heute und Abgastest und Zündung nochmal prüfen.

lukas85 17.07.2015 08:51

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 684473)
Ich bilde mir ein, daß es was mit der Temperatur zu tun hat.

Besorg dir Kältespray und sobald das Phänomen auftritt, kühlst Du die Klopfsensoren ab, einen nach dem Anderen natürlich, um herauszufinden ob es nur einer ist und welcher.

Vielleicht kommst Du so einen Schritt weiter. Ja ich habe gelesen, dass die Sensoren neu sind. ;)

gitplayer 17.07.2015 18:44

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Die Kontrollleuchte bleibt bei Code 52 ja grundsätzlich an, so lange man den Motor nicht abstellt. Aber wenn man das macht, kann man gleich drauf mit ordentlich Druck weiterballern, da passiert dann nix bzw. nicht zwangsläufig was.

Das ist ja das Problem...

patrickp1979 29.07.2015 03:28

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Gestern habe ich beim Besuch in einer Werkstatt einen Meister getroffen der jahrelang Turbomotoren bearbeitet hat und viele Japanische Autos. Als ich ihm das Problem kurz schilderte war seine erste Antwort direkt, wurde der Kopf geplant ?
Ich antwortete ja und er sagte na dann hast du die Ursache, höhere Verdichtung und empfindliche Klopfsensoren !
Er sagte die Verdichtung sei von Serie aus schon hoch und er hat mir den Tipp gegeben Unterlegscheiben aus Kupfer oder Aluminium zwischen Sensor und Motor zu setzen.

Silent Deatz 29.07.2015 06:53

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Bullshit. Wir haben eine Verdichtung von 8,4:1. Das ist nicht wirklich viel :D

gitplayer 29.07.2015 07:52

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Es klopft nicht! Code 52 ist FEHLER im Schaltkreis!

Beim Klopfen bekommst du keinen Fehlercode. Lustigerweise steht sogar im originalen Handbuch, dass kurzzeitiges Klopfen auftreten kann, aber kein Problem darstellt. Ohne Witz, schaut mal rein. :-D

Es tritt ja auch nicht unter Last auf, sondern auch bei halbgas mit 70 Km/h

gitplayer 29.07.2015 07:53

AW: Code 52: Klopfsensor - Ideen?
 
Und da ist noch die erste ZKD drin. ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain