![]() |
Frage zur Wassertemperatur
Ich habe in der suche schon einiges gefunden aber noch nicht alles :mnih:
Ich bin Zurzeit dran das Kühlsystem zu überarbeiten also ÖL und Wasser. Also ich habe mir vor kurzem den Mishimoto Kühler mit den E-Lüftern zugelegt und weder es mit einer Temperatursteuerung Regeln. Ich weiß nur dass die 2 kleinen Klimakühler ab 105 Grad einschalten (wenn ich das Richtig gelesen habe). Geht beim Mishimoto Kühler die Temp. auch über 100 Grad oder liegt die so im 90 Grad Bereich? Bei der Temperatursteuerung kann ich Ein und Ausschalttemp. einstellen. Kann mir jemand sagen bei welcher Temp. ich die Lüfter einschalten lassen sollte oder geht das nur über Probieren also sprich Motor warmlaufen lassen Messen und Einstellen usw.? Ich weiß ich Stelle zu viele Fragen zurzeit :tüddeldü: Gruß Daniel |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Wieso sollte durch einen anderen Kühler die Wassertemp konstant tiefer liegen? Klar mag der etwas effizienter sein im Normalbereich, aber in Extremsituationen (Pässefahrt im Schrittempo, Auffahren auf Stau..) ist der beste Kühler genauso machtlos wie ein OEM Kühler.
Welchen Termostaten fährst du? Ich würde die Schalttemp deiner Lüfter leicht über den Schaltpunkt vom Thermostaten legen. Wenn die Lüfter laufen aber der Thermostat zu ist bringt das nix, ebenso sollte der Fahrtwind eine Chance haben zu wirken - also nicht gleich die Lüfter starten sobald der Thermostat geöffnet hat. Noch eine letzte Anmerkung; Ich weiss nicht wie sich die Mishimoto-Lüfter in den letzten 5 Jahren entwickelt haben. Ich hatte vor dieser Zeit mal welche und die waren - um es mal mild zu formulieren - nicht so durchzugsstark. m.E. ist ein gesunder Visko noch immer eine der besten, einfachsten und sichersten Lösungen. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Noch den Originalen Thermostat weil er erst 1000km drinnen ist aber ich werde mir dann noch einen Neuen holen, welcher sollte ich am besten nehmen? Von Mishimoto der öffnet ab 68Grad den habe ich mir angesehen :mnih:
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Ich denke ein Besserer Kühler und E-Lüfter sind etwas was der MK3 am besten tut, da das Originale Kühlsystem doch relativ schwach auf der Brust ist. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Und du meinst die ELüfter benötigen keine Energie vom Motor?
Die kommt dann halt über die LIMA. Ich teile übrigens die Ansicht von Alonso. Mir ist selber ein eLüfter abgeraucht, mit nem Visko ist mir das noch nie passiert. Und ein neuer oder auf neuwertig getrimmter Visko bläst auch im Leerlauf ECHT gut, sobald er voll einkuppelt. Davon wissen die meisten nur nichts, weil deren Visko schon leerer als üblich ist. Normalerweise feuert der voll los, beim Kaltstart des Motors. Es dauert dann etwas, bis sich das Öl verteilt, dann läuft er leer mit. So als Kurztest ob deiner noch taugt. Und ein Visko auf 2.500 U/Mins gehalten (aus Vollgas in ein Stauende darf man das dann ruhig mal machen) kühlt doch sehr ordentlich. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Und nochmal zur Frage reicht der Orig. Thermostat ? nicht oder ? Und bei welcher Temp. sollte die dann Einschalten also wie Alonso gesagt hat leicht über die Schalttemp. des Thermostates ? Oder das Teil zurückschicken und den Visco drinnen lassen ? |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Beim Original Thermostat gibt es 2 Varianten (wenn ich mich nicht täusche) . . .
Einmal den 82°C und dann den 86°C. Wenn du ein 82°C Thermostat einbaust,sollte der Temperaturschalter nicht unterhalb von den 82° C abschalten,ansonsten laufen deine Lüftern ewig . . . Sollte also bei 82°C abschalten. Temperaturschalter ein- und ausschalttemperatur: 87/82°C 85/80°C |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Das Kühlsystem von Öl/Wasser ist natürlich eine der wichtigsten Investitionen in seine Supra. Aber ob hier ein paar Chinawindräder der richtige Weg sind ist eine andere Frage :mnih:
Ist halt auch die Frage was man genau möchte. Eine Lösung die vermutlich weitere 20 Jahre locker mitspielt ist so ein e-Lüfterumbau tendenziell nicht. Und wenn auch nur das kleinste Teil im System (Thermoschalter, Sicherung..) ausfällt hast du gar keine Kühlung mehr (abgesehen vom Fahrtwind). Da ist der Visko vergleichsweise unanfällig. In meiner letzten MK3 hatte ich am Ende 2 Spals drin. Hat super funktioniert, war aber unter dem Strich den Aufwand nicht wert. Die vorherige Lösung mit Alukühler+Visko war kühltechnisch auf dem gleichen Level. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ok danke dann werde ich jetzt schauen welcher Verbaut ist und das dann so Einstellen.
Danke |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Die Temperaturregelung hat eine selbst Diagnose und Digitalanzeige um die Temp. selbst abzulesen und ich baue mir noch eine Anzeige die mir zeigt ob die Lüfter Funktionieren oder nicht und noch um Sie manuell zu bedienen. Da die Supra ja nur als Schönwetter und Gelegenheits Auto dient mal schauen wie lange es hält ;) Da ich die Teile ja schon da habe werde ich sie mal reinschmeißen und wens nicht funzt fliegts raus und der Visco kommt wieder rein :undweg: Gruß Daniel |
AW: Frage zur Wassertemperatur
verkaufe die elüfter lieber wieder solange sie noch neu sind. macht nichts als ärger!!!!
Such dir ein 12 Blatt Visko und bau eine neue oder überhole deine Viskokupplung!!!. Wenn ich meine Supra auf dem Grundstück stehen habe und im "Leerlauf" der Visko rein haut ist die Supra kurze zeit später von Staub um geben. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Teile Toshis, Alonsos und Amtracks Meinung :D
Toshi meint aber sicher 10-Blatt Visko und nicht 12 Blatt. In der Supra gabs nur max 10 Blätter. Zu bekommen u.a. in den USA. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Am Kühlsystem kann man sehr viel Optimieren z.b.
- Zusatzwasserkanal im Zyl.-Kopf - Schläuche gg. Siliconschläuche ersetzen und dazu.. - ... Kühlerdeckel mit mehr Druck verbauen - Thermostat gg. 82er oder 72er tauschen - Viscolüfter befüllen - Lüfterblatt auf 10Blatt umbauen - Motor Komplett mal Spülen (Faq), kommt immer viel Dreck raus - Spezielles Kühlmittel verwenden - Großer Kühler verbauen alles brauch man sicher nicht machen, aber Thermostat und großer Kühler sollte immer drin sein. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ok dann werde ich ein neuen Visco einbauen und die E Lüfter zurückgehn lassen.
Welchen Thermostat sollte ich verbauen ? Ein Original mit 82℃ oder welche Marke habt ihr so in verwendung ? Gruß Daniel |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Thermostat nehm ich jetzt immer das: http://supra-forum.de/showthread.php?t=46383 muss man etwas nacharbeiten aber Öffnungstemperatur und Querschnitt sind Optimal. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Das originale Thermostat reicht vollkommen aus. Bei meinem Motorumbau bin ich die ersten 6 Wochen mit dem originalen Wasserkühler + Viscolüfter rum gefahren und hatte damals schon 380 PS, es waren auch zwei Runden Nordschleife dabei :fahrn:
Hatte zudem noch das Ölsystem aufgerüstet, sprich großer Mocalkühler, Thermostatsteuerung und Reloccation Kit. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Das originale hat 88 Grad.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Es kommt drauf an, wie du fährst. Wenn du nur locker-flockig mit Serienleistung über die Landstraßen cruisen willst, ist ein vernünftiges original-Kühlsystem in gutem Zustand völlig ausreichend.
Wenn da ein riesen Alukühler mit 68°C Thermostat und wasweissichnochalles drin ist und du ständig mit 100km/h rumeierst, wird der Karren garnicht erst warm. Auch nicht gut, eine gewisse Temperatur sollte schon sein. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Das kuehlsysten ist so an sich ganz ok, nur fuer serienleistung ist der kuehler Zu klein dimensioniert und die visco gehoert bei jeden service überprueft.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Also ich hatte so ca 270 PS in aussicht. Und ich habe mir auch nur gleich einen großen Alukühler gekauft weil ich eh einen neuen brauche da bei meinem Originalen schon viele Lamellen fehlten und diejenigen die den Zahnriemen damals erneuert haben reihenweise die lamellen noch zerdrückt haben.
Ok dann lass ich also den Originalen Thermostat drinnen. Gruß Daniel |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Also ich fahre einen neuen(!) originalkühler mit revidiertem Visko. Es ist ein anderer Thermostat drin (78 oder so, weiss ich nicht mehr genau) und ich habe keinen Klimakühler mehr.
Bei normaler Fahrweise bleibt meine Temperaturnadel ordentlich unter der 1000u/min-Markierung, mache ich die Heizung an (ich fahre immer mit offenem Fenster, auch bei -2°C :D ) und ist es draußen entsprechend kalt, ist sie sogar noch weiter unten. Mir ist schon klar, dass das Ding nur ein Schätzeisen ist, aber vor der ZKD-Revision (inkl neuem Thermostat und Kühler) ist die Nadel immer bei minimal unter 1000u/min gestanden, egal was draußen passiert ist. Wobei da denke ich auch der Klimakühler einiges ausmacht, der sitzt ja direkt vor dem WaKü. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Sehe ich gleich wie spargelstecher. Habe nur den ori wasserkühler und den visko und komme im normalfall selten über 88°C (digital) und meine wasser nadel bleibt immer unter 1000 rpm festgenagelt.
So im normallfall ist die temperatur so zwischen 77 und 82°C. Klima kühler ist ebenfalls raus. Der bringt mMn -10°C Werde aber wahrscheinlich auch noch dieses jahr auf nen alukühler umrüsten |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ich mache mir noch einen zusätzlichen Temperaturfühler an einen der Wasserschläuche am Zylinderkopf um auch dort einen Überblick der Temperatur zu bekommen da am Thermostat meistens schon eher zu spät ist wenn es zu heiß wird.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Universal Temperaturschalter angefangen von 45°,65°,72° und 87° Schalttemperatur mit Gewinde M14 x 1,5
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Wenn es für das Thermostat-Gehäuse gemeint ist,dann gibt es kein M14 Gewinde dran.Kann man aber oben seitlich einbohren,sofern die Spitze des Sensors nicht zulang ist.
Ansonsten mit Reduzieradapter oder Kühlerschlauch Sensor Adapter . . . Passende Temperaturschalter für unsere Thermostat-Gehäuse sind: Herth + Buss J5655000 Schaltpunkt: 85-80C° Anschluss: kein Modifikation erforderlich [Metzger 0915219] Schaltpunkt: 87-82C° Anschluss: Modifikation erforderlich |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ich würde auch einen Adapter zwischen setzen wo man den Schalter direkt einschrauben kann, die gibt es von der Firma Raid für schmales Geld in fast allen gängigen SchlauchGrößen.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ja ich habe auch die Temperatur mit dem Adapter +Sensor genommen.
Aber noch ne frage hätte ich eigentlich kommt ja G30 frostschutz rein oder G12+ hab ich auch gelesen aber ich habe noch von nem Kumpel ein AF12+ für Ford usw. bekommen also ein Rosa farbenes Fertiggemisch auf Mono Ethylene Glycol Basis(laut datenblatt), kann ich das in die Supra tun oder ist das nix für den Motor? :mnih: Wechseln würde ich es dann ja immer beim Jährlichen service. Ich bin bei dem Thread wo es ums Kühlmittel geht nich darauf gekommen welches jetzt am besten wäre oder man verwenden sollte, nur das man es regelmäßig wechseln sollte. Das hier wärs: http://www.mannol.de/?action=accesso...B%20-40%C2%B0C Gruß Daniel :winky: |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ich würde lieber das originale Kühlmittel verwenden.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
also :
trd Thermostat öffn. bei 79 !! BASF Ultra rot kühlflüssig. Mischung ca. 1 zu 1 !! und Viscolüfter drinn lassen, ob es geht mit dem michimoto der ja nen netz von über 70mm hat überhaupt geht must probieren aber die kühler von japspeed haben 57mm und dann passts noch. ich fahr ne AT und verbaue nen Winner kühler mit integr.wärmetauscher für AT. und nicht zu vergessen das Motoröl denn das kühlt auch zurück!!!! da empfehle ich mal Motul 300v le mans 20w60 |
AW: Frage zur Wassertemperatur
entlastungsdruckdeckel(kühlerverschluss) von trd hat 1,3 kp/a
natürlich ein zehn flügel proppeller (da such ich schon zwei jahre!!) und kliemaverdampfer raus!! wenn man auf kühlung im sommer verzichtet. und zuletzt kiemen oder hutze in Haube. müsste für 500 dauer Ps reichen (wenigstens kühlseitig)! |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Abgesehen davon, dass das Motul tatsächlich eine Empfehlung wert ist (Viskosität mag sich jeder selber Gedanken drüber machen): Wie soll das Motoröl "zurückkühlen" bei dem mickrigen Serienkühler?? Da hilft auch kein 50w2000 wenn das Öl einfach nicht ausreichend kühl gehalten wird - also da entsprechend aufrüsten, dann klappts theoretisch sogar mit 10w40. Zitat:
Dann müsste mein Setup für mindestens(!) 800PS reichen... ;) da bin ich ja erleichtert :D |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Wenn man mit Motorenöl Kühlen will bzw. sich einen Puffer schaffen will geht das nur über Erhöhung der Schmiermittelmenge.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Jau - so ne nachgefertigte (Stahl) Gruppe A Ölwanne mitsamt Schwallblechen wäre mal was feines.
Warum hat driftmotion sowas nicht? :D Oder haben sie es, und ich habe es schon wieder vergessen? :haeh: |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Sie haben es.
Sind beidseitig angeschweisste Wannen. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Kannst du das mal bitte näher beschreiben? |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Ich habe mir die 5 Minuten nochmal genommen und geschaut bei DM. Ich finde es nicht? :heul2: Ich habe noch von einem Motor mit geschmolzenem Kolben (nicht bei mir geschmolzen :D) eine selbstgemachte große Ölwanne hier. Dicht ist sie, aber ob da Schwallbleche drinnen sind? |
AW: Frage zur Wassertemperatur
also das w60 öl hat eine andere themperatur und rückkühlspanne(auch ohne Ölkühler) wie ein 30er oder 40 er öl!!!!!!!
und auch der schmierfilmabriss ist anders und auch der verkokungs-verbrennungspukt ist höher das Motoröl schmiert nicht nur sonndern kühlt auch zurück MENSCH DAS IST 1 Lehrjahr STUFF!!!! |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
Gerade auch nochmal geschaut. Junge junge, ganz schön dünnes Angebot für die MK3 im Vgl. zu vor einigen Jahren :haeh: |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Oh, der Vollpfosten spielt wieder den Oberklugscheißer... :weird:
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Darauf gehe ich morgen ein.
Bin jetzt mit dem Handy online. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ich fülle das Öl immer erst ein nach einer Nacht in der Tiefkühltruhe.
Weil wenn ich Öl mit ca. -20°c einfülle liegt die Temperatur auch durchgehend 20°c darunter somit habe ich nie Temperatur Probleme mit dem Öl. Bei der Kühlflüssigkeit mache ich das selbe. Alle Temperatur Probleme mit einem Trick beseitigt :heule: :engel: |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
http://www.beechperformance.com/html..._products.html Zitat:
![]() ![]() Das krieg ich auch selbst geschweißt. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ich werde es auch probieren zu schweißen wenn ich den motor wieder drin hab, damit ich weiß wieviel platz ich hab. +prallbleche. Bin gespannt wie's funktioniert :)
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
zum Thema Wassertemperatur.
Lüfter einschalten etc. Bau eine genaue Wassertemperatur Anzeige rein. Mach den Lüfter abschaltbar vom Innenraum. Geh auf die Autobahn und fahre da. Schalte den Lüfter aus und dann schau wie heiß der Motor wird ohne Lüfter. Dann falls dein Motor nicht abkocht (kann auch sein. :D) Mach den Einschaltpunkt des Lüfters paar grad höher. Wie die maximale Temperatur die du auf der Autobahn erreicht hast. Falls du auf 100 Grad kommst schalte ihn ein und warte nicht bis sich die Temperatur stabilisiert. Schreibe das dazu weil hat sich bei mir nicht stabilisiert bevor ich grundlegend sehr viel verändert habe. Falls du den Lüfter über die SW nicht ausschalten kannst dann führe ihn über ein Relais, und das Relais schaltest du dann mit dem Thermostatschalter, du unterbrichst dann die Verbindung Thermostatschalter zum Relais mit einem Schalter den du in den Innenraum machst. Würde das so machen, weil es ist nicht wirklich optimal für einen E-Lüfter wenn er dauernd läuft. Er ist eigentlich dafür gedacht vor Überhitzung zu bewahren und nicht nonstop den Motor zu kühlen. An deiner Stelle würde ich etwas an der Kühlung, Zuluft und Abluft, Kühler je nachdem tun wenn du auf der Autobahn mehr wie 90 Grad bekommst ohne den Lüfter. Oder du baust wieder den Visco ein. E-Lüfter kühlen viel viel schlechter wie ein funktionierender Visco bei der Supra. Hab das ausprobiert. Visco trotzdem nicht mehr rein weil es mir lieber war dieses Kühlproblem zu beheben anstatt Visco zu fahren damit sie kühler läuft. Zum Thema Ölwanne: Hab schon mal eine geschweißt. Problem was wirklich ein Risiko ist das ist nicht so ganz einfach. Ich hatte letztlich dann als sie fertig war bedenken bei sehr scharf gefahrenen Kurven. Problem ist das wichtigste überhaupt ist das die Ölpumpe keine Luft bekommt. Wenn man jetzt seitlich 2 backen ran flackt. Dann scharf um die Kurve fährt, dann fließt die eine Seite halt leer und wo fließt sie dann hin schräg hoch wenn man dann ruckartig schnell aus der Kurve raus fährt könnte ich mir vorstellen das die soße dann voll über die KW schwappt und dann macht die erstmal voll einen auf Mixer. Man muss auch aufpassen das man zwingend unter den Schwall Blechen die Erweiterung macht weil sonst hat man definitv das Problem das das öl dann in der Kurve mit voller Wucht zur Seite weg schwappen kann ohne Hinderung durch das Schwallblech. Was dann definitiv dafür sorgt das kein Öl mehr an der Pumpe unten ist. Ich rede da immer von schnell gefahrenen Kurven. Wer keine Kurven schneller fährt kann natürlich dran braten was er möchte. Nur so zum drüber nachdenken kann ja jeder machen was er mag und für richtig hält. Wer die Einwände für nicht relevant hält auch ok. Der erste ist ja z.B. auch nur eine Vermutung was passieren könnte. Der 2. ist recht sicher. Ich hatte mir an jeden kasten oben noch eine kleine Entlüftung gebohrt und die dann mit der Wanne oben verbunden über einen Schlauch. damit sie auch gut voll laufen kann. PS: das dicht wirkliche dicht schweißen ist echt ätzend wenn sie nicht komplett rostfrei ist und man das mit wig machen kann. Mit Schutzgas (hatte damals mein wig noch nicht) ist es wirklich kein Spaß ich hab da so unendlich viel Zeit investiert bis die mal dicht war...) mit dem Effekt das ich sie dann doch nicht dauerhaft dran gelassen habe. :D Für den Tüv sieht das dann auch etwas komisch aus. *g Meine hatte damit soweit ich mich erinnere rund 10 Liter Motoröl mit Ölkühler. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Supra wurde gebaut für Visco Kühlung da liegt halt auch ein Problem.
Es wurde damit gerechnet das eben immer so ein Ruderteil da mitläuft wenns wärmer wird. Aber wie David schon sagte. Die Viscos sind fast immer kaputt. Die Leute denken immer der ist noch gut. In Wirklichkeit sind fast alle kaputt. Ein guter Lüfter den hört man richtig laut, wenn man seitlich am Motorraum steht und am Gaszug zieht dann wird man angeweht wie bei einem leichten Sturm. Das ist dann ein funktionierender. Dagegen ist E-Lüfter einfach ein ganz schlechter Witz. :D Ich hatte schon E-Lüfter da brauchte man 10qmm Zuleitung wegen dem Strombedarf. War trotzdem grotten schlecht gegen einen guten Visco. Gut Visco ist definitiv Leistungs klauend und klaut auch deutlich mehr Leistung wie ein E Lüfter. Das stimmt. Kühlen tut er Welten besser. Wie gesagt ich bin kein E-Lüfter Gegner habe selber E-Lüfter und E-Wasserpumpe. Aber für die Kühlung ist Visco besser. Ich mag nur nichts was Leistung frisst. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Vor fünf Jahren hat hier noch jeder geschrieben dass man unbedingt auf E-Lüfter umrüsten soll, und jetzt heissts wieder der Visco ist das bessere.
Meine Meinung: Großer Alukühler, Thermostat mit 74 grad Öffnungtemp., Thermoschalter mit 85 grad Einschalttemp., großer Spal Lüfter (40cm oder größer) und die zwei kleinen Serien Lüfter vom Innenraum Schaltbar. Zusätzlich habe ich den originalen Thermoschalter mit dazugeschlossen falls der nachgerüstete kaputt geht. Also spätestens bei 105 grad schaltet sich der Lüfter ein. Drehfreudiger wird der 7m ohne Visco allemal, und weniger Leistungsverlust hat man mit dem E-Lüfter auch. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Ehrlich gesagt in jedem Thread, in dem es um E-Lüfter geht steht doch, daß die schlechter sind. Den Eindruck, daß man unbedingt umrüsten soll, hab ich nirgendwo gewinnen können.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Da hat Wachmann schon recht. Den Eindruck habe ich auch.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Warum sag doch Leistungstechnisch ist E besser kommt halt dann auf die Frond, Luftführung, was man so gemacht hat an ob der Lüfter auch bei schalt Temperatur 85 grad auf der Autobahn aus bleibt bei Geschwindigkeiten über 100 oder ob der halt immer wieder einschalten muss. Geht ja auch wenn der lüfter immer mal wieder läuft.
Für den fall sie halten das nicht aus baut man halt 2 oder mehr rein dann ist trotzdem noch genug vorhanden um vor Überhitzung zu schützen. Visko kühlt halt besser wenn er funktioniert dafür kann man bei dem die Einschalt Temperatur nicht festlegen. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Hab zwar keine Ahnung von Motoren, aber wenn ich den Energieerhaltungssatz aus dem Physikunterricht noch einigermaßen richtig in Erinnerung habe, dann kann ein Elektrolüfter dem Motor nicht weniger Leistung klauen als ein Visko - gleiche Luftmenge vorausgesetzt. Der Visko setzt die Drehung der Kurbelwelle direkt in Drehung des Lüfters um, beim Elektrolüfter sind noch die Wirkungsgrade von Lichtmaschine und Elektromotor abzuziehen.
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Zitat:
auch nicht jedesmal mit hochgedreht werden muss = weniger Schwungmasse vom Motor. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Noch ein paar Gedanken zum "besser".
Besser im Bezug auf was? Kühlleistung, Haltbarkeit, "Leistungsverlust", Gewicht, Platz, Preis etc..? Bei allen von diesen einzelnen Punkten eignet sich jeweils das klassiche Viskokonzept oder eben der E-Lüfter besser. Wegen zu festem Luftstrom am Kühler ist noch keine Karre verreckt, nur wenn das Gegenteil der Fall ist. Meiner Daily habe ich bei der Revision einen neuen Visko verpasst. Was das Ding eingekuppelt an Luft fördert ist Lichtjahre stärker als die grossen Spals an meiner damaligen Spassupra. Selbst im Standgas zieht der Visko unglaublich gut durch. Die neue Viscokupplung kostet bei DM um die 80$ und sollte bis zum Lebensende des Autos halten. War für mich daher der einfachste, billigste, haltbarste und somit beste Ansatz für ein Alltagsauto. Funktionieren wird beides bestens wenns sauber gelöst und gewartet wird. Billige Lüfter, falsche/fehlerhafte Ansteuerung und ein toter Visko führen alle zum gleichen Resultat. |
AW: Frage zur Wassertemperatur
Den Viscolüfter kann man aber nur einsetzen wenn man keinen Kühlerumbau gemacht hat, denn danach passt der meist nicht mehr wenn mann z.B. den 70mm dicken Alukühler davor hängt !!!
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Genau, das ist einer der Gründe. Ein 3-Reihen/52mm Kühler passt aber noch problemlos mit dem Visko zusammen rein. Mehr wird eng..
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
Genau so isset, bei mir habe ich durch einen Fehlkauf einen zu großen Kühler gekauft :aua: , habe ihn dann umbauen lassen vom Kühlerbauer und war preislich noch im Rahmen. Aber 70mm Durchmesser da passen nur noch E-Lüfter, habe aber den einstellbaren Termoschalter wo man von 30° - 130° einstellen kann wann die Lüfter angehen und die machen ordentlich Sturm :wipp:
|
AW: Frage zur Wassertemperatur
DARSHADOW
da bin ich einer der wenigen die noch n fuctionierenden visco haben der macht nen mittleren ORKAN BEI 2000 u min wen man form kühler steht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain