![]() |
öl Kühlsystem optimieren
Hallo wollt mal fragen wie Ihr euer Öl Kühlsystem optimiert habt vielleicht habt ihr ja Alternativen zu den relication kit. Bilder dazu währen natürlich schön danke !
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Großer Ölkühler + Thermostatsteuerung + Relocation kit und du hast keine Öltemperatur Probleme mehr :top:
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Ohne Umbau auf temperaturgesteuert kann man da nicht so viel optimieren.
Größerer Kühler, das war's aber auch schon ziemlich. |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Ich mache mir am Ölkühler einen E-Lüfter noch zusätzlich dran der über einen Temperaturschalter angesteuert wird, entweder aus dem Zweirad oder Quad oder vielleicht aus dem PC-Bereich einen BI-Quit Lüfter.
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und was erhoffst du mit dem Lüfterchen? :rolleyes:
Das hier müsste für eine Optimierung mehr als ausreichend sein: - Ventil aus dem Ölfilterhalter ausbauen - Ölthermostat (80°C oder 90°C) zwischen Schlauch anschliessen - OEM Ölkühler durch einen SLM Ölkühler von Setrab ersetzen Und wenn man schon dabei ist,Ölschläuche erneuern lassen. |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Du die Lüfter machen schon guten durchzug denke ich. Das Termostat habe ich schon verbaut, habe noch überlegt die Schläuche mit ähnlichen Leitungskühlern wie bei der Servo zu verwenden im Zulauf zum Ölkühler.
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Zitat:
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Wieso baust du nicht auf Thermostat gesteuert um..einfach nen fertiges kit kaufen und hast ruhe. Dann nochn grossen wasserkühler und alles ist gut. So hab ixh es und hab keine probleme.....
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Zitat:
Das Ventil, öffnet ab einem bestimmten Druck der erst bei einer gewissen Drehzahl erreicht wird. Das Ventil dürfte knapp unter 4000U/min erst öffnen. Also, man erkennt schon das dieser Eingriff nicht ohne weiteres ist. So jetzt zur Erklärung, was passieren kann, wenn man das so umbaut. Kommt man jetzt von einer "Hatz" rausgefahren, bei der das Öl wärmer als die Öffnungstemperatur des Thermostates ist und gleichzeitig unter der Öffnungsdrehzahl des By-passventils bleibt. Kann es sehr wohl sein, dass die Fördermenge der Ölpumpe trotz Zentrifugalkraft der Kurbel und Nockenwellen nicht ausreicht um die Lager ausreichend zu schmieren, weil schlichtweg das Öl im Ölkühlkreislauf zirkuliert um abzukühlen, aber nicht den Motor zu schmieren. So ist dann zwar das Öl kühl, ,aber es besteht die Gefahr, dass der Motor altert Aufgrund Mangelschmierung |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Beim Relocation-Kit wird ja der OEM Ölfilerhalter komplett ausgebaut . . . :mnih:
Was ich aber nie richtig verstanden habe,ist das mit dem Ventil.Die einen sagen ab 2000U/min geht der auf,du hingegen sagst 4000U/min . . . Und das Ventil öffnet sich ja per Öldruck.Wie ist es denn beim kaltem Motor?Da ist der Öldruck ja höher als bei warmen Motor . . . also müsste theoretisch das Öl im kaltem Zustand durch den Ölkühler laufen . . . oder läuft es tatsächlich so?:mnih: |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Ich habe ja eine Termostatregelung direkt am Motor in der Adapterplatte schon Umgebaut von Anfang an, ich dachte nur mit einem Temperaturschalter + Lüfter von Spal bekommt man noch eine effektivere Kühlung hin.
Den Wasserkühler habe ich auch schon auf großen Alukühler umgebaut, aber in einem Bericht hier habe ich mehrmals davon gelesen das die Senkung der Öltemperatur wichtiger sei. Wo liegt den jetzt die Priorität ??? :mnih: |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Zitat:
Natürlich kann ich es nicht mit 100% bestätigen, aber das ist der Wert der zu damaligen Zeitpunkt hier im Forum kursierte. Und um ehrlich zu sein, interessiert es mich auch nicht wirklich. Da ich ja umgebaut habe. Das natürlich der Öldruck sich aufgrund der Viskosität durch das verändern der Öltemperatur variiert, dürfte ja klar sein. Es dürfte auch klar sein, dass der Bypass von der Strömung nicht die gleiche Fördermenge leisten kann, wie etwa die Hauptleitung, zumal die Kurbelwelle und die Nockenwelle ebenfalls durch die Zentrifugalkraft "fördernd" einwirken. Aber das auch nur so lange , wie sich keine Luft in den Öldruckkanälen im Motlrblock bildet, sprich die Ölpumpe nicht nachkommt das Öl in die Wellen zu fördern. Ich sag ja auch nicht, dass es passieren muss, sondern ich sage, dass es passieren KANN. |
AW: öl Kühlsystem optimieren
das Ventil auszubauen ist ne ganz schlechte Idee. Beim Serienkühlsystem fliesst das Öl nach dem Kühler praktisch drucklos in die Ölwanne zurück. Bei einem Relocation Kit fließt das Öl über Thermostat (oder auch nicht) und Kühler weiter in den unter Druck stehenden Kreislauf. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Zitat:
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Das Ventil öffnet bei ca. 2,5 Bar Öldruck.
Das das Ventil darunter geschlossen bleibt, soll so sein und hat seinen guten Grund, da bei geringem Öldruck und im Leerlauf das wenige Öl das gefördert wird, nur dem Motor zugeführt wird, und nicht auch noch durch den Kühler flöten geht. Das der Kühler halt bei kaltem Öl (hohem Öldruck) auch durchflutet wird, ist halt der nachteil an der Drucksteuerung. Aber sooo viel geht da eh nicht durch, als das das Motoröl dadurch merklich langsamer warm werden würde... Ausbau des Ventils und den Nebenstrom temperaturgesteuert machen ist wie Helter schon sagte, unter Umständen fatal, da dann auch im leerlauf das bißchen Öl was gefördert wird zum Teil durch den Kühler in die Ölwanne fließt, und nicht in den Motor. Temperaturgesteuert macht nur Sinn wenn man den Hauptstrom dadurch laufen läßt. |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Zitat:
Da das Öl ja nicht viel durch den Ölkühler fliesst,nutzt also ein grösserer Ölkühler auch nicht viel . . . Ist vielleicht auch die Erklärung warum die Öltemperatur bei den Motoren so hoch liegt. Könnte man den nicht die Feder einbisschen abkürzen,damit das Ventil früher aufgeht? |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Das Ventil noch früher öffnen zu lassen bringt nichts, da es im normalen Fahrbetrieb eh so gut wie ständig offen ist.
Es sei denn man steht im leerlauf rum. Oder der Motor hat im Fahrbetrieb weniger als 2,5 Bar, aber dann würd ich mir ganz andere Gedanken um den Motor machen. :D Den Mini-Serien-Ölkühler durch einen großen zu ersetzen, bringt immer noch mehr, als der Mini-Kühler. Die Fläche von dem Teil ist ja nun wirklich ein Witz. |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Wie ich hier und aus anderen Themen so gelesen habe ist also die effektivste/beste Methode, um die Öltemperatur zu senken, das Relocation-kit mit größerem Kühler. Ich denke aber das diese Methode eher für Leistung ab 300PS wirklich Sinn macht als bei Serienleistung ?
Bei Serienleistung würde doch ne Sandwich/ Einbau Platte mit Thermostat und größerm Kühler ausreichen oder ist es auch hier am sinnvollsten gleich ein Relocation-kit zu verbauen? Gruß Daniel |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Zitat:
du brauchst dazu aber keinen großen Ölkühler, das geht auch schon mit den Originalen dann besser oder du Rüstest um auf die Kühler vom Vfl-modell, wenn du nicht schon eine hast. http://supra-forum.de/showthread.php...t=%F6lk%FChler |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Dann bin ich wohl einer der wenigen, der bei 2 Supras bis Fuel Cut getunt keinerlei Temperaturprobleme hat.
Weder im Hochsommer noch bei vMax noch bei beidem Zusammen. Wenn das Originalsystem so funktioniert, wie es angedacht war, dann hat man keine Probleme, selbst mit laufender Klima nicht. Ich habs an anderer Stelle schonmal geschrieben, in Kroatien bei 40° im Schatten und Stop&Go Verkehr mit aufgedrehter Klima *keine* Probleme! Soooo schlecht ist unser System nicht. Die Kühler müssen frei sein, es muss alles dicht sein, der Visko muss funktionieren und das Ventil im Ölfilterarm darf nicht verschnoddert sein. Wenn dann noch die Kühlerzarge und die Luftführung unterm Wagen montiert sind, dann passt das schon. Die Fritzingersupras hatten auch keine größeren Wasserkühler. Größere Kühler schaden aber nie, die Kühlwirkung ist dann eben einfach besser und man hat mehr Reserven. Da die Zubehörkühler (Serie) und Kühlerdeckel einfach Schrott sind, ist in der grauen Supra nun eben auch ein Fluidyne verbaut... |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist ein Durchlaufkühler die gibt es bis zu 30cm länge und die kann man im Innendurchmesser bis zu 13mm - 14mm bekommen, quasi als Ölleitungszwischenstück nutzbar um nochmal mehr zu kühlen.
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Wieviel Reihen Ölkühler sollte man verbauen wenn der alte Schrott ist?
Und glaube gelesen zu haben das ein größerer Ölkühler bei der mk3 das Hitze Problem wohl lösen sollte oder täusche ich mich da jetzt gewaltig? |
AW: öl Kühlsystem optimieren
Na ich will's mal so sagen: Auch mit einem 19 Reihen Kühler anstelle des originalen sollte man keine Wunder erwarten. Ich fahr da trotzdem mit 120-130 Grad am Filter rum. Da geht einfach zu wenig durch, als daß es so einen gewaltigen Unterschied machen würde. Richtig haut es halt doch nur mit Hauptstromkühler und Relocation Kit hin.
|
AW: öl Kühlsystem optimieren
Zitat:
Mess doch mal die Fläche aus was der alte hat, gibs verschiedene auch, vfl. hatten 2 Ölkühler. ob jetzt ein großerer Ölkühler beim Original Druckgesteuerten Ölsystem gut ist oder nicht ist jetzt die andere Sache, kann mir aber gut vorstellen das zu Kühles öl und dann noch das gute :engel: 10W60 auf einer längeren schnellen AB Fahrt nur noch allzu zähflüssig die viel zu kleinen Ölrücklaufkanäle zurücklaufen mag. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain