![]() |
Leistungsdiagramm
Hallo
Gibt es ein Leistungsdiagramm des 7mgte Motors mit Drehmomentverlauf? Habe bis jetzt nichts gefunden |
AW: Leistungsdiagramm
Serie?
Im Supra Prospekt meine ich, irgendwo auf den letzten Seiten. Das habe ich aber nicht hier vor Ort. Ich kann nur mit nem "fast" Serie Lauf dienen (Ladedruck 0,7bar, offener K&N - sonst keine Mods): ![]() Selbstverfreilich nur für den Prüfstand gefahren. ;) EDIT: seh gerade, dass der Ladedruck ziemlich bescheiden war :D von 0,7bar auf unter 0,6 abfallend. |
AW: Leistungsdiagramm
Ja Serie
Habe bei meiner supra das gefülhl etwas stimmt nicht, da sie im unteren drehzahlbereich sehr bescheiden nach vorne geht Danke erstmal für das Diagramm |
AW: Leistungsdiagramm
Dann Prüf mal den zündzeitpunkt und überprüfe den Lader auf Risse zwischen wastegateklappe und abgasturbine...
|
AW: Leistungsdiagramm
Tja, so ist das halt. Hohes Gewicht, niedrige Verdichtung etc. Da kannst du bezgl. Spritzigkeit nicht viel erwarten.
|
AW: Leistungsdiagramm
Also meine geht auch im unteren Drehzahlbereich gut vom Fleck und dreht fix hoch. Das war auch vor der 3"DP so, jetzt ist es halt noch besser....
|
AW: Leistungsdiagramm
Kommt drauf an, was der untere Bereich ist. Wenn wir den nutzbaren Bereich drittel, dann geht der untere Bereich bis knapp 2200 Rpm, und da geht nicht viel. ;-)
|
AW: Leistungsdiagramm
Also weit unter 2000 sollte man das Ding ja net bewegen, aber ab 1800 zieht meiner auch im 2. Gang schon ordentlich......
|
AW: Leistungsdiagramm
Habe das gefühl das unter 3500 nichts los ist
Kurze info motor soweit neu aufgebaut ...neue lager kolben .... metallkopfdichtung Neue kerzen... silikon schleuche..... lader hat auch nicht zu viel luft ( ob er einen riss hatt mus ich erst nachschauen Bei den einspritzdüsen bin ich mir nicht sicher ob die richtig ihre arbeit machen werde ich noch überbrüfen An was könnte es noch liegen? Ps wie stellt man am 7mgte die Zündung ein? |
AW: Leistungsdiagramm
Besorg dir am besten mal ein Werkstatthandbuch.
Und prüf mal das BOV. Man darf da nicht durchblasen können. Die gehen oft kaputt durch die Hitze, das sorgt für erheblichen Druckverlust. Obenrum gehts dann etwas. Was zeigt denn die Ladedruckanzeige an bei Vollast. Gruß JOhn |
AW: Leistungsdiagramm
Zitat:
was hast du fürn lader verbaut? |
AW: Leistungsdiagramm
Zitat:
|
AW: Leistungsdiagramm
Zitat:
@nussi: welche ZKD hast du denn drin? Wenn du die 2mm Dichtung hast, ist ein träges ansprechverhalten durchaus normal, da man damit die Verdichtung reduziert. Trotzdem sollte das keine 1300u/min ausmachen. Zündung einstellen: Diagnosestecker Brücken, dann mit zündlichtpistole am ersten Zylinder mit Hilfe des Nockenwellensensors die Zündung einstellen. Glaub 10* vor OT muss die stehen. Das genaue Procedere ist aber hier im Forum sehr gut beschrieben. Klar geht meine auch erst ab ca 3000 so richtig vorwärts, aber ab 1800 hab ich eigentlich schon einen schönen Zug nach oben, bei 2100 fängt der Lader dann schon an Druck aufzubauen, je nach Last auch vorher..... |
AW: Leistungsdiagramm
-Luftfilter sicher nicht ist ein neuer offener
-LMM ist auch neu -Bei der Metallkopfdichtung bin ich mir jetzt unsicher welche ich verbaut habe müsste ich nachsehen -Ladedruckanzeige so bei 3,5 mmHg 2 Problem läuft in gewissen Drehzahlbreichen nicht zu 100% rund. Dachte das könnte von den Einspritzdüsen kommen. Ob das vor dem neuaufbau auch so war kann ich nicht sagen. |
AW: Leistungsdiagramm
Zitat:
Das bringt natürlich ne Verdichtungserhöhung. Und das macht sich durchaus bemerkbar. Genau feststellen kannst das nur mit auslitern. |
AW: Leistungsdiagramm
Jo ich weiß, deswegen Spiel ich aber auch net am Ladedruck rum, da wäre ne Kernschmelze vorprogrammiert.
Der ging aber auch vor der Revision schon so gut... Wie dem auch sei, dem threadersteller sein Karren ist zu träge ;) @nussi: Die Standard-ladedruckanzeige kannste völlig vergessen. Die sagt nur aus "Ladedruck da oder Ladedruck nicht da"... Vorhin kam ein Hinweis zum blowoff. Fährst du noch das Originale? Die gehen oft kaputt. Einfach mal ausbauen und reinblasen. Wenns zischt isses Schrott. Ein dezenter, funktionierender und Sau günstiger Ersatz ist das bov von Bosch/Audi. Gibt's bei turbozentrum für n paar Groschen. |
AW: Leistungsdiagramm
Blowoff ist nicht original ... habe aber das Originale noch und da ist kein unterschied ob original oder dem anderen .... werde ich morgen testen bin mir aber fast sicher das es das nicht ist.
|
AW: Leistungsdiagramm
Mach ne Kompressionsmessung
Was für Kerzen hast du drin? |
AW: Leistungsdiagramm
Kompression ist i.o. alle über 10bar
Kerzen sind die richtigen laut handbuch ngk mit -n-8 am ende |
AW: Leistungsdiagramm
Wenn Zündung passt, kein Ladedruck abhaut, Sprit genug ankommt (Spritfilter) und es keine Automatik ist, dann haste vielleicht falsche Vorstellungen wie das sein sollte.
|
AW: Leistungsdiagramm
Heute Bov getestet :huepf: ok
Treibstoffdruck gemessen,:top: auf dem Maximalwert lt Handbuch 2,8 bar ohne Druckregler 2,1 mit Druckregler Zündung werde ich diese Woche noch kontrollieren Ob der Lader einen Riss hat kann man nur mit abmontierter Downpipe sehen oder irre ich mich da? Doch das würde nicht den leicht unrunden lauf erklären Nein keine Automatik natürlich ein Schalter :-) |
AW: Leistungsdiagramm
Ja den Riss siehste dann, Wastegateklappe musst auch aufmachen falls du den Riss denn nicht schon längst gesehen hast... :D
Wie weit der sich durch die Schnecke schon ausgebreitet hat siehst du allerdings nicht... |
AW: Leistungsdiagramm
Hier eine Leistungsdiagramm von meine Lady vor paar jahre
http://www.supra-forum.de/attachment...1&d=1276615573 |
AW: Leistungsdiagramm
Hol dir ne mechanische Ladedruckanzeige, passenden Schlauch und ein T-Stück. Dann schleifste das ganze in die Leitung hinten an der Ansaugbrücke ein. Zum Testen muß das auch nicht groß verbaut werden. Risse haben die Lader häufig, ist aber weniger wild.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain