![]() |
Kolbenkipper
Hallo,
ich bin mir sicher, es gibt schon 100 Threads dazu, aber ich lese und lese, aber iwie... MA70/Turbo/180tkm/AT Meine Lady hat (oder hatte, weil grad zerlegt) auch diese Geräusche, die auf nen Lagerschaden hindeuten. Da ZKD eh noch original war, haben wir beschlossen, raus mit dem Motor und mal richtig anschauen. Mein Kumpel, KFZ-Meister der alten Schule und mit 10 Jahren Erfahrung auf Toyota sah die Kolben und sagte, sowas hat er noch nicht gesehen. Ein Spiel wie die alten 6 Zylinder von BMW. Wenn man Nitroverdünnung reinfüllt ist die verdammt schnell weg. Kommt das öfters vor? Und wenn ja, warum. Also wenn diese Kolben net kippen, kippen keine mehr... Nun meine Fragen nach Tipps: Also hohnen und neue Kolben sind wohl angesagt. Neue Pleullager sowieso. Gibts da verschiedene, also ich meine nicht die Nummern, sondern qualitativ. Andere Zulieferer oder so. Kurbelwelle mal vermessen lassen, nehm ich an? Ventile auch gleich neu? Nockenwellen? Da was machen? Welche Kolben würdet ihr empfehlen? Stock? Dichtungssatz, hm, da gibts ja "billige", aber ob die auch günstig sind? Hab ich was vergessen? Ich bin ja der Meinung, wenn dann gescheit, pfeiff auf ein paar Euronen. Nur bin ich nach lesen des Forums manchmal schlauer, manchmals aber auch verwirrt. Vielen Dank für Eure Hilfe Grüße Passepartout |
AW: Kolbenkipper
Es gibt von Toyota keine übermaßkolben. Da musst du dich über die üblichen Verdächtigen schlau machen. JE, CP und wie sie alle heißen...
Hattest du wirklich nen Lagerschaden oder haben nur die Kolben so krass gescheppert? Wenn Lagerschaden, dann auf jeden fall Kurbelwelle vermessen lassen. Zusammen mit den Pleueln, wobei ich da eh gleich neue holen würde. Am Ende hatte doch einer nen haarriss und dann war alles für die Katz. Auch hier gibt's wieder tausend verschiedene. Von den relativ günstigen Eagle bis zu irgendwelchen Brian Crower teilen. Ist halt ne frage dessen, was der Motor abkönnen soll. Also ob 500 oder 1000PS. Nockenwellen...wie schlimm sehen die denn aus? Solang sie nur ein "bissl" eingelaufen sind, kannst sie weiterfahren. Wohl oder übel machen das viele so. Lagerschalen gibt's viele aftermarket-Hersteller. ACL, King etc. Ist halt die frage, ob die KW geschliffen werden muss, dann brauchst nämlich etwas dickere. Wenn du schon alles auseinanderrupfst, dann lass den Block mit stirndeckel Plänen und hol ne neue ölpumpe dazu. Anschließend metallkopfdichtung und du hast Ruhe. Im Endeffekt ist es so: Bau dir für ein schweinegeld einen Originalmotor mit (soweit möglich) Toyotateilen auf. Oder du baust für deutlich weniger einen auf, der 5-600ps halten könnte. Selbst wenn du nur serienleistung fährst, musst du dir DARÜBER keine Gedanken mehr machen.... Wenn die Ventile noch keine Abnutzungsspuren zeigen bzw. nicht schon zum dritten mal neu eingeschliffen wurden, kannst du sie weiterverwenden. Neue Ventile kosten halt ein halbes Vermögen. Wenn man z.B. bei Titan Motorsports schaut (sind net die billigsten, aber die liefern gescheite Ware) und mal nen Motor "zusammenklickt", der quasi so günstig wie möglich ist: Eagle Pleuel: 485$ JE Kolben mit Ringen: 780$ (Egal ob 1. oder 2. Übermaß) Hauptlager: 125$ Pleuellager: 80$ Metallkopfdichtung: Je nach dem. Wenn man nicht viel planen muss und du Serienleistung fährst, langt die 1,2mm HKS Dichtung für 120$, die JE Kolben haben auch einen Tick weniger Verdichtung, das käme dann auch wieder hin. Wenn man viel runternehmen muss, wär die 2,0mm Dichtung besser, die kostet halt gleich mal 360$. Neue Kabel und Kerzen: 200$ Ölpumpe bei Toyota: 240€ ARP Bolzen: ca. 220€ Dichsatz (Simmerringe, VDD, Schaftdichtungen etc.) + Zahnriemenkit nochmal ca. 300€ Damit wären wir bei ca. 2300€ nur an Material. Da ist kein Versand und kein Zoll dabei, mit allem zusammen kannst du im schlimmsten Fall mal 3 Riesen rechnen. Der Motor hält dann aber mechanisch schonmal n bissl was und das ist echt quasi die "billig"-Lösung für ca. 500PS. Da kann man auch locker-flockig das doppelte reinbuttern, Frage ist: Brauchst/willst du das? Da kommt dann halt noch die Arbeit dazu. Das Planen von ZK und Block ist nicht ernsthaft teuer, das schleifen/härten der Kurbelwelle hingegen schon. Block bohren und hohnen lassen kostet auch nochmal, das ist aber von motorbauer zu motorbauer unterschiedlich. Ventile neu einschleifen kann man selbst, ist halt echt eine Strafarbeit. Beim Aufziehen der Kolbenringe und v.a. beim Einsetzen der Kolben in den Block kann man aber viel kaputt machen, darum sollte das jemand mit Erfahrung tun. Achja, wenn du schon alles auseinander hast: Lass die Kardanwelle mit neuen Kreuzgelenken versehen und neu auswuchten, 150 gut angelegte Taler. Ein neues Mittellager wäre bei der Gelegenheit auch nicht verkehrt, sind halt nochmal 200 Flocken. Beides zusammen lohnt sich aber. Ich hab bestimmt noch irgendwas vergessen . . . Kleinkram wie Öl, Ölfilter, Glysantin, Getriebeöl etc. halt noch. Aber das zählt bei mir eh unter "laufende Kosten". Du siehst: Da ist ein ziemlicher Rattenschwanz dran, weil man bei der Gelegenheit echt eine Menge auf Vordermann bringen kann. Kostet ein Mal ordentlich Geld, aber es lohnt sich und man hat wirklich was davon. |
AW: Kolbenkipper
Spargelstecher hat schon Recht, aber man "muss" nicht alles beherzigen um einen sauberen Motor zu bekommen.
Übrigens würde ich bei Spargelstecher seiner Ausführung noch die Kopfbearbeitung wie Ventilführungen und die Lagerung der Nockenwelle hinzufügen um es perfekt zu machen. Es geht auch ohne einige aufgeführte Arbeiten, und wird auch funzen, aber ich selbst habe gerade einen Motor liegen welcher für 4.400 Euro aufgebaut wurde, und weiss was ich habe. |
AW: Kolbenkipper
Kurbelwelle mal vermessen lassen, nehm ich an?
-Lager vermessen, evtl. Schleifen+ Polieren, Reinigen(Ölkanäle) danach Dyn. Feinwuchten lassen, optimaler weise mit Riemenscheibe, Schwungscheibe und Druckplatte. Ventile auch gleich neu? Wäre zu empfehlen, dabei das Kippspiel prüfen, meist sind die Ventilführungen auch schon aus der Tolleranz. Ventilschaftführungen Original Toyota oder Ajusa verwenden und richtig einbauen. Nockenwellen? Da was machen? Originale lassen oder gebrauchte suchen ohne Riefen. Welche Kolben würdet ihr empfehlen? Stock? Original oder günstige NRP (Satz ca. 200.-) Dichtungssatz, hm, da gibts ja "billige", aber ob die auch günstig sind? Ajusa Dichtungssatz oder Cometic Hab ich was vergessen? -Pleuel Winkeln lassen und Pleuelauge Prüfen bzw. erneuern lassen. -Ölpumpe vorzugsweise Neu -Schwungscheibe planen lassen, danach mit Kurbelwelle wuchten lassen und mit neuer Kupplung verbauen. - Dichtungen der Einspritzventile erneuern, Ventile Prüfen lassen. - Stehbolzen im Kopf Prüfen evtl. erneuern (Krümmer) ect. |
AW: Kolbenkipper
Vielen Dank für alle Tipps, das hilft mir echt weiter. Super. :)
Genau solche Infos hab ich gesucht. Nun gut, heute die Pleuellager mal angeschaut... Zylinder 3 schaut echt übel aus. Und die Kurbelwelle hat auch Riefen. Jetzt hab ich einen gefunden, der den Small Block überarbeitet, inclusive Kurbelwelle schleifen und auf Haarrisse untersuchen. Mal schauen was der Spaß kostet. Er muß aber den Block erstmal sehen. Und dann gleich schauen, was der alles macht. Neue Kurbelwelle bei Toyota 2000€ :tüddeldü: Neuer Smallblock ohne Ölwanne und Pumpe 4600€ :tüddeldü::tüddeldü::tüddeldü: Alles andere arbeite ich mal Punkt für Punkt ab. Aber bin auch der Meinung, lieber einmal richtig bevor das rumgemurkse wieder losgeht. Und ja ich fahre Serienleistung (Wobei 500PS hören sich auch irgendwie gut an). Sonst ist auch alles Stock bei dem Mädel (bis auf die Felgen und so ne blöde Gummistummelantenne^^) Wenn ich schon dabei bin vieles neu zu machen noch ne Frage. Gibt es irgendwas, was man auf alle Fälle von original auf aftermarket umbauen sollte? Sei es wegen der Leistung (die ja schon mal niedriger sein kann als angegeben, hab ich mal wo gelesen), bessere Performance oder einfach nur Langlebigkeit? Also abgesehen von den bisherigen Tipps rund um den Motor. Irgendwo hab ich gelesen, daß sich die Auspuffanlage an einer Stelle verjüngt und daß man da was machen kann/soll um wenigsten die Serienleistung zu bekommen. Ist es sinnvoll, den Turbo noch überprüfen/warten zu lassen? Danke und Grüße Passepartout |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Darf man fragen wer? Ich habe bei MSF (Motoren Service Franken in Nürnberg) sehr gute Erfahrungen gemacht. War vergleichsweise günstig für die sehr hohe Qualität der Arbeit. Supramotoren haben die schon etliche gemacht. "Billig" wars allerdings auch nicht ;) Kannst du selber schrauben? EDIT: und von wo genau in Franken? Mit dem Tuning würde ich erst anfangen, wenn die Basis geschaffen wurde. Und das kannst du jetzt machen, Spargelstecher hat dir eine schöne Liste gegeben. Wobei ich an deiner Stelle so um 300PS anpeilen würde. Die Automatik und die gesamte Kühlung/Turbo/Auspuff/Motorelektronik blablbla müssten ansonsten auch überarbeitet werden und DA würde es dann doch schon von "teuer" in "ziemlich teuer" rutschen :D |
AW: Kolbenkipper
Ja, genau, Motoren Service Franken in Nürnberg, Rothensteig glaub ich. Dort beim Schöller halt.
Und selber schrauben kann ich auch, nur bin ich halt kein Profi, meine restlichen Karren schraub ich selber, nur vor der Lady hab ich noch sehr großen Respekt. Aber wie gesagt, mein Kumpel kennt sich mit ziemlich vielen Autos aus, und hat ne Bühne. (Gott sei Dank). Ich bin aus Erlangen. |
AW: Kolbenkipper
Ja , direkt nach dem Lader ist der sereienpöff ziemlichbehindert konstruiert. Zusätzlich ist da auch noch ein vollwertiger KAT drin, den kein Mensch braucht. Der hauptkat langt vollkommen. Eine plug&play downpipe kostet 250-300€. Lohnt sich aber, der Unterschied ist wirklich spürbar!
|
AW: Kolbenkipper
Zitat:
|
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Wie gesagt, top Laden und sehr zu empfehlen. Besorg dir das Werkstatthandbuch und nimm dir ausreichend Zeit und gutes Werkzeug. Wenn was kaputt ist, tausch es aus/hol es neu aber pfusch nicht irgendwas hin. Mal so als Überblick über Tuningteile empfiehlt sich www.driftmotion.com oder www.suprasport.com Aber bevor du irgendwas blind kaufst, frag hier lieber noch mal nach ob das Teil taugt und ob du es überhaupt benötigst :) Erlangen ist auch nicht aus der Welt von hier aus, wenn alle Stricke reißen kann ich auch mal vorbeikommen. Sollte nur nicht zur Gewohnheit werden :D aber da spricht eh meine verfügbare Freizeit dagegen :) EDIT: auch sehr wichtig für dich -> http://www.cygnusx1.net/Supra/techtips.aspx |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Macht nix. Du fragst in vernünftigem Ton, hast eine vernünftige Ausdrucksweise und bist nicht beratungsresistent. Damit hast du vielen anderen einiges voraus und deine Fragen werden gerne mit Geduld beantwortet. Alles im grünen Bereich ;) |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
|
AW: Kolbenkipper
wegen deinem Lader kann ich NGC Turbotechnik empfehlen. Auch in der Nürnberger Ecke und vernünftige Preise. Und mit denen kann man gut reden, die wollen glückliche Kunden :)
Die zerlegen den Lader erstmal, prüfen alles und geben dann ehrliche Infos. Schnell sind sie auch. |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Zitat:
Noch ne Frage: Die HKS Dichtung. gibts die wirklich nur im Amiland für 120$? Bei www.jjsportscars.de gibts auch eine, aber 255€^^. Wenn ihr noch weitere gute Links habt, immer her damit, dann wurschtel ich mich mal durch ;) |
AW: Kolbenkipper und nun auch noch Aufbau
Kleines Update^^
Motor ist bei MSF und wird erstmal angeschaut was es kosten wird. Leider sind 2 wichtige Dreschermotoren vorrangig... :( NGC Turbotechnik hat frecherweise Urlaub die Woche... :weird: Aber wird schon, denk ich. Noch ein paar Fragen für den Aufbau: Krümmer hat Haarrisse. Darum denke ich, daß ein Fächerkrümmer da erstmal gar nicht schlecht sein könnte (Toyo Orig kostet auch 450€). Mir ist auch klar, daß der nix bringt, wenn danach alles Stock is, aber kann man ja nach und nach machen. Wenn ich jetzt keinen Einbau, bau ich so schnell keinen ein. XS Krümmer wurde hier öfters genannt und als gut befunden. Sehe ich das richtig? Dann hatte ich mir überlegt, scharfe Nockenwelle, aber ist nach lesen hier sinnlos für dezentes Tuning, dann lieber Cam Gears. Auch richtig? Wenn ja, welche und was ist die Gefahr bei den Dingern? Geht das mit sonstigen Stock-Teilen? Einlass +3° und Auslass -1°. Zündung 2x3°=6° dann vor. Woher kommen diese Werte, also 3 und 1? Und wie optimiere ich die Werte? Aufn Dyno und dann probieren? Einspritzdüsen säubern. Einfach durchblasen? Wenn nichts gegen einen Einbau spricht und jemand hat da Teile rumliegen... Genauso wie ne Axelpipe... dann bitte anbieten |
AW: Kolbenkipper
Wozu bei diesem tuning cam-gears? Was verspricht du dir davon? Die Düsen musst du zum Reinigen wegschicken. Ich glaube Turbozentrum Berlin bietet u.a. so einen Service an.
|
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Ich möchte halt Optionen offenhalten. Wenn das Blödsinn ist, lass ichs bleiben. Deswegen frag ich ja. Wenn ich Ahnung hätte bräuchte ich net fragen^^ |
AW: Kolbenkipper
Die Cam Gears kannst auch ohne Probleme nachträglich einbauen. So eine Plastikabdeckung ist schnell demontiert ;)
|
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Aber dachte die bringen selbst bei Stock ein wenig, na, halt getäuscht^^ |
AW: Kolbenkipper
Na wenn es richtig abgestimmt ist dann bringen die schon was, dafür müsstest du am besten auf nen Dyno.
|
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Zitat:
|
AW: Kolbenkipper
Dann würde ich eher den Ladedruck um 0,2bar anheben, davon hast du wahrscheinlich mehr und du sparst dir die Dynogeschichte.
|
AW: Kolbenkipper
Und wie bekommt man den Ladedruck hoch ?:confused:
|
AW: Kolbenkipper
Da gibt es viele Möglichkeiten. Es geht bei Unterlagsscheiben los, geht über Dampfräder und Boostcontroller bis Standalone ;)
Es ist jedenfalls einfacher als Nockenwellenräder zu verbauen und die abstimmen zu lassen. |
AW: Kolbenkipper
OK, verstanden. Danke für die Aufklärung.
Dann mal dumm weitergefragt von mir... :undweg: Edit: Ich will net unbedingt bei ewig alten Threads nachfragen... deswegen mach ich hier weiter. Unterlegscheiben sind so ne Murksvariante... Hab ich hier irgendwo gelesen. Finds nur nimmer.... Dampfrad, ok das steuert, weiß aber net, was grad anliegt an Druck. Boostkontroller regelt... hoffe soweit hab ichs verstanden. Bei Dampfrad dreh ich an ner Schraube und stelle ein? Richtig? Bitte sag ja^^ Wie stelle ich das ein, nach welcher Anzeige? Oder brauch ich da ne zusätzliche Ladedruckanzeige? |
AW: Kolbenkipper
Jap haste soweit richtig verstanden.
Einstellen kannst du es nur mit einer richtigen Ladedruckanzeige. Die originale taugt dafür nichts. Hätte gerade eine zu verkaufen ;) http://www.supra-forum.ch/showthread.php?t=45705 Die hat eine Warnfunktion sowie speichert sie die Maximalwert. |
AW: Kolbenkipper
Danke fürs Angebot. Hab ich auch schon gesehen, aber 80mm ist mir zu "olbern", wie der Franke sagt. Und iwie bin ich bei den Instrumenten grad auf der GReddy Schiene unterwegs. 52mm. Nur Peak und so gibts erst ab 60mm.
Ich muß halt mal schauen, was ich will. Alles grad ein wenig viel auf einmal, ich will nur nix vergessen, über was ich mich ärgere nicht gemacht zu haben, wenn der Motor wieder drin is. Alles was man leicht modifizieren kann, ohne wieder alles rauszurupfen, kann man ja später machen. Wobei ich dann mal wieder beim Krümmer wäre^^ |
AW: Kolbenkipper
Verstellbare Nockenwellenräder sind doch cool.
Ich würde dazu raten, mehr oder weniger Überschneidungsmoment, früher oder später. Ich find es cool. Da der 7mgte ja ein Freiläufer ist, ist die Gefahr doch sehr gering. Dazu würde ich einen K-Typ Thermoelement im Abgasskrümmer verbauen. Nimm aber welche mit fünf schrauben. Ich habe die von Titan Racing, ich finde die sogar etwas besser als die von OBX. |
AW: Kolbenkipper
Gut gut. Nochmals zum Krümmer....
Revidiere mal. XS ist wohl doch net gut... Nochmals mein "Prob": Originalkrümmer ist gerissen. Dann gibts Fächerkrümmer für T04,T61,T67 und so weiter.... und dann natürlich die Turbos dazu. CT26 Upgrade... was es auch alles gibt... :weird: Ein Fächerkrümmer für den CT26 bringt gar nix, oder? Also weder im Moment, da der Rest eh Stock ist, noch später... Ich hab aber keine Lust, mir wieder so nen Gußteil einzubauen... |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Fächerkrümmer gibs, beim Supra meist mit T4 Anschluss, kann man aber runter adaptieren auf T3, T25, je nachdem was du verbauen magst. ist halt aufwendig und auffällig und von dem Gedanken mit gleichen rohrlängen solltest dich gleich verabschieden, zudem hat der Krümmer durch die große Rohroberfläche und länge den Nachteil viel Wärmeenergie zu verlieren. Zum Upgrade, da gibs in den USA 2 Stück die vielversprechend sind und auch schon User hier fahren, hab selber einen Precision Upgrade auch schon verbaut. Mein Favorit ist aber der Original Gusskrümmer mit T4 Flansch und dazu einen Borgwarner efr Lader mit internen Wastegate. Schaut relativ Original aus, abgasrohr reicht dann 3" V-band und Dumppipe kannst dir auch sparen dann. mfg. |
AW: Kolbenkipper
Öhh, komisch, hatte doch schon geantwortet. Einfach wech.. egal.
Danke für die Antwort, das Dunkel lichtet sich langsam. Ich hab nix gegen XS. Nur denke ich gelesen zu haben, daß man den stabilisieren muß, sonst bricht er. Kann mich auch täuschen. Abgastemp und Isolieren hab ich glaub ich auch verstanden, daß das ein Prob is. Soweit so gut, aber Original Krümmer mit T04 Flansch? Das versteh ich net. Ist T04=CT26 Flansch? Oder wird da nen Adapter dazwischen geschraubt? Merci |
AW: Kolbenkipper
Hoi.
ich hab den Thread überflogen... Du willst also dein Motörchen neu machen und peilst NICHT die 600 PS an..... dann kauf die einen gebrauchten Krümmer... gerade ziehen lassen.. fertig! Und die Knete, die Du gespart hast steckst du ins Kühlsystem und Abgasanlage. Gruß, TF |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Woher wusstest Du, daß ich schon den halben Tag versuche, mich übers Kühlsystem schlau zu machen? Hellseher? :top: Btw, Kurbelwelle is im A... und das tut weh... (Ha, Wortspiel) |
AW: Kolbenkipper
MSF hat jemanden an der Hand, der KWs aufs Untermaß bringt und auch wieder neu nitriert.
Liegt preislich auch im Rahmen. Habe das auch machen lassen beim Motor der grauen Supra und der hat jetzt 40tkm drauf - haben sie also gut gemacht :D Oder hast du Risse? |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
T4 Krümmer: http://www.ebay.com/itm/GSP-86-92-TO...30d181&vxp=mtr Hatte mein XS Krümmer mit T04 nicht abgestützt gehabt, aber hängt halt die Abgasanlage mit dran, kommt auch auf das gewicht vom Turbo mit an. aber im Allgemeinen kannst für 300.- kein Krümmer erwarten wo alles passt. muss man immer anpassen oder nacharbeiten alles. |
AW: Kolbenkipper
btw: ich hab noch eine 6M Welle, nur für den Fall.
|
AW: Kolbenkipper
Ich glaub er sollte einfach zu Cali zum Treffen kommen.
Da dürfte er ne ganze Menge in sehr kurzer Zeit lernen. Im persönlichen Gespräch ists immer viel schneller geklärt und erklärt, als hier im Forum find ich :) Auch wenn hier jeder hilfreich beiträgt, ein Gespräch kanns nicht so einfach ersetzen :D |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
und MSF hat die Kurbelwelle für Schrott befunden... Risse über Risse... üch hab aber auch ümmer Glück.... :shootme: Also, Motor is auch hopps. Was MSF dafür wollte, sage ich jetzt nicht, aber dafür gibts bei diesem Kölner Toyo Tandler den 3/4 Motor.... :aua: Dann Thema Kühlung... Da gibts ja unter der Suche vieeeeeeeele vieeeeeeeeeeele Treffer. OK, spülen und so ist klar. Visko neu Befüllen, auch, soll dann nach 30sec im Kaltzustand abschalten. Dann gibts noch die Themen Ölkühler, größerer Wasserkühler etc. Aber da les ich noch, bevor ich dämliche (oder noch dämlichere) Fragen stelle |
AW: Kolbenkipper
So, kleines Update.
Gibt nen neuen Motor. Soweit so gut. Wird am Dienstag geholt. Dann zum Thema Kühlung. Je mehr ich lese, desto mehr verwirrt bin ich. Scheint das Alter zu sein :( Ich habe keine Klima, also ist die Lüfterposition dort sehr leer. Fragen: Kann man dort noch einen Lüfter reinbauen, und den ab gewissen Temps zuschalten? Daß das prinzipiell mit nen Lüfter und nen Schalter geht is klar, aber gibts da elegante Lösungen? Bringt das wirklich was? Alu-Kühler: Es wird immer gesagt, nen Nummer größer. Das ist dann die "Dicke". Stimmt das? Auf was muß ich da genau achten? Dann hab ich gelesen, zuschaltbar nach Thermostat. Da blick ichs gar nicht mehr. Was zuschalten? Noch nen (zusätzlichen) Kühler? Ölkühler: Jetzt wird es happgig. Ja, ich habe viel gelesen hier, aber, ohne schnickschnack und Firlezanz: Größeren Ölkühler, ok, Motor wird langsamer warm, oder? Was bau ich, bei einem evtl. dezenten Zielpferdeanzahl von 300 ein? Sorry, wenn ich nerve, es gibt viele gute Threads, aber da kommt oft zu viel auf einmal. Vielen Dank für Eure Hilfe |
AW: Kolbenkipper
Wenn du bei <300 Ps bist und dein Kühlsystem funktioniert und gereinigt ist, ist es egal ob du nun ein Alukühler mit sehr viel oder immer noch viel Volumen hast... Guter Serienkühler würde es auch tutn!
Bei den Ölkühlern kannst du auch den Originalen Plug&Play Weg gehen, der VorFacelift hatte noch original 2 Ölkühler, wenn du dir diese beiden Ölkühler und die dazu passenden Schläuche von nem Schlachter besorgst, haste bei <300 Ps keine Temp. Probleme mehr... |
AW: Kolbenkipper
Ja, Stimmt soweit.
Ein guter Orginaler würde es auch tun, aber die sind inzwischen alle 20 Jahre alt. Die beste aber auch teuerste Lösung ist ein großer alu-kühler mit elektrischen Lüftern, die dann bei der einzustellenden Temp. arbeiten. Ölkühler ist das gleiche Tehma, ich bin bis 350 PS. mit 2 Orginalen Kühlern gefahren, war aber auch schnell bei 150 Grad Öltemp. heute fahr ich viel viel mehr PS hab einen richtig großen Ölkühler und komme eigentlich nicht über 100 Grad Öltemp. Sinn macht auch ein Ölfilter-relocation-set. dann haste nicht mehr son mickrigen Ölfiter und den baut man vorne vorm radkasten ein, da kommt man spitzenmäßig hin ;) Beim orginalen sifft meißt etwas öl raus beim ausbauen, tropft aufs motorlager, und das bricht dann irgendwann ;) Gruß, TF |
AW: Kolbenkipper
OK, Leuts, danke für die Tipps.
Ich weiß aus meinen Job, daß Öltemp über 140 langsam kritisch wird, 150 is max, und wenn man bei 160 kein xW60 drin hat, isses vorbei^^ (Glaubt mir) Ich weiß aber auch, daß z.B. bei einigen M-Motoren mit Ölkühler das Prob besteht, wenn das Öl nicht mehr 100°C erreicht. Da verdampft der Wassereintrag im Öl einfach nimmer. Und das kann auch übel werden. Also sollte das Ziel die normale Öltemp von 120° sein. Da ist alles im Lot. Na, mal schauen, wie ich das manage. |
AW: Kolbenkipper
Hab bei meiner einen 30 Reihen Kühler mit Thermostat eingebaut und läuft super damit.
|
AW: Kolbenkipper
Unter anderem habe ich aber auch einmal gelesen in einem Motorsport Forum das man den Ölkühler von der Literzahl an die des Motorhubraum mindestens anpassen sollte !!!
Also 3Liter Hubraum sollten auch 3 Liter Kühler eingebaut werden. |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
War bestimmt auch auf den Wasserkühler bezogen. |
AW: Kolbenkipper
Geht langsam aber stetig voran.
Mal wieder ne Frage :engel: Wenn man JE Kolben Übermaß 0.2 Inch incl. Ringe bestellt... Was macht der Motorbauer damit? Aus unbestätigten Quellen habe ich gehört, daß das Maß der Kolben verschieden ist, und man den Zylinder auf dieses Maß hohnen muß. Und was mich völlig verwirrt, man muß die Ringe danach noch anpassen? Kann ich fast net glauben |
AW: Kolbenkipper
Ja doch. Klar kann der motorbauer sagen, er bohrt die Zylinder einfach 0,5mm größer und gut ist's. Besser ist aber, er passt jeden einzelnen Zylinder dem zugehörigen Kolben genau an. Groß ist der Unterschied nicht, aber je genauer umso besser.
Bei den Kolbenringen muss das ringstossspiel angepasst werden. Quasi wenn die Kolben im Zylinder sitzen, wie groß ist dann der Spalt des Kolbenrings am Stoß. Der Umfang variiert ja je nach Übermaß. |
AW: Kolbenkipper
Gib die Kolben samt Block zu MSF.
Die Bohren erst den Block "grob" vor und Feinhonen dann die Zylinder gemäß der Kolben. Diese werden dann auch nummeriert, damit du sie an die richtige Stelle baust. Achte darauf, dass es bei den JEs vorne und hinten gibt. Den Ringstoß solltest du nach deiner angepeilten Anwendung einstellen. JE gibt da Vorgaben dazu meine ich (da war ein Zettel dabei). High Performance oder Drag Race haben einen deutlich größeren Ringstoß als Street use bspw. Gemessen wirds, indem jeder einzelne Ring in die Laufbahn gelegt wird (ohne Kolben) und man dann mit ner Fühlerlehre den Spalt messen kann. Zu kleines Spiel -> Ringkanten abschleifen (gerade und sorgfältigst!). Zu großes Spiel -> verkackt, neu kaufen :D Das machst du für jeden Ring - auch die Ölabstreifringe. Die haben aber andere Stoßwerte. Steht aber alles dabei. Falls nicht, kannst immernoch das Werkstatthandbuch zu Hilfe nehmen. EDIT: du solltest dir auch überlegen, welches Kolbenspiel du fahren willst - je mehr, desto besser für hohe Leistungen. Wenns zuviel ist, dann klappern die Kolben in den Laufbahnen bis sie erwärmt sind und sich ausdehnen. Die JEs brauchen aber generell etwas mehr Spiel als die Serienkolben bspw. |
AW: Kolbenkipper
bei den Wieseco mussten die ölabstreifringe nicht angepasst werden..
|
AW: Kolbenkipper
War bei dem NPR Satz auch so (da haben sogar alle Ringe für meine Anwendung schon gepasst), messen muss man trotzdem :)
|
AW: Kolbenkipper
die NPR Ringe passen im allgemeinen ohne Nacharbeit, solange man sich im Rahmen der normalen Kolbenspiele bewegt.
Bei praktisch allen "Tuning" Kolben aus USA haben die Ringe etwas Übermass, damit der Motorbauer nach seinen Vorstellungen anpassen kann. |
AW: Kolbenkipper
OK, danke für die Antworten.
So langsam blick ich durch. Noch ne Frage, z.B. Mahle-Kolben oder Sachs etc. Also Google hilft da nicht unbedingt weiter. Ich finde immer nur Wiseco-Schmiedekolben... Ein wenig oversized für mich. Habt ihr da irgend ne Bezugsquelle? |
AW: Kolbenkipper
OK, so langsam wirds was. Block 83,5 aufgebohrt. Kopf fertig. Neue W-Kölbchen.
Pleuellager nach KW und Deckel, dann Tabelle. Soweit klar. Aber nu Hauptlager. Also, die Nummern hab ich, werde aber nochmals nach Tabelle kontrollieren. Jetzt schau ich ins EPC rein, Nun gibt es da No1 (Mark 1-5) sowie No2 (Mark 1-5). Das dürften dann wohl eine für Lager 1+4 sowie 2+3+5+6+7 sein, korrekt? Die Anlaufscheiben sind alle gleich? Dann noch ne Frage zu den Lagerdeckeln. Da stehen ja neben 1-7 auch noch andere Nummern drauf. 31/36/38 (so gaaaanz groß) beim anderen Motor iwas mit 20er. Nur aus Interesse, was bedeuten diese Nummern? Oder bedeuten die einfach gar nix ;) |
AW: Kolbenkipper
nein, nur das 1. Lager ist breiter.
Die zusätzlichen Nummern sind wohl Chargen-Nummern, für uns haben die keine Bedeutung außer das man auch mal 2 Motoren auseinanderhalten kann wenn man die gleichzeitig macht. Die Anlaufscheiben gibts es auch in +0,25. Meist ist da aber kein/kaum Verschleiß. Ich hab noch nie Übermaß gebraucht. |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
|
AW: Kolbenkipper
7M erstes Lager 25mm Rest 20mm,
2jz erstes Lager 23mm, Rest 20mm. |
AW: Kolbenkipper
So, ich bin am verzweifeln:
Ich hab die Lager beim Ausbau angeschaut. Nun wollte ich gegenchecken. Wer Lust hat, da mal drüberzuschauen, ich wäre dankbar: Also: Kurbelwelle Nummern: Edit:Lesbar so wie hier geschrieben 001 111 1 11 11 11 -----> Vorne Nicht wie in diesem Bild: Bei mir würden die Zahlen dann auf dem Kopf stehen und die Zahlen für die Pleuel auch unten, nicht wie im Bild oben http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...aspx?S=EM&P=70 <----- Vorne Sondern wie hier http://www.angelfire.com/space/supra...ungTeil3.pd f ----> Vorne Wie wird denn nun gezählt? 567 1234 oder 765 4321? Oder ist das eine Bild einfach nur dämlich beschriftet? Block: 322 3222 222222 <- Für was ist die Nummer? Pleueldeckel (die Nummern an der Seite): Zylinder Nummer: 1 22 2 22 3 22 4 22 5 22 6 12 Wieso stehen auf den Pleueldeckeln zwei Nummern? Mit diesem "Z" (zur Markierung) auf der Grenzfläche? Der 6. Zylinder wundert mich mit 12, aber das Z passt, die gehören also zusammen. Ich zerbrech mir den ganzen Tag schon den Kopf. Was bei den Pleuellagern bei mir rauskommt, stimmt (wenn ich die 2. Zahl nehme). Nur bei den Hauptlagern nicht. Edit: Wenn ich die Durchmesser für die Pleuel an der KW mit der Mikrometerschraube nachmesse, stimmt das auch nicht mehr. |
AW: Kolbenkipper
Oh mann, man kann auch völlig aufn Schlauch stehen: :aua:
Einfach: 7654321 und 654321, richtig? Dann stimmts auch... 322 3222 111 1111 ________ 433 4333 001 111 222 222 _______ 223 333 Den vorherigen Beitrag bitte schmunzelnd ignorieren.... |
AW: Kolbenkipper
ein bißchen anders ist es.
Der 6-stellige Nummernblock am Block gibt das Maß der Kolben an. Spielt beim Überholen keine Rolle, wenn aufs Übermaß gebohrt wird. Die Pleuellager berechnen sich aus den Markierungen auf KW und auf den Pleuel. Die entscheidende Nummer auf dem Pleueldeckel ist die 1-stellige einzeln stehende. Nicht die Nummer auf dem Pleuel selbst, auch nicht die zwei-stellige. das ist irgendwie ne Chargennummer. normalerweise ist die innerhalb eines motors gleich, muss aber nicht.du hattest das ein paar Beiträge vorher schon richtig mit den Pleuel |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
Die Nummer auf den Pleueldeckel. Nach den Anleitungen die an der Seite, nicht die AUF dem Deckel. Und auf der Seite stehen aber 2 Nummern bei mir, mit dem "Z" zur Markierung. Auf der anderen Seite steht nix. :confused: |
AW: Kolbenkipper
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die einzelne Nummer auf dem Deckel neben der Standzmakierung (dem "Z") ist die Zahl die Du brauchst.
![]() Dürfte bei Dir auch nicht anders aussehen als sonst... : (siehe Foto) |
AW: Kolbenkipper
Danke. Ich muß nochmals schauen. Komm nur grad net hin.
|
AW: Kolbenkipper
Ich sag mal so, nimmt man Lager von bspw. ACL und Co., die ja viele schon verbaut haben, wird da auch nicht jedes einzelne Lager extra nach irgendeiner Nummer ausgesucht. Da gibt's ein Maß und gut is.
Damit fahren viele rum, auch mit richtig Leistung und das funktioniert genauso. Wenn du die Welle poliert hast, damit eventuelle leichte Riefen raus sind, stimmt vermutlich sowieso nicht mehr, was da angegeben ist. |
AW: Kolbenkipper
Zitat:
|
AW: Kolbenkipper
Soderle,
jetzt kann man meinen unmaßgeblichen Thread langsam in Build up verschieben... Hoff ich :beten: Und weiter gehts mit den dummen Fragen: BOV: Also, in der Halle muß es wohl diebische Mäuse geben. Ich finds grad nicht zum überprüfen. Falls ich es finde: Ich blase da mal rein und schaue obs aufmacht, oder wie überprüfe ich das sonst? Da ich einen Grand Canyon und keinen Riß im Abgasgehäuse hatte gehe ich mal von "nicht mehr ganz iO." aus. Wenn kaputt (ja da gibts 100 Threads dazu), was würdet ihr empfehlen? Also geschlossen natürlich. (Frankensupra hat mir das ja wegstiebitzt^^) Saab bzw Bosch BOV? Oder dieses Nachfolge Kaysers? Einstellbar oder nicht? Metallmembran? Soll halt langlebig sein. Und ein paar Optionen nach "oben" offen lassen. Dann weiter zum Knie und zur Downpipe: John hat geschrieben, daß er die Knie von suprasport.nl immer nachschleifen lassen muß. Hat außer John noch Erfahrung damit? Und dort gibts eine Downpipe http://suprasport.nl/Toyota/Supra-MA...npipe-MA70-GTE Gibts da Erfahrungen? Nur Interessehalber. Da ich bald ne Downpipe bekomme, die sich vor dem Flexrohr verengt, habe ich vor, das Ding aufzuflexen und ein dickeres Flexrohr dranzuschweißen . Wo kauft ihr denn sowas? (Nicht aus Edelstahl). Danke für die Tips. |
AW: Kolbenkipper
Kolben drin, Haupt- und Pleuellager, Ölpümpchen drin, und alles hat geklappt, ein Wunder. :dd:
Obwohl das mit den Ölabstreifringen ja ein Gefummel ist. Jetzt noch das Ölwännchen lackiert, dann isser ja schon fast fertig :hardy: |
AW: Kolbenkipper
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Stolz bin.... :huepf:
Block Kopf Getriebe Feierabend :bleifuss: |
AW: Kolbenkipper
Und sie schnurrt wieder wie eine zufriedene Katze. :huepf:
400km ohne Probleme. Alles dicht, keine Geräusche. Ein Wunder.... :fahrn: Jetzt nur noch irgendwann den Rest rein, K-Sport und EBC, dazu die Sandtler GT. Dann erstma das Gröbste erledigt.... Danke an alle für die Tips. :loveyou: |
AW: Kolbenkipper
:top: So solls sein.
|
AW: Kolbenkipper
Glückwunsch !
Da kann der Winter ja noch lang und ideenreich werden... |
AW: Kolbenkipper
Danke, ein blindes Huhn....
Kleines Update und ne Frage 10 Blatt Visko und die 2 kleinen Lüfterchen mit Wirbelwand sind drin. Offenes Knie und ne 3 Zoll Downpipe auch. Bin aber noch nicht gefahren, bei dem Wetter.... Chaos in Nürnberg heut früh mit gefühlten 0,5 cm Schnee^^ Als nächstes leg ich die Lüfter auf Dauerplus (wie hier beschrieben) mit nem kleineren Tempschalter. Eine elektrische Wasserpumpe habe ich auch. Die Lüfter sollen laufen, wenn die 97°C überschritten sind (oder doch lieber nen 92°C Schalter?) Das machen sie ja dann sowieso mit Zündung an. Meine Idee ist nun, die Zusatzpumpe dann loslaufen zu lassen, wenn Zündung aus. Also Relais mit Öffner, darüber die Pumpe parallel zu den Lüftern. Frage: Wo greife ich am Besten KL15 im Motorraum ab? |
AW: Kolbenkipper
Soderle, mal wieder was neues von meiner Lady.
K-Sport Street jetzt ENDLICH verbaut. Nach 18 Wochen Lieferfrist... Dabei gleich noch die Sandler GT, EBC und Goodridge Leitungen. Das K-Sport vorne auf 60 hinten auf 80 freies Gewinde. Ich bin begeistert. Mir gefällt das total, dezent, aber doch schön^^. Dämpferabstimmung auf "empfohlen", vorne eine Umdrehung, hinten zwei. Muß ich wohl mal fahren. Hat da jemand schon genaue Erfahrungen? Aber zur Downpipe nur 9 cm freien Weg vom Boden aus... hoffentlich gehts durch. :bleifuss: |
AW: Kolbenkipper
Du brauchst nur 8cm zum festen Karosserieteil, meinte ein TÜver zu mir. Also geht locker durch
|
AW: Kolbenkipper
8 cm im voll besetzten Auto !!! Das könnt eng werden wenn er leer nur 9cm hat.
|
AW: Kolbenkipper
Zitat:
die elektro-Kühler auf dauer laufen zu lassen ist auch nur ein Notstand, wenn ein ordentlicher kühler drin ist und die Visco taugt dann hast du mit den 10 Blatt lüfter auch mehr als ausreichend kühlung. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain