![]() |
Zustand Nockenwellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Habe heute die Nockenwellen ausgebaut.
Der Zustand hat mch nicht begeistert und ich wollte Euch fragen, was Ihr davon haltet... |
AW: Zustand Nockenwellen
Die sehen eig. recht gut aus! Ein bisschen läppen um die Alu-Ablagerungen zu entfernen und denn sind die wieder in nem Top Zustand, zumindest für 7m Wellen...
|
AW: Zustand Nockenwellen
Meine waren auf jeden Fall schlimmer, wurden poliert und wieder eingebaut
|
AW: Zustand Nockenwellen
dito
|
AW: Zustand Nockenwellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was mich wundert, ist, dass die Böcke im Kopf und die Deckel sehr schön glatt aussehen. - Hier müsste doch der Abrieb zu sehen sein...
Wie funktioniert hier die Radial-Spiel Einstellung? Nur durch Anzugsmoment der Deckel? Was ist wenn ich sie bearbeiten lasse? Geht sowas? Fehlt mir am Ende Material und das Spiel ist zu groß? Und wie tief sind die Nocken eigentlich gehärtet? Hier nochmal ein Bild mit den Böcken: |
AW: Zustand Nockenwellen
Zitat:
Böcke bearbeiten lassen geht, aber das muss schon ein sehr guter Instandsetzer sein! Die Nocken dürften nur Oberflächen-gehärtet sein, vll. weiß ja jemand wie tief genau, aber denk mal < 1mm |
AW: Zustand Nockenwellen
spätestens dann, wenn der Kopf wegen Verzug geplant werden musste, ist das Spiel sowieso total daneben. Interessanterweise funktioniert das aber trotzdem "irgendwie".
|
AW: Zustand Nockenwellen
Nockenwellen sind Nitriert, also nur ein paar 10/tel tief gehärtet.
Man kan die Lagerböcke abfräsen und dann die Gasse neu spindeln. Allerdings ist das teuer und meistens nicht nötig. Eine so kleine Spindel haben auch nicht viele Instandsetzer. |
AW: Zustand Nockenwellen
OK, also muss ich die Nockenwellen nur läppen, oder polieren?
Wie wird das gemacht? |
AW: Zustand Nockenwellen
musst Du nicht, kannst auch so wieder einbauen.
|
AW: Zustand Nockenwellen
Mal kurz Läppen kann nicht Schaden.
Sehen wirklich gut aus, wieviel hat der Motor runter ? |
AW: Zustand Nockenwellen
Das ist halt ein optischer Mangel, mehr nicht.
Meine sahen damals schlimmer aus. Und der Motor hat jetzt über 300.000 km runter, und läuft mit den Nockelwellen immer noch. Und wird er auch weiterhin. |
AW: Zustand Nockenwellen
Motor hat 220.000 km
Wie geht denn nun das Läppen. Kann ich das selbst machen? Oder ist das was für den Motorenbauer? |
AW: Zustand Nockenwellen
Maschinel mit einer Bohrmaschine und solchen Stooffaufsätzen und feiner Läpp- oder Polierpaste oder per Hand mit Lappen.
Per Hand wär fast besser bei diesen minimalen Spuren. |
AW: Zustand Nockenwellen
Warum willst du meinen Motor kaufen, ist da noch was schlimmeres bei dir?
Warum wurde der Kopf abgenommen? |
AW: Zustand Nockenwellen
Warum ist das Zeug so teuer??
http://shop.albrecht-werkzeuge.de/ar...artnr=86050220 Welche Körnung sollte ich da nehmen? |
AW: Zustand Nockenwellen
Zitat:
Also habe ich auch den Motor zerlegt. Ich möchte sie möglichst gut wieder aufbauen, eine neue kann ich ja nicht mehr kaufen ;) Alles, bis auf paar Kleinigkeiten und den Motor ist fertig. Meine Idee war erstmal einen anderen Motor einzubauen und schon mal das Auto bewegen können... |
AW: Zustand Nockenwellen
Das mit dem E-Motor für die Übergangszeit kann ich verstehen.....
|
AW: Zustand Nockenwellen
ich würd eher ne ganze Supra kaufen. Für die Übergangszeit.
|
AW: Zustand Nockenwellen
Da ist was dran...
|
AW: Zustand Nockenwellen
Dann haste ne doppelte Baustelle und Groschengrab.
Gebrauchte Supras, zumindest MK3 und soweit nicht der Besitzer und seine Erfahrungen hier im Forum dokumentiert sind, sind doch die klassische "Katze im Sack". ICH traue keinem gebrauchten Supramotor den ich nicht kenne. Es sei denn, dir ist die Karre wirklich egal, dann verranzte die gar bis sie kaputt ist (kann teilweise sehr schnell gehen :D) und schlachtest den Rest oder was auch immer. |
AW: Zustand Nockenwellen
Nee, eine ganze Supra, noch eine...
Das geht nicht. Ich sollte weniger Autos haben, nicht mehr... Was Amtrack schreibt ist ja auch richtig. Neue Supra = neue Ausgaben. Es gibt wohl kaum eine, die keine Investition benötigt. Selbst welche die für über 10t€ angeboten werden! -Obwohl dieser Preis wohl nie gezahlt wird... |
AW: Zustand Nockenwellen
Und irgendeine kaufen, für wenig Geld... - Das wird kein Spraß machen die zu fahren!
|
AW: Zustand Nockenwellen
Amen :)
Lieber einmal richtig und dafür gescheit, auch wenns länger dauert :form: |
AW: Zustand Nockenwellen
Mit n bissel selber " rumfrickeln" würd ich das lassen.
Da gehört schon n klein bissel mehr dazu die Nockenwellen auf Dauer wieder haltbar zu machen. Der Kopf muss dazu auch n bissel vermessen und auch angepasst werden. Lagerspiel der Wellen sollten gemessen werden und auch danach angepasst werden. Am besten geht das mit ner richtig genauen Rundschleifmaschine für die Wellen, so kann man auch den Schlag der Welle auf jeder Lagerstelle mit ner Messuhr ausmessen. Ist die Welle zu krumm gibts genau 2 Möglichkeiten: 1 kalt richten 2 wegschmeissen |
AW: Zustand Nockenwellen
Zitat:
|
AW: Zustand Nockenwellen
@ Jailbird
Was ist mit dem Vorschlag sie von Hand mit der Paste zu läppen? Auf Schlag könnte ich sie mit einer Uhr kontrollieren und das Spiel schau ich mir mit Plastigage an. -Dazu bräuchte ich den Wert, wenn im handbuch nichts steht. Reicht das? Oder würdest Du sagen, dass das so nichts wird? |
AW: Zustand Nockenwellen
Halt ich nix davon. Wie lange willste da drauf rumschmirgeln??
Wir schleifen die wellen in 3 Arbeitsgängen nass. Anschließend werden die Kappen nachgearbeitet und alles im Kopf angepasst. Trefferquote liegt hier bei 100%. Wenn du nen wirklich haltbaren neuwertigen Kopf haben willst, kommst um sowas nicht drum rum. Und wenn richtig, sollte der Kopf eh ne komplette Regenerierung durchlaufen. Dann haste erstmal die nächsten hunterttausend km Ruhe. |
AW: Zustand Nockenwellen
Zitat:
|
AW: Zustand Nockenwellen
Zitat:
Bei uns hier kostet ein komplett revidierter 7M montagefertig und zusammengebaut ~1000 Euro incl. Mwst und Garantie. Da sind die Schaftdichtungen mit dabei sowie 2 Stück Simmerringe. Ventilspiel ist auch eingestellt und der Kopf abgedrückt. |
AW: Zustand Nockenwellen
Warum habe ich auf den Wellen Abriebspuren und auf den Lagerflächen im Kopf kaum welche?
Wenn Du die Wellen 3x schleifst, fehlt am Ende doch einiges an Material... Wie werden die Kappen angepasst? Sind in den 1000€ auch die Teile dabei? |
AW: Zustand Nockenwellen
Die Wellen werden aud 1/100tel geschliffen....der Alu Abtrag kommt nicht nur von den Lagerböcken sondern es sammelt sich über die Jahre auch der Abrieb der Haupt und Nebenlager oben mit an.
Bei den 1000 Euro ist alles komplett mit dabei..so wie ich es schrieb. Der Kopf wird mit Rechnung einbaufertig angeliefert. |
AW: Zustand Nockenwellen
1t€ ist für so viel Arbeit und das Material plausibel.
Welche der Arbeiten für die man keine Maschinen braucht kann ich selbst machen? Es soll ja ein Hobby sein, da brauche ich auch was zu tun.. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain