![]() |
US-Turbolader
Mein 92er MK3-Turbo hat jetzt 350 tkm. Jetzt hat der Turbolader den Geist aufgegeben.
Toyota Schweiz will für einen neuen Lader exakt 70 Franken weniger, wie ich vor 8 Jahren für das Auto bezahlt habe, nämlich Fr. 3'930.-- (also rund 3200 Euro). Schnäppchen !!!!:tüddeldü: Habe mich nach Alternativen umgesehen. Einerseits Betrieb gefunden, der Turbos zu moderatem Preis revidiert. Da ich vermute, dass meiner zu lädiert ist, dass eine Revision sinnvoll wäre, habe ich weitergesucht und bin auf ein Angebot in den USA gestossen: Turbolader neu (bolt on - alten rausschrauben, neuen rein, fertig): Preis: 333 US$ Versandkosten in die Schweiz: 102 US$ Da Erfahrungsberichte und Bewertungen vorwiegend positiv sind, habe ich ihn jetzt bestellt und werde später über meine Erfahrungen berichten. Ich will hier keine Werbung für irgendeinen Anbieter machen. Falls jemand Interesse hat, wer der Anbieter bzw. der Turbo-Reparaturbetrieb ist, soll mir mailen. |
AW: US-Turbolader
Ich hatte so einen " China Turbo" mal zur Reperatur gehabt.
ist andauernt in den Fuelcut reingeschossen. mit nem Controller ist das dann nicht zu regeln, Wastegatedose war auch anders wie die Original und konnte man nicht ersetzen gg. die Originale. habs dann irgentwie hinbekommen, weis net mehr wie aber ging wohl zuletzt. |
AW: US-Turbolader
Was hast Du denn für einen LAder drin ?? Sicher keinen CT26.
|
AW: US-Turbolader
also ne Überholung gibts zu ca. nem Viertel vom Preis^^ in D. Und dann ist das komplette Innenleben neu.
|
AW: US-Turbolader
Hab ihn noch nicht rausgenommen. Ist noch der Originallader, also ein CT26?
|
AW: US-Turbolader
3200€ für nen CT 26 ?? Is der aus GOLD ???
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
Werd mir den defekten nach Ausbau ansehen und wenn es Sinn macht, ihn revidieren lassen. |
AW: US-Turbolader
|
AW: US-Turbolader
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
Nein, das ist der Original-Preis von Emil Frey AG, Schweiz! Würde man einen Supra aus Ersatzteilen, auf Grundlage der Schweizer Preise bauen, dann wäre ein Lamborghini Aventador ein Schnäppchen dagegen. Die haben in der Schweiz mit den Preisen einen Vollschuss. Beispiel: Motorhaubenstütze: Fr. 250.--, Fensterheberschalter Fahrertüre: Fr. 360.--, Stundenansatz in offiz. Toyota-Werkstatt: Fr. 180.-- Hab mal einen Schlauch an der Lenkung ersetzen lassen und vergessen nach dem Preis zu fragen. Hat schlappe Fr. 516.-- gekostet (ohne Arbeit)! |
AW: US-Turbolader
Zitat:
|
AW: US-Turbolader
...und Du kannst nen PReisvorschlag schicken... MAch mal 390€...
Wenns zu niedrig ist, bekommste nen Gegenangebot. |
AW: US-Turbolader
Zitat:
|
AW: US-Turbolader
Nein, Du könntest ihm 390€ anbieten. Er nimmt ja Preisvorschläge an.
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
|
AW: US-Turbolader
Na also.... geht doch.... über 3300 Euro gespart :)
Ach ne...NUR 2850 :) |
AW: US-Turbolader
Die > 3000 Eur sind auch in Deutschland ein üblicher Toyota-Preis für den Turbolader, soweit ich weiß.
Für ein Zehntel des Preises ist das wie schon erwähnt wurde ein Nachbau aus China, davon sollte man nicht zu viel erwarten. Im Zweifelsfall ist es sinnvoller, den alten Lader überholen zu lassen oder einen guten Gebrauchten (bei eBay oder aus dem Forum) zu kaufen. Aber Letzteres am besten nur dann, wenn man ihn vorher persönlich begutachten konnte. Bei gebrauchten Turboladern unterscheidet sich nämlich die Definition von "guter Zustand" zwischen Käufer und Verkäufer manchmal drastisch... |
AW: US-Turbolader
oder man kauft nee komplette lady zum schlachten......:)
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
Ist es nicht so, dass heute fast alle Grossserienhersteller in China die Komponenten produzieren lassen? Falls es ein Nachbau sein sollte, frage ich mich aber schon, warum ganz offiziell in grossen Lettern TOYOTA CT26 drauf steht? Wäre schon ein wenig dreist! |
AW: US-Turbolader
Natürlich sind das Nachbauten!
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Produktpiraterie Man kann sich natürlich auch bewusst für ein Plagiat entscheiden, u.U. hat man Glück und spart tatsächlich Geld bzw. die Qualität erfüllt die Erwartungen. Aber man darf auch nicht überrascht sein, wenn die China-Ware sich doch als deutlich minderwertig entpuppt. Gerade beim Turbolader kann das einen Motorschaden nach sich ziehen, wenn's ganz dumm läuft und das Verdichterrad zerbröselt (Metallteile können dann in den Brennraum gelangen). Wobei es bei den China-Turboladern wohl vor allem Probleme mit der Passgenauigkeit und der grundlegenden Funktion gibt, siehe pmscalis Beitrag von gestern. |
AW: US-Turbolader
Zitat:
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
|
AW: US-Turbolader
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain