Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Carbon Kardanwelle (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=44438)

Chronoworks 12.03.2013 10:33

Carbon Kardanwelle
 
Hey zusammen,

fährt irgendwer eine leichte, einteilige Kardanwelle aus Karbon oder Alu?

Gibt es da Erfahrungswerte was geändert werden muss?

Kann man die Endpunkte "Getriebe / Kardanwelle" Serie übernehmen?

pmscali 12.03.2013 10:56

AW: Carbon Kardanwelle
 
Frag mal den Blubly, der hatt eine aus Alu.

Chronoworks 12.03.2013 11:02

AW: Carbon Kardanwelle
 
Sehr gut. :)

Ich werd mal schauen ob ich wen finde der aus Kohlenstoff fertigt. Optimal mit Serienaufnahmen.

FreddyFreak 12.03.2013 13:28

AW: Carbon Kardanwelle
 
gib dann mal bitte die infos hier weiter, wuerde mich auch interessieren.

Alonso 12.03.2013 13:32

AW: Carbon Kardanwelle
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sobald das Ding eingebaut ist - weiss ich mehr zum Thema :top:
Liegt momentan noch bei Flurin zuhause ;)

Chronoworks 12.03.2013 13:36

AW: Carbon Kardanwelle
 
Sehr schön!

Was hast du bezahlt und wo gibts die? (ausser in den USA)

pmscali 12.03.2013 13:44

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 639833)
Sehr schön!

Was hast du bezahlt und wo gibts die? (ausser in den USA)

Könnte man selber bauen, Schweißer und leute die das Wuchten hab ich, würde es aber nicht Testen wollen.:engel:

Chronoworks 12.03.2013 13:46

AW: Carbon Kardanwelle
 
Ich bin gerade dran das zu organisieren :)

Gewuchtet natürlich ;)

Alonso 12.03.2013 14:11

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 639833)
Was hast du bezahlt und wo gibts die? (ausser in den USA)

Kein Plan wo es sowas bei uns gibt - diese da ist von Titan.

Habe den genauen Preis gerade nicht zur Hand, war am Ende irgendwas um die 420$ für die Aluversion ohne Versand/Zoll :undweg:

Chronoworks 12.03.2013 14:33

AW: Carbon Kardanwelle
 
Kannst du mir / uns vllt einen Gefallen tun?

Könntest du schauen welche Stärke das Aluminiumrohr hat, bzw. messen welchen Außen- / Innendurchmesser das Ding hat?

Vielleicht ein paar Detailfotos der Gabel v+h?

Das würde vieles "erleichtern" ;)

pmscali 12.03.2013 14:40

AW: Carbon Kardanwelle
 
Interessant wären die Maße einer Originalwelle, Torsionsteifigkeit.

damit kännte man dann eine Passende Aluwelle raussuchen.

Chronoworks 12.03.2013 14:55

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 639849)
Interessant wären die Maße einer Originalwelle, Torsionsteifigkeit.

damit kännte man dann eine Passende Aluwelle raussuchen.

Da gibt es verschiedene Maße:

Turbo Manuell
Turbo Automatik
Turbo Automatik --> manuell

Alu ist eh um 40% verwindungsfreudiger und hat eine höhere Schwingungseigenschaft als Stahl. Somit wäre alu ein Schwingungskiller, Stahl ein schwingungsdämpfer.

pmscali 12.03.2013 14:58

AW: Carbon Kardanwelle
 
Durchmesser sollten aber alle gleich sein,

hab ja a noch so ein altes Rostiges Teil hier liegen.

Chronoworks 12.03.2013 15:01

AW: Carbon Kardanwelle
 
Das einzig großere Hindernis ist die Gabelaufnahme zur Welle hin. Die muss aus Alu gefunden werden.

Der Rest ist pillepalle.

Länge messen, Rohr suchen, alte Aufnahmen ab, mit neuen Alu Gabeln verbinden, diese an das Rohr schweissen, bis 8000 u/min wuchten lassen.

Done!

pmscali 12.03.2013 15:13

AW: Carbon Kardanwelle
 
Glaub die Gabelaufnehmen werden gefräßt werden müssen..

mitn Wuchten musst eben schauen in welchen.

die Übersetzung vom 5Gg. ist unter 1,
in weiser vorraussicht irgentwann dann einen jz Motor einzubauen wirst du dich da mal auf 9tx(1/I5Gg) einstellen müssen, also rund 13,5t.

Chronoworks 12.03.2013 15:15

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 639856)
in weiser vorraussicht irgentwann dann einen jz Motor einzubauen wirst du dich da mal auf 9tx(1/I5Gg) einstellen müssen, also rund 13,5t.

:) :) :)

Sehr gut mitgedacht.

Wie gesagt, das einzige "Problem" dürften die Gabeln zur Welle hin sein...

blubly 12.03.2013 16:40

AW: Carbon Kardanwelle
 
ich geb meine leichte kardanwelle nimmer ab :D
bin voll zufrieden damit!

Chronoworks 12.03.2013 16:42

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von blubly (Beitrag 639867)
ich geb meine leichte kardanwelle nimmer ab :D
bin voll zufrieden damit!

Dann erzähl mal. :)

blubly 12.03.2013 16:45

AW: Carbon Kardanwelle
 
was soll ich groß sagen erfüllt alles was man sich davon erwartet ;)

Chronoworks 12.03.2013 16:54

AW: Carbon Kardanwelle
 
Wie siehts mit Vibrationen aus?

Wie hoch drehst du?

blubly 12.03.2013 17:07

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 639871)
Wie siehts mit Vibrationen aus?

Wie hoch drehst du?

gar nix an vibrationen
stock drehzhal 2jz halt..

Nexuid 12.03.2013 17:35

AW: Carbon Kardanwelle
 
Wem interessiert die Motor Drehzahl? Sagt genau nix aus....
Weil die Drehzahl der Kardan sich nur Signifikant mit der Geschwindigkeit ändert.

Eher interessant wäre es wie es bei Max. Speed aussieht also um die 300km/h herum

bear_ 12.03.2013 20:04

AW: Carbon Kardanwelle
 
@Nexuid

Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 639856)
Glaub die Gabelaufnehmen werden gefräßt werden müssen..

mitn Wuchten musst eben schauen in welchen.

die Übersetzung vom 5Gg. ist unter 1,
in weiser vorraussicht irgentwann dann einen jz Motor einzubauen wirst du dich da mal auf 9tx(1/I5Gg) einstellen müssen, also rund 13,5t.

:top:

Chronoworks 13.03.2013 08:15

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Nexuid (Beitrag 639877)
Wem interessiert die Motor Drehzahl? Sagt genau nix aus....
Weil die Drehzahl der Kardan sich nur Signifikant mit der Geschwindigkeit ändert.

Eher interessant wäre es wie es bei Max. Speed aussieht also um die 300km/h herum

Mich ;)

Denn mit der Drehzahl des Motors und den Getriebeinformationen möchte ich gerne die Drehzahl der Welle berechnen und die Wuchtgröße bestimmen :)

Timber 13.03.2013 08:21

AW: Carbon Kardanwelle
 
Hab eine aus Alu. Von Carbon wurde mir für den Straßenverkehrsgebrauch abgeraten. Ein mal irgendwo leicht hängen geblieben und das ding ist hin. -So hat man gesagt :)
Wie man mit der Antriebswelle wo hängen bleibt, weiß ich auch nicht

stgeran 13.03.2013 08:47

AW: Carbon Kardanwelle
 
@Chronoworks: Kannst Du nicht das Pferd von hinten aufzäumen? Radumfang; Drehzahl der Räder bei angenommener Geschwindigkeit; HA Übersetzung und schon hast Du die Drehzahl der Kardanwelle.

Chronoworks 13.03.2013 08:57

AW: Carbon Kardanwelle
 
Puh, kein Plan. Da bin ich überfragt.

Ich lass das Ding einfach bis 15.000 U/min wuchten und gut. :)

Der Vorteil von Carbon ist eine "Sollbruchstelle". Bevor Getriebe und Diff zuviel Belastung abbekommen bricht bzw. zerbröselt halt die Kohlefaser. So kenn ich es aus dem Rennsport.

Bei Alu dürfte es schwieriger werden. Ich muss auch noch schauen welches Material ich suche. 6061 bin ich noch am überlegen....

pmscali 13.03.2013 09:03

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von stgeran (Beitrag 639918)
@Chronoworks: Kannst Du nicht das Pferd von hinten aufzäumen? Radumfang; Drehzahl der Räder bei angenommener Geschwindigkeit; HA Übersetzung und schon hast Du die Drehzahl der Kardanwelle.

Geschwindigkeit ist halt recht ungenau definiert, da ist die Drehzahl genauer und unabhängig von Reifenverschleiß, Luftdruck, Größe.

Alonso 13.03.2013 10:55

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 639919)
Der Vorteil von Carbon ist eine "Sollbruchstelle". Bevor Getriebe und Diff zuviel Belastung abbekommen bricht bzw. zerbröselt halt die Kohlefaser.

Naja, bei unseren Alteisen sind Getriebe/Diffs aber günstiger als so ne leichte Welle :engel::engel:

Zwutsch 13.03.2013 10:57

AW: Carbon Kardanwelle
 
...und hält Kohlefaser überhaupt so ein Drehmoment aus (wenn ich denke dass da doch so einige mit 600nM u mehr rumfahren) bevor es bricht ?? Alu kann sich etwas verwinden, aber KF nicht.

morpha 13.03.2013 11:20

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Zwutsch (Beitrag 639935)
...und hält Kohlefaser überhaupt so ein Drehmoment aus (wenn ich denke dass da doch so einige mit 600nM u mehr rumfahren) bevor es bricht ?? Alu kann sich etwas verwinden, aber KF nicht.

Klick mich :top:

Iceman MK3 17.03.2013 01:45

AW: Carbon Kardanwelle
 
Mich würde die leichtere Kardanwelle auch interessieren und gut zu wissen wäre also für mich ob man damit auch eine dampfhammer supra fahren kann ohne gleich Späne zu finden xD

Zwutsch 17.03.2013 03:02

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von morpha (Beitrag 639938)


4700NM sollten reichen... :)

suprafan 17.03.2013 13:58

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 639921)
Geschwindigkeit ist halt recht ungenau definiert, da ist die Drehzahl genauer und unabhängig von Reifenverschleiß, Luftdruck, Größe.

Genau muss es ja auch nicht sein, oder? Du brauchst für's Wuchten doch nur einen groben Anhaltspunkt, bis zu welcher Kardanwellen-Drehzahl die Welle mindestens rund laufen muss. Dann rechnet man nochmal einen Puffer oben drauf, um sicher zu gehen. Deine 13.000 upm sollten schon ein guter Anhaltspunkt sein.

Aber die umgekehrte Rechnung über Radumfang und Diff-Übersetzung ist auch nicht weiter wild: Radumfang ist knapp 2m (auf dem Papier sollten es theoretisch 1,98m sein), bei angenommenen 320 km/h sind das ca. 2667 Radumdrehungen pro Minute. Verrechnet mit dem Übersetzungsverhältnis des kürzesten in der Turbo-MKIII verbauten Differentials von 3,909:1 ergibt das wiederum ca. 10.500 Kardanwellen-upm. Beim längeren Diff mit 3,727:1 sind's noch etwas weniger.
Also ich würde auch bis 13.000 Kardanwellen-upm wuchten. Selbst mit dem kürzeren Serien-Diff entspricht das schon ca. 400 km/h. In solche Geschwindigkeitsregionen sollte eine MKIII nicht so schnell kommen :D

Wie läuft das Wuchten einer Kardanwelle eigentlich ab... wird die Welle dabei auch realistisch belastet (so wie es eben in einem Auto wäre, wenn sie die Räder antreiben muss) oder einfach nur "im Leerlauf", also ohne einwirkende Torsionskräfte, auf Nenndrehzahl gebracht?

Was bei den Amis bei Verwendung von einteiligen Kardanwellen noch gerne empfohlen wird, sind Fangschlaufen für den Fall dass die Welle doch reißt. Dann würde zumindest der "Stabhochsprung"-Effekt vermieden...

Zwutsch 17.03.2013 14:31

AW: Carbon Kardanwelle
 
Wenn ich höre, was eine Carbonwelle kostet, wird das eh für die Allerwenigsten in Frage kommen.

Iceman MK3 17.03.2013 14:59

AW: Carbon Kardanwelle
 
4700nm ist mehr als ausreichend xD

mich würde es auch interessieren was die wellen aus alu sowie carbon kosten weil der gewichtsunterschied wird wahrscheinlich ernorm sein xD

gaijin09 17.03.2013 15:02

AW: Carbon Kardanwelle
 
früher gabs im verschiedenen shops auch solche carbonwelle für die MKIII mit R154. jetzt finde die schon nicht...

pmscali 20.03.2013 07:42

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 639914)
Mich ;)

Denn mit der Drehzahl des Motors und den Getriebeinformationen möchte ich gerne die Drehzahl der Welle berechnen und die Wuchtgröße bestimmen :)

Frage ist hat ob man bei einer Einteiligen Welle net zu sehr an die biegekritische Drehzahl kommt,

die ist da auch abhänging von durchmessern und länge was dann wieder bedeuten kann das man die Welle eigentlich stärker auslegen muss wie man eigentlich braucht.

Chronoworks 20.03.2013 08:03

AW: Carbon Kardanwelle
 
Cool, danke für den Hinweis.

werde das bei ner Motorenbude machen lassen. Stärker auslegen als nötig wollt ich eh :lui:

SunDan 21.03.2013 20:52

AW: Carbon Kardanwelle
 
Was ist denn der Preis für eine Carbon Kardanwelle?

MfG
Daniel

Alonso 21.03.2013 23:29

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von gaijin09 (Beitrag 640214)
jetzt finde die schon nicht...

http://www.titanmotorsports.com/tmscafidrfor.html

SunDan 22.03.2013 08:06

AW: Carbon Kardanwelle
 
Preislich wäre es ja ok.

Aber "Made in USA" ist so ne Sache.
Hatte bis auf einmal nur schlechte Erfahrungen damit.
PnP = Plug and Pray und High Quality = China Schrott.
Was gut reden können die Amis gut, aber das wars dann auch schon.

Gibts da auch Bezugsquellen aus Japan oder Deutschland?

MfG
Daniel

Chronoworks 22.03.2013 08:37

AW: Carbon Kardanwelle
 
Die Frage ist immer bis wohin die Welle fest ist. Karbonwellen fungieren als "Sollbruchstelle".- Nicht das die bei 236PS toll ist, und bei 300 PS / NM bricht. (was sie ja soll, aber so nicht vom Verbraucher angedacht war)

Zwutsch 22.03.2013 11:20

AW: Carbon Kardanwelle
 
Die schreiben ja auch nicht, was die Welle aushält.

Chronoworks 22.03.2013 11:38

AW: Carbon Kardanwelle
 
Ich hab einen Preis eines deutschen Herstellers für ne Karbonwelle, gewuchtet und bis 900 NM fest.

Um die 1000€ +/-

Kommt im Sommer.

Zwutsch 22.03.2013 11:59

AW: Carbon Kardanwelle
 
Bringt das denn fahrtechnisch so viel ??

Chronoworks 22.03.2013 12:13

AW: Carbon Kardanwelle
 
Ist die konsequente Weiterentwicklung im Leichtbau.

Rotierende Masse laut Manthey Racing liegt bei Faktor 7.

Ein Kilo einsparen sind 7 Kilo Scheinmasse.

Das lohnt sich im Hochlauf mehr als die Kiste bis 7000 zu drehen, weil es sich auf das Drehzahlband verteilt.

Ich werds mir definitv machen lassen.

Wenn der Wechsel von 7M auf 6M Welle soviel bringt, wird das ebenso viel bringen. Und das war im Hochlauf sehr deutlich.

Zwutsch 22.03.2013 12:49

AW: Carbon Kardanwelle
 
Dann lass mich wissen wenn das Ding zu haben ist.... Viell geht was mit dem Preis wenn man ein paar mehr nimmt.

Chronoworks 22.03.2013 12:55

AW: Carbon Kardanwelle
 
Also das ist eine Einzelanfertigung. Wenn ich denen jetzt komme mit "und wenn ich 5 nehme".... nee, dann jagt mich das Rennteam vom Hof :)

Ich sag bescheid wenn ich nen Endpreis hab.

Silent Deatz 22.03.2013 13:41

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 640808)
Also das ist eine Einzelanfertigung. Wenn ich denen jetzt komme mit "und wenn ich 5 nehme".... nee, dann jagt mich das Rennteam vom Hof :)

Ich sag bescheid wenn ich nen Endpreis hab.

Ne sammelbestellung würde doch eh nichts werden, das zeug darf doch kein Geld kosten.

pmscali 22.03.2013 14:07

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 640817)
Ne sammelbestellung würde doch eh nichts werden, das zeug darf doch kein Geld kosten.

jab, und einer will da Luftauslässe da und dort und die länge mit den Anschlüssen ...:engel:

Silent Deatz 22.03.2013 14:14

AW: Carbon Kardanwelle
 
:D

Zwutsch 22.03.2013 16:25

AW: Carbon Kardanwelle
 
...ja, ich will auch ein paar Hutzen zur Kühlung der Welle.

Markus1975 14.10.2016 23:08

AW: Carbon Kardanwelle
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 640808)
Also das ist eine Einzelanfertigung. Wenn ich denen jetzt komme mit "und wenn ich 5 nehme".... nee, dann jagt mich das Rennteam vom Hof :)

Ich sag bescheid wenn ich nen Endpreis hab.

Hallo!
Ist die Carbonwelle mittlerweile denn schon verbaut und wie hoch wäre der Endpreis? 900Nm wird allerdings etwas knapp glaube ich :bleifuss:
Mfg Markus

ML999 10.11.2016 18:54

AW: Carbon Kardanwelle
 
Hallo Carbon-Interessierte,
komme gerade von der Professional Motorsport World Expo Köln.
Dort waren zwei Anbieter von Carbo-Kardanwellen:
- Fa. VAC, Herr Tony SALLOUM (Owner, Spricht sehr gut Deutsch), 2501 Snyder Ave. Philadelphia PA 19145, www.vacmotorsports.com, tony@vacmotorsports.com
- Fa. LENTUS, Herr Jon DRAKELEY (Business Development Director), www.lentuscomposites.co.uk., jon.drakeley@lentuscomposites.co.uk., 0044-7769-299.623
Habe bei LENTUS mal nach Ungefähr-Preisen gefragt:
1 Kardanwelle - UNGEFÄHR (!!!) 3.000.-€, bei Abnahme von 10 Stück ca. 1.800.-€ als GROBE Richtwerte.
Das Gespräch mit Herrn SALLOUM war sehr nett, habe von Deinem Interesse berichtet. Kannst gerne mit beiden Kontakt aufnehmen, am besten mit Bezug zur Professional Motorsport World Expo in Köln.
Viel Erfolg
Mathias

Markus1975 10.11.2016 19:15

AW: Carbon Kardanwelle
 
Irgendwann kaufe ich mir so eine Carbonkardanwelle... spätestens wenn ich auf sequentielles Getriebe umbaue. Einmal richtig und man hat für immer Ruhe :huepf:
Mfg Markus

Zwutsch 02.05.2017 00:52

AW: Carbon Kardanwelle
 
Hab jetzt ne Carbonwelle drin und werde Bescheid geben, ob man was merkt beim Fahren.

Sawyer 12.07.2019 13:53

AW: Carbon Kardanwelle
 
zwutsch scheint es nicht überlebt zu haben.... seit 2017 keine Antwort...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain