Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Nockenwellen? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=43065)

Suprafan1988 19.09.2012 15:29

Nockenwellen?
 
Hallo. Ich habe diesen Winter vor meine Lady noch etwas zu optimieren. Der Motor wurde komplett überholt mit Schmiedekolben, neuen Lagern und Ajusa Dichtsatz. Verbaut sind Auspuffanlage ab CT26 57-1 Upgrade lader in 3Zoll mit 200Zellen Kat, Lex Riemer Kit, Apexi AVC-R und diversen Defi Anzeigen. Wasser-Methanol einspritzung hab ich bereits gekauft aber noch keine Zeit gehabt die einzubauen.
Da ich schon länger mit dem Gedanken spiele Sportnockenwellen zu verbauen wollt ich mal durchfragen wer hier welche verbaut hat und ob Toda oder Brian Crower Stage 2 vernünftiger sind. Vielleicht könnt ihr mir Erfahrungstips geben. Den Drehzahlbegrenzer würde ich auch gerne auf 7000 anheben, gibts da irgendwelchen Trick oder ist das nur mit E-Manage möglich

Danke im Voraus für hilfreiche Antworten.

MFG Stefan

supramkIII 19.09.2012 16:23

AW: Nockenwellen?
 
Servus

Schreib mal den Stefan aka stefankerth hier im Forum an, er hat gerade Sportnockenwellen verbaut.

Gruß

adams003 27.09.2012 21:09

AW: Nockenwellen?
 
Hallo,
hab seit 20000 km auch die Brian Crower Stage 2 verbaut, hatte am Anfang auch den CT26 57-1, der leider untenrum super war, konnte aber den Ladedruck nicht halten (bei 6500 u/min unter 1 Bar) jetzt fahre ich CT26-Garret Hybrid von Miketubo), da kommen die Nockenwellen richtig zur Geltung. Von Drehzahlerh. würde ich trotzdem abraten, da die Leistung Trotz Gleichbleibendem Ladedruck (1,2-1,4 Bar) ab ca. 6300 U/min abfällt (ca. 900U/min höher alls mit Seriennocken).

Chronoworks 01.10.2012 10:06

AW: Nockenwellen?
 
Ich hab jetzt "etwas Kleinkram" an meinem Supra gemacht und schrecke immernoch vor anderen Nockenwellen zurück.

Es verändert sich Füllgrad, benötigte Spritmenge und Zündung sollte man auch noch anpassen. Letzteres war mir zu unsicher und auf den Motorenprüfstand zur neuen Kennfelderstellung inkl. Motorausbau hatt ich keinen Bock. Läuft auch so.

Mein Tipp:
Erst großen Turbo plus notwendiges drumrum. Dann weiter sehen :winky:

gitplayer 01.10.2012 10:23

AW: Nockenwellen?
 
Ehrlich gesagt halte ich dieses Rezept beim 7M nach wie vor für falsch.

Chronoworks 01.10.2012 10:29

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 625056)
Ehrlich gesagt halte ich dieses Rezept beim 7M nach wie vor für falsch.

War auch so mein Duktus. (wenns auf NW bezogen war)

stefankerth 01.10.2012 11:24

AW: Nockenwellen?
 
Mindestens mal stage 3.
Bei den toda musst du aufpassen die gibt es in noch krasser 29x / 30x grad und 12.x mm hub. Da passen die original tassenstössel nicht mehr. Vom freiläufer ganz zu schweigen.

Mit den camgears bekommst du ein sauberen leerlauf mit 700 bis 800 rpm hin. Allerdings kommt ab 6500 bis 7000 nix überragendes mehr. Dafür gehts halt schon untenrum.

Wünsche dir viel spass das mit dem asfc richtig einzustellen :haeh:
Ich habe mein ultimate rausgeschmissen und ne aem verbaut.:engel::wipp:

gitplayer 01.10.2012 11:26

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 625060)
War auch so mein Duktus. (wenns auf NW bezogen war)

Das war eher auf "erst mal großen Turbo" bezogen.

Chronoworks 01.10.2012 11:33

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 625066)
Das war eher auf "erst mal großen Turbo" bezogen.

Dann seh ich das anders ;) Magst du deine Beweggründe erläutern?

Sachsensupra 01.10.2012 13:09

AW: Nockenwellen?
 
Nockenwellen ist nicht der Weisheit letzterschluss bzw. auch für den Ottonormalverbraucher (ausser Stefan) etwas viel.

aber halt großer Turbo ist auch mit vorsicht zu genießen.
grad was die Upgrade-umbauten angeht.

und sowieso ist die Technik der lader von anno 1970...

also gleitlagerung, gegossene Räder ect.

für den Preis für Nockenwellen und Upgradelader bekomt man schon nen Gtx von Garrett mit Kugellagerung (Stahl)
und Ultraleichten, geschmiedeten + gefräßte verdichterräder ect...

mit Top anschprechverhalten.

Würd ich mir alles genau Überlegen.

Amtrack 01.10.2012 13:19

AW: Nockenwellen?
 
Prinzipiell scho richtig - nur musst du bedenken, dass auch ein 7m nicht unbegrenzt Drehmoment verkraftet.

Du weißt auf was ich hinauswill: lieber 700PS und 700NM als 500PS und 900NM :form:

Sachsensupra 01.10.2012 13:20

AW: Nockenwellen?
 
Leistung kann mit 3 einfachen mitteln vergrößert werden:

1) Mehr Hubraum

2) Mehr Drehzahlen --> Nockenwellen, Ventiltrieb evt.

3) Erhöhung des Mitteldruckes --> Turbo/ Kompressor

Hubraum ist schlecht und bringt nachteile bei den 7M Motoren mit sich,

Drehzahlen sind auch nicht so gut da der 7M aufgrund seines großen Hubes da nicht weiter drehwillig wird bzw. durch die große Auslenkung der kw und denn höheren Drehzahlen der übliche Verschleiß in den Buchsen noch größer wird.

das Einzigtse Sinnvolle ist nur über den Mitteldruck zu gehen, aber da halt mit richtigen Material.

mfg. Andreas k.

Chronoworks 01.10.2012 13:44

AW: Nockenwellen?
 
@ Helter:

Das ist sehr nett von dir, dir die Mühe zu machen das zu erklären. :top:
Es wart mir allerdings schon bekannt :)

( <-- .70er Komp. A/R ; .63er Turbine A/R; 1 Bar ab 2800 U/min)

*****

Ich sehe es so wie Sachsensupra. Ein guter Lader macht beim 7M mehr Sinn als Nockenwellen aufgrund der Motorcharakteristik von Werk aus.

Die Einstellarbeiten bei Nockenwellen sind vergleichsweise mit Motorsteuerungselementen in etwa solche des selben Aufwands wie bei einem geänderten Turbo. Der Unterschied zum Leistungszuwachs ist allerdings sehr wohl unterschiedlich und eindeutig den Nockenwellen zum Nachteil gereicht.

Somit komme ich zur Schlussfolgerung, wie bereits vorgeführt, ist die Auslegung auf einen schönen Turbo sinnvoller als Nockenwellen. Dass der Lader (wie die Nockenwellen) passend zum Motorkonzept passen müsste, nehme ich mal als gegeben an und ist eigentlich irrelevant zu diskutieren, da Vorraussetzung. Fahrspaß ist bei fehlendem Fahrvermögen stets beim Non-Penis-Compensation-Turbo mit 700 PS zu suchen.

Die Frage war eher auf Gitplayers Aussage gezielt, warum er das Konzept des besseren Laders vor Nockenwellen für falsch hält.
Die These mag ja durchaus auch Bestand haben, daher interessierten mich seine Gründe dafür, da ich sie so nicht erkennen kann und vielleicht gerne etwas lernen möchte. Vielleicht bekomm ich ja eine Antwort zum Nachdenken :)

gitplayer 01.10.2012 15:04

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von Chronoworks (Beitrag 625067)
Dann seh ich das anders ;) Magst du deine Beweggründe erläutern?

Ganz einfach aus der Geschichte des 7M heraus betrachtet. Das ist ein Saugmotor. Das war er in seinen früheren Generationen, und das ist er in seiner letzten Evolutionsstufe auch noch. Der Turbo ist lediglich dazu da, mittels Softaufladung noch ein wenig Drehmoment rein zu kriegen.
Klar kann man nun den Turbo vergrößern und den Ladedruck erhöhen. Ist billig, geht schnell.

Aber: Das enstpricht für mich nicht dem Konzept des Motors. Und das ist meiner Meinung nach auch nicht seine Stärke.

Ein guter 7M hat auch ein ganzes Stück weit Saugertuning bekommen, bevor er mit Ladedruck gefüttert wurde.

Das sah Toyota mit der Gruppe A Supra offensichtlich auch so, denn dort wurde der ZK massiv berabeitet, bevor der dicke Turbo drauf kam und mit 2 Bar Ladedruck befüttert wurde.

Und am Ende hatte der "nur" 580 PS. Dafür die aber unkaputtbar.

Und gerade weil die Kisten so schwer sind, isses für mich eher schlecht, wenn man das Ansprechverhalten mit großem Turbo zu weit verschlechtert.

Allerdings sehe ich das Gesamtbild. Weil erst das, dann das, ist immer nur ein Kompromiss, bis man am Ende alles gemacht hat.

Sachsensupra 01.10.2012 15:34

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 625092)
Ein guter 7M hat auch ein ganzes Stück weit Saugertuning bekommen, bevor er mit Ladedruck gefüttert wurde.

Das sah Toyota mit der Gruppe A Supra offensichtlich auch so, denn dort wurde der ZK massiv berabeitet, bevor der dicke Turbo drauf kam und mit 2 Bar Ladedruck befüttert wurde.

Und am Ende hatte der "nur" 580 PS. Dafür die aber unkaputtbar.

Das lag aber eher daran das die keine 100 Turbos zur auswahl hatten bzw. sich die teile nicht im netz zusammenklicken konnten.

die mussten das Saugertuning machen um überhaupt an die leistung zu kommen und zweitens um das Drehmoment nah oben zu verlagern.

gitplayer 01.10.2012 16:42

AW: Nockenwellen?
 
So ein Quatsch, meinste die gehen in den Laden und sagen: Einmal Turbo? :D
Bei dem, was da an Kohle in dne Rennsport gesteckt wird und wurde, läßt man sich was anfertigen.

stefankerth 01.10.2012 16:47

AW: Nockenwellen?
 
Also was lehrnen wir daruas kopf bearbeiten, dicker turbo drauf und scharfe nockenwellen....

Hee das habe ich ja alles......:engel:

Auaserdem musst du mit den scharfen nocken ja nicht höher drehen ich kann mit meinem momentanen setup nur bis knapp an die 7500 randrehen darüber kommt nix.
Hatte auch schon mit anderem setup bis 8000 gedreht aber da ist dann halt unten rum nicht so vielgegangen.


Edit: fehlender leistung im saugbereich kann man auch swhr gur mit n2o entgegenwieken.....
Ausswrdem spoolt so auxh der große lader schneller :-)

Chronoworks 01.10.2012 16:47

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 625096)
So ein Quatsch, meinste die gehen in den Laden und sagen: Einmal Turbo? :D
Bei dem, was da an Kohle in dne Rennsport gesteckt wird und wurde, läßt man sich was anfertigen.

Ganz so einfach ist es dann doch nicht, denn es muss im Rahmen der Homologation bleiben. ;)

adams003 02.10.2012 20:53

AW: Nockenwellen?
 
[@Adams003
Wie hattest du die Räder bei deinem Run eingestellt?[/quote]

also zuerst habe ich Original NW-Räder montiert, und war sofort positiv überascht.
Mit verstellbaren NW Räder habe ich keie Verbesserung im gesammtem Drehzahlbereich erreichen können, entweder schlechtere Leerlauf, langsamere Ladedruckaufbau, negative Veränderung der EGT also sind wieder die originalen NW Räder drauf, und bis auf den etwas holprigen Leerlauf (merkt man eigentlich nur direkt am Auspuff und an der leichten Bewegung des Drehzahlmessers) den ich mittlerweile auch irgendwie besser finde, habe ich in mittlerem und oberem Drehzahlbereich wesenlich bessere Leistungsentfaltung als mit originalen NW. Drehmomentkurve ist flacher, leistungskurve steiler (bei gleichem LD). Ich verstehe immer weniger die Angst "schärfere" Nockenwellen zu verbauen, es leuchtet doch ein daß durch längere Öffnungszeiten, und um 1mm größerem Ventilhub man einen besseren Füllungsgrad erreicht, und für gleiche Leistung weniger LD fahren
muß. Mit den Original NW Räder und den BC Stage 2 fällt die Leistungskurve erst ab 6300 U/min ab, da mein Motor nur knapp über 6500U/min dreht, finde ich die Einstellung optimal, sollte jemand mit Drehzahlerweiterung experimentieren, kommt an der Verwendung von verstellbaren NW Räder nicht vorbei.

Zwutsch 26.02.2013 18:44

AW: Nockenwellen?
 
http://www.ebay.com/itm/390470561594?fits=Make:Toyota|Model:Supra&item=390 470561594&pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&cm d=ViewItem&hash=item5ae9dbef3a&vxp=mtr

So, nun hab ich an die Teile mal hinüberlegt....und nun lass ichs lieber.... Menno.... :)
Wobei ich evtl schon geänderte Nockenwellen eingebaut habe. Aber das bekommt man ja nicht so einfach raus. :)


Verdammt, wie kürzt man denn die Links ab ?? ODer macht so ein "Klick mich" draus ??

Chronoworks 26.02.2013 18:57

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von Zwutsch (Beitrag 638651)
Wobei ich evtl schon geänderte Nockenwellen eingebaut habe. Aber das bekommt man ja nicht so einfach raus. :)

Eigentlich schon. Hinten auf den Nocken müsste normalerweise ne Gradzahl stehen. Haben aber nicht unbedingt alle.

BC Stage 3?

Dann mach mal deinen Kopf neu ;)

Zwutsch 26.02.2013 19:07

AW: Nockenwellen?
 
Ja, habs grad gelesen dass es da ganz gewaltige Voraussetzungen für diese Nockenwellen gibt... :)

Naja.... um die Gradzahl zu lesen, müßt ich ja dann den Deckel aufmachen... Nächsten Winter dann....oder wenns mir das erste Mal was geschrottet hat :)

Chronoworks 26.02.2013 19:12

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von Zwutsch (Beitrag 638653)

Naja.... um die Gradzahl zu lesen, müßt ich ja dann den Deckel aufmachen... Nächsten Winter dann....oder wenns mir das erste Mal was geschrottet hat :)

Nächsten Winter dann ;)

Ne mal Spaß beiseite. Ich hab ne ganze Menge am 7M gemacht. Nocken hab ich immer sein gelassen. Dann musst nämlich "richtig" abstimmen. Die ganze Nummer mit scharfen Nocken etc. mach ich dann lieber beim 2JZ. Beim 7M ist mit das zuviel Geld in zu wenig Vertrauen investiert.

Zwutsch 07.02.2014 19:45

AW: Nockenwellen?
 
Möchte das Thema nochmal aufgreifen.

Ich bekomme Mitte/Ende März mein frei programierbares Steuergerät. Würde es dann etwas bringen, die NW vielleicht doch zu tauschen und etwas schärfere zu nehmen. Das ganze Setup des Wagens würde bei der Abstimmung berücksichtigt werden.

fastby4 11.02.2014 00:06

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von Zwutsch (Beitrag 662334)
Möchte das Thema nochmal aufgreifen.

Ich bekomme Mitte/Ende März mein frei programierbares Steuergerät. Würde es dann etwas bringen, die NW vielleicht doch zu tauschen und etwas schärfere zu nehmen. Das ganze Setup des Wagens würde bei der Abstimmung berücksichtigt werden.


Für ein Leichtes Tuning würde ich dir die BC stage 2 empfehlen.
Da verlierst du untenrum kaum was und gewinst oben deutlich.

MFG

PS. cam gears ist ein muss bei Tuning Nocken.

Dark Shadow 22.02.2014 09:45

AW: Nockenwellen?
 
Es ist sinnvoll wenn der Motor mindestens 500-1000 UPM höher drehen kann wie die max Leistung da man die beste Beschleunigung um den Leistungshügel herum erzielt und nicht vor dem Hügel bis Max Hügel.

Hebt man ihn nicht an ist das nur ein gutes Setup für Endgeschwindigkeit nicht für die Beschleunigung.

Nur so ein Tip.

Schon mit nur grösseren Turbo und besserer Auspuffanlage ist eine Anhebung des Drehzahlbandes auf 7000 Sinnvoll für die beste Beschleunigung im 1. zum 2. und vom 2. in den 3. Gang.

Weil in den unteren Gängen sind die Drehzahl Sprünge höher beim schalten und der Lader ist agiler nach dem schalten.

Allerdings Begrenzer bei 6500 wenn peak gemessen bei 6300 ist zu niedig für ein gutes nutzbares Drehzahlband.

Ist jetzt nicht abwertend gedacht.
Die Aussage ist ohne Motorverschleiss mit ein zu beziehen.
Bezieht sich nur auf optimale Beschleunigung.
Wenn man sich nicht so wohl fühlt den Motor zu drehen macht man sich beschleunigungs technisch langsamer mit scharfen Nocken.

Man muss sein Auto immer bauen wie man selber gerne fährt.
So hab ich schon jemandem der gerne nur bis 3500 fährt
und der sich nicht wohl fühlt über 3500 zu drehen zu einem Diesel geraten.
Und siehe da er behautet der geht welten besser wie ein Benziner und ist total glücklich damit. eben weil in dem Bereich in dem er gerne fährt der Diesel viel besser geeignet ist.

Das gleiche ist es mit dem Tuning und scharfen Nockenwellen.

Zitat:

Zitat von adams003 (Beitrag 625352)
[@Adams003
Wie hattest du die Räder bei deinem Run eingestellt?

also zuerst habe ich Original NW-Räder montiert, und war sofort positiv überascht.
Mit verstellbaren NW Räder habe ich keie Verbesserung im gesammtem Drehzahlbereich erreichen können, entweder schlechtere Leerlauf, langsamere Ladedruckaufbau, negative Veränderung der EGT also sind wieder die originalen NW Räder drauf, und bis auf den etwas holprigen Leerlauf (merkt man eigentlich nur direkt am Auspuff und an der leichten Bewegung des Drehzahlmessers) den ich mittlerweile auch irgendwie besser finde, habe ich in mittlerem und oberem Drehzahlbereich wesenlich bessere Leistungsentfaltung als mit originalen NW. Drehmomentkurve ist flacher, leistungskurve steiler (bei gleichem LD). Ich verstehe immer weniger die Angst "schärfere" Nockenwellen zu verbauen, es leuchtet doch ein daß durch längere Öffnungszeiten, und um 1mm größerem Ventilhub man einen besseren Füllungsgrad erreicht, und für gleiche Leistung weniger LD fahren
muß. Mit den Original NW Räder und den BC Stage 2 fällt die Leistungskurve erst ab 6300 U/min ab, da mein Motor nur knapp über 6500U/min dreht, finde ich die Einstellung optimal, sollte jemand mit Drehzahlerweiterung experimentieren, kommt an der Verwendung von verstellbaren NW Räder nicht vorbei.[/quote]

Zwutsch 22.02.2014 12:46

AW: Nockenwellen?
 
Wo setzt denn der DZBegrenzer bei der Lady ein, und wie verändert man den ??

Silent Deatz 22.02.2014 15:22

AW: Nockenwellen?
 
Bei PreFacelift bei 6500 bei Facelift bei 6250

stefankerth 22.02.2014 16:56

AW: Nockenwellen?
 
Zitat:

Zitat von Zwutsch (Beitrag 663140)
Wo setzt denn der DZBegrenzer bei der Lady ein, und wie verändert man den ??

Z.b. emanage ultimate

Was die leistungsentfaltung angwht kann ich dark shadow nur zustimmen 0/0 scheiss leerlaif mit den bc stage 3 aber dafür ab 4k geht die post ab.

Habe die camgears richtung früh verstellt. Dadurch wird zwar der leerlauf top aber obenrum fehlts halt dann wieder. Werde mich auch wieder der 0/0 annähern.
Mit stock ecu plus emu war das etwas schlcht mit 800 rpm aber jetzt mit der aem kann ich den leerlaif ja höher setzen.

Zwutsch 22.02.2014 18:11

AW: Nockenwellen?
 
Die Stae 3 würd ich nie nehmen, da muss ich ja alles andere auch ändern, aber die 2er sind viell ganz ok. Schöner Mittelweg. Dann werd ich auch anheben.

Dark Shadow 23.02.2014 18:16

AW: Nockenwellen?
 
Zur Drehzahl 7000-7500 ist nicht wirklich gesund ohne stärkere Federn.

Das macht der Motor schon ne weile mit, aber es könnte sein das die Ventile schon etwas flattern und das führt halt irgendwann dann zu einem Bruch vom Ventilteller oder ein Shim fliegt raus wegen dem Flattern. Gab schon fälle bei denen das Shim bei 7000 raus geflogen ist, das war wegen flattern. Wie gut die Federn noch waren ist nicht klar und ob das Shim unten leich kratzig war und dadurch sich schlechter fest gesaugt hat weiß ich auch nicht aber das es geflattert hat weiß ich sicher, sonst wäre es nicht raus geflogen.

Sollte man dann schon etwas stärkere Federn nehmen.

Sonst ist das wie Lotto spielen, die Chance auf einen toten Motor Gewinn ist nur etwas höher wie beim Lotto.
Würde schätzen bei jedem mal 7500 in den Begrenzer drehen hat man ne rund 1-4% Wahrscheinlichkeit das der Motor dann grad hops geht wegen den Ventilfedern.
Die Wahrscheinlichkeit steigt dann mit der Zeit, weil die Materialermüdung dazu kommt.
Man kann das Risiko tragen und man hat Glück, oder man baut gleich stärkere rein bzw. lässt es bleiben schärfere Nockenwellen zu verbauen das wäre dann die sichere Option dann hat man nur den Mehr Verschleiß wegen der Drehzahl.

Bimo 21.03.2014 12:15

AW: Nockenwellen?
 
Hallo
Da ihr gerade bei den Ventielfedern seid....hat der 7mgte kopf eigentlich nur eine Feder pro Ventil ????
ich habe ihn zwar schon mal auseinander gehabt, aber erinner mich nicht mehr....
Wenn ja...dann passen doch die inneren Venile der Yamaha XJ 1200. Der Kopf hat da viele gleiche Teile. Die Yamaha dreht schließlich viel höher, hat die gleichen Tassen, Ventile und Federn.

Silent Deatz 21.03.2014 12:17

AW: Nockenwellen?
 
Jap nur eine Feder pro Ventil.

Amtrack 21.03.2014 13:42

AW: Nockenwellen?
 
Es gibt Umrüstsätze auf 2 Federn.
Das brauchts aber nur bei krassen Nockenwellen und entsprechenden Drehzahlen.

Ich hab nen Set Comp Cams hier liegen für den neuen Kopf.
Angeblich p&p passend (wenn auch stramm) und deutlich stärker als Serienfedern.

Teilenummer 975-12 (für 12 Stück).
Kosten unter 100€ und sind neu.

Stammen aus irgendnem Ami Hobel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain