![]() |
Ölmenge im m7gte
Ich hab nach der Bayern Ausfahrt nach dem Öl geschaut, und gemerkt, dass da recht wenig drinnen ist.
Hab jetzt knapp 2 Liter reingeschüttet, aber is immer noch nix bei der Minimalmarkierung angekommen. Lasse erstmal setzen und guck wieviel ich noch nachschütten muss. *grummel* Die regulären Ölmengen gibts ja irgendwo. Also Mindestölmenge nach Ölfilterwechsel, und Komplettölbefüllung. Aber gibts nen Fakt mit Ölmenge LOW Ölmenge FULL ? will mal wissen, wieviel da gefehlt hat :-( |
AW: Ölmenge im m7gte
Zwischen low und max ist glaub ein liter,
gesamtmenge glaub 4,7liter? haut das hin? |
AW: Ölmenge im m7gte
ne, Gesamtmenge sind mehr. Bei Ölwechsel mit Filter kommen aber nur knapp 5Liter raus.
|
AW: Ölmenge im m7gte
Bei mir wo noch der original ol kuhler drin war sind 4,5 l reingepasst jetz mit dem grossere ol kuhler gehen 5 l ca
|
AW: Ölmenge im m7gte
Du hast 2 Liter rein geschüttet und am Ölmeßstab war kein Öl zu sehen :haare: :dusel: :haeh:
Dann haste entweder richtig viel Glück gehabt das der Motor nicht hoch gegangen ist oder du hast dich beim Öl messen vermessen!!!??? |
AW: Ölmenge im m7gte
Bei keinem meiner 5 Porsche Turbos mit Trockensumpfschmierung merkt man bei 2 Litern viel wenns vorher nix mehr angezeigt hat... *lach*
War ein OT - Scherz... |
AW: Ölmenge im m7gte
an dem 5 liter ölkanister is son durchsichtiger bereich, da weiss ich ja, was ich da reinschütten kann.
waren zwei liter. hab aber noch nicht wieder geschaut. also ich hab reingeschüttet, und dann 2 minuten später geschaut. und öldruck war immer da. also ich glaub mal schon, dass da erstmal noch was drin war ... *zumindest hoff ich das* |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
|
AW: Ölmenge im m7gte
Ölmenge 4,4 l.
Der Bereich zwischen Minimum und Maximum beim Ölmeßstab ist bei KFZ in der Regel 1l . Wenn man nicht genau weiß wieviel fehlt sollte man nie mehr als 1 Liter reinkippen, da Du sonst in die Bredouille kommst es wieder absaugen zu müssen. |
AW: Ölmenge im m7gte
Wo kommt denn der Verbrauch her, zieht dein Turbo Öl, oder die Kolbenringe ?
Allerdings würdest du bei dieser Menge Öl, mehr Probleme haben wenn es die Kolbenringe sind, evtl. ist es ja auch nur ein zylinder...aber erstmal würde ich mir den turbo bzw. den ansaugtrakt betrachten. |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
KLICK MICH |
AW: Ölmenge im m7gte
ne, gut, nach ein paar längerer "abtropfzeit" wars jetzt auf gut der hälfte.
und ich hab vielleicht auch etwas schwarz gemalt, ich hab schon seit zwei-drei betankungen nixmehr nachgefüllt gehabt. und das waren immerhin knapp 1500 km. also das ölproblem wäre somit erstmal - entschärft. weiterhin hab ich rausgefunden, dass mein schlauch vom 6ten zylinder zur heizung nichtmehr ganz dicht ist. da zischt es im stand nach dem abstellen raus. was natürlich den wasserverlust erklärt. hatte da etwa 2 liter kühlwasser nachgefüllt, die waren einfach wieder weg. puh bin ich erstmal erleichtert, dass er es nicht so versoffen hat ;) wenn ich pech habe, hat er sich durch die mangelnde kühlflüssigkeit aber bereits wieder nen schaden zugezogen. aber das is ne andere geschichte. danke erstmal für die ölmengen. |
AW: Ölmenge im m7gte
Klingt fast so als ob deine Ölrücklaufleitungen aus dem Zylinderkopf dicht sind, oder deiner frist halt standardmässig gerne etwas mehr, hauptsache er läuft halt.
|
AW: Ölmenge im m7gte
So, ich werde heute den defekten Kühlerschlauch austauschen.
Und die Situation gleich ausnutzen, und dort einen Kühlmittelbehälter mit Füllstandanzeige anbringen! Direkt neben dem Aktivekohlefilter ist eigentlich noch genug Platz. Für alle, die den AKF bereits rausgefeuert haben, ist sogar noch mehr Platz. Bei denen sollte sogar ein VW Ausgleichsbehälter ohne probleme reinpassen. Kostet in der Bucht um die 10 euro + versand. Hat den Vorteil, dass man bei Kühlmittelverlust gewarnt wird, und sich das System selbstständig entlüftet. ( insofern man den Behälter am höchsten Punkt anbringt. Das ewige steilen Berg suchen und entlüften, hat somit ein ende ^^) (Nagut, ich hab auch die Heizung kurzgeschlossen, die ist bei mir permanent offen) |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
|
AW: Ölmenge im m7gte
Jau.
Aber Sawyer könnte jetzt auf geschlossenes Kühlsystem umbauen :top: Nix mehr mit *tropf tropf* bei Tropenhitze und weg ist das kostbare nass, was beim Kaltstart und -10 Grad fehlt... oder so :D |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
|
AW: Ölmenge im m7gte
Diese Ansicht deckt sich mit meiner. :)
|
AW: Ölmenge im m7gte
ich möcht ja nicht auf geschlossen umbauen.
aber ich möchte zumindest eine kühlwasserstandanzeige haben. und der ausgleichbehälter in der supra is der letzte husten. wenns da einen schlauch zerjubelt, dann läufts da wasser raus, und durch den fehlenden unterdruck, wird auch nichtsmehr aus dem ausgleichbehälter rausgezutscht. ausserdem hängt der wassertemperatursensor dann in der luft, und meldet mollige 90° oder weniger. |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
@Amtrack Hätte ich jetzt nicht gedacht :D |
AW: Ölmenge im m7gte
wie bereits erwähnt, ist der ausgleichsbehälter in der supra der letzte husten.
wenn ich da ne füllstandanzeige einbaue, dann krieg ich nur mit, wenn er langsam wasser verliert. wenn mir zum beispiel der 90° schlauch platzt, und das ganze wasser da rausläuft, dann wars das mit unterdruck, und nixmehr mit aus vorratsbehälter raussaugen. da kann dir die bude sofort trocken&heiß laufen, ohne dass du auch nur was davon merkst. und der ausgleichsbehälter is dann sogar noch voll. das kühlsystem der supra ist eine 100% fehlentwicklung. die vom urpukelalten passat dagegen ist viel besser. da sitzt der vorratsbehälter oben, und wenn der leerläuft, dann geht ne warnleuchte an. |
AW: Ölmenge im m7gte
Das kannste einfacher haben.
Bau dir eine Öldruckanzeige in den Kühkreislauf - gibt doch Messing-T-stücke mit Schlauchaufsatz rechts und links und dem passenden Gewinde (meist 1/8" NPT) in der Mitte. Idealerweise mit Warnfunktion und Summer. Da merkst es sofort, wenn dir Wasser fehlt oder du ein Leck hast. |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
hatt ich ja auch schon mal erwähnt, gibs diese Öldruckmesser mit 2 anschlüssen wo einer für die Lambe ist, da kann man ne Druckanzeige anschliessen und a ne warnlampe wenn jetzt der Druck unter xxx bar geht. |
AW: Ölmenge im m7gte
So eine fehlentwicklung ist das offene System nicht, im Gegenteil. Die Menge an Wasser im System ist nur etwas zu gering. Die Japaner verbauen es in so gut wie allen ihren Autos. Ein geschlossenes System wie zum Beispiel bei BMW zu entlüften, kann ewig dauern. Und wenn dir wärend der Fahrt dein Sclauch platz dann wirst du das an den grooooßen weißen Wolken aus deiner Motorhaube gut sehen können.
Mach das System richtig in Ordnung und das ganze geht auch wieder. Deine ZKD ist stabiler als so mancher hier immer sagt. Wenn den Leuten zwei drei mal hintereinander selbige Wegfliegt ist es immer der schlechte Motor oder die schlechte bauweise und Qualität. Das sie beim EInbau geschludert haben kommt den meisten nicht in den Sinn. :engel2: |
AW: Ölmenge im m7gte
Servus
Ich bin die ersten 6 Wochen nach meinem Umbau auf 2 JZ mit dem Serienkühler rum gefahren, da der große Alukühler noch nicht da war und hatte bestens funktioniert. Es waren immer um die 15° C - 25 ° C, zwei Runden Nordschleife, dann die Abstimmungsfahrten und ich war die erste Zeit auch nicht gerade langsam unterwegs :engel2: Hatte nie Probleme mit der Temperatur. Muß dazu sagen, daß ich nen großen Ölkühler mit Thermostat verbaut habe und die Klimaanlage komplett raus ist. Die 380 PS haben trotzdem angelegen, von daher ist das Kühlsystem wenn man es pflegt gut. Gruß:winky: |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
Allerdings muss ja nicht unbedingt geschludert werden, sondern einfach die Grenzen des Ganzen überschritten werden - der 7mgte lässt eben nur ein gewisses Maß an Leistung zu...wenn man die übersteigen will, wird die ZKD eben schnell "verblasen" und die "Scheißkonstruktion" verantwortlich gemacht....wobei man eben berücksichtigen Muss, was damit geplant war... |
AW: Ölmenge im m7gte
Ich halte es schon für eine Fehlentwicklung, wenn was kaputt geht, und man das nirgends mitbekommt.
Mir ist mal der 90° schlauch mal vorne am Motor geplatzt. Da gabs keine weißen Wolken. die hat der Fahrtwind einfach verdünnt. Ich habs nur durch Zufall gesehen, als ich umlenken musste, weil ich falsch gefahren bin. Und das war wirklich Glück. Okay, ZKD hats dabei auch zerledert, aber wer weiss wie der Motor krachen gegangen wäre, wenn ichs nicht mitbekommen hätte. das mit dem T Stück halte ich für ne Super Idee! Werd ich glaube genau so machen. |
AW: Ölmenge im m7gte
Bei welchem Auto bekommst du es mit wenn was im Kühlsystem kaputt geht? Oder haben die meisten Autos ne Wasserdrucksensorik verbaut?
|
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
Ein Offenes System hat wahrscheinlich hier fast noch niemand gesehen. Denn das System ist wirklich offen und kann keinen Überdruck erzeugen. |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
Dennoch ist das Kühlsystem keine Fehlkonstruktion, sondern Stand der damaligen Technik - die im Übrigen auch heute noch genutzt wird..... Wenn man alles, was einem an einem Auto nicht gefällt als Fehlkonstruktion deklarieren möchte, dann wären alle Wagen eine Fehlkonstruktion.....irgendetwas ist immer.... |
AW: Ölmenge im m7gte
Sogar die MKIV als das Über-Auto schlechthin (:D) hat doch das gleiche System, wenn ich mich nicht irre...
|
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
Der schlauch ist geplatzt weil dein kühlsystem den brennraumdruck abbekommen hat. Eine ZKD ist übrigens ein ganz normales Verschleißteil. Nichts was am KFZ ewig halten soll. |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
DIE hat aber gescheit durchdachte Kanäle (Größe, Anordnung) und, *achtung ich vermute* eine geänderte Wasserführung. Eben so, wie es der Terrortuner damals vorgemacht hat :D |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
|
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
Da is der Ausgleichbehälter oberhalb vom kühler/motor angebracht. wasser kann bei einem verlust nachlaufen, und da is nen sensor im behälter, der bei niedrigem stand warnt. man kann also dann sofort motor abstellen, und ihn nicht noch heißer fahren. ich hab auch nicht gesagt, dass das gesamte auto ne fehlkonstruktion ist. ich hab lediglich gesagt, dass das kühlsystem ne fehlkonstruktion ist, bei dem sich keiner über ausfälle gedanken gemacht hat. und stand der technik is völliger quatsch, weils autos gab, die genausoalt und auch älter waren, und das bereits gehabt haben. und ne bremsflüssigkeitswarnanzeige gabs ja auch schon. |
AW: Ölmenge im m7gte
Zitat:
@Sawyer--Ja gebe ich dir recht! Im Uralt OPEL, gab es sogar schon Bremsbelag Warner! Und ich meine nicht so akustik Bullshit!!:beten: |
AW: Ölmenge im m7gte
@ Sawyer: DU hast ja nicht ganz unrecht :)
Simple Lösung, BMW Kühler rein, Mit behälterund auf Geschlossenes System umbauen. Entlüftung in den obersten Schlauch einsetzen. Da gibt es solche entlüftungsschrauben zum nachträglich einbauen. Dann ist alles gut.:fahrn: PS: nen Fühlstandsanzeige hast du dnan auch drin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain