![]() |
Leerlauf Problem mit Lex-Riemer / 550er Düsen
Servus,
in der Suche habe ich einiges gefunden, jedoch fehlt mir momentan der richtige Gedankenblitz. Ich habe an der grünen Supra jetzt ein paar Sachen geändert: - Hardpipekit - Lex-Riemer (also LMM Gehäuse und 550er Düsen, überholt von Yener) - HKS EVC2 mit GCC (Ladedrucksteuerung) verbaut (dabei ECU ausgebaut und Kabel bewegt) - Turbo getauscht (wieder auf CT26) - Krümmer nachgezogen - Ventildeckelschrauben getauscht Jetzt habe ich im Leerlauf bei warmem Motor Zündaussetzer (sieht man teils auch an der Zündzeitpunktpistole). Wenn der Motor kalt ist, merkt man nix - aber sobald die Drehzahl runterregelt und der Motor aus der Kaltstartphase draußen ist, gehts los (Temperaturnadel bewegt sich noch nicht). Ist schon ziemlich heftig, ich selber würde den Motorlauf als echt scheisse betiteln. Unter Last merkt man 0,nix - da läuft alles einwandfrei, bei der Häufigkeit an Aussetzern müsste ich das auch unter Last merken, wenn was wäre. Ich habe bereits folgende Sachen gemacht: - alle Stecker im Bereich Zündung kontrolliert - Zündspule getauscht - Vorschaltgerät (Igniter Assy) getauscht - an den Kabeln über den Ventildeckeln (zum CPS) genoddelt, keine Änderung - LMM getauscht gegen nachweislich funktionierenden - Zündung eingestellt (ohne Brücke 15° im Leerlauf bei lauwarmem Motor, mit Brücke 12,5° [absichtlich]) Zündkerzen und Zündkabel sind 3 Jahre alt und vielleicht 40.000km gelaufen - kein Öl in den Kerzenschächten. Ich könnte jetzt noch den Nockenwellensensor (CPS) tauschen, jedoch lief der Wagen vor dem Umbau ja einwandfrei und ohne Probleme. Was mich tierisch irritiert ist halt die Sache, dass man mit der Zündzeitpunktpistole teilweise die Aussetzer "sieht" - also hats nix mit den Düsen zu tun. Leider habe ich kein Oszy um den CPS durchzumessen wie von Stefan Kerth in einem anderen Thread vorgeschlagen. Ich glaube aber auch nicht, dass es der CPS ist (da war ich ja nicht dran und er lief vorher wunderbar). Kanns was mit der Fuel Rail zu tun haben? Da hatte ich ja den Pulsationsdämpfer als auch den Druckregler draußen (aber nix dran verändert). Bin verwirrt und weiß momentan nicht so recht, wo ich ansetzen soll. |
AW: Leerlauf Problem
genau das selbe Problem habe ich auch mit lex riemer und 550er düsen....
Ich denke Mitlerweile es liegt am LMM..... ich kann es mir sontn icht erklären habe alles gecheckt keien Falschluft nichts! |
AW: Leerlauf Problem
Auch so krass?
Ich muss da mal ein Video machen, ist schon echt heftig mit den Aussetzern. LMM habe ich getauscht, der isses nicht. |
AW: Leerlauf Problem
extrem Krass absolut scheise der Leerlauf sobald das auto warm ist!
und es muss fast an dem LMM bei mir liegen.... da ich nur düsen und LMM getauscht habe und danach war das Problem! Düsen schliese ich mal aus... |
AW: Leerlauf Problem
Also mein Setup lief vorher ohne Probleme in der roten Wintersupra.
Die Düsen gingen dann zum Yener. Was mich halt wundert (und nicht mit den Düsen zu tun hat): die Zündzeitpunktpistole setzt ja tatsächlich aus bei einem Aussetzer - es kommt also definitiv keine Zündspannung durchs Zündkabel in diesem Moment. Das Einzig positive: ich bin nicht alleine damit :D |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
ist das bei dir auch ? |
AW: Leerlauf Problem
Habt ihr mal dieses Igniter Assy Teil mit ner zusätzlichen Masseleitung ausgestattet?
http://www.supramania.com/forums/sho...ND...-crispics Ich hab das getestet, ich meine der Leerlauf wurde dadurch gleichmäßiger. |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
|
AW: Leerlauf Problem
Hab in der grünen leider keine Breitband verbaut.
Massekabel habe ich nicht am Igniter Assy, nein. Es *muss* faktisch irgendwas mit dem Umbau zu tun haben - vorher liefs ja wunderbar. Das Setup selber lief vorher auch wunderbar in der roten Supra. Momentan ists halt nur rätselraten... :( |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
|
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
|
AW: Leerlauf Problem
hast du die Zündspulen mal durchgemessen?
die kannst die Spulen auch untereinander tauschen. aber wenn du die komplett gewechelst hast passt das schon, am Benzindruck hast du aber nix gedreht? ist das Vsv1 ok und auch de schlauch zum Druckregler? |
AW: Leerlauf Problem
Zündspulen nicht gemessen (wurde getauscht, hab ja ein paar Supras zum Testen hier bei denen der Kram funktioniert).
Benzindruck ist Serie, lässt sich ja nicht einstellen am Serienregler. Schlauch zum Druckregler ist ok. VSV ist abgeklemmt (alle beide, schon seitdem ich die Supra habe) - das hat vorher keine Probleme gemacht. Ich kanns ja mal auf blöd einfach mal on the fly verlegen/anschließen und schauen ob sich was ändert. Aber soweit ich weiß ist das VSV1 nur dazu da, beim Heißstart (meine Tempnadel bewegt sich noch gar nicht da fängts schon an mit den Aussetzern) den Leerlauf anzuheben über Anhebung des Benzindrucks. |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
hast du ne afr anzeige angeklemmt? |
AW: Leerlauf Problem
@Amtrack:
- HKS EVC2 mit GCC (Ladedrucksteuerung) verbaut (dabei ECU ausgebaut und Kabel bewegt) Hast Du seither ein ECU-Zwischenstecker drin oder hast du wirklich nur die ECU ausgebaut und wieder eingebaut ohne Zwischenkabel? |
AW: Leerlauf Problem
Nur ausgebaut und eingebaut - nix weiter dran gemacht.
|
AW: Leerlauf Problem
Hallo Amtrack,
ist echt blöd,dachte du könntest jetzt dein Auto+Düsen testen...ähnlich wie Blubby. Düsen schliesse ich aus. Kannst du mal zum testen alle Temperatursensoren bei kaltem Motor abstecken und dann den Motor warmlaufne lassen im Stand. Ist der Fehler immer auf dem selben Zylinder ? Wie ist denn deine Leerlaufdrehzahl ? Wie startet der Motor ? Gruß Yener333 |
AW: Leerlauf Problem
Hi Yener,
ja - dachte ich auch :D Ich muss die Zylinder allesamt noch abblitzen um das zu prüfen, schaffe ich aber erst wieder am WE. Leerlaufdrehzahl ist wunderbar, rund 1000U/Mins bei kaltem Motor und 700 wenn er wärmer wird. Aufm Drehzahlmesser sieht man nix, aber die Aussetzer sind schon heftig. Motor startet wie immer, als wenn nichts wäre. Übrigens auch im Warmzustand - er startet, dreht vielleicht ne Sekunde oder 2 auf 1000 U/Mins und fällt dann ab auf 700 und dann fangen die Aussetzer auch gleich wieder an. Ich muss davon mal ein Video machen. |
AW: Leerlauf Problem mit Lex-Riemer / 550er Düsen
Zitat:
Grüße, Rajko |
AW: Leerlauf Problem
Hallo,
dann müsste die Zündkerze in der Kaltlaufphase doch eher absaufen oder ? Gruß Yener333 |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
hatte das Problem ja auch schon mit erhöhten Benzindruck. da ist bei den 440er und 3bar nix mehr kaltlauf. aber bei Amtrack ist das ja im Warmen zustand. |
AW: Leerlauf Problem mit Lex-Riemer / 550er Düsen
Zitat:
hatte das Problem mit erhöhten Druck auch so gehabt, das Steurgerät kann dann die düsen nicht mehr weniger antakten weil die eigenlich schon geschlossen sind. |
AW: Leerlauf Problem
Da ich übers WE unbedingt diesen blöden Fehler finden möchte habe ich mir das hier alles nochmal sauber durchgelesen.
Folgendes mache ich: - alle Zylinder abblitzen wo aussetzer sind - CPS tauschen wenn Aussetzer zu sehen sind auf der Zündzeitpunktpistole - Kabel der ECU checken wenn es dann noch immer nicht weg ist habe ich nur noch zwei Möglichkeiten: - Rückrüsten auf 440er und normales LMM Gehäuse oder - zum Nachbarn am Montag oder Dienstag und ne AU machen lassen um an die Werte zu kommen wo der Motor gerade läuft. Ist das Vorgehen soweit ok? Fällt jemanden noch etwas ein was ich übersehen habe bzw. was sinnvoll ist? Ich ärgere mich gerade. Eigentlich wollte ich die Supra mal seriennah lassen, weil ich ja zum Basteln und Spieltrieb ausleben die schwarze Lady habe (DIE hat auch EGT+Breitband und eManage ultimate... :dusel:). *narf* |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
|
AW: Leerlauf Problem
Uncool :(
Bei mir das gleiche Bild, aber ich wollte es eigentlich per PN klären bevor ich hier mit der Tür ins Haus falle. Läuft extrem zu mager die Kiste, ich habs rausgefunden indem ich das Serien LMM Gehäuse in Verbindung mit den 550ern verbaut habe. DANN waren die Aussetzer fast weg. Dann laufen die Düsen aber richtig falsch -> es müsste ja eigentlich 25% zu fett laufen. Ich habs leider noch nicht gegen Serien 440er tauschen können, da Dark Shadow mein Lötzinn mitgenommen hat :D Blöde Situation das :( |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
und ich bekom die anderen ja mit dem benzindruck auch hin ich versteh das net :/ |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
|
AW: Leerlauf Problem
und jetz is mir was anders aufgefallen die schraube war bei mir fast ganz herrausen als ich die düsen das erste mal getauscht habe danach hab ich sie, wie ich es hier mal gelesen habe reingedreht kann das schuld sein ?
lg |
AW: Leerlauf Problem
Helter, die Düsen sind Densos und die liefen vorher in der roten Supra wunderbar - ebenfalls bei Seriendruck. :form:
|
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
nur weil ich nit alles poste ^^ |
AW: Leerlauf Problem
Lieber Herr Amtrack,
mit dem Lexus Lmm und 550er Düsen kann es nicht funzen...:wipp: Du musst die Plombe am Lexus LMM ausbohren, dahinter ist die CO Regulierschraube, die den Bypass im LMM freigibt. So..dann hängst dein Bock mal an nen AU Tester und stellst an der Schraube drinne mal dein Gemisch auf etwas fetter....und dann geht das auch. War bei mir vor zig Jahren das gleiche...logischerweise kanns doch auch nich gehen da der LMM auf den V8 und andere Emissionswerte eingestellt wurde. Langes Leben und Frieden. der Kay |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
|
AW: Leerlauf Problem
Laut Anleitung wird das nicht gehen...du musst das schon messen.
|
AW: Leerlauf Problem
Hallo,
echt seltsam. Für meine Arbeit lege ich meine Hand ins Feuer.Arbeite sehr gründlich. Ich weiss ja nicht ob man die Vibrationen\Pulse an der Benzinleitung spürt,wenn der Motor läuft und die Hand auf die Leitung legt...die LEitung sollte so wenig wie möglich pulsieren,im Stand Gas geben und fühlen. Durch die Reinigung erhöt sich die Durchflusswenge,was durch die Motorsteuerung durch veränderte Düsenöffnungzeiten angepasst wird. NAch der Reinigung verbessert sich auch das Spritzbild,hab ja Zeitlupenaufnahmen.Der Sprit verlässt z.B bei Leerlaufdrehzahl die Düse und wird ohne auf einen Gegenstand zu prallen fein vernebelt.Trifft der Strahl auf einen Gegenstand,Steg in der Ansaugleitung oder Einlassventil,wird der Strahl auch vernebelt...je nach Form und Abstand des Gegenstandes,gut oder schlecht. Je nach Drahzahl kommt noch der Faktor Ansaugluftgeschwindigleit dazu. Ich habe jetzt leider wenig Zeit,um mir die Düsen nochmal anzuschauen.Wäre auch wieder ein Verlustgeschäft,was ich auch in Kauf nehmen würde... Zuvor sollte man aber auch andere Fehlerquellen versuchen zu besitigen. Benzindruckregler ok ? Wenn diese Düsen vor der Reinigung mit dem jetzigen Setup funktioniert hat,liegt das ja nahe,dass es an den Düsen,Druchlfuss oder Benzindruck leigt. Bei wem waren diese Düsen vorher auch verbaut mit dem jetzgen Setting und lief auch vernünftig ? Ich habe 3 Düsensätze wieder bekommen zum prüfen...bei dem einen war der Druckregler defekt,bei dem einen wurden die Düsen monatelang schlecht gelagert und bei dem einen haben die Düsendruchflusswerte nicht zum Rest gepasst. Wenn die Düsen vorher gerade so zum Rest gepasst haben,und nach der Reinigung jetzt 5 bis 10 Prozent mehr durchjagen und zudem noch besser vernebeln,kann das Steuergerät das nicht mehr durch die Öffnunszeiten kompeniseren.Düsen brauchen ja auch milisekunden um zu öffnen und zu schliessen.Die Düsen öffnen eigentlich auch schneller,da weniger Reibung entsteht zwichen Nadel und Lauffläche. Da hat man nur ein kleines Fenster,was man durch Benzindruck ausgleichen kann. Deswegen frage ich immer,ob die Düsen zum Auto passen.Spritzbild und Druchflusswenge muss passen. .............................. Wie gehen wir jetzt vor ? Soll ich die DÜsen alle nochmal prüfen,wenn ich wieder Zeit habe ? Kann man jetzt vielleicht versuchen,gemeinsam systematisch den Fehler zu finden ? Sehr ärgerlich sowas. Gruß Yener |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
Stimmt so leider nicht. Das Setup lief vorher 1a wunderbärchen in nem anderen 7m von mir. Die Schraube ist übrigens komplett drinnen, weiter rein (also fetter, da weniger ungemessene Luft) geht nicht. Zu fett isses auch nicht, da es ja besser läuft, wenn ich den Serien-LMM reinhänge und somit nur die 25% größeren Düsen, aber das Serien-Gehäuse des LMM fahre. Wäre schön, wenns so einfach wäre - leider nicht :( @Yener: ja, blöde Sache das, du hast dich ja mehr als bemüht und reingehängt :) Lass mich die Woche über mal umbauen auf 440er (habe noch kein Lötzinn da, wurde gemoppst :D), dann melde ich mich nochmal. Benzindruckregler oder Pulsationsdämpfer kann ich ausschließen, ich habe alles geschätzt 25x quergetauscht mit getesteten Teilen. :( |
AW: Leerlauf Problem
Hi,
du lässt deinen Motor im Stand laufen bis er warm wird,und dann fangen die Probleme an ? Kannst du mal die Zeit messen ? Bin mir nicht sicher,aber deine Düsen haben glaube ich einen niedrigeren innenwiderstand...glaube 0,3 Ohm weniger als Serie.Kann sein,dass ein Bauteil dadurch überhitzt und nicht mehr fehlerfrei arbeitet...Wenn Düsen überhitzen,passiert sowas wie ein Kolbenklemmer...Wenn ein eletronisches Bauteil zu heiss wird,werden Messwerte von LMM oder Temp-Fühler falsch ausgewertet. Alleine schon eine neue KFZ Batterie,Lichtmaschine oder Lichmaschinenregler,oderRiemen kann dazu führen,das die Bordspannung steigt und somit die Motorsteuerung etwas anders arbeitet. Düsen haben andere Durchflusswerte bei zu geringer Spannung oder zu hoher Spannung.Durchflusswerte werden also durch Benzindruck,Düsenöffnungszeiten und Strom beeinflusst. Geh systematisch vor und berichte. Wie riechen denn deine Abgase ? Hast du mal alle Temperatzr Fühler abgezogen oder mal mit einem geeigneten Widerstand versucht,dem Steuergerät eine andere Wassertemperatur oder ANsauglufttemperatur vorzugaukeln ? Also wenn der Motor sauber anspringt und den Leerlauf halten kann und der Motor auf Gasbefehler reagiert,kann man die"Reinigung" ausschliessen,kann aber trotzdem an den "Düsen" liegen. Hast du ein anderes Motorsteuergerät,was du zum Testen einsetzten kannst ? Kannst du und Blubby nochmal beschreiben,was genau die Symptome sind ? Läuft der Wagen erst beschissen wenn er warm wird oder läuft er erst beschissen,wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht ? Gruß Yener |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
wir haben defentiv die gleichen syptome |
AW: Leerlauf Problem
Ich antworte Morgen ausführlich.
Hab auch ein Video gemacht. Hab jetzt leider keine Zeit. |
AW: Leerlauf Problem
Hi,
wie läuft er,wenn der Motor noch kalt ist ? gut ? super ? Ja dann habt ihr wohl ein "Kurzstreckenauto" :-) :undweg: Ich würde sagen,wenn die Düse "kalt" arbeitet,kann es kein Schmutz oder sonst ein Fremdkörper sein,was sich noch in der Düsen befindet.Düsen müssten also normal arbeiten. Das stottern nur im Leerlauf ? bei bestimmten Drehzahlen ? Wie riechen die Abgase wenn das Stottern auftritt ? Beissend in der Nase ? Nach Sprit ? Könnt ihr mal zum testen die Temp Sensoren für Kühlwasser und Ansauglufttemperatur mal abziehen,wenn der Motor stottert ? Lambdasonde ok ? mal abgesteckt und ohne lambda gefahren ? Ich fresse einen Besen,wenn es an der "Düsenreinigung" liegt,sprich an meiner Arbeit. Morgen bitte folgendes machen,bevor ihr hier postet: Alle Temp Sensoren abstecken,Lambda abstecken,Unterdruckleitung am Benzindruckleitung abstecken und dabei prüfen,ob dort an dem Unterdrucknippel Benzin raustropft.Motor im Stand warm laufen lassen...Die Zeit stoppen und berichten. Was für Sprit habt ihr denn getankt ? :liebe: Gruß Yener |
AW: Leerlauf Problem
Zitat:
Wenn der Motor kalt ist, dann läufts gut - nicht perfekt, aber gut. Nach 2,5 Minuten im Leerlauf rödeln fängts dann an mit den Aussetzern und wird durchgehend schlimmer je wärmer der Wagen wird. Zitat:
Schmutz und Fremdkörper sinds nicht, du hast die Teile ja gesäubert :) Ich habe keinen Rost im Tank und nen 1 Jahr alten Spritfilter. Ich vermute eher, dass die Spulen der Düsen nen Schlag weg haben durch die Beaufschlagung mit 12v Wechselstrom und deshalb nur noch teilweise öffnen und es deswegen zu mager läuft. Zitat:
Je höher die Drehzahl desto besser wirds (auch klar, weil häufiger gezündet wird) - du merkst die Aussetzer aber bei aufgelegter Hand und siehst es auch, dass der Motor dann mehr wackelt als sonst. Drehzahl ist wurscht, vom Leerlauf bis 3000 U/Mins das gleiche Bild. Zitat:
Zitat:
Weiterhin Aussetzer. Ich habe auch den LMM mal abgesteckt, ebenfalls weiterhin Aussetzer. Zitat:
Ohne Änderung. Zitat:
Tropft nix raus, ich habe den Druckregler und den Pulsationsdämpfer ja auch schon getauscht gegen nachweislich funktionierende. Zitat:
In meinen Augen kann es faktisch nur an Düsen liegen, da das LMM Gehäuse ja nur ein Gehäuse ist und die Einstellschraube so eingestellt ist, dass es an einem anderen 7m perfekt lief. Das ganze Setup lief vorher in meinem anderen Wagen perfekt - das ist ja der Punkt der mich gerade wahnsinnig macht. Ebenso lief die grüne Supra vor Umbau einwandfrei. Ich werde die Woche die Düsen wieder gegen 440er tauschen, mal schauen wann ich dazu komme - habe mir Gestern noch ordentlich den Fuß angehauen und muss wahrscheinlich erstmal 1 oder 2 Tage Schrauberpause machen, da das ziemlich weh tut wenn ich vornübergebeugt arbeite. :( Wenn getauscht ist, erstatte ich wieder Bericht. Bin eh ab vom Lex-Riemer Kit, die grüne Supra bleibt seriennah. Die Düsen können wir gerne nochmal anschauen bzw. stelle ich das Set dann eh zum Verkauf (mit LMM Gehäuse). Verkauft sich natürlich besser, wenn ich von dir die Bestätigung habe, dass es einwandfrei funktioniert. Vielleicht liegts ja wirklich an meinem Auto. |
AW: Leerlauf Problem
Vielleicht hängt das EGR Ventil offen ?
Oder hast du keines mehr drin ? |
AW: Leerlauf Problem
Hi,
Düsen wurden mit 2,5 bis 3,5 Volt abgetaktet,also mit 1 Ampere,simulierte 6.000U\min. Spulen der Düsen schliesse ich aus. Wie warm werden die Düsen ? Hast du deinen Düsen-Vorwiderstand mal geprüft ? Gruß Yener333 |
AW: Leerlauf Problem
Meine Vermutung war das die Düsen schlechter öffnen.
Sprich bei sehr geringer Antaktung die Tendenz haben manchmal zu zu bleiben. Würde erklären warum es mit dem serien Messer wieder besser geht, Supra tacktet dann an wie für 440er düsen und somit werden die Düsen länger angetaktet. und wenn der Motor kalt ist dann ist die einspritztaktung auch länger als warm. Ich kann nicht sagen warum sie wohl schlechter öffnen aber das war für mich direkt die logischste Erklärung des ganzen. PS:mit reinigen von Düsen kenne ich mich nicht aus is nur logisch gedacht. Leerlauf ist auch das schwierigste für Düsen das sie sauber arbeiten, weil sie eben nur wirklich sehr kurz angetaktet werden. |
AW: Leerlauf Problem
Interessant wäre evtl. noch, was die ECU am Vf1-Pin des Diagnosesteckers ausgibt. An diesem Pin wird eine Spannung ausgegeben, die widerspiegelt, wie arg die Lambdaregelung arbeiten muss (sprich: wie weit sie sich von den Werten im Kennfeld entsfernen muss) auf Grund des Lambdasondensignals.
Es gibt da 5 Stufen: stark anfetten, leicht anfetten, nichts tun (also nach Kennfeld bzw. Vorberechnung einspritzen), leicht abmagern, stark abmagern. Wenn die Kiste wirklich zu mager läuft und das an der Hardware liegt, dann sollte die ECU ja theoretisch permanent dabei sein, maximal anzufetten, um irgendwie auf Lambda 1 zu kommen. (Sie kann das halt nur um max. 20%, daher reicht's evtl. nicht aus.) Dementsprechend sollte die Spannung am Vf1-Pin aussehen. Wenn die Spannung an Vf1 allerdings etwas anderes sagt, dann ist der Fehler wohl eher in der Regelung zu suchen und die ECU weiß einfach nicht, dass sie anfetten muss. Die Spannung an Vf müsste so aussehen: 0V: es wird maximal abgemagert 1,25V: es wird leicht abgemagert 2,5V: Gemisch scheint okay zu sein 3,75V: es wird leicht angefettet 5V: es wird maximal angefettet |
AW: Leerlauf Problem
Die Lamdasonde ist nicht mehr aussagekräftig wenn Zylinder nicht mehr zünden weil dann zeigt sie immer viel zu mager an.
Grund misst den O2 und der steigt dann weil unverbranntes Benzin misst sie nicht. |
AW: Leerlauf Problem
Hi,
das wäre auch noch eine Möglichkeit,also dass die Düsen nicht schnell genug aufmachen.Ob es an der Spannung liegt oder an den Düsen selber kann ich jetzt nicht sagen.Wäre aber eine mögliche Theorie. Zünden denn jetzt alle Zylinder ? Sind alle Düsen betroffen ? nur eine ? Oder wandert der Fehler von Zylinder zu Zylinder sporadisch ? Gruß Yener333 |
AW: Leerlauf Problem
So, Düsen stehen zum Verkauf:
http://www.supra-forum.de/showthread...510#post615510 Yener sagt, an denen liegts nicht. Fakt ist: mit 440ern läuft der Motor wie ein Wonneproppen :top: Ich habe jetzt keine Lust mehr, zumal die Bearbeitung von Beschwerden mehr als schleppend verläuft. (Mittlerweile 3x einen Lösungsvorschlag gemacht, jedoch immer ohne Reaktion seit 3 Wochen). |
AW: Leerlauf Problem
Ich denk dein Problem wird wenn schon nur bei einer düse liegen und glaub auch nicht das er die Düsen au dem Prüfstand genauso antakten kann wie die beim 7M angetaktet werden.
kann also bei ihm alles ok sein und bei dir nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain