![]() |
Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
hab jetzt dieses Blöde Problem das bei längerer Autobahnfahrt mir der Sprit im Tank zu heiß wird.
Tritt eben bei Teillast auf, und bei gemächlichen 3000 Touren, auto fängt dann nach ca. 65km an rumzusprotzen und lambda sprigt auf 17,8 in einen Bereich wo das gemisch grad noch so Zündfähig ist, muss den dann abkühlen lassen und irgentwann kanns dann wieder weiter gehen. wie kann man das noch lösen, ausser Volltanken? ach ja,Hintergrund ist das Benzin irgendwo ne Siedetemp. vom 78° hatt und wenns dann im Tank schon an die 30° hatt und dann zur Einspritzleiste gepumpt wird wo garantiert über 85° sind fängt das da an zu Sieden, bildet Blasen oder was auch immer. mfg.Peter |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
mir gehts aber noch um andere Sachen, evtl. die Dämmatte der Haube wegmachen damit über die haube mehr Wärme abgegeben werden kann usw. Brauch halt noch vorschläge, damit meine grauen zellen wieder arbeiten. evtl. gibs da ja noch was ganz Spezielles. mfg.Peter P.S. die Rohrkühler sollen nicht so effizient sein. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Die DIchtung vorne raus und das Schloss hoch auf Anschlag stellen. Die Dichtung hinten Am ende der Klappe welche am Auto fest ist, an den Seiten 10cm weg nehmmen. Unterlegscheiben hinten unter die Motorhaube machen damit sie etwas angehoben wird. Dadurch geht hinten mehr wärme raus.
Sieht nciht schön aus ist aber unheimlig effektiv. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Warum sollte das nur bei Dir so sein, so ein Problem hat doch sonst keiner... Außerdem steht das Benzin ja nicht in der Fuelrail rum, um sich da zu erwärmen, das fließt da stetig durch, und das nicht gerade langsam. Wenns so ein Benzin-Temperatur-Problem geben würde, hätten ja zig andere die gleichen Aussetzer. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Könnten auch die Spulen sein. Wenn die zu warm werden gibt es gerne mal Zündaussetzer. Zusammen mit einem stöchiometrischen gemisch wird es noch schwerer zu verbrennen. Lambda geht dann auch hoch weil die Sonde die ganze unverbrannte Luft misst.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
evtl hatt ne einspritzdüse ne fehlfunktion bei höheren Temperaturen? aber das glaub ich nicht. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
ausserdem würde die Kerze dann nach dem abstellen recht feucht bleiben und dann beim Starten evtl nicht gleich rund laufen. Wenn der aber abgekühlt ist am nä. Morgen startet der ganz normal, ohne aussetzer ect. von daher denk ich eben das das gemisch zu heiß ist. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Omg
Das selbe hat mein MK2 7MGTE swap auch Wenn er warm ist und warmes Wetter fängt er am in Teillast oder noch weniger an zu Ruckeln und der Lambda Wert ist am Springen Richtung Mager |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
na da bin ich wenigstens nicht der einzigste.
kannst du das Problem auch jederzeit reproduzieren? ich bräucht jetzt nur auf die AB fahren, schön gemütlich ne 3/4 Stunde dann würde das wieder los gehen. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Er misst ja nur den Sauerstoffanteil der Abgase. Nicht das Gemisch, das ist ein großer Unterscheid. Wenn er nun nicht zündet, wird ein hoher Sauerstoffanteil gemessen. Wenn er so ruckelt, bringt es fast die DK aufzureissen? Wenn ja, dann tippe ich stark auf die Zündung da mit fetterem Gemisch die Zündwilligkeit steigt. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Bringt nix. da stirbt er dann gleich ab bzw rucket wie wild.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
das Einzigste was etwas bringt ist den abzustellen. Haube auf und Frischluft wedeln.:engel:
nach 20 min bis halbe stunde gehts dann wieder für ein paar km.. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ich kann das auch reproduzieren aber erst wenn er Motor richtig warm ist
Wenig Sprit im Tank Draußen Warm braucht nicht mal 30°C haben Auf der Autobahn 130km/h oder weniger ganz wenig am Gaspedal stehen und er geht von 14,7 A/F sprunghaft ins höhere Kurz Vollgas weg ist das Ruckeln nach ein paar Sekunden kommt es wieder |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Dann würde das mit der Zündung schon passen...
Wurde mal versucht den Spritdruck und damit den Dampfdruck vom Sprit zu erhöhen? |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Der Spritdruck wird ja von einen VSV auf High oder Low geregelt
Das hab ich schon abgehängt und er läuft immer auf High glaub so 3 bar wie ich es gemessen hatte |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Hast Du keinen einstellbaren BDR? Ich würde mal einfach in Richtung 4 bar gehen.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Na einstellbaren Regler hab ich nicht
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Dazu kommt, das bei einer normalen Karosse hinten an der Haube kein Sog herrscht, daher geht da auch nicht wirklich Wärme raus während der Fahrt. Wurde aber alles bereits schon hier diskutiert. Schlussendlich müsste man das ganze im Windkanal testen - aber sowas hat leider nicht jeder irgendwo rumstehen. :engel: |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Vom normalen Tuning bis zu Haarstreubenden Umbauten. Bei mir in der gegend gibts fast mehr umgebaute supras als Stock-supras. Und da hat auch keiner so ein problem, egal welcher art die umbauten sind. Und wärmer als bei anderen wird dein sprit ja auch nicht sein. Wenn dann aber Dein Umbau mit der sprittemperatur nicht läuft, womit andere damit ohne probleme laufen, würd ich mir lieber um den Umbau gedanken machen... ;) |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
@Alonso: Da magst du recht haben aber ich weis das du noch die Leute kennen solltest die sich diese Methoden raus gearbeitet haben und erfolge damit erziehlen. Viele haben gemessen und haben tiefere Temperaturen raus bekommen im kühlkreislauf und im Motorraum. Für uns sind das Tatsachen und keine Sinnfreien versuche wie der Threadersteller sie abtut. aber recht hast du, Die meisten würden es erst glauben wenn sowas mal im Windkanal steht. Theoretisch macht man sich auch die Ströhmung im Motorraum kaput mit den MK4 hutzen auf der MK3 und doch haben Leute wie Sumi raus gefunden das man damit mehr Kühlleistung bekommt. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ich denke das Problem liegt wo anders, Benzin, wenn es unter Druck ist, siedet nicht.
Wäre das System offen vielleicht. Wasser siedet ja auch nicht in einem geschlossenen System ... |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
das war bis jetzt mit der beste ansatz den ich gehört habe.. werd mir da auch noch was bauen., die Idee ist doch Top! mfg.Peter |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Habe meinen beitrag dazu gelöscht |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
das mit die Hochgestellten Motorhauben ist aber öfters zu sehen, muss ich mal schauen ob ich das in abgewandelter form machen kann so das die Spaltmaße mal noch normal aussehen. na sind schon paar gute ansätze dabei. wenn ich gestern mal noch die ablasschraube vom Tank gemessen hätte könnt ich erstmal nen Sensor bestellen mit dem ich die Temperaturen mal messen könnte. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ich hab das bei meinen3 Supras gemacht.Motorhaube 1cm hochgestellt und den unterbodenabdeckungen rausgeschmissen.Und noch keine probleme gehabt,aber das der sprit in dem geschlossenen unter druck stehenden System siedet hab ich auch noch nie mitgekriegt.Bei der schwarzen hatte ich ein undichtes system und nicht mal da ist das passiert,die ist ja weitgehends original.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
ich denk schon fast das das bei mir damit zusammenhängt. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Nein, ganz sicher liegts nicht am offenen Luffi, fahre ja in jeder Supra nen offenen Filter.
Zumal während der Fahrt keine heiße Luft angesaugt wird wenn Fahrtwind durchpustet. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
wo bekommst du da fahrtwind rein? |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Nö hat keinen offenen Luffi
Aber ich glaub das das von der Zündung kommt, werd mal den Igniter ein Service verpassen hab da mal hier und im Ami Forum was gesehen Weil den CPS hab ich schon mal Geserviced |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Ist das jetzt ernst gemeint??? Schau dir die Front nochmal genau an und dann reden wir nochmal. Wenn keine Luft reinkommen würde, dann kann man wohl kaum ohne Lüfter fahren wie ich es schonmal über 400km praktiziert habe... |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
wenn ich bei mir die Klappe aufmach dann hauts dich bald wech.. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Doch, genau das will ich dir erzählen.
Wie gesagt: über 400km praktiziert, 30km/h reichen schon, dass der Visko oder in besagtem Falle der (defekte) E-Lüfter nicht mehr schaufeln müssen. :) Aber wir ruschten vom Thema ab :) |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
mh.. ja aber ich glaub Trotzdem das die angesaugte luft im Filter zu warm werden würde.
Wenns das bei mir nicht daran liegen sollte dann weis ich auch nicht.. aber das mit dem Sieden vom Benzin ist bei mir grad das Plausibelste. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
könnts nich sein dass dein schnorchel im tank irgendwo undicht ist und die pumpe sprit und luft fördert? War bei mir mal so in meinem Calibra 16v. Jedes mal nach ein paar minuten ist die karre ausgegangen. An der einspritzleiste gibts bei den 2.0 16V von opel n Ventil wo man den Benzindruck checken kann. Da kam dann immer Luft raus. Hab ewigkeiten gebrauhct um den Fehler zu finden. Tankinnereien gecheckt und siehe da n Riss im Schlauch saugseitig....
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
ja auch möglich, werd eh die Pumpe wechseln, da schau ich mir das mal an alles.
ist aber beim Calibra ein bekanntes Problem, da sind 2 gummidichtungsringe mit drinn die schnell mal hops gehen. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Einmal außentemperatur gemessen und einmal die ansaugluft im offenen LuFi, und zwar mit und ohne abdeckung. Sobald man auf City-Geschwindigkeit ist, ist die Ansaugluft-Temperatur gleich der Außerluft-Temperatur. Auch ohne "Hitze"-Schutzschild um den LuFi. Erst wenn man minutenlang mit heißem motor im leerlauf auf der stelle steht, erwärmt sich ohne Abdeckung ganz langsam die ansaugluft im Luftfilter. Sobald man wieder etwas fahrt aufnimmt, ist dieser effekt gleich wieder vorbei. Und wenn durch die Front keine luft reinkommen würde, könnte man auch die kühler nicht damit kühlen... |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Wechsel mal die Zündspuhlen.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Aber nicht beides gleichzeitig :)
Nacheinander um es auszuschließen (dir vermutlich eh bekannt, ich wollte es nur gesagt haben weil mich das Ergebnis auch interessiert). |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
doch schon gleichzeitig, weist was da bei 60km im Tank durchfliest?
da wirst du arm..:engel: |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ich kann das auch so machen das ich erst den Luftfilter in den Originalkasten reinbau damit der Kalte luft ansaugt, dann Probier, und wenns dann nicht Funktioniert die Zündspulen wechsle, wenn das dann weg ist, denke ich das es an den Zündspulen gelegen hatt.
wenn nicht mach ich Hinten mal den Tank auf und Kontrollier da alles. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zündspulen sind ja auch unterwegs fix mal weggeschraubt, ja.
Interessiert mich wirklich, woran es lag. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Was ich auch noch in Verdacht habe ist der Gr. Llk.
der ist 600x500 oder sowas und geht ziemlich weit hoch und verdeckt da relativ viel, so das der Motor auch Wärmer wird dadurch. evtl. mach ich da mal noch einen Kleineren rein. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
hab vorhin den Luftfilter ins Original gehäuse eingesetzt.
bin jetzt mal 35km gefahren und das ging so leicht wieder los mit den mager werden. weis grad net, das Profec a lässt sich nicht einstellen. geklopft hatt er auch kurz, kotzt mich gerade alles an.. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
![]() Uploaded with ImageShack.us :D |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ich werd dann heute mal die Zündspulen mit Wechseln.
und dann ma schauen |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
![]() |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ich hab gestern den Tank schnell ausgebaut, mir war mal eben so und was ich da vorgefunden hab.
auto stand ja 11 Jahre lang rum, danach wurde eine neue Benzinpumpe eingebaut, eine noch Schlimmer als China Walbro Pumpe. die genauso aussieht wie die Walbro, jeden falls hab ich ne Original 255l Walbro eingebaut. das Sieb der Pumpe was drinn war war auch verkeimt, der Tank innen auch, aber hab ja noch 2 Tanks die Top sind. Jedenfalls bei den 2 Pumpen ist mit aufgefallen das: bei der Original Walbro ist der Schlauchanschluss oben gebördelt und aus Metall. bei der Nachbau ungebördelt und aus Plastik. bei der Orig. Pumpe ist das Walbro logo mit Nummer drauf was an dem Nachbauding fehlt. elektro anschlüsse waren die gleichen. das Sieb der nachbaupumpe war auch feiner, das von der Original war gröber. und der Gummi ging bei der nachbau pumpe von unten bis fast mitte der Pumpe hoch. bei der Orig. nur unten ein kleines Stück. mfg.Peter |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Dann wird's wohl weniger mit der Temp zu tun haben. :D
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
getestet hab ich das aber noch nicht. ne
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
mit den gewechselten Spulen, neuer Pumpe und vollem Tank tritt das Problem weiterhin auf. mittlerweile kam jetzt auch kurz mal ein Fehlercode, da werd ich heute mal schauen ob der noch gespeichert ist.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Problem ist leider immer noch nicht wech.
hab mal ein vid gemacht von der anzeige. Springt irgentwo dann immer zwischen 13,0 und 17-18 rum. im video hört sichs normal an aber wenn man damit fährt ist das ganz und garnet normal, zieht auch net richtig im teillast bereich. http://www.youtube.com/watch?v=K6d5EAZ6H2c&feature=plcp |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Sorry hab jetzt nicht alles im Detail gelesen und kenne die Steuerung beim MK3 nicht zu 100% aber wenn es nur im Teillastbereich auftritt könnte evtl deine Lambdasonde oder Verkabelung dazu nen Schuss haben.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
ist die Version von Unifit http://supra-forum.de/showthread.php?t=25760 die ist aber mit dem Original Stecker zusammen gemacht, waren so Quetchverbinder dazu, darüber Schrumpfschlauch. und das alles verkäuft über dem Turbolader, weis jetzt nicht ob da ein fehler ist, könnt ich mir aber schon vorstellen. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Weiß nicht wie andere dazu stehen(und wie die Erfahrungen mit der Uni Fit sind) aber zumindest Standard Sensoren kaufe ich eigentlich nur Original Toyota :)
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Was nicht heißen muss das die besser sind
Siehe Toyota org. Kopfdichtung |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Das mit der Kopfdichtung mag sein aber ich hab schon öfters von Problemen mit Fremden Sensoren gehört und das sich Leute dann weiter tot gesucht haben weil sie dachten der neue Sensor passt dabei hat es nicht gepasst. ;)
Mir ist es auch mit einem LMM an meinem 2. Auto passiert... Von demher kaufe ich da lieber Original und hatte bisher keine Probleme damit. :) |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Check mal die OX und VF Spannung im Diagnosekasten.
Fährst Du mit EMU? Welche setting fährst Du da? Kannst Du mal die Map uploaden? |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ja, hab das EMU drinn, werd das jetzt aber als nächstes mal abstecken und Probieren, evtl läuft er dann und hatt das Problem nich und kann es somit erstmal weiter Hardware oder Softwaremäßig eingrenzen.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
schick mal die map bitte
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
ich bekomm dieses blöde Problem natürlich nicht gelöst, hab heut nochmal extra masse auf das inj. assey gelegt. Proble mimmer noch da, die tage werd ich mal den Benzinfilter wechseln und nochmal extra masse auf die Zündspulen legen.
mal schauen obs besser wird.. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
kann mein Ruckeln im Teillastbereich auch vom Kraftstoffilter kommen?
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Wechseln und schauen, ob's was gebracht hat. :D
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Kann den von Herth+Buss empfehlen. Hab ich bei KFZteile24 für 16 € gekauft. Der passt sehr gut.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Jupp, P+P sozusagen.
Da is nur ein kleiner Dichtring dabei, den schmeißt man weg, der passt nirgends hin. |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Ja, für die Hohlschraube halt.
|
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Zitat:
Auto stand halt seit (t):engel: 2000 in einer scheune, hatt wirklich nur Rost im Tank, und der könnte jetzt im Filter und den Einspritzventilen hängen, bekomm diese Woche noch neue Düsen, dann muss das gleich gemacht werden... |
AW: Sieden vom Kraftstoff in der Einspritzleiste
Dann müsste es eigentlich auch unter Vollast ruckeln, da benötigt er ja deutlich mehr Kraftstoff.
Er hat zwar auch nen höheren Benzindruck, aber wenns im Teillastbereich schon nicht reicht, dann unter Volllast auf jeden Fall. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain