![]() |
Wohin überall hohlraumwachs?
Habe mir einen 10Liter kanister gekauft also wie und wohin soll ich des am besten spritzen. Habe mal gehört mit öl verdünnen damit es flüssiger wird....
|
Nicht mit Öl mischen...versuchen,das verbindet sich nicht...wenn überhaupt dann mit Nitroverdünner! Besser bei wärmeren Temps. verarbeiten!
|
Du musst das Wachs aufwärmen. Am besten in ne ein liter dose geben und die dann in nem Topf mit Wasser auf dem Ofen erwämen. Muss ja nicht kochen, aber je wärmer desto dünnflüssiger. Und dann kommts in jede kleinste Ritze rein.
|
Da gibts so ein Zwischending, mehr Kriechöl als Wachs und nennt sich Fluid-Film. Kann man auch zum Verdünnen nehmen. Aber am besten warm machen das Wachs, ist die einfachste Lösung.
|
Und wohin? :confused:
Überall wo man rankommt? Nich das dann die Regenablauflöcher auch dicht sind, is ja net Sinn der Sache. :D |
kann ja mal nen Bekannten fragen der wirds wissen färt einen der 1. Fiesta modelle die es gab. (Liebhaberwagen)
Hat erst letztens alles rausgeräumt für die Hohlraumversiegelung. Schwer gewichtsgetuned. War nur ein Fahrersitz drinnen. :D |
Die Firma Dinol hat mal Pläne erarbeitet, wo die Supra überall
angebohrt werden muss und wo man überall reinpustensoll. Am besten mal einen Dinol Partner fragen ob er die Seite mal kopiert. |
Das wäre klasse wenn das einer organisieren könnte und in die FAQ stellt.
|
Ich greif mal die alte Frage auf und erweitere sie:
Was muss alles für die Hohlraumversiegelung getan werden? Was machen Werkstätten, zu denen ich meine Supra bringen würde (ich schreibe "würde") , um einen Hohlraumkonservierung /-versiegelung durch zu führen? Was für Materialien werden benötigt... welche Werkzeuge... welche Arbeitsschritte... Wie muß die MKIII vorbehandelt werden? |
Hohlraum
am besten nimmst ne spezielle 360 Graddüse ,die ist wichtig und dann eben überall hin wo hohlräume sind besorg Dir gummistopfen um die Löcher wie der zu machen zu können .Auch die Asäule nict vergessen und die Schweller von vorn und hinten anbohren.Im Rahmen sind ja extra Löcher vorgesehen ,die Abschlussbleche nicht vergessen an der HA und das Heckteil ,die arbeiten solltem im beheiozten Raum durchgeführt werden .In den Türen sind schon Löcher für die Hohlraujmversiegelung vorgesenhen
|
Mal gaaanz langsam, für Unwissende wie mich:
Ich fang mal bei was einfachem an, der Türe, oder den hinteren Kotflügel (hinter den seitliche Klappen vom Innenraum aus, etwa in Höhe der hinteren Radkästen) ich mach als erstes die Verkleidung weg. Muß ich da mit irgendetwas vorbehandeln (so was wie Owatrol? Damit etwaige Feuchtigkeit verdrängt wird?)? Und dann das Wachs versprühen? Schön gesagt, 360° Düse. Ha ha. ´Noch nie in der Hand gehabt. Was brauch ich etwas genauer? Nen Handzerstäuber?? Oder was?? Wär schön, wenn die Details etwas genauer dargestellt werden können. Eíne Anschaffung der Hardware (Düsen Pistolen etc.) würde sich gegenüber einer Toyota-Beauftragung fürs Hohlraumwachsen sicherlich lohnen. |
das mindeste
ist ein Kompressor,der Druck nicht mehr als 3,5 - 4 bar sein ,sonst kommt nur Luft und sone Pistole sollte auch sein ,dartauf kommt son langer Schlauch bis zu 50 cm lang und vorne ne Düse die im Kreis sprüht ,also 360 Grad und denn in die Hohlräume .Zur Not die A säule hinter der Radabdeckung anbohren und dann die Düse nach oben schieben .Noch Fragen??
|
was
fürn Wachs ,das Beste mir bekannte ist von Fertan ,wiord auch zur Oldtimerkonservierung genommen .Adresse in der Zeitung oldtimer
|
Mann, Komprssoren sind vorhanden. Druck gewährleistet.
Düse, die im Kreis sprüht? Da werd ich aber ganz schön versaut (sind ja nicht nur Holme, die eingesprüht werden müssen) Muss also wieder mal die Oldtimer Zeitschrift besorgen. Aus der waren ja seinerzeit die guten Tipps für Motoraufbau usw.... Danke dann mal vorab, Onkel. |
bitte
am besten kommst nach Kassel qwir haben hier sowas und das bisschen Wachs wertden wir schon dahin kriegen wo es hin soll,sieht zwar aus wien Kaffesieb ,aber rostet nicht mehr :bleifuss:
|
Uhhh, bring mich nicht in Verlegenheit.
Sonst komm ich noch nach Kassel.. ..verlockendes Angebot... |
verlegen
wieso ,hab noch nie was verlegt ,aber wenns dir nicht zu weit ist dann komm doch
|
Zitat:
Testsieger war wie immer Mike Sanders Spezielfett (Autobild, Oldtimer Praxis). Dieses Fett wird auf ca 100 Grad erwärmt und anschliessend mit einer Druckbecherpistole in die Hohlräume eingebracht. |
Druckbecher
wie willste damit in die letzten Winkel kommen ??
|
Mit einer Sonde die einen 360 Grad Kopf hat, wie denn wohl sonst!
|
Sonde
wenns die fürn Druckbecher gibt dann soll das sein
|
Und hier für alle die es immer noch nicht verstanden haben!!!
Nur mal ein paar der nutzbaren Werkzeuge zur Hohlraumkonservierung: http://search.ebay.de/Hohlraum_W0QQsokeywordredirectZ1 Und nochmehr: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WDVW |
das ist ja alles schön und gut.
Doch wenn ich mir die Beschreibung der "Tools EWO Hohlraum Druckbecherpistole 1500mm" aus ebay ansehe, link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...8486 156&rd=1 dann steht da: Tools Ewo Druckbecherpistole ist geeignet für die Verarbeitung von dünnflüssigen (z.B. Fertan Rostschutz) sowie dickflüssigen Medien wie (z.B. Mike Sander), durch die horizontal verstellbare der Düsennadel wird es möglich beide medien optimal zuverarbeiten. 1500 mm Länge des Schlauches bei nur 6 mm Außendurchmesser sind ein Wort. Die Düse ist äußerst präzise gefertig und spritzt 360° rundum und auch nach vorne. Ein Wort zu Temperatur: Es gibt "Spezialisten" die meinen Sie müßten Hohlraumschutz bis 80° Grad erhitzen. VORSICHT, es handelt sich um einen Druckbehälter wenn er explodiert wird es wirklich ernst. Das zweite Problem, der Schlauch weitet sich aus und die Hohlraumdüse vorne verabschiedet mit einen leisen Plop in den nächsten Holm für den Rest ihrer Tage. Also ein Tipp zur Verarbeitung: man nehme einen schönen warmen Sommertag, das Auto ausgiebig in die Sonne stellen, Hohlraumschutz anwärmen bis auf 40 bis max. 50° Grad und ...alles wird gut. ...Nein,... keine 10 bar Druckluft auf die Pistole geben, 5-6 bar Arbeitsdruck reichen aus, sonst kann man anschließend bei mir gerne neue Dichtungen für die Pistole nachbestellen. Also Bitte im eigenen Interesse die Anweisung befolgen, dann wird alles gut. Wenn ich Zusammenfasse: Gutes Hohlraumwachs: Mike Sanders Spezielfett, eventl. auch Fertan Am besten Erhitzen Doch leider taugen die Pistolen nicht für das erhitze Zeug! Was nun? |
Also,
Top pistolen gibt es ebenfalls von Teroson und Würth müsste meines Wissens auch welche Herstellen. Das Wachs von Teroson ist ebenfalls super. HV400... oder so heisst es. Ich habe die Dose mit dem Wachs immer in ein Wasserbad gelegt(so heiss wie es eben aus nem Wasserhahn rauskommt) und nach ca. 10 Minuten rausgenommen, geschüttelt um evtl ablagerungen oder brocken im Wachs auch noch klein zu kriegen und dann gib ihm. Mehr als 5 bar Druck braucht man nicht. Eher 3-4 bar. Und mit den Düsen hatte ich bei dem erhitzten Wachs auch nie Probleme. |
Hab mir nun Mike Sanders Fett gekauft (4kg für 44 Euro)
dazu ne Hohlraum-Druckbecher-Pistole "Vaupel", inkl. Hohlraumsonde 1100 x 6 mm und abgewinkelter Sprühlanze ("Hakensonde") an 60 cm Schlauch mit Griffstück (90 Euro) und ein Thermometer (9,00 Euro) bei korrosionsschutz-depot und hab mal rumgesaut. Das Fett hab ich auf ner Platte im Wassertopf auf ca 100° erhitzt, in den Druckbecher der Pistole gekippt (welche ich zuvor an unserer Ölkanone erwärmt hatte), und dann los.. Den Innenbereich über den hinteren Radläufen, besonders an den Falzen (hab da ja schliesslich neue Bleche eingeschweißt (lassen), die beiden Ländsholme (Einstiegsleiste), die B-Säule von Innen, und die A-Säule von Innen. Löcher waren ja überall vorhanden, und da mußte ich nichts bohren. Alle anderen Holme 8besonders am Unterboden, werden demnächst versaut (hab ja keine Bühne und keine Grube). Mir gings nur darum, jetzt, wo meine MKIII zerlegt ist, alle die Stellen zu versiegeln, an die ich jetzt gut hinkomme. |
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Moin,
Ich möchte in nächster Zeit die Hohlräume von meiner Supra mit Fluidfilm NAS konservieren. Verarbeitungszeug (Druckbecherpistole, Hohlraumsonden und Kompressor) hab ich alles und hab auch schon an anderen Autos gute Erfahrungen mit dem Zeug gemacht. Was ich aber mal bräuchte, wären Tipps, wo ich überall reinjauchen kann. Alle Stopfen, die vom Unterboden und von den Radkästen aus zugänglich sind, ist soweit klar. Ich habe aber z.B. neulich gesehen, daß es zum Beispiel auch große Holme gibt, die vom Kofferraum hinter der Rückbank zugänglich sind. Von daher wäre ich für Hinweise dankbar, so es noch Hohlraumstopfen und Zugänge gibt. Ich frage mich zum Beispiel, ob ich die Verkleidungen über den Schwellern abbauen muß oder ob innen irgendwo was unter dem Teppich ist. |
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
habe ich auch gemacht mit Liqui-Moly Seilfett, ist aber im wesentlichen alles sehr gut was der Markt her gibt an Produkten, ist halt eine Sache ob teuer oder gut und und günstig. Geh mal auf die Seite "Korrosionsschutz-Depot.de" , da findest du alles zu dem Thema. Ich habe die komplette Innenraumverkleidung ausgebaut, Rücksitzbank, Sitze und Teppich und dann wirklich überall hin sprühen wo man hin kommt mit der Sprühpistole. Hohlraumfett muss allerdings mit 120° C erwärmt in die Hohlräume gesprüht werden was nicht immer so gut ist für alte Kabel und Kunststoffe ! Hier ein gutes und recht günstiges Produkt auf dem Bild von der Firma "Biskor" ! Kannst aber auch überall Altöl rein kippen, am besten vom Diesel abgelassenes ;-) |
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Sind ein paar Fotos wo überall die Stellen zu sehen sind.
Rechts und links vom Heck aus zum hinteren Dom in die Seiten soviel wie möglich und auch aussen aud dem Blech im kompletten Kofferraum mit Stopfen raus und auch dort fluten. Dann der mittlere Träger zwischen den Domen und immer weiter nach vorne durch arbeiten. Ist eine Arbeit von 1 bis 2 Tagen je nachdem wie man die Zeit hat 1 Wochenende komplett mit Unterboden. Aber mach den alten Unterbodenschutz auch besser mit und kratz mal mit dem Schraubenzieher hier und da wo Rost zu sehen ist und behandel es mit Rostschutzmitteln !!! |
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Moin,
Danke für die Bilder. Kofferraum hatte ich neulich zwischenzeitlich schon mal reingeguckt, als ich die Rückleuchten abgedichtet hatte. Da siehts bei meiner noch sehr gut aus. Außer auf dem Kofferraumboden und in der Reserveradmulde, wo immer schon das Wasser hingelaufen ist, war da noch nichts zu sehen. Kofferrauminnenverkleidung wolle ich aber auf jeden Fall rausnehemen, da man von dort gut in die Radkästen kommt und es eigentlich recht schnell gemacht ist. Türpappen wollt ich auch abmachen. Das sollte auch kein Hexenwerk sein. Muß eh mal die Lautsprecher angucken, weil einige etwas schnarren. Teppich wollte ich am liebsten nicht komplett rausnehemen aber die Stellen im Fußraum vorne guck ich mir auf jeden Fall noch mal an. Unterboden ist klar. Den seif ich ohnehin komplett ein, da das Fluidfilm angeblich das Bitumenzeug anlösen kann, was der unwissende Vorbesitzer da drunter gekleistert hat.:hmmm: Fluidfilm lässt sich übrigens im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten ohne vorheriges erhitzen verarbeiten, was die Arbeit deutlich angenehmer gestaltet. Hatte früher mal mit dem Mike Sanders Fett gearbeitet, aber das war mir mit kleinem Kompressor zu nervig. Erst geht dem Ding die Luft aus, dann ist wieder gefüllt, aber die Sonde hat sich zugesetzt. Kann man die erst mal die wieder mit dem Heißlutfön warm machen..... Nervig sowas. |
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Wo auf jeden Fall eine der Risikostellen ist, die Karosseriespitzen hinten links und rechts, dann um die Dome herum. Am besten sieht man es aber alles wenn die kompletten Verkleidungen raus sind. Dachrahmen würde ich nur die Gummiteile vorsichtig abnehmen und einfach dort überall Fett oder Wachs verteilen.
Das Liqui-Moly Seilfett ist flüssig kalter Zustand und wird Harzig sobald es aufgetragen wird und bleibt an den Stellen. Diese Fluid-Film Produkte sind nicht für überall so optimal, z.B. Unterboden verschwindet es nach einer Zeit bei regelmäßigen Fahrten im Regen wieder ! An der Front der Supra sind auch viele Öffnungen am Rahmen und dort auch rein was nur geht ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain