Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Zahnriemen pfeift (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=38019)

Inkog-Nito 08.07.2011 23:30

Zahnriemen pfeift
 
Hallo liebe Gemeinde.
Habe leider ein mehr oder weniger großes Problem. Seit zwei Tagen pfeifft mein Zahnriemen. Nicht permanent, aber doch die meiste Zeit. Es ist auch nie ganz weg. Ich weiss jetzt nicht wie ich das ganze einordnen soll. Es ist auch kein lautes "Weinen". Vielleicht hat ja jemand schonmal die selbe Erfahrung gemacht, oder vielleicht weiss jemand woran das liegen kann. Wie gesagt vorher hatte sie das nicht. Es kam ganz plötzlich vor 2 Tagen und ist seither geblieben.

Für eure Antworten und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

MfG Mike

Wachmann 08.07.2011 23:48

AW: Zahnriemen pfeift
 
Das Lager der Spannrolle könnte defekt sein.
Hilft nur eins: Deckel runter, Zahnriemen runter und Spannrolle kontrollieren.
Auch bei neuen Spannrollen aus dem Zubehör kommt das des öfteren mal vor.

Inkog-Nito 08.07.2011 23:58

AW: Zahnriemen pfeift
 
Das wäre ne Möglichkeit. Danke für den Tip. Werde das mal machen und dann berichten. Den Riemen selbst kann man ja nicht spannen oder? Das macht die Rolle mittels Feder denk ich.

Lass mich aber in der Hinsicht gerne verbessern.

MfG Mike

Wachmann 09.07.2011 00:07

AW: Zahnriemen pfeift
 
Ja, die Spannung macht die Feder und über die Rolle.
Nach dem wieder auflegen vom Zahnriemen die Rolle mit der Feder spannen, festziehen, den Motor zweimal per Hand durchdrehen bis alles wieder auf OT steht, dann die Spannrolle nochmal lösen dmait die Feder nochmal nachspannen kann, dann Spannrolle wieder fest ziehen und den Motor nochmals zweimal durchdrehen und kontrolliern ob anschliessend immernoch alles auf OT steht.

Im Übrigen darf die Spannrolle bzw. das Lager der Spannrolle kein merkbares Radial und Axial Spiel haben. Ansonsten ist sie defekt.

Waisenhaustuning 09.07.2011 15:24

AW: Zahnriemen pfeift
 
Wher weisst du das es der Zahnriemen ist? Hast du den Keilriemen abgehabt und es dann festgestellt? Könnte ja auch nur der Keilriemen sein.

Willy B. aus S. 09.07.2011 19:26

AW: Zahnriemen pfeift
 
eben. Pfeifen kommt üblicherweise von rutschenden Keilriemen.

tobias 09.07.2011 20:58

AW: Zahnriemen pfeift
 
Zitat:

Zitat von Willy B. aus S. (Beitrag 564488)
eben. Pfeifen kommt üblicherweise von rutschenden Keilriemen.

oder wenn sie zu fest sind. das klingt bald noch gemeiner

Supra_MA70 11.07.2011 11:15

AW: Zahnriemen pfeift
 
Könnte auch noch die Umlenkrolle vom Klimariemen oder die Lichtmaschine sein.

Inkog-Nito 14.07.2011 22:23

AW: Zahnriemen pfeift
 
Problem gelöst. Haben die Abdeckung abgebaut und die Spannung geprüft. Die war so extrem das man selbst mit Kraft den Zahnriemen nicht drücken konnte. Jetzt nach Anleitung gespannt und siehe da. Einwandfrei :-)

EURoBa 03.09.2011 23:55

AW: Zahnriemen pfeift
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schön, nach langem Suchen und vielem Lesen habe ich diesen Fred gefunden.

Nun brauch ich nicht erst einen eigenen öffnen.

@Inkog-Nito
Da Du mit kleinem Aufwand das Problem gelöst hast, denke ich mal, dass mein Problem dann doch etwas Anderes ist.

Folgendes ist passiert:
Ich fahre, nichts Böses denkend, so durch die Lande. Doch plötzlich fängt es vorn an zu "zischeln". Wie soll ich es beschreiben: Eben, wie wenn das was schleift. Etwas, was mit den Motordrehzahlen zusammenhängen muss. Denn das „zischeln“ (schleifen) wird nimmt zu, wenn ich das Gas antippe. Manchmal geht es dann aber auch erst weg. Bleibt für Minuten/Stunden verschwunden und dann, wenn ich schon an Wunderheilung gewillt bin zu glauben, ist es plötzlich wieder da.

Also, war Haubentauchen angesagt. Zuerst allein, dann bei Freunden, zuletzt bei einem Freund in seiner Porsche-Werkstatt.- Jeder wusste eine andere Ursache. Jeder ein anderes Rezept.

Vom Lager in der Andruckrolle der Keilriemen, über zu hoher Spannung eben welcher.
Vom Mechanik-Schaden im Visko-Lüfter, über Lagerschaden in der LiMa.

Wer mich kennt, weiß, dass ich mich nicht so leicht mit schnellen (Vor-) Urteilen zufrieden gebe. Zunächst haben alle, die da mal reingehört haben, die Geräuschquelle nicht wirklich eindeutig orten können. Der Wind des Lüfters, lies es einmal von rechts erscheinen dann aber mal eher von tief unten, oder doch eher von links oben?!?!

Ich weiß noch, dass ich früher immer mal mit so einem Stethoskop rumgelaufen bin um störende Geräusche eindeutig zu lokalisieren. Eins, wo ein kleines Alu-Rohr direkt an das Lager gehalten wurde. Und eindeutiger konnten die Ohren das nicht vernehmen, wenn ein Lager geschliffen hat.
Aus Ermangelung an solch einem Stethoskop, habe ich mir dann ein Röhrchen an das Ohr gehalten. Immer darauf bedacht, nicht zwischen die Keilriemen und/oder dem Lüfter zu geraten. Aber es rauschte nur kräftig durch den Wind, den der Lüfter erzeugte.

Also habe ich zunächst einmal alle Lager angezogen, denen ich habhaft werden konnte. Sie mit der Hand gedreht und gelauscht. NICHTS! Also gefettet und wieder eingesetzt. Was ich nicht auseinander bekommen habe, hat eine Ladung MOS2 ins Gesicht bekommen und gut wars.
Was nicht gut war, war das Geräusch…

Bis ich einmal auf die Idee kam, mit dem Schraubenzieher, an alle Verkleidungen und Bauteile jenseits des Zylinderkopfes zu klopfen und zu kratzen. (Ja, ich weiß! Das war eine reine Verzweiflungstat!) Aber, was machen denn die Dummen, die nicht mehr weiter wissen?!?!

Doch da! Den Ton kenne ich doch? Gerade als ich mit dem besagten Schraubenzieher über das Zahnriemengehäuse fuhr. Und zwar nicht über den oberen Plastik-Teil. Nein der untere Teil, der aus Alu. – Ja! Das isses! So klingt es. (Nur eben lauter!)

Jetzt aber schnell mal das Gehäuse aufgeschraubt. Auch wenn da die WaPu im Weg war. Denn wenn das Geräusch wirklich da raus kommt, ist höchste Eile geboten. Wer weiß denn, wie der Zahnriemen schon aussieht? An den Seiten ganz ausgefranst?
Aber; Der Zahnriemen zeigt sich in tadellosem Zustand:

http://supra-forum.de/attachment.php...d=13150828 65

Lediglich die Lage auf den Riemenscheiben (Nockenwellen und Spanrolle). Ganz vorn, fast schon vorn überstehend. (Leider auf dem Bild nicht ersichtlich, weil ich es vergas zu dokumentieren.) Ich also mit einem Schlüssel die Kurbelwelle gedreht und ganz dachte den Riemen mit einem Schraubenzieher immer einen mm weiter rein geschoben.

Tja; Fertig, dachte ich…

Kannste ja jetzt wieder zusammen bauen. Eigentlich schnell erledigt!

Pustekuchen!

Nur aus Neugier dachte ich mir: Mein Gott, warum ist der Riemen eigentlich so weit nach vorn gewandert. Das hat der doch noch nie getan, und das muss doch irgendein Grund haben.
Mit einem Endoskop bin ich dann mal in das, tiefer liegende Alu-Gehäuse gefahren. Gut zu sehen, war dort der feine schwarze Abrieb auf der Innenseite des Gehäusedeckels. Aber!!!! Auch deutlich Kratzspuren, die nur von Metall herrühren können. – Das wollte ich näher sehen. Und jetzt fing die Arbeit erst richtig an.

Hier im Forum nachgeschaut und eine Anleitung zum demontieren des Alu-Gehäusedeckel gefunden. (iPad sei Dank, brauchte ich meinen Arbeitsplatz noch nicht einmal verlassen.) (http://supra-forum.de/showthread.php?t=8357&highlight=simmerring+vorne+w echseln)

Götti hatte eine ziemlich gute Anleitung geliefert. Nach der habe ich mich gehalten. Und siehe da! Scheiße wars. Den Umstand, dass der Klima-Halter ein Contergankind mit verwinkelten Händen bedarf, hatte er nichts erwähnt! Na ja, eigentlich war es schwieriger die Schraube auf dem Kurbelwellen-Teller zu lösen. Auch die Idee mit dem Rohr auf dem T-Stück hat bei mir nicht wirklich geklappt. (Na ja, ich gehöre dann nun offensichtlich zu den doofen 10%!)

Ein Nachbar hat mir dann seinen Schlagschrauber geliehen, nachdem ich schon aufgegeben habe. Auch hatte mir, beim erfrischenden Trunk aus der Fanta-Flasche eine Wespe in die Unterlippe gestochen. - Ihr seht, ich hatte einen wirklich harten Tag…

Ich will nun aber endlich zum Schluss kommen.
Als nun endlich den Deckel in der Hand hielt, sah ich, neben dem schwarzen Riemen-Abrieb die Kratzspuren. Und die rühren von diesem Zahnkranz.

http://supra-forum.de/attachment.php...d=13150828 65

Als ich ihn dann mal mit der Hand befühlte, merkte ich, dass dieser ein gefühltes Spiel, in Achsrichtung, von ca. 5 mm aufweist. In der Tat kann ich, ohne große Anstrengungen den ganzen Zahnkranz ca. 5 mm vor und zurück ziehen. Die Sicherungsschraube vorne ist fest. Es kann also nicht daran liegen. Ich habe auch das Gefühl das Die Schaube mit wandert. Jetzt ist es auch verständlich, dass der Zahnriemen langsam hin und her wandert. Mal an der Gehäusewand schleift und so die Geräusch erzeugt, um dann wieder nach hinten zu gehen und Ruhe iss… für Stunden.


Jetzt endlich komme ich zu meinen Fragen:
A – Was ist das für ein Zahnkranz?
B – Was treibt er an?
C – Ist es üblich das da überhaupt Spiel ist? (Sicher nicht!)
D – Wie und mit welchem Aufwand kann das behoben werden?

E –Kriege ich den Rotz je wieder zusammen?
F – wer hat so einen kleinen Elektro Lüfter für mich, ich habe meinen noch nie laufen sehen. So denke ich, dass der wohl def. ist.
http://supra-forum.de/attachment.php...d=13150828 65
Auch könnte ich eine neue Plastik-Verkleidung für den Lüfter gebrauchen.
Ach, und wo wir schon dabei sind, mein BOW ist durch…

Gruß Roland

PS: Werde morgen mal wieder reinschauen, vielleicht hat ein "Wissender", etwas hinterlassen...

gitplayer 04.09.2011 00:06

AW: Zahnriemen pfeift
 
Meinst du das große Pulley?

Das ist von der Ölpumpe!

http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...ection=EM&P=22

EURoBa 04.09.2011 00:13

AW: Zahnriemen pfeift
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 571995)
Meinst du das große Pulley?

Das ist von der Ölpumpe!

http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...ection=EM&P=22

Jau! Da hast Du Recht! Jetzt wo ich es so sehe... Vielen Dank für die Explosionszeichnung. Ja, ich meine genau dieses Rad. Wo die Schraube 220(16,22) rein kommt.
Ich befürchte jetzt wird’s teuer…

Gruß Roland

gitplayer 04.09.2011 00:47

AW: Zahnriemen pfeift
 
Zitat:

Zitat von EURoBa (Beitrag 571996)
Schraube 220(16,22)

Das ist übrigens nicht die Nummer der Schraube, sondern die Angabe des Drehmoments, mit der sie angezogen werden soll.

220 kg/cm oder 16 ft-lb oder 22 Nm

GMTurbo 04.09.2011 00:54

AW: Zahnriemen pfeift
 
der kleine zahnkranz auf der kurbelwelle, sieht so aus, als dort der vordere kranz fehlt.

mfg
gmturbo

Snake23 04.09.2011 01:14

AW: Zahnriemen pfeift
 
Die kleinen Lüfter sollen wohl von der Klima sein, keine funktionstüchtige Klima, kein laufen der Lüfter ;)

Könnte man sich auf Dauerplus legen, dazu gibts wohl auch schon 1-2 Beiträge hier. Scheiden sich aber wieder die Geister - wie bei fast jedem Thema...

EURoBa 04.09.2011 01:56

AW: Zahnriemen pfeift
 
Zitat:

Zitat von GMTurbo (Beitrag 572006)
der kleine zahnkranz auf der kurbelwelle, sieht so aus, als dort der vordere kranz fehlt.

mfg
gmturbo

He... Du hast Recht! Jetzt weiß ich auch, wo der Ring hingehört, der so im Gehäusedeckel rumflog. Gehen wir einmal davon aus, dass dieser Ring den Lauf des Zahnriemens fixiert, dann könnte er auch nicht mehr in der Gegend rum wandern!
Ok! Ich denke damit haben wir das Problem gelöst.
Bleibt nur noch zu erfahren, ob diese Spiel des Ölpumpen-Zahnkranzes richtig ist?!?!

Ich denke, mit dem Erwerb eines neuen Rizels über der Kurbelwelle, ist der Wagen wieder fahrtüchtig.

Weiß jemand Aussagen zu dem Ölpumpen-Spiel zu treffen?

Danke noch einmal gmturbo...

Gruß Roland

EURoBa 04.09.2011 02:06

AW: Zahnriemen pfeift
 
Zitat:

Zitat von Snake23 (Beitrag 572008)
Die kleinen Lüfter sollen wohl von der Klima sein, keine funktionstüchtige Klima, kein laufen der Lüfter ;)

Könnte man sich auf Dauerplus legen, dazu gibts wohl auch schon 1-2 Beiträge hier. Scheiden sich aber wieder die Geister - wie bei fast jedem Thema...

Ja... Das mit dem Dauerplus werde ich morgen mal testen. Dann weiß ich wenigstens, ob das Ding funktioniert. In meiner Klimanlage ist schon seit sehr langer Zeit kein Gas mehr enthalten. Ich denke dann wird auch das der Grund sein, weswegen der Lüfter nie gezuckt hat...

Danke, wieder was dazu gelernt!

Gruß Roland
Scheiße, tut mir die Lippe weh...:weird:

GMTurbo 04.09.2011 02:06

AW: Zahnriemen pfeift
 
5 mm sind eindeutig zuviel, axialspiel max. 0,30 mm.

mfg
gmturbo

GMTurbo 04.09.2011 02:08

AW: Zahnriemen pfeift
 
brauchst nur den blauen stecker am thermostatgehäuse an masse halten mit einem draht, bei zündung ein, dann müssen die lüfter anlaufen.

mfg
gmturbo

Zitat:

Zitat von EURoBa (Beitrag 572011)
Ja... Das mit dem Dauerplus werde ich morgen mal testen. Dann weiß ich wenigstens, ob das Ding funktioniert. In meiner Klimanlage ist schon seit sehr langer Zeit kein Gas mehr enthalten. Ich denke dann wird auch das der Grund sein, weswegen der Lüfter nie gezuckt hat...

Danke, wieder was dazu gelernt!

Gruß Roland
Scheiße, tut mir die Lippe weh...:weird:


EURoBa 04.09.2011 02:39

AW: Zahnriemen pfeift
 
Zitat:

Zitat von GMTurbo (Beitrag 572012)
5 mm sind eindeutig zuviel, axialspiel max. 0,30 mm.

mfg
gmturbo

Whoohwww... Und? Ist das nun gefährlich? Wie kommt solch ein Spiel zustande? Den Motor habe ich hier aus dem Forum (Oldenburg) Du weißt schon von wem. und ist gerade einmal 18.000km alt. Da sollte doch ein überholter Motor noch keinen Ölpumpenschaden aufweisen. Oder?

Gruß Roland

GMTurbo 04.09.2011 02:49

AW: Zahnriemen pfeift
 
damit fahren kannste nicht mehr, entweder rep.-satz von toyota holen, oder eine andere gebrauchte antriebswelle einbauen.
beim einbau kann das spiel wohl ohne probleme im tolleranzbereich gewesen sein, und hat sich jetzt erst rausgearbeitet. grizzly ist glaube ich das ganze ding abgeflogen, als er zum treffen kam.
ein ölpumpenschaden ist das nicht, ist ja die antriebswelle der ölpumpe.

mfg
gmturbo

EURoBa 28.09.2011 13:16

AW: Zahnriemen pfeift
 
So Jungs,
Wollte nur mal einen aktuellen Zustandsbericht geben.
Bin beim Christian, von Supraparts, gewesen und habe einen neuen Zahnkranz und die Antriebsachse für die Ölpumpe erworben. Die Rep. war auch für mich, als absoluten (aber dennoch ambitionierten) Anfänger eher mittelschwer. Wobei ich zugeben muss, das ich die Ölpumpen-Antriebswelle NICHT gewechselt habe.
Das vordere Schild am Motor, welches ich dafür hätte abbauen müssen, geht meines Erachtens bis runter an die Ölwanne. Die hätte dann auch noch mit ab gemußt. Und da ich in meinem Car-Port (noch) keine Hebebühne habe, erschien mir die Arbeit als zu aufwendig.

Wie GMTurbo bereits richtig erkannt hat, ist das vordere "Führungsblech" an dem Ritzel abgerissen. (Wie auch immer so etwas passieen kann!) Nun hat der Zahnriemen wieder eine definierte Führung. Was sich auch auf die Achse der Ölpumpe auswirken sollte. (Welche ja nun, nur noch definiert angetrieben wird.) Wenn die nun nicht mehr mit dem Zahnriemen 'mitwandern' kann, so sollte sich das Axial-Spiel nicht mehr auswirken... Oder?

Bei der Gelegenheit ist dann noch ein BOF reingekommen, welches nicht offen wie ein Scheunentor ist. (Wobei ich nicht wirklich ein Unterschied merke.)

Den Lüftermotor habe ich jetzt auch mal getestet. Und siehe da, wenn ich den mal einfach an die Batterie anschließe, schnurrt er los wie ein Kätzchen. Ist also auch heile. So nehme ich an, das es daran liegt, wie GMTurbo bereits ausführt, das meine Kliemaanlage nicht funktioniert. Was eigentlich auch nicht verwundert, hat sie doch schon seit einigen Jahren nicht mehr genügend Gas. Das wußte ich, was ich aber nicht wußte, das da ein kausaler Zusammenhang mit eben diesem Lüfter besteht!!!!

Wollte nun abschliessend nur noch eins loslassen. Wenn Ihr Teile für Eure Lady braucht, dann wendet Euch vertrauensvoll an Christian. Als ich sein Lager gesehen habe, war mir gleich klar, dass es sicher (fast) nichts gibt, was dieser Junge nicht am Start hat. Natürlich gibt es dort nichts umsonst. Soll es ja auch nicht. Aber er lässt mit sich reden und einen klugen Tip gibt es immer gratis.

Sicher wisst Ihr das alles schon. Meine Worte richten sich auch vorrangig an die Neulinge wie mich.

Gruß Roland


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain