![]() |
Geräusch bei der Hydraulik und Start
Wieder nach langer Zeit eine Frage! (Meine Lady gib mir eben nur wenig zu tun, und es ist gut so).
Nun, beim Starten und nach ein paar Meter (ca 3-5 Meter) hoere ich immer an der rechten vorderen Seite ein Geraeusch von etwas das so klingt, als wuerde da gerade die Hydraulik-Fluessigkeit oder sonst eine andere durch die vorderen Schlaeuche kriechen, nicht fliessen, sonder kriechen, es hoert sich halt so an: krchhhhhhhhhhhh :D und dann verschwindet es . Es spielt keine Rolle ob der Motor kalt, lange oder kurz gestanden ist. Ich hab keine Probleme gehabt, aber dieses Geraeusch mach mich schon neugierig, weiss jemand was das sein kann? Danke und ciao. SilverSupra |
Das wird wohl dein ABS sein welches sich bereit macht. Denn das funkt erst ab ca. 5-10km/h... also denke ich da wird Hydraulikdruck aufgebaut nach den 3-5 Metern bzw. über 5km/h ;)
|
wie wäre es mit zu wenig servoöl?
|
servooel
Also servooel ist genug da. Hab vor kurzem einen Schlauchbruch gehabt und es ganz neu ersetzen muessen.
|
ich habe noch nie gehört dass ein ABS erstmal druck aufbauen muss... also SCHWACHSINN...
zu viel servoöl sollte es auch nicht sein... es gibt zwei sachen... 1. deine klima ist eingeschaltet und das was du hörst ist der druckaufbau der klima oder 2. du hast luft im kühlsystem und das ist das geplätcher im wärmetauscher... was ist wenn du nicht gleich losfährst? kommt das geräusch auch? und wenn du im stand gasgibst? wenn das geräusch nur beim losfahren ist, könnte es auch ein lager oder bremse sein... das müsste aber öfters als nur beim anfahren hörbar sein... |
Zitat:
Im Klartext: Bei den E34 5ern gibts solche Geräusche zuhauf, zurückzuführen auf eben die Bremshydraulik des ABS, und da bildet sich keiner was ein. Aber da du das noch nicht gehört hast, ist es Schwachsinn, sicherlich... :nenene: Naja, liegt vielleicht daran: :doof: , aber stell dir mal vor, meine Lady war die erste, wo ein ZKD Schaden den Kopf absolut unbeeindruckt gelassen hat, aber der Block lustige Fressspuren hatte. Und? Ist das jetzt auch Schwachsinn? Gruss, ein etwas angesäuerter David |
Mein Block hat auch Spuren, wie der Kopf aussieht kann ich net sagen...
@Amtrack voll deiner Meinung! Noch ein angesäuerter David :D :D :D |
was ich von BMW halte, brauche ich nicht hier rein zu schreiben...
doch egal was die ABS beim zündung einschalten macht, sie baut ganz sicher keinen druck im system auf... von mir aus prüft BMW vor dem start die ABS oder vielleicht auch die dichtheit des bremssystems, doch in der supra wird beim starten nichts angesprochen was "krchhhhhhhhhhhh" macht... und schon gar nicht die ABS... und sorry hier gehts um den supra... |
Es kann beim "Zündung an" auftreten (Bremskraftverstärker) und beim Fahren. Es tritt wie gesagt bei 5- 10km/h (3-5Meter) auf, und das ist eben genau der Bereich, in dem sich das ABS "scharf" stellt, sprich Druck aufbaut (das ist der Metallkasten links hinten mit den 4 abgehenden Metallrohren). Darunter regelt es nicht mehr, weil eine Blockierbremsung bei den Geschwindigkeiten schneller/kürzer ist. Weiterhin kann sich so bei Schnee ein Keil vor den Rädern bilden der bremst, während man mit ABS Einsatz noch ein Paar Meter weiterrutschen würde.
Kann ja sein, dass die Pumpe sich etwas zugesetzt hat und jetzt Geräusche gibt, aber solange alles noch funkt gibts ja keinen Grund zur Sorge. |
PS. die ABS schaltet ab ca. 25 - 30km/h "scharf" nich eher...
doch ob die ABS ok ist oder nicht, wird sofort geprüft wenn die zündung eingeschaltet wird. achte mal auf die ABS-funzel... diese schaltet noch vor dem start des motors ab und sie leuchtet jedes mal, nachdem man die zündung eingeschaltet hat, eine gewisse zeit nach... diese zeit ist aber jedes mal identisch... ob aber die radsensoren funktionieren, wird erst beim losfahren geprüft und dass sofort beim losfahren, ganz egal wie schnell man ist, es dauert hat nur ein bisschen bis eine fehlermeldung erscheinen würde, man muss aber nicht die 25-30kmh überschreiten, sprich von ihrer funktion her ist die ABS schon im stand "scharf" sie greift aber erst ab 25-30kmh ins bremsgeschähen ein... so, wer sich nun wegen 25-30kmh aufregt: da ich nicht beschwören kann dass es genau 30kmh sind, schreibe ich lieber 25-30... beim SMART sind es sicher 30kmh (laut tacho), mit dem supra ist es zu lange her, dass ich im schnee gebremst habe und sonst fahre ich alle fahrzeuge so dass ich die ABS nicht benötige... und auch beim 5er sind es ca. 30kmh ab wo die ABS eingreift... |
:dusel: 25-30 km/h-du hast ja soooo "recht".:dusel: Und unter "25-30"<---:baeh: km/h rutscht man in aller Ruhe gegen ein Bäumchen-ist schon klar.Mir ist es aber egal,wann deine Auto´s "ABSen",meins macht es schon UNTER 25 km/h,nämlich ab 3 km/h.
|
Irgendjemanden sein ABS ist kaputt! Entweder von mehreren die für ab 3 kmh sind oder fürn einzelner der für ab 25kmh ist! Einigt Euch mal... ;)
|
Aaalso, das ABS sollte wohl schon weit unter 30 Km/h regeln und das tut es auch,
Ein eher zischendes/schleifendes Geräusch habe ich unmittelbar nach dem Kaltstart auch. Hängt bei mir mit der Lichtmaschine zusammen, glaub' ich. Wenn ich das Fenster herunterlasse (oder andere el. Verbraucher einschalte) wird's lauter, nach ein paar Sec. ist's weg. Beeinträchtigt aber keine Funktion, ist mir daher Wurscht! ;) |
nun, da ich genau mit dieser diskusion gerechnet habe, habe ich vorhin meinen TOYOTA meister angerufen... zur sicherheit, habe ich auch meinen vermieter gefragt, welcher bei VW meister war...
beide bestätigten mir, dass die ABS erst ab ca. 30kmh einsetzt... aber ihr habt sicherlich noch einen sensor der die geschwindigkeit zur fahrbahn messen kann, damit die ABS bis auf 3kmh regeln kann... aber ich bin ja nicht nachtragend... wir machen es mal im winter... wir alle treffen uns auf einem beschneiten parkplatz, jeder nimmt schwung und steigt voll auf die eisen... ihr könnt es natürlich auch bei starkem regen machen, geht nur etwas mehr auf die reifen... schaut beim bremsen nicht auf die strasse, sondern auf euren tacho und achtet darauf wann genau es aufhört im pedal zu stottern... ihr könnte es auch noch anders machen... ruft doch mal die TOYOTA-hotline an... oder fahrt mal zum ADAC... ihr könnt auch mal eure anvertraute werkstatt befragen... vielleicht findet sich auch im internet eine technische-info zu ABS... denkt euch schon mal aus, was ich als rechthaber von euch geschenkt bekomme :D |
Ich suche in den nächten Tagen mal rum,um dir zu beweisen das du "Unrecht" hast :D :D
|
Zitat:
hab grad mal im TSRM nachgeschaut, da steht im A.B.S.-bereich unter troubleshooting folgendes: ----------- A initial check is carried out once each time after the engine has been started and initial speed exceeds 6 km/h (4 mph). The respective functions, in order, of the 3 position solenoids and pump motor in the actuator are checked. However, if the brake pedal is depressed, the initial check is not carried out. ----------- glaubsch du ned? guckst du hier allerdings hab ich auf die schnelle nix gefunden, ob die geschwindigkeit, ab der das (nicht "DIE" ;)) A.B.S. dann während des eigentlichen fahrbetriebs eingreift, ebenfalls bei 6km/h liegt..... allerdings hab ich neulich das ABS gespürt, als ich in diesem geilen parkhaus in das ich jeden tag muss, mal bei etwa 15 km/h ne vollbremsung gemacht hab. der scheißbelag dort ist so glatt, da brauchst du keinen schnee um das ABS zu testen ;) |
Bei mir hinterm Haus ist eine Tempo 30 Zone.
Im Winter immer ungeräümt, total vereist, rechts vor links, rechts und links mit Auos zugeparkt. Glaub' mir: Das ABS arbeitet unter 30Km/h! :p PS: Ja, ich fahre sie auch im Winter! ;) |
habe schon gesucht und ne menge gefunden...
zur geschwindigkeit sagt keiner was konkretes... das einzigste in zahlen war wieviel der schlupf zwischen den einzelnen rädern betragen darf bis die ABS einsetzt... auf einer seite stand sogar ein schlupf von 50%, dann kann ich gleich die ABS "manuel" simulieren... "Stotterbremsen" LOL war mal frech und habe eine mail an BOSCH geschickt... mal schauen ob die darauf reagieren... aber eine gute nachricht habe ich doch... eine 3-Kanal ABS (so wie beim supra) ist eigentlich die bessere ABS, da bei glätte die hinterachse weniger zum ausbrechen neigt, da die bremsleitung auf beiden rädern identisch ist :D |
Also mal zu mir, bin Kfz-Meister und Kfz-Elektromeister.
Das ABS setzt bei einer Geschwindigkeit von 3 bis 6 km/h ein. Kann sein, das es bei der Supra 6 Km/h sind, aber ungefähr in diesem Bereich setzt die Regelung ein. @ Amtrack... Das ABS bei der Supra baut keinen Druck auf, wie Du das vom BMW kennst, BMW hatte da mal ein anderes System, was die dann auch schnell mal wieder gelassen haben. |
Hi @ Cyberbob
Ein 3 Kanal ABS ist immer nur eine billigere Lösung gegenüber einem 4 Kanal ABS. Nur das 4 Kanal kann optimal verzögern bei unterschiedlicher Fahrbahn |
Da fragt einer nen Toyo- und VW-Kfz-Meister! :rolleyes: :D Wissn die wie das Auto überhaupt aussieht? Ne ne... :cool: :D :p
|
laut einer infopage, leider den link nicht gespeichert, soll die 3 kanal-abs die schlauere variante sein... aber mir ist es schnurz, hauptsache ich kann lenken... :D
nun wenn die ABS zwischen 3-6kmh einsetzt, frage ich mich wie ein automatik-fahrzeug denn so zum stehen kommt... wenn ein gang eingelegt wird, schieb das getriebe schon locker mit 5kmh ohne gas zu geben... oder ist es noch schneller? wenn ich also bremse und vorne die räder blockieren, schieb die hinterachse munter weiter... das würde also bedeuten, die ABS würde immer wieder die vorderen räder lösen, weil die hinterachse immernoch mindestens 5kmh dreht... frage mich wann ich dann zum stehen kommen würde :D also mit ist es schnurz wann die ABS einsetzt oder nicht... mein ex-SMART den ich in den letzten 3 winter gefahren bin, hat unterhalb von 30kmh voll blockiert und das finde ich okay, will ja irgendwann mal stehen bleiben... ausserdem schieben die räder schnee vor sich her welches beim bremsen hilft, auch wenn es beim SMART lächerlich ist bei den dünnen fahrradreifen... LOL |
Zitat:
|
@SilverSupra
das Geräusch hab ich auch und es kommt erst wenn man losfährt - 6 km/h könnte hinkommen. Ich bin aber der Meinung, das ich das nur höre, wenn die Karre total kalt ist - also Nacht über gestanden ... Außerdem glaube ich beobachtet zu haben, das während das Geräusch kommt die Spannung etwas zusammenbricht - sieht man mit gutem Auge an der Beleuchtung ... |
Zitat:
du kannst es mal versuchen... bock einen automatik-supra hinten auf, starte und lege D ein... nun latsch mal auf die bremse bis die hinterräder stehen... na ist das dein normaler bremsverhalten? die hinterachse, bremst nur mit ca. 25% der kraft... wünsche dir viel spass... sorry A7 aber das kann nicht der sinn der ABS sein... niemals... |
Es gibt von Toyota mehrere ABS-Versionen, unter anderem eine, wo nach dem Anfahren die Regelventile als Funktionsprüfung durchgeschaltet werden. Dieses durchschalten macht sich in Form eines "knurrens" bemerkbar, meistens unmittelbar nach dem Starten und den ersten gefahrenen Metern (ca. 3-6km/h). Hat schon zu vielen Reklamationen beim aktuellen Corolla geführt, inkl. von meinem alten Herrn, der einen solchen sein eigen nennt. Leider war kein Verkäufer in der Lage, uns dieses Geräusch zu erklären. In der Anleitung steht darüber auch nichts, aber der Werkstatt-Meister hat´s sofort gewußt, ist an den Rechner geeilt und hat ein Rundschreiben ausgedruckt, worin dieses "Phänomen" beschrieben wird. Also nicht verzagen, Sicherungen vom ABS raus, starten fahren und lauschen, ob Geräusch weg. Lösung gefunden! Fall´s nicht, better luck next time :dusel: !
|
Also Bremsen auf Schnee mit ner Automatik geht nur, wenn Du den Gang raus nimmst. Der Automat schiebt..... Auf jeden Fall.... Hab ich im Selbstversuch schon rausfinden dürfen....
Wenn Du Winterpellen drauf hast und es ist verschneit, blockieren zwar die vorderen Bremsen, aber hinten schiebts munter weiter..... Und im Zweifelsfall bis auf den Vordermann. :D Und mach jetzt keinen Verzäll von wegen Bremsen hinten runter, kannst Du knicken, die waren funkelniegelnagelneu... Hinten kommt ja nur 30% der Bremskraft an... Und mit 300% kann man das Pedal nicht treten... :D :D :D :D |
Zitat:
das ist dann vergleichbar mit einer vollbremsung wo man mit dem absatz den strassenbelag poliert :D hast recht, gang raus ist das einzigst wahre beim automatik... aber blockieren die räder unterhalb von 30kmh und gang drin oder drehen sie als weiter? meine erfahrungen sind, dass die ABS unterhalb von 30kmh nicht mehr eingreift, somit blockieren die räder bei rutschiger fahrbahn. |
Zitat:
BTW: Habs bei meinem Renault ausprobiert. Strich 30 und Vollbremsung. Das ABS hat bis unter 10km/h (weiter geht mein Tacho net runter) geregelt. Und zu den Regelventilen. Gut zu wissen! Besten dank, ich tippe einfach mal darauf. PS: Ist diese extrem schiebende Automatik eigentlich nur Supra spezifisch oder ist das bei allen AT`s so die einen starken Motor haben? Wie läuft das denn dann bitte bei einem (nominell) 476PS SL55AMG ab im Winter??? :haeh: |
das automatikgetriebe schiebt bei allen heckbetriebenen fahrzeuge, ganz egal wie stark der motor ist oder nicht...
es liegt daran, dass der wandler nie ganz trennt und so immer noch etwas kraft an die räder überträgt... das gilt auch für fronttriebler, aber bei denen wird die antriebsachse gebremst und deswegen schiebt es dich nicht auf dem vordermann :D kann es mal testen... kleinster gang einlegen, mit dem linken fuss grad so viel bremsen, dass das fahrzeug nicht rollt. nun einfach mal dampf geben... ach ja diesen test auf nasser oder schnee bedekten fahrbahn machen... oder bei fahrzeugen mit mehr als 4L hubraum :D ABS es wundert mich schon dass deine abs am franzmann soweit runter geregelt hat... beim nächsten regen, schnee oder sandweg, werde ich nochmals auf mein tacho achten... |
Wirkungsweise
Die meisten Bremsvorgänge spielen sich bei nur geringem Schlupf ab. Das ABS ist dabei nicht wirksam. Erst bei einer starken Bremsung, bei der Größerer Schlupf auftritt, wird der ABS-Regelkreis aktiviert und verhindert das Blockieren der Räder. Der Regelbereich des ABS liegt zwischen 8% ... 35% Schlupf. Ab ca. 6km/h schaltet das ABS generell ab, damit das Fahrzeug zum Stehen kommt. Der mit jedem Rad umlaufende gezahnte Impulsring erzeugt durch Induktion in einem Drezahlsensor eine Wechselspannung. Deren Frequenz ist der Raddrehzahl proportional. Die Spannung werden an das elektrische Steuergerät weitergeleitet. Dieses bestimmt daraus mit Hilfe logischer Prozesse eine Referenzgeschwindigkeit. Diese entspricht der Fahrzeuggeschwindigkeit. Ferner ermittelt das Steuergerät durch ständiges Vergleichen der Radimpulse mit der Referenzgeschwindigkeit die Beschleunigung oder Verzögerung von jedem Reifen. Neigt ein Rad beim Bremsen zum Blockieren und überschreitet einen vorgegebenen Schlupf, so erkennt das Steuergerät diesen Zustand und schaltet das Magnetventil des Rades auf Druckhalten. Sein Bremsdruck bleibt jetzt gleich . Nimmt der Schlupf und damit die Blockierneigung trotzdem weiter zu, so wird auf Druckabbau geschaltet. Nimmt der Schlupf nun ab und unterschreitet eine bestimmte schwelle, so schaltet das Steuergerät das Magnetventil auf Druckaufbau. Der Bremsdruck erhöht sich, der Schlupf nimmt wieder zu und das Spiel beginnt von Neuem. Der Regelzyklus wiederholt sich nun so lange (zb: 10 mal pro Sekunde), wie die Bremse betätigt wird und die Geschwindigkeit noch mehr als zb: 5km/h beträgt Alles nur geklaut:D |
Hauptsache GUT geklaut! ;) :D
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain