![]() |
Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Bringt einer das Öl günstiger als 40 euro inkl. Versand ran?
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
wieviel liter?
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
2 x 5 Liter;
angeblich soll das Castrol eines der meistgefälschten Öle sein. (natürlich nicht das Originale, aber zu viele Händler verkaufen wissentlich oder unwissentlich das "falsche" Öl). |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Sorry, natürlich für nen 5l kanister.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
mfg.pete |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Was fährst dann du für ein öl? Naja ich bin halt mit öl recht vorsichtig weil jeder hersteller hat seine eigenen speziellen aditive drin und ich hab das öl von meinem vorgänger übernommen und ich wechsel nicht gern da ich angst habe das das dem motor nicht so gut bekommt wenn man jetzt vom einen öl mit dem er immer gelaufen is auf ein anderes öl mit ganz anderen aditiven wechselt, deswegen will ich das erstmal weiterfahren, bis ich den motor gemacht habe zumindest. Muss aber allerdings sagen das es wirklich n verdammt gutes öl ist nur das der preis dafür eben auch beträchtlich hoch ist, aber wenn ich dafür 20.000 km aufn motor schaff dann is es mir das wert.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
also das Castrol RS mittlerweile IMHO eines der eher billigen 10W60 Öle, und das aus gutem grund.
wie kommst du eigentlich auf 20tkm ? Meinst du als Ölwechsel-Intervall ? Da shalte ich für zu viel. Gruß John |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
mfg.pete |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Nö meine ölwechsel intervalle halte ich immer so zwischen 8000 und 12000 km ich meinte nur das ich lieber was hochwertigeres kauf das ein wenig teurer is bevor mir mein motor 20000 km eher über den jordan geht.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Bei unserem Clubhändler zahle ich für 5 Litr. 50 €
Da weiss ich das es das originale ist. |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Ah Ölthread hol mal Bier und Chips
Hat sich schon mal einer den Riesenölfiltzer angeschaut?? Bei viel Kurzstrecke hab ich das Öl alle 5tkm rausgeschmissen, |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
@Pico: Ich hab mir letzten Monat 20 oder 25L (nen großer Kanister halt) 10w60 geholt.
Ist von Meguin. Wenn wir uns treffen und du nen sauberen Kanister mitbringst, dann kann ich dir da ohne weiteres 5L umfüllen. |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
armtrack is nu oelmulti,ich wusste es immer......................
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Hab jetzt mal n bisl nachgeforscht, n 60l fass würd ich für 400 euro kriegen, das is n recht angenehmer preis aber so viel brauch ich dann wiederum auch net für mei mädel aber ich hab da wirklich die garantie das es das castrol edge rs 10w60 vollsynth. is
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Würde sich denn wer beteiligen, bzw. Wenn genug leute dran interesse hätten mir da was abzunehmen, dann würd ich mir das fass holen.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Bei mir gibt's (fast) nur das Liqui Moly Synthoil High Tech 5 W-40.
Tja- und was soll ich sagen? Absolut keine Beschwerden von der Öl-Front... Aber Btw: Schonmal die Werbung für's Castrol Edge im TV gesehen? Also wenn meine Nockenwelle deraruige Riefen hätte würde ich mir sorgen machen :D |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Vom 5w40 oder 50 is der liter auch net gerade billiger, und wie schon gesagt ich hab das öl vom vorgänger her mit übernommen und will nicht auf ein anderes öl umsteigen weil meiner meinung nach das den motor mehr schadet weil jeder hersteller ne andere aditiv zusammenstellung hat. Wenn der motor mal gemacht ist werde ich gewiss ein anderes öl fahren.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
Was Du deinem Motor damit Zumutest ist viel schlimmer, als so ein paar doofe Additive, die nicht mehr so ganz passen, bzw. nur ganz ohne Öl fahren ist noch schlimmer... |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
Was mutet er seinem Motor denn zu? Das Öl soll ja nicht als "lebensdauer" Füllung da drinnen bleiben - er will halt nur die Marke nicht wechseln (wobei das aus eigener Erfahrung vollkommen egal ist). PS: Ich glaube die wenigsten bis keine (ja, diese Behauptung wage ich aufzustellen :D) Motoren sterben hier an der ÖlSORTE sondern viel eher an ganz anderen Sachen... :D |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Meinst du damit jetzt das das castrol schlecht für meinen motor isr oder was, weil du sagst was ich mach is scheisse. Meine ölwechsel intervalle halte ich doch ein.
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Ähm... ich glaube, ich wurde falsch verstanden...
Ich sage nicht, daß das Castrol schlecht ist. Aber auch nicht, daß es gut ist. Ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, daß es sogar noch besser ist irgendwelches Baumarkt-Billig-Öl im Motor zu haben, als welches, das schon x Jahre alt ist und 20tkm hinter sich hat... Additive hin oder her... |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Ihr und euer Öl!
Ich nehm 10w 60 Liqui molly und hau es jede Session raus... bei allen Autos (alsoSprich nach net mal 6k Km) hatte noch nie Probleme ;) |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Wie gesagt, ich halte ja meine ölwechsel intervalle ein hab ich auch geschrieben also zwischen 8tkm und 12tkm aber werde das vll auch dann auf ratschlag auf 6tkm bis 8tkm verkürzen zudem bin ich mit meinen mädel ja viel unterwegs also jeden tag min 150km und da denke ich reicht das auch wenn ich das öl alle 6tkm bis 8tkm wechsle oder etwa nich.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Welches Öl ist, meiner Meinung nach, eigentlich echt egal - die Motoren sterben sowieso vorher an etwas anderem.
DAS wollte ich damit zum Ausdruck bringen :D Und ob dein 10w60 nu von Castrol, Shell, LM oder Meguin kommt (welche übrigens zusammengehören) ist völlig wumpe. Öldiskussionen sind immer wieder für seitenfüllende Abende gut, ich habe eh grad keinen Bock das Scheunentor zu streichen... :D |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Win welchen Intervallen man das Öl wechseln sollte hängt halt auch davon ab, ob man viel Langstrecke oder viel Kurzstrecke fährt.
Aber so 8000km sollte das Öl schon problemlos mitmachen. Ich muß mich auch entschuldigen :bleifuss: irgendwie hatte ich Deine bemerkung vonwegen den 20000km falsch verstanden oder mich verlesen, und bin davon ausgegangen, daß du mit 20tkm alter Plörre in der Ölwanne rumfährst... |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Aso ne sowas mach ich net nichmal bei meinen 3000er omega der wirklich den robustesten motor hat den ich je erlebt hab. Hab auf den bock mittlerweile 380tkm drauf und bis auf das dass ein hydrostößel ein wenig klappert und das schon seit über 150tkm sind da auch noch nich die geringsten probleme in sicht und hab sogar noch die original leistung drauf, lange rede kurzer sinn mit öl bin ich sehr empfindlich und kümmer mich da schon anständig drum.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Ich werde jetzt wohl nur ein großabnehmer für trd ölfilter werden, da ich keinen anderen mehr als trd verwenden werde, die dinger sind einfach klasse ;-D
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Hab leider nur den NE muss aber sagen fürn winter reicht es allemal, ist auch wirklich n spitzen winter auto mit dem 40% gesperrten diff was von werk schon so verbaut wurde und macht auch richtig spass damit. Man hat einfach volle kontrolle aber muss sagen der kommende winter wird der letzte sein wo er läuft, weil schön langsam wird er mir echt zu schade weil er wirklich kein bischen rost und das hat bei opel und grad beim omega was zu heißen, nach dem winter wird er einfach noch schön sauber gemacht und original und dann wird er nur noch bei schönem wetter mal kurz ausgefahren bis er mal soweit fürs H kennzeich is. Und vorallem hat er ne absolut sparsame 3l maschiene drin was manche vll garnicht glauben können aber ich bin mit dem 70l tank sage und schreibe zwischen 850 und 900km gefahren. So jetzt hab ich mich ein wenig gehen lassen zurück zum thema. Also ich wäre damit einverstanden den ölhersteller zu wechseln jedoch werde ich solange der motor nich gemacht wurde ein 10w60 öl fahren daher sehe ich aber auch kein sinn drin zu wechseln ausser ein anderer hersteller hat das öl um einiges billiger oder was meint ihr?
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Mal so nebenbei, etz wo wir bei den wechsel intervallen sind wie sollten denn die steuerriemen wechsel intervalle bei dem mädel sein normal alle 90tkm oder öfter ( ich gehe von original steuerriemen aus und nicht von dem geredy oder so). Und hat unser mädel eig nen freilauf motor das es garnicht die ventile oder kolben zerklopfen würd oder geht das was an wenn der steuerriemen reisst weil meiner meinung nach is da im brennraum schon verdammt viel platz.
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Ein gutes Öl besteht nicht nur aus einem guten Grundöl sondern auch einem sehr gutem Additivpaket!
Die 10W-60 Öle, die es so am Markt gibt, waren vielleicht vor 20 Jahren State of the Art. Und von den Herstellern, die es können (sprich nicht vertraglich an einen Ölhersteller gebunden sind, wie BMW), setzen 10W-60 auch nicht mehr ein sondern 5W-50! Zum Beispiel Mercedes in deren eigenen Hochleistungsmotoren wie er im SLR verbaut ist. Ansonsten macht es bei einem Serienmotor mehr Sinn ein gutes 5W-40 (oder wenn du einen guten Motor hast, ev. sogar ein 0W-40) zu nutzen. Für Geizhälse bietet sich z.B. ein Total Quartz 9000 Energy (5W-40) an, bei dem 5 Liter etwa 20€ kosten. Das Mobil 1 0W-40 New Life ist da etwas teurer (etwa 6€/Liter). |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Is ja alles schön und gut also was soll ich eurer meinung nach jetzt machen?
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Und was is jetz mit meiner steuerriemen frage?
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
zahnriemen alle 100.000 wechseln. ist ein freiläufer, da passiert nix wenn er reißt, außer das der motor ausgeht.
Zumindest im serienzustand. Wenn der kopf/block arg geplant sind, ohne das ne dickere ZKD verbaut wurde, kanns auch kein freiläufer mehr sein... |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
wenn der zahnriemen allerdings nur paar tausend km drauf hat, aber dafür uralt ist, ist es ebenso angebracht den auszutauschen.
der aufwand ist nicht soo groß, kostet auch nicht die welt, und man ist auf der sicheren seite... |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
mfg.pete |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
Könnte man jetzt nicht im Umkehrschluss behaupten, dass wenn alle immer gutes, modernes Öl gefahren wären, unsere Nockenwellen weniger Riefen bekommen häten? Oder willst du jetzt behaupten, dass man bei unserem 7M-GTE gar kein gutes/hochwertiges Öl verwenden sollte?? |
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
wann löst du dich endlich von der Vorstellung das "hochwertiges Öl" durch den Viskositätsbereich definiert wird ? Dafür sind doch ganz andere Kriterien entscheidend. Es gibt hochwertiges 5W40 und die gleiche Viskosität als billige Supermarkt-Abfüllung. Genauso gibts hochwertiges 10W60 oder 20W50, oder auch billiges Altöl-Reraffinat wie das Castrol.
Und welche Viskosität man braucht, wird eben doch durch die Konstruktion des Motors bestimmt. Vielleicht machen wir zum Sonntag mal ein bißchen Fluid-Dynamics ? Nehmen wir an du hast ne Ölpumpe und ein Rohr mit gegebenem Querschnitt bzw. einer Düse am Ende. Wann verändert sich die Durchflussmenge ? Nehmen wir dazu an die Pumpengröße ist bauartbedingt konstant. 1.) Druck, also Drehzahl der Pumpe erhöhen. Bei gleichem Querschnitt der Austritts-Düse wird sich die Durchflussmenge erhöhen 2.) Größe der Düse ändern. Bei gleichem Druck würde durch eine größere Düse mehr Durchflussmenge austreten 3.) Viskosität der zu pumpenden Flüssigkeit ändern. In unserem Fall ändert die sich durch die Temperaturänderung oder man nimmt anderes Öl. Die mechanische Konstruktion des Motors kommt bei Punkt 2 zum Tragen: Lagerspiele, Anzahl der Lagerstellen, Ölspritzdüsen oder nicht verändern insgesamt den Querschnitt durch den das gepumpte Öl laufen muss. Wenn man die mechanischen Größen konstant lässt, würde dünneres Öl mehr Fliessgeschwindgkeit erzielen. Das kann gut oder schlecht sein. wenn die zu hoch ist, hat man ab einem gewissen Punkt weniger Zeit zur Wärmeaufnahme. Zu niedrig ist natürlich auch nicht gut, weil man die Wärme nicht schnell genug wegbringt. Da das ganze nebenbei noch mit dem Druck im System korreliert, hat man als Faktor natürlich noch den nötigen Mindestdruck in den Lagerstellen zu beachten. Das ist nicht ganz so wichtig, da der nötige Druck bei höheren Drehzahlen nicht so hoch sein muss, da sich das ganze mit dem dynamischen Öldruck der mit der der Drehzahl steigt, überlagert. Das streichen wir zur VEreinfachung am besten mal ganz unwissenschaftlich aus unserer Betrachtung. Nagelt mich jetzt nicht auf Fachbegriffe fest. Es gibt im forum einige Leute die das richtig gelernt haben und sicher sauberer erläutern können. Eigentlich hat das auch nur bedingt mit der Eingangsfragestellung zu tun. Die Definition "hochwertiges Öl" hat jedenfalls mit der Viskosität mal gar nichts zu tun. Außer das man bestimmte Viskositäts-Bereiche leichter herstellen kann als andere, und deswegen nicht unbedingt immer voll-synthetisches Öl nimmt. Hat natürlich auch nen Kostenfaktor. Wer wäre schon bereit für ein normales 10W40 den Preis für ein super-duper Voll-Synthetiköl zu zahlen. eine Spezial-Viskosität wie ein 0W50 wiederum lässt sich einfach nur voll-sythetisch herstellen, insofern ist da dann doch ein Bezug zwischen Viskosität und "Hochwertigkeit" des Öls gegeben. Gruß John PS: Da du letztens so schön "Bob the Oil Guy" zitiert hast, ist dir sicher auch seine Theorie zur Auswahl der richtigen Viskosität bekannt ? PS2: Was meinst du wohl wieso man die neuen Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität nicht in jeden Motor füllen kann ? Eben weil das von der mechanischen Konstruktion des Motors abhängig ist und nur in dafür konstruierten Motoren funktioniert. Dann guck dir mal die reinen Zahlenwerte an, die Öle mit "hoher" HTHS Viskosität unterscheiden sich teilweise recht deutlich. Die Grenze ist glaub ich bei 3,5. Ob das dann 3,6 oder 4,8 oder 5,4 sind ist egal. Je nach Einsatzweck und Motor stell ich da mal in Frage, das pauschal alle gleich gut geeignet sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain