![]() |
Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
hat von euch das schonmal jemand gehört oder sich damit beschäftigt? Ein Kollege hat mich da heute drauf gebracht. Das System ist simpel und lt. YouTube schon fast ein alter Hut!
für die, die es nich kennen: mit zwei Elektroden, die von der Batterie/LiMa gespeist werden, wird in einem Behälter aus Wasser Knallgas produziert. Das wird durch einen Schlauch zum Ansaugkrümmer angesaugt. Hab jetzt noch so gut wie garnich recherchiert, das System is ja an sich aber auch echt simpel. Ein paar Features noch dazu wie Tempschaltung, Sicherung, Trocknerpatrone, etc., dann hat das sogar Hand und Fuß! Soll eine ordentliche Verbrauchsreduzierung bringen. Nachteile gibts gewiss, aber ich fand das grad so erstaunlich, dass ichs erstmal posten wollt :D |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
ne knallgasexplosion kann üble Ausmaße annehmen
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Benzinexplosionen auch :D klar, an sowas sollte man mit Verstand rangehen.
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
hmm klingt verdamtm kompliziert.. du musst ja auch die richtige mischung der beiden gase herstellen.. sonst haste im motor ja wieder wasser .. außerdem hast du n echt hohen verschleiß bei der lichtmaschiene und batterie... der motor braucht etwas mehr kraftstoff da er ja die lichtmaschiene antreiben muss usw... denke das is ne lustige spielerei aber bringt garnix was das spritsparen angeht
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
brauchst anscheinend nur so um die 5 Ampere, das bringt die LiMa jetzt nicht um. Und die Spritersparnis soll schon ordentlich sein, 2-stelliger Prozentbereich.
Ich find bisher nur die Lobhudeleiseiten und nix, was sich mal ordentlich mit dem Thema auseinandersetzt :-/ |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
hast du mal n video ?? würde mich shcon interessieren |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Zitat:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
is schon ne spannende sache. .aber probiers bitte nich bei der dame :engel2:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
mfg.pete |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
wir haben prototypen mit brennstoffzellen auf arbeit.. um wasserstoff zu produzieren wird relativ viel energie benötigt. das is ja auch noc hein nachteil..
aber das auto läuft ja nicht komplett mit wasserstoff.. soll ja nur ein zusatz sein |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
hab das im fernseh mal gesehen war relativ einfach zu bauen mit nem alten gurkenglaß jedoch war das resultat nicht wirklich zufriedenstellend spritverbrauch is so gut wie gleich geblieben, is halt ne recht primitive aparatur, und die meinten auch das es erstens zu gefährlich sei und zweitens bringt man die menge an wasserstoff nich her die man bräuchte ausser man hat nen gurkenglaß mit nen m³ fassungsvermögen im auto das kein gewicht hätte :hardy:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Mal rein logisch überlegt: Energie lässt sich nicht vernichten, nur umwandeln.
Also müsste ja bei 100% wirkungsgrad die Energie die man reinsteckt um die Wasserstoff- und Sauerstoffatome zu trennen bei der Verbrennung wieder freiwerden... |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
wenn das system ausgereift wäre könnt man einfach immer nur wasser nachtanken, wär schon geil.. mfg.pete |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Hmm das system mit dem Wasser tanken usw ist nichts neues. Das hatte irgendein Chinamann doch schonmal vor knapp 10 Jahren gehabt. Es wurde damals sogar von einem Ölkonzern aufgekauft soweit ich das verfolgt hatte und ich wette es wurde nur aufgekauft damit es niemand auf den Markt bringt, denn die Ölkonzerne würden Milliarden verlieren dadurch.
Sollte es doch mal sich durchsetzen, seh ich schon die Stacheldrahtzäune um jeden See und die extrem steigenden Wasserpreise :D Nachtrag: http://www.hho-generator.de/de/hho-betrug.htm ( Viel spaß beim lesen ;) ) |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Kann in geringen Masse schon sparsamer werden denke ich.
Es ist richtig das die Lima mehr arbeiten müsste, jetzt wird die Lima aber ja immer angetrieben was Verluste bedeutet. Jetzt dreht die Lima schwerer unter last was mehr Verluste bedeutet. Soweit klar, aber ich weiß nicht in welcher Relation es steht. Wieviel Verlust macht die Lima mit weniger Leistung (Wirkungsgrad) und wieviel mehr verlust macht sie bei mehr last (Wirkungsgrad) ist der Wirkungsgrad der Lima unter mehr last besser, was ich vermute weil die reibverluste der Lagerung, Riemen etc. Sind ja eh da, dann kann es was bringen. Gruß frank |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Dann müsste man noch wissen wie das mit Wasserstoff war hat den Sauerstoff ja auch in sich gebunden oder? Wenn ja bedeutet es auch eine gewisse Mehrleistung. Wenn nein bringt es halt dann nur maximal etwas weil sich deswegen das Gemisch schneller entzündet mehr Frühzündung oder in der lambdaregelung.
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Axo wasserstoff ist gefährlicher wie Benzin vonwegen explusionen.
Weiß Net ob selbstbau da gern gesehen ist. Nur als Anmerkung. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
http://www.youtube.com/watch?v=LlEGp_VkTGg
Damit sparste ganz viel Benzin! :D Aber nicht die Kommentare darunter lesen, verursacht sofortigen Kotzreiz! |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
unausgereift.. wieso machen sies nich gleich richtig? ansaugluft einsaugen und wieder unter druck setzen mit kompressor oder turbo :D
dann musste nich alle 200 km luft tanken |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Supra-Fans Aussage wird der Knackpunkt sein. DarkShadows Punkt mit der brachliegenden LiMa-Arbeit wäre wieder positiv.
Ich bin ja auch skeptisch bei solchen Sachen, nur bekomm ich hier das Gefühl nich los, dass es wirklich was bringt. Leider bin ich in Chemie ne ziemliche Niete... @Darky: ne, Wasserstoff hat keinen gebundenen Sauerstoff. Dann wärs Wasser. :) |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
die lima wär auch nicht das problem, kann man ne wassergekühlte reinbauen mit 150ah das das kleinste problem..
den generator zambauen und evtl 2-3 parallel schalten wäre auch nicht das problem. Problem ist den Wasserstoff im auto zu speichern. da ne pumpe reinbauen die den auf 700bar verdichtet wird unmöglich sein, wird dann nur über so nen kanister gehen und drucklos gehen, d.h. man kanns auch nur im saugbereich verwenden.. eine einfache steuerrung die ggf die konzentration misst und dementsprechend einspritzen lässt wäre auch noch das problem.. mfg.pete |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
den musst ja nich speichern. Direkt von der "Produktion" weg mit ansaugen lassen.
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
gibt da bestimmt viele Varianten wie man das machen könnte. evtl. könnte man das über den tempomat mit schalten und 6 extra düsen.das man bei genügend H2 den Kraftstoff auf ein min. ruduziert. evtl. könnten sich die spezies mal zu wort melden. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
eben, da gibts ne ganze Menge Möglichkeiten, wie man das ausführen könnte :)
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
kenn ich schon, finde die Seite zu "bla bla" Spritsparmagnetmäßig. Die wollen halt das Buch verkaufen, entsprechend das Gesülze. Konkrete, "unabhängige", nachvollziehbare Versuche würden mich interessieren. Hab ich aber leider noch nich gefunden.
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Meine Überlegung: Wenn ich das jetzt noch mit einem Spritsparmagneten und einem elektrischen Turbolader kombiniere kann ich Sprit produzieren, oder?? :ass2: Klick mich hart!!! |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Bei der Menge Luft die unser schöner Motor so durchbläst werden da ein paar Blasen Wasserstoff durch klassische Elektrolyse mit sehr hoher Sicherheit keinen messbaren Einfluss auf irgendwas haben..
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
hab mich da ein wenig belesen, so wie mir das rüberkommt wird das mit einer düse vorn beim luftfilter eingebaut und dann wahrscheinlich unkontrolliert eingespritzt, es gibt wohl dazu noch einen controller der den lampdawert verfälscht usw. meiner meinung nach bringt das nur was wenn das unter genau def. lastzuständen einspritz, zb. beim tempomat auf gerader bahn, so das man sowiel saft drauf geben kann das das min .1/3 der kraftstoffmenge ausmacht, anders macht das kein sinn. muss ja auch mit der Motorsteuerung harmonieren. aber ich bezweifle das 2-3-4 solche generatoren genug leistung bringen. alles nur geldschneiderei. mir hatt mal vor 2 jahren jem. erzählt das es bei uns in der nähe jem. geben würde der einen s4 oder so umgerüstet hatt und von hamburg bis zu uns mit 2 litern wasser gefahren sein soll und der das system auf den markt bringen will und noch vom tüv abe usw. braucht. naja bis jetzt hab ich davon nix gehört und in anderen hh0 foren is auch nix los. wenn da irgendwas drann wäre mit spriteinsparung hätte man das gehört und Messwerte dagelegt usw. mfg.pete |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
da ich das Thema grad wieder gefunden hab,
da kam irgentwann mal ein bericht im TV (vor 5-8 jahren oder so ) da haben die auch irgent nen uralten Buss mir irgentnem Zeug aus der Flasche fahren lassen, ging glaub sogar mit dem Vergaser. ich mein, das HH0 könnte man ja zuhause erzeugen an der Steckdose Tanks gibs auch. man bräuchte halt noch andere Einspritzdüsen mit Verbindung an einen Tank und nen Druckssensor der den Druck in der leitung misst, und ein Steuergerät der die einspritzdüsen abhängig vom System im Druck einspritzt bzw. wenn da ein Druckminderer ist das auch so geht. Problem wird meiner meinung aber sein wenn man sich von der Tankstelle unabhängig machen will, den Wasserstoff den man in der Dose Produziert unter Druck (ca.200bar bei Stahltanks) in den Tank zu fördern. Ach wenn ich mehr Zeit hätte, würd ich schon mal bisschen Probieren.. mfg.pm |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Ein reiner H2 Verbrenner is wohl zu aufwendig zum selberbauen. Wär ja schön, wenn das so einfach wär :)
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
ich hab grad was entdeckt, poste ich dann Später..
mfg.peter |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
1.mann brauch ja nur den passenden motor mit wenig klopfneigung,guter kühlung usw. 2. man brauch passende düsen. die düsen von erdgasfzg. würden gehen. 3 einen z.b. Stahltank, der kann mit bis zu 200bar wasserstoff befüllt werden. 4 ein motormanagement (AEM) für die abstimmung. also genauso wie ein erdgasfzg. wenn das erstmal passt. könnte man sich gedanken machen um die Produktion des Wasserstoffst innerhalb des Fzg. aber MMn sind wir technisch da noch nicht soweit. den Benötigten Wasserstoff könnte man zuhause mittels eines Wasserstoffgenerators herrstellen und dann in flaschen Pressen, oder wie auch immer. Theoretisch ist das alles Möglich, wer hatt denn genug kohlen? den geb ich dann meine Kontonummer und ich leg dann lag los.:engel: wenn dann Shell und Co kommt wird dann halt alles geteilt.. mfg. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Flüssigtanks gasen dabei durch unvermeidliche Isolationsverluste bei Nichtbenutzung aus. Dieser Prozess beginnt beim BMW Hydrogen7 nach 17 Stunden Standzeit und kann dazu führen, dass nach 9Tagen ein halbvoller Tank verdampft[4].
Die Probleme durch Diffusion und Versprödung bei Hochdrucktanks gelten durch den Einsatz moderner Materialien als gelöst[8]. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
naja um den wasserstoff zu verflüssigen muss das auf - 256 grad oder sowas abgekühlt werden. lohnt also nicht, es reicht Gasförmigen wasserstoff einzuspritzen wenn der Motor halt passt, kann dann halt keine 600ps fahren.
geh jetzt ins bett.. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
ist ja ganz putzig, aber es hat schon seine Gründe das noch niemand sein Auto mit ner Batterie und nem Wassertank fährt. - Ein nicht ganz unwesentlicher Grund wäre vielleicht:
Für die Bildung von 1 g Wasserstoff [..] aus wässriger Lösung wird eine elektrische Ladung von 96485 C (1 C = 1 A·s) benötigt. Bei einem Strom von 1 A dauert die Bildung von 1g also 26 Stunden und 48 Minuten. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
es geht gerade darum den wasserstoff im Verbrennungsmotor zu fahren wie beim 7er BMW damels, das geht aber nun mal nur mit nem Tank. so wie sic hdas manchen Vorstellen das man den Wasserstoff direkt im Fzg. erzeugt is noch net, es gibst zwar Wasserstoff generatoren, die scahffen teils über 250km/min aber die sind für stationären betrieb und 220V, das in ein auto reinzubauen wär halt noc hdas problem weil man erstmal so nen generator brauch (ca. 8-20t€) das fahren üner Batterie und elektromotor steht für mich außerdem garnicht zur debatte..:engel: |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Flüssig einspritzen ist daher wohl der falsche Ansatz. Erschwerdend dazu kommt, dass Wasserstoffmoleküle vergleichsweise klein sind - und somit anfälliger auf Lecks. Ich habe frühler mal mit Wasserstoffanlagen im Industriebereich zu tun gehabt. Wenn ich mich da an die Unfallrapporte/Fotos erinnere möchte ich für nichts auf der Welt einen Hockdrucktank mit reinem Wasserstoff unter dem Hintern haben :weird: Rein teorretisch ist das ganze natürlich machbar - aber die notwendige Konstruktion und Absicherung vernichtet vermutlich jegliche Chance auf einen Markt. Dazu kommt, dass Wasserstoff ja auch nicht gerade ein Abfallprodukt ist das Haufenweise verfügbar rumgast ;) |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
in Stahltanks, bis 200bar oder bzw. kohlefasertanks bis 350bar, -die Rehau AG hatt da welche mittels Faserwickeltechnik herrgestellt. hatt ich auch schon in der hand gehabt. wie ic hheut gelesen hab sollen bald bis zu 700 bar möglich sein. mfg.peter |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Die Tanks selbst halten schon - das Problem sind eher die Fittings/Anschlüsse und die Vibrationen die es in einem Fahrzeug gibt. Ein minimales Leck und ein falscher MiniFunke - Feierabend.
Vergiss das mit dem Generator. Solange du den Wasserstoff elektrisch herstellen willst macht das ganze keinen Sinn - ausser dass du einen weiteren Energieträger im Kreislauf hast. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
achso, das ist nur eine theoretische Debatte. Ich ging der annahme du wolltest irgend einen praktischen Nutzen aus H2 ziehen.
Die Probleme bei der Verbrennung sind so eklatant, das wenn es unbedingt H2 sein muss, Brennstoffzellen zum Einsatz kommen werden. Aber da Herstellung von H2 viel zu Energieaufwändig ist, ums einfach zu verfeuern, wird die Energie in Akkus besser aufgehoben sein. nur mal zur Verdeutlichung: 312kWh müssen für 1kg H2 aus Elektrolyse aufgewendet werden. - Heizwert von Benzin ist 11kwh/l - der von H2 ist 0.2-2.3kwh/l je nach Art der Speicherung. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
also bestätigt ihr mich mit meiner annahme,das wir von dem Sytem mit einfach mal wasser nachtanken weit entfernt sind,
wenn man ein funktionierendes System hätte mit tank im auto, könnt man sich ja dann mal gedanken machen mit der Produkion im fahrzeug. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Wasser enthällt grob vereinfacht keinerlei Energie. Die Umwandlung in Wasserstoff und schlussendlich "die Verbrennung" ist nur mit jeweils einem bestimmten Verlust resp. Zusatzenergie möglich. Ergo brauchst du mehr Energie für das System als dieses je abgeben wird. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Es ist halt schlichtweg nicht notwendig H2 zu verfeuern. Es gibt mehr Erdgas als Erdöl, wenn man unbedingt was verbrennen will, und die Akku-technologie wird mit kohlenstoffnanoröhrchen und co noch in unserem Leben ein vielfaches der aktuellen Leistungsfähigkeit erreichen.
Aktueller Rekord von Lithium-Luft-Akku ist mit 2.5kwh/kg schon auf gleicher Höhe mit H2 inkl Speichermedium. Kostet zwar noch ein Vermögen, aber wäre theoretisch schon möglich mit 50kg Li-Luft akkus 700 km weit zu fahren. - Aktuelle Li-Ionen akkus haben aber erst 1/20 der Kapazität/kg. Darum kommt man auch mit 500kg an Li ionen Akkus nur 300-400km weit. Die Studien von BMW und Mercedes bezügl. H2 Verbrennung und Brennstoffzelle sind zwar ganz interessant, aber wurden vermutlich von Chemiekonzernen gesponsort, nur um als werbeträger zu fungieren. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Hab vor ewigkeiten schonmal geschrieben, dass man bei 100% Wirkungsgrad genausoviel Energie für die Herstellung von Wasserstoff braucht wie bei seiner Verbrennung wieder frei wird. Wer jetzt dennoch vorhat das über die Lichtmaschine bei laufendem Motor zu erzeugen sollte noch ein bisschen warten bis es mal ein Perpetuum Mobile günstig bei eBay oder so gibt... |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Ich glaube, ich muss jetzt mal dem einen oder anderen mit dem Begriff Perpetuum Mobile auf die Sprünge helfen. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
ja aber bei euren Perpetuum Mobile wird ja kein Energieträger benötigt.
bei dem Wasserstoff system wäre ja dann der Energieträger das Wasser. mfg |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Nee das Wasser ist der Verbrennungsrückstand. HHO is der Energieträger.
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Ich gebs auf.
Zitat:
Zitat:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Ich bin hier mal raus... will ja keiner was hören...
Viel Spass noch :D |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
das hast jetzt wieder nicht verstanden. du Schüttest dir ja auch kein erdöl in den Tank oder? das öl wird ja zu Super aufbereitet bevor das in deinen Tank wandert. wenn du jetzt versehendlich öl reinkippst läuft das teil ja genauso wenig wie mit wasser oder? enthält das öl dann nicht genauso wenig Energie wie das Wasser? Öl wird halt zu Benzin aufbereitet und Wasser zu Wasserstoff. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
|
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Ganz vereinfacht gesagt: Fossile Brennstoffe wie z.B. Rohöl enthalten bereits relativ viel chemische Energie (ursprünglich Sonnenenergie). Deswegen ist das Zeug so wertvoll. Bei der Raffination (http://de.wikipedia.org/wiki/Raffination) wird keine Energie mehr hinzugefügt. Wasser dagegen enthält von sich aus kaum chemische Energie. Wasserstoff enthält zwar chemische Energie, aber nur weil diese Energie bei der Gewinnung/"Erzeugung" des Wasserstoffs hineingesteckt wurde. Verwertest du also Öl/Benzin, nutzt du die Energie, die das Rohöl bereits seit millionen Jahren hat. Verwertest du dagegen Wasserstoff, nutzt du die Energie, bei bei der Gewinnung des Wasserstoffs gerade erst hineingesteckt wurde. Die Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser ist überhaupt nicht mit der Raffination von Erdöl vergleichbar. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
was willste überhaupt erreichen mehr leistung?
wie wärs mit wasser methanol einspritzung in den LLK senkt die temperatur bis 50c ab! |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
Wennt nen Diesel hast ist das kein Problem, da gehst abends mit nem Kanister an ne Raststätte oder ect, 5 Minuten Angst und schon kommt man wieder einen Monat hin, bzw, geht auch altes Planzenöl ect. was rein ist. aber beim Fremdgezündeten Verbrennungmotor ist das halt net so einfach.. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
der 7m gte ist und bleibt ein high oktane engine
sonnst wärs keine supra das die supra kein kostverächter ist liegt auf der hand aber bei 6000tkm im jahr als classic spassauto relatiewieren sich bei mir die spritpreise trotzdem:178 super pluss is reine abbzocke! der deutsche bürger is halt immernoch zu braf. |
AW: Knallgasansaugung (HHO / Brown´s Gas)
Zitat:
:aua: :aua: :weird: :weird: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain