Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Umstellung von 10W40 auf 10W60 (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=36460)

Viruz-X 25.03.2011 08:30

Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
kann ich problemlos und einfach so von castrol magnatec 10w40 auf castrol edge formula rs 10w60 umstellen oder muss ich da was beachten?

und bringt das überhaupt was in meiner seriensupra?

soll kein neuer öldiskussionsthreat werden!!!!!!!!einfach fragen beantworten und fertig:engel:

docani68 25.03.2011 08:42

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542043)
kann ich problemlos und einfach so von castrol magnatec 10w40 auf castrol edge formula rs 10w60 umstellen oder muss ich da was beachten? Öl filter wechsel!!

und bringt das überhaupt was in meiner seriensupra? außer das,das Öl paar euros mehr kostet bringt das nicht viel:mnih:

soll kein neuer öldiskussionsthreat werden!!!!!!!!einfach fragen beantworten und fertig:engel:


Lords 25.03.2011 09:01

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
musst du nichts beachten, der Oil verbrauch verringert sich mit dem 10w60 schon merklich.

bei alten Motoren die seit langem mit Mineral oil fahren musst du nur was beachten, dort darfst du nicht einfach zbs. VOllsyn. rein tun, sonst kann es sein das sich Ablagerungen lösen und der Motor kaputt geht.

Amtrack 25.03.2011 09:17

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
10w60 hat besseren Öldruck in heißem Zustand und ist generell Temperaturstabiler.


Wers nicht glaubt soll sich ne Öldruckanzeige nachrüsten und mal 10w40 gegen 10w60 vergleichen.
Hab schon einige Sorten durchprobiert und 10w60 (egal welches) ist für unsere Omas, bei flotter Fahrweise, durchaus angebracht.

Wenn natürlich ein dicker Ölkühler verbaut ist und das Öl nie über 90° geht, dann reicht auch 10w40 völlig aus, ja.

Stefan Payne 25.03.2011 10:18

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Ich würd eher 5W50 nehmen, wenn dein Motor seriennah ist, dann könntest du auch über ein 5W40 mit MB 229.5 Freigabe nachdenken (z.B. Quartz 9000 Energyvon Totalm das 'normale' Quartz 9000 hat keine Freigabe nach MB229.5).
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 542050)
10w60 hat besseren Öldruck in heißem Zustand und ist generell Temperaturstabiler.

Ja, das haben zähflüssigere Flüssigkeiten an sich, dass der Druck bei gleichem (oder sogar geringerem) Durchfluss ansteigt...
Entsprechend würde ich kein 10W60 mehr in einen Motor leeren, den ich nicht auf der Rennstrecke bewege...

Amtrack 25.03.2011 10:29

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Bau du erstmal ne Öldruckanzeige ein, dann reden wir weiter :D

Tyandriel 25.03.2011 10:48

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Hab mir Motul 4100 Power 15W-50 bestellt.

danielMA70 25.03.2011 10:57

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 542065)
Hab mir Motul 4100 Power 15W-50 bestellt.

Das fahre ich auch passt super ....

gitplayer 25.03.2011 12:00

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 542063)
Bau du erstmal ne Öldruckanzeige ein, dann reden wir weiter :D

Öldruck ist aber nicht gleich Schmierwirkung ;)
Kommt mal von eurem ewigen Öldruck-Scheiß runter.

Amtrack 25.03.2011 12:29

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Das ist mir schon klar,

aber wo kein Öldruck ist, da auch keine Schmierung :D


Wenns nach Schmierwirkung geht, dann geht sowieso nix über die Öle (egal welche Viskosität) mit Esther-Zusatz.

Isch `abe fertig :D

Daniel 25.03.2011 12:30

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542043)

soll kein neuer öldiskussionsthreat werden!!!!!!!!

LOL......

gitplayer 25.03.2011 12:31

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 542086)
Das ist mir schon klar,

aber wo kein Öldruck ist, da auch keine Schmierung :D


Wenns nach Schmierwirkung geht, dann geht sowieso nix über die Öle (egal welche Viskosität) mit Esther-Zusatz.

Isch `abe fertig :D

Aber ohne Schmierwirkung maximaler Öldruck. Weil dann is was verstopft und die Pumpe pumpt sich tot. ;)

Und so dumme Aussagen wie "Öl nicht über 90 Grad, dann is 10w40 ok" will ich hier nicht lesen. Das ist an den Haaren herbeigezogener Scheißdreck. :D

Aquanote 25.03.2011 12:33

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
wichtig ist vielmehr die Viskosität wenn das Öl kalt ist denn dort entsteht der meiste Verschleiss im Motor dank Mangelschmierung und zähem Fließverhalten .

Wer sein Auto so fährt das das Öl zu heiss wird der braucht kein dickeres Öl sondern eine bessere Kühlung.

@VirusX

du kannst ruhig 10W60 reinkippen, genauso wie fast jedes andere Öl und nix wird passieren, jedenfalls nichts was du von jetzt auf gleich bemerkst.

Daniel 25.03.2011 12:33

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
am besten baut man die öldruckanzeige aus und fährt. solange da öl drin ist, hält es :P

bitsnake 25.03.2011 12:36

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Die meisten Pleuellager am 7M gehen IMHO aber nunmal NICHT durch Kaltstartverschleiss wegen zu hoher viskosität kaputt.

Gruß

John

gitplayer 25.03.2011 12:37

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Aquanote (Beitrag 542089)
wichtig ist vielmehr die Viskosität wenn das Öl kalt ist denn dort entsteht der meiste Verschleiss im Motor dank Mangelschmierung und zähem Fließverhalten .

Wer sein Auto so fährt das das Öl zu heiss wird der braucht kein dickeres Öl sondern eine bessere Kühlung.

@VirusX

du kannst ruhig 10W60 reinkippen, genauso wie fast jedes andere Öl und nix wird passieren, jedenfalls nichts was du von jetzt auf gleich bemerkst.

Richtig. Genau das ist es. Das einzige, was man nicht tun sollten, sind Öle mit abgesenkter HTHS Viskosität reinzukippen. Die sind extra für bestimmte moderne Motoren zum Spritsparen. Das hat im 7M nix verloren.

gitplayer 25.03.2011 12:41

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 542091)
Die meisten Pleuellager am 7M gehen IMHO aber nunmal NICHT durch Kaltstartverschleiss wegen zu hoher viskosität kaputt.

Gruß

John

Vergesst den ganzen Ölquatsch doch einfach mal. Bei Toyo steht sogar 0w30 als mögliche Sorte im Handbuch.

Defekte treten bei Mangelschmierung durch zu wenig oder zu altes Öl oder durch mechanische Defekte auf.

Aquanote 25.03.2011 12:41

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
ne die Pleuellager gehen nicht wegen Öl kaputt sondern wegen des Alters, dem Verschleiß und der generellen Fehlkonstruktion des 7M :D

Amtrack 25.03.2011 12:41

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 542091)
Die meisten Pleuellager am 7M gehen IMHO aber nunmal NICHT durch Kaltstartverschleiss wegen zu hoher viskosität kaputt.

Gruß

John


Tscha,

Öldiskussionen in Auto-Foren sind wie.... ja... mir fällt da nix vergleichbares ein.

Selbst um Frauen streiten sich Männer weniger als ums richtige Motoröl :D

Ich sehe das übrigens wie John, und ja - ich habe Öltemperaturanzeigen und Öldruckanzeigen.

Eine Schmierwirkungsanzeige gibts leider nicht :D

Nochwas zum Thema: beim 7m meiner grünen Supra (Serienkühlung, 280PS) habe ich KEINE Anzeige und dennoch wird der getreten, der soll ja kaputt gehen - macht er aber schon klaglos zig tausend KM mit und die Nockenwellen sehen nicht schlechter aus, als die "normalen" 7m Nocken.

Daniel 25.03.2011 12:42

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 542091)
Die meisten Pleuellager am 7M gehen IMHO aber nunmal NICHT durch Kaltstartverschleiss wegen zu hoher viskosität kaputt.

Gruß

John

gefällt mir :top:

gitplayer 25.03.2011 12:43

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 542095)
Tscha,

Öldiskussionen in Auto-Foren sind wie.... ja... mir fällt da nix vergleichbares ein.

Selbst um Frauen streiten sich Männer weniger als ums richtige Motoröl :D

Es gibt nicht das richtige Öl, aber die 10w60 Jünger sind hier so drauf wie die Moslems. Ich warte noch auf die Selbstmordattentate. ;)

Aquanote 25.03.2011 12:47

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
gitplayer du scheinst ja dazugelernt zu haben. Ich erinnere mich noch an Zeiten da war 10W60 für dich auch das Nonplusultra ;)
find ich gut.

besser als ewig die gleiche Leier von ich fahre Öl XY weil bis jetzt alles super, nix kaputtgegangen. Ausserdem benutzen das ja alle anderen auch also MUSS was dran sein!

Amtrack 25.03.2011 12:54

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Soll doch jeder fahren was er will, mir Latte. :D

bitsnake 25.03.2011 13:05

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Aquanote (Beitrag 542094)
ne die Pleuellager gehen nicht wegen Öl kaputt sondern wegen des Alters, dem Verschleiß und der generellen Fehlkonstruktion des 7M :D

Was du Fehlkonstruktion nennst macht genau den Reiz dieses Motors aus. Dafür muss man halt paar Kompromisse machen. Die höheren Belastungen auf die Lager haben ja eine Ursache und erfordern Öle mit höherem Druckaufnahmevermögen. Das schaffst du mit dünnem Grundöl + Viskositäts-Improvern aber nicht. Ob da nun 40/50 oder 60 hinterm W steht ist erstmal egal und eher für lange schnelle Autobahnfahrten oder sehr heiße Sommertage relevant.

IMAO ignoriert Ihr da einfach ein paar technischen Gegebenheiten.

Willy B. aus S. 25.03.2011 13:08

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 542097)
Es gibt nicht das richtige Öl, aber die 10w60 Jünger sind hier so drauf wie die Moslems. Ich warte noch auf die Selbstmordattentate. ;)

Anspielungen auf religiöse Minderheiten (in D) haben hier nichts zu suchen - und mit Öldiskussionen nicht wirklich was zu tun ... :tüddeldü:

Stefan Payne 25.03.2011 13:20

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 542088)
Und so dumme Aussagen wie "Öl nicht über 90 Grad, dann is 10w40 ok" will ich hier nicht lesen. Das ist an den Haaren herbeigezogener Scheißdreck. :D

Stimmt, 10W-40 ist generel nicht gerade sehr empfehlenswert.
Schlimmer als das ist nur 15W40 (und ACEA A1/B1 sowie A5/B5 Öle), bei letzteren wäre dann wohl auch der Motor- und/oder Turboschaden garantiert...

Als Folge von minderwertigem (1xW40) Öl kann z.B. der Motor verschlammen...

bitsnake 25.03.2011 13:22

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
dann ist 15W50 ja noch schlechter. Oh weh, da werd ich dieses Jahr aber viele Motoren bauen müssen.

oli2000 25.03.2011 13:33

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Ich habs umgekehrt gemacht, bin vor einigen Jahren von 10W 60 auf mineralisches 10W 40 umgestiegen. Einfach weil es 10W40 überall gibt und obendrein günstiger ist und man mir versicherte, für meine Stock MKIII braucht es kein vollsynthetisches 10W60. Verbrauch war und ist in der Stadt/Landstraße 0, bei flotter Autobahnfahrt rel. hoch, ca. 1 L / 500km. Verändert hat sich da nichts.

Amtrack 25.03.2011 13:36

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Ich sachs ja, mir fällt da wirklich NICHTS vergleichbares ein.

Selbst "meiner ist länger" Beiträge sind da harmloser :D

Tyandriel 25.03.2011 13:47

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
is doch wurschd, hauptsache hier tut sich was :D

ich bin langsam echt soweit, mich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen :D

Damon 25.03.2011 13:59

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Ich geh mal Popkorn holen. Und Bier. Hier gehts ja ab. Was so ein Ölthread alles ausmacht. Wenns zu langweilig hier wird sollte immer einer aufgemacht werden.:engel::engel:

BAD_SUPRA 25.03.2011 14:28

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 542110)
is doch wurschd, hauptsache hier tut sich was :D

ich bin langsam echt soweit, mich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen :D

lool :D

Lords 25.03.2011 15:06

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
ich nehme 85w90 habe nun kein oil verbrauch mehr.. :D


oder war das doch fürs diff :D :tüddeldü::undweg:

Stefan Payne 25.03.2011 16:18

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 542110)
ich bin langsam echt soweit, mich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen :D

Na dann viel SPass mit der Lektüre :D :D

Viruz-X 25.03.2011 16:20

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
O M G

innerhalb von 8 stunden 3 seiten und es ist das entstanden,was ich NICHT wollte:engel:

frage 1 wäre ja beantwortet :D
frage 2 ist in einem desaster geendet :D

Tyandriel 25.03.2011 16:26

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
die zweite Frage löst auch automatisch das Diskussions-Desaster aus :D

zwingende Verknüpfung und so, leider ein Gesetz der Logik :D:D:D

bitsnake 25.03.2011 16:28

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542043)
und bringt das überhaupt was in meiner seriensupra?

da die Frage klar gestellt wurde, können wir sie auch klar beantworten: NEIN

Gruß

John

Viruz-X 25.03.2011 16:28

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
naja,die frage war ja nicht,ob das 10W40 besser ist als das 10W60,sondern ob es sich bei meiner totalen serien supra lohnt bzw ob es was bringt

Dirk-S 25.03.2011 22:32

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Geil wieder ein Ölthema.:engel:

@ Viruz-X
was soll das Öl den bringen.:mnih:

barracuda1216 25.03.2011 22:33

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
jetzt will ich aber auch noch einen draufsetzten als 10W60 shell Racing jünger
+1l Mathy und K&N Ölfilter.
Bis jetzt 21580 km mit ein und der selben ölfüllung.:jawd:

wwwsuprapartsde 25.03.2011 22:37

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542184)
naja,die frage war ja nicht,ob das 10W40 besser ist als das 10W60,sondern ob es sich bei meiner totalen serien supra lohnt bzw ob es was bringt

ja ne leere geldbörse...

solange nix grossartiges getunt ist nimm das Öl was in der anleitung steht und fertig

das steht da nicht ohne grund drin:wipp:

Viruz-X 25.03.2011 22:51

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Dirk-S (Beitrag 542249)
Geil wieder ein Ölthema.:engel:

@ Viruz-X
was soll das Öl den bringen.:mnih:

weiß ich ja nicht was es bringen soll,deswegen frag ich doch :D hätte ich es gewusst,hätte ich so ein brisantes thema nicht eröffnet:engel:

Lords 26.03.2011 00:26

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542256)
weiß ich ja nicht was es bringen soll,deswegen frag ich doch :D hätte ich es gewusst,hätte ich so ein brisantes thema nicht eröffnet:engel:

wenn dein motor mit 10w40 oil säuft, dann bringt das 10w60 von castrol schon was!

Wachmann 26.03.2011 08:15

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Wenn Du gerne mal schnell auf der Bahn unterwegs bist, dann nimms 10W60.
Hält obenraus einfach mehr aus.

Ansonsten 10W40 für die Cruiser hier.

Stefan Payne 26.03.2011 08:23

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Kennt ihr Dieses hier schon?

Zitat:

Zitat von Sterndocktor zu 10W60
Das „FORMULA RS“ ist dagegen ein Vollsynthetisches. Die Frage dabei ist aber: Braucht man für den Alltagsbetrieb gleich ein vollsynth. 10W-60er. Hättest Du jetzt einen aktuellen M3, den Du öfters mal mit voll geöffneten Drosselklappen u. 8.000 U/Min über die Bahn hetzt, würde ich sagen ja! U. zwar deshalb, weil dieser Motor dabei das Motoröl (mit 300Grad Kolbentemp. u. mit Drücken von rund 1.000bar !!! in den Pleuellagern) regelrecht „malträtiert“!



Dein Motor braucht so eins aber nicht, wenn es sich dabei um den „normalen“ GTI handelt! Nicht mal wenn Du öfters einen sehr „schweren“ Gasfuß haben solltest. Für Deinen GTI u. im Alltagsbetrieb, wäre z. B. das „Synthoil High Tech“ von Liqui Moly sogar noch besser (u. auch etwas günstiger)! Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er u. auch schon sehr temperatur-, druck-, scher- u. alterungsstabil.



Außerdem ist dieses auch beim winterlichen Kaltstart mehr als ausreichend dünnflüssig, aber trotzdem äußerst temperaturstabil. Hält den Motor sehr gut sauber. Bietet über das ganze Wechselintervall einen wirklich sehr guten Verschleißschutz, u. setzt dem Motor aber trotzdem keinen unnötig hohen Widerstand entgegen (wie das beim 10W-60er der Fall wäre)!

Oder kurz gesagt: Vor allem beim Kaltstart u. auch im normalen Fahralltag ist das LM-Öl sogar besser. U. selbst bei längerem Dauervollgas würde das 10W-60er nichts mehr bringen, da Dein Motor die noch höhere temperaturstabilität vom 10W-60er nicht benötigt. Mit dem vollsynth. 5W-40er von LM würde selbst hier kein Milligramm mehr Verschleiß entstehen.

Würde es sich aber um einen aktuellen M3, oder einen F360 handeln, wäre das aber (wie schon gesagt) was anderes.

Grüße

Quelle ist hier, ist durchaus interessant zu lesen ;)

und hier noch was vom Sterndocktor zu 10W60 Ölen


Zitat:

Zitat von Sterndocktor
Das mit der Wärmeleitfähigkeit bzw. Wärmeabfuhr kann man nicht auf vollsynth. HC u. mineralisch reduzieren. Das Öl soll einmal die Reibung so weit wie mgl. reduzieren, so dass schon mal weniger Reibungswärme entsteht. Und natürlich auch die Wärme von besonders heißen Bauteilen an die abgeben, mit denen es über das Öl Kontakt hat.

Ich habe da mal einen Test mit dem Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 u. dem 5W-50er M1 gefahren. Sind beides vollsynth. Formulierungen. Das TWS enthält sogar eine Ester-Komponente, aber nur eine sehr kleine.

Ergebnis: Mit dem M1 hatten die Kolben immer eine um rund 20 Grad niedrigere Temp. Und in der Wanne hatte ich immer rund 10 Grad weniger.

Quelle

Ergo: mit einem guten, dünnflüssigerem Öl kann die Temperatur etwas sinken. Der Öldruck ist, llogischerweise, auch etwas geringer. An dieser Stelle wäre die Erwähnung vom Milchshake bei McDonalds z.B. eine Option...

Und nochwas:
Zitat:

Zitat von Sterndocktor
Die Sache mit den Öltemp. kann man nicht pauschal auf zwischen 5W-50 u. 10W-60 übertragen, sondern gilt das Geschriebene ganz speziell zw. Mobil 1 u. Castrol TWS!

Bei einer reinen Flüssigkeitsreibung bedeutet niedrigere Visko schon automatisch weniger Reibung. Wäre die Visko aber so niedrig, dass die Reibpartner nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden und deshalb in die Mischreibung zurückfallen, dann ist logischerweise nichts mehr mit reibungsarm - und vor allem nichts mehr mit verschleißarm.

Andererseits sollte die Visko aber auch nicht so hoch sein, dass das Öl dem Motor selbst bei normaler Betriebstemp. noch einen (unnötig) hohen Widerstand entgegensetzt, so wie das beim TWS und bei JEDEM 10W-60er der Fall ist!

Beim 0W-40er und vor allem beim 5W-50er M1 ist dieser Punkt aber natürlich kein Thema! Sind weder zu dünn- noch zu dickflüssig sondern genau richtig - und haben auch für sehr hohe Belastungen und/oder ungünstige Bedingungen noch Reserven!

Quelle

Tyandriel 26.03.2011 09:09

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 542180)

ich meinte eigentlich eher einschlägige Quellen aus dem Fachbereich als indiffirente Meinungen von Leuten, von denen ich weder weiss, wer sie sind, noch was sie fahren :D
Muss ich aber noch suchen. Meine Sammelwerke zum Motorenbau reissen Tribologie auch nur oberflächlich an (hahaa Wortspielalarm :D).

Stefan Payne 26.03.2011 09:12

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 542282)
ich meinte eigentlich eher einschlägige Quellen aus dem Fachbereich als indiffirente Meinungen von Leuten, von denen ich weder weiss, wer sie sind, noch was sie fahren :D
Muss ich aber noch suchen. Meine Sammelwerke zum Motorenbau reissen Tribologie auch nur oberflächlich an (hahaa Wortspielalarm :D).

Achso, das meintest du.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, nach 10W-60 in dem genannten Thread zu suchen. Interessant sind hier hauptsächlich die Beiträge von dem Mercedes Ingeneur, die ich weiter oben zitiert habe.

Wie dem auch sei:
Meine Empfehlung lautet ein gutes 5W-40 Öl, für Mutige (mit gutem Motor!) das 0W-40 von Mobil1.
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte und/oder einen getunten Motor fährt: Mobil1 5W-50.

Viruz-X 26.03.2011 10:22

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
um das ganze hier mal wieder ein wenig einzudemme und auf MEIN auto zurück zu kommen:

serien supra = NICHTS verändert,ölverbrauch = fast nix,fahrweise = gerne mal bis 5-6k umdrehungen beim beschleunigen oder topspeed auf der autobahn für ein paar minuten.ist aber eher seltener.eher die beschleunigungsszenarien sind häufiger

vergleichen kann ich die öle nicht,da keine vernünftigen anzeigen verbaut sind

dünneres öl (1ow40) wird ja problemloser durch den motor gepumpt,da es dünner ist als das 10w60.heißt also,dass wenn man 10w60 im motor hat,die ölpumpe mehr leisten muss,aber die schmierung besser.

blöder vergleich,aber denke das trifft auch aufs öl zu.
wenn du wasser an eine wand sprizt,dann läuft das ruck zuck runter,klatschst du aber jetzt gleitgel gegen die wand,dann läufts nur sehr langsam runter.schmierung ist also besser :D
kann man das so auf den motor übertragen :D?

Supra7777 26.03.2011 10:50

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542286)

blöder vergleich,aber denke das trifft auch aufs öl zu.
wenn du wasser an eine wand sprizt,dann läuft das ruck zuck runter,klatschst du aber jetzt gleitgel gegen die wand,dann läufts nur sehr langsam runter.schmierung ist also besser :D
kann man das so auf den motor übertragen :D?

stimmt so nicht,wenn das Öl dickflüssiger bei der jeweiligen Temperatur ist,sprich z.b. start hast du dort einen höhrern verschleiß wie 0w40 von mobil 1,
wasser macht jetzt zwar keinen sinn,aber zum verglich passt es,wasser würde eher in die zwischen räume gleiten somit mehr schützen,als dickflüssiger stoff,es kommt auch nicht auf den druck an,was bringt dir ein hoher öl druck by castrol,wenn schmierung von 0w40 by mobil 1 besser ist?

suprawilli 26.03.2011 11:04

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
eigentlich kommt es doch nur auf die Viskusität des Öls im jeweiligen herschenden Temperaturbereich an! Ist das Öl zu kalt ist das nicht von Vorteil und zu heiß erst recht nicht!

Du kannst also das teuerste Öl reinfüllen was es gibt, bringen wird es dir nichts!

Seh das mal so, die Motoren laufen seit 20jahren mit 10w40, und mit einmal muß was besseres rein weil das 10w40 nichts mehr taugt!?

Stefan Payne 26.03.2011 11:39

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von suprawilli (Beitrag 542292)
eigentlich kommt es doch nur auf die Viskusität des Öls im jeweiligen herschenden Temperaturbereich an!

Eigentlich nicht...
Wichtiger ist es hier ein gutes Grundöl zu haben sowie eine gute Legierung.
Erst beides zusammen macht ein gutes Öl aus!
Hierbei sollte man auf garkeinen Fall Ein Öl nach ACEA A1/B1 sowie A5/B5 verwenden. Auch Low SAPS Öle sind eher was für Diesel, die sollte man nicht unbedingt in einen Benziner kippen.

Generell ist es nicht verkehrt sich an der MB229.5 Freigabe zu orientieren. Ein Öl das dieser Freigabe entspricht hat einen sehr guten Verschleißschutz.

Zitat:

Zitat von suprawilli (Beitrag 542292)
Seh das mal so, die Motoren laufen seit 20jahren mit 10w40, und mit einmal muß was besseres rein weil das 10w40 nichts mehr taugt!?

In den letzten 20 Jahren hat sich sehr sehr viel getan, in allen Bereichen.

Wenn wir jetzt von einem PC sprechen würden, könnte man sagen, dass man mit den Rechnern und Programmen von vor 20 Jahren sehr gut arbeiten konnte und alles das, was sie damals konnten auch heute tun kann. Warum soll man also einen modernen Rechner mit modernen Programmen verwenden?

suprawilli 26.03.2011 16:43

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 542295)
Eigentlich nicht...
Wichtiger ist es hier ein gutes Grundöl zu haben sowie eine gute Legierung.
Erst beides zusammen macht ein gutes Öl aus!
Hierbei sollte man auf garkeinen Fall Ein Öl nach ACEA A1/B1 sowie A5/B5 verwenden. Auch Low SAPS Öle sind eher was für Diesel, die sollte man nicht unbedingt in einen Benziner kippen.

Generell ist es nicht verkehrt sich an der MB229.5 Freigabe zu orientieren. Ein Öl das dieser Freigabe entspricht hat einen sehr guten Verschleißschutz.


In den letzten 20 Jahren hat sich sehr sehr viel getan, in allen Bereichen.

Wenn wir jetzt von einem PC sprechen würden, könnte man sagen, dass man mit den Rechnern und Programmen von vor 20 Jahren sehr gut arbeiten konnte und alles das, was sie damals konnten auch heute tun kann. Warum soll man also einen modernen Rechner mit modernen Programmen verwenden?

Dann sage ich es mal anders! Wenn es zu einen Motorschaden kommt, dann eher wegen ZKD-schaden (mein alter Benz), mangelnde Kühlflüssigkeit, kein Ölwechselintervall, zu wenig Öl, sprich mangelnde Pflege. Eher selten -wenn überhaupt weil ich 10w40 fahre anstatt z.B. Mobile1 0w40 oder noch teurer reinfülle!

An mein alten Benz meinte die ZKD bei 169tkm sich auf lösen zu müssen. Folgeschaden war ein Lagerschaden. Gefahren bin ich mit herkömmlichen 10w40 Öl. Ich bin mir sicher das der Motorschaden auch mit anderen "Hochwertigen" Öl geschehen wäre!

Bei der Vette würde ich auch kein 10w40 reinfüllen, schon alleine weil die Herstellerangaben dieses untersagen. Aber wenn 10w40 für ein Motor frei gegeben ist, dann rein damit.

...und wenn du schon sagst, bei Ölen hat sich viel verbessert. Dann heißt es für mich, das heutige 10w40 ist besser als das 10w40 vor 20Jahren!

von Berlin nach FR im 200er Schnitt, das Öl hat gehalten, Krümmerdichtung und Krümmer nicht! Und die Lady hatte gute 230tkm auf die Uhr => mit erster ZKD!

hansasupra 27.03.2011 01:01

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
shell heix ultra racing 10W60

hansasupra 27.03.2011 01:04

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Hallo,

bitte um Pa.

shell helix ultra racing 10W60

Stefan Payne 27.03.2011 09:20

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 542394)
Was anderes ich will ja auch mit der Zeit an der Leistungsschraube drehen und richtig Dampf aus dem 7M herausholen, dabei ist für mich natürlich der HTHS-Wert interessant, ebenso auch die richtigen Additive für Hochdruck und Reibung.

Das natürlich Reinigungs-additive wie die Detergents oder so nicht so wichtig sind dürft ja klar sein.

In diesem Falle solltest du dich bei 5W-50 Ölen umschauen.
Mobil1 5W-50 wird z.B. bei Mercedes in deren Hochleistungsmotoren geleert.

Amtrack 27.03.2011 10:30

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 542406)
Mobil1 5W-50 wird z.B. bei Mercedes in deren Hochleistungsmotoren geleert.

Und Castrol TWS 10w60 in die "M"s von BMW - und nu? ;)

Wer baut die beanspruchteren Hochleistungsmotoren? :D

Stefan Payne 27.03.2011 10:39

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Das liegt aber daran, dass BMW an Castrol gebunden ist und nichts anderes verwenden kann/darf ;)
Wobei das auch nicht auf alle M-Motoren zutrifft sondern nur einige (wenige)...

Oh btw: hier wird von 10W-60 strikt abgeraten.

Amtrack 27.03.2011 11:01

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Dann nenn mir mal die M-Motoren, auf die das nicht zutrifft?

Ausgenommen natürlich die, die vor Erscheinen des Öls gebaut wurden...

Viruz-X 27.03.2011 11:04

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
also wenn man das so liest und den vergleich M1 und castrol 10w60 sieht,dann ist das sehr plausibel.
aber wenn das castrol dann wirklich so schlecht sein soll,dann würde BMW das sicher nicht in die M´s kippen

und jetzt wären wir wieder bei der standard diskusion,die ich nicht haben wollte :D

EDIT: mobil empfiehlt für die supra Mobil Super 3000 X1 5W-40 (b)
b. Alternative Empfehlungen, Engine (Petrol), >2000: <-29°C bis 10°C, 5W-30; -18°C bis >38°C, 10W-30; -12°C bis >38°C, 15W-40; -7°C bis >38°C, 20W-50

Amtrack 27.03.2011 11:15

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Also der Swift Sport meiner besseren Hälfte, der ja bis 7500 drehen kann, bekommt vorschriftsmäßig auch 5w30.
Das hat mich allerdings schon gewundert, denn das ist nicht gerade ein Allerweltsmotor.
Und bei 220 auf der Bahn wird das Öl sicherlich auch ziemlich heiß (kein zusätzlicher Ölkühler ab Werk).


Aber um hier mal zu nem Schluss zu kommen: Öl ist immer ne glaubensfrage.
Viel wichtiger als die Qualität ist vielmehr der regelmäßige Wechsel und der richtige Füllstand - DAMIT hält man einen Motor am Leben.

Da kann der Stefan Links zu anderen Foren posten wie er will - ich vertraue da eher auf eigene Erfahrungen ;)


Übrigens noch was zum Thema dünnflüssige Öle: ich habe einmal in der roten Supra 5w30 ausprobiert (fürn Winter).
Bei Kaltstart ist es schneller an den Lagerstellen dafür ist es im warmen Zustand (90°) SO dünnflüssig, dass ich im Leerlauf gerademal 0,4bar Öldruck hatte - bei nem neuaufgebauten Motor wohlgemerkt ;) man stelle sich das jetzt mal bei nem ausgelutschten Motor vor.
Serienschätzeisen lag übrigens bei 2bar :D

Und DAS ist mir eindeutig zu wenig, denn bei so wenig Öldruck habe ich Sorge, dass an den Nockenwellen nichts mehr ankommt.
Habe dann gleich wieder auf 10w40 gewechselt und siehe da, stabil 1bar im Leerlauf bei 90°.

Klar heißt mehr Druck nicht automatisch "bessere Schmierwirkung", aber in diesem Fall heißt mehr Druck "überhaupt eine Schmierwirkung" zu haben (meine Meinung).

Viruz-X 27.03.2011 11:20

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
also einfach ein 10w50 nehmen,dann haste ne gesunde mischung :D

samstag werd ich ölwechsel machen,bis dahin werd ich mir noch überlegen was ich nehm:D

Aquanote 27.03.2011 14:19

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter
Deswegen seh ich da ebenfalls Gefahr, dass das 5wXX einfach in der Kaltstartphase zu dünn ist, von der Ölmitverbrennung (Ölkohleablagerung) sowie von der schlechteren Schmierung.


:haare:

du schreibst dir was zusammen, fantastisch :D

jetzt blos nicht auf die Idee kommen 15W40 ausm Baumarkt zu nehmen!

bitsnake 27.03.2011 16:28

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Solche Threads sind zwar irgendwie öde, waren aber mal wieder ein schöner Anlass sich mit Öl zu befassen. leider geben nicht alle Hersteller alle interessanten Werte an, aber wenn ich mal unabhängig von der Viskosität denke, komme ich zu erstaunlichen Erkenntnissen. Also vielen Dank an Stephan, auch wenn er in seinen Quellen nur die Sachen liest die in sein Schema passen, enthalten sie doch viele interessante Details über die ich so noch nicht nachgedacht habe :danke:

Das Fazit ist aber auch ein erstaunliches: in den gemeinen 7M werde ich wohl weiterhin Valvoline VR1 in 10W60 füllen. Und vielleicht probiere ich auch mal ein schickes 0W40 :undweg:

Gruß

John

Stefan Payne 27.03.2011 16:51

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
@Amtrack

Du machst, wie viele auch, den Fehler, dass du die Qualität und Schmierwirkung vom Öl am Öldruck festmachst. Wenn mich nicht alles täuscht, dann wären 0,4Bar im Leerlauf laut Toyota Werkstatthandbuch noch OK. Was du aber vergisst (oder nicht misst), ist die Durchflussmenge!
Denn es ist ja nicht auszuschließen, dass beim 5W30 eine wesentlich größere Menge an Öl durch den Motor bewegt wird als beim 10W-60. Das ja, wie schon erwähnt, für einen höheren Öldruck sorgt. Das geht aber mit einer geringeren Durchflussmenge (und einer höheren Belastung für das Schmiersystem, insbesondere der Ölpumpe!) einher. Ein weiterer Punkt ist, dass die meisten 10W-60 Öle über keinerlei Herstellerfreigaben verfügen.

Bei BMW ist es ein Spezialfall, denn sie sind, soweit ich weiß, vertraglich an Castrol gebunden! Da Castrol ja kein 5W-50 Öl hat, kann (und wird) es auch von BMW nicht verwendet werden (können). Entsprechend können wir auch nicht wissen, ob BMW nicht eventuell lieber ein 5W-50 für ihre M-Motoren verwendet hätte. Das wäre reine Spekulation. Entsprechend sollte man dieses Öl auch nur dann nutzen, wenn es vom Hersteller vorgeschrieben ist und auch nur das was vom Hersteller vorgeschrieben wurde!

Im Falle von den M-Motoren wäre es das Castrol 10W-60 TWS

Hier gibt es auch einen Beitrag vom Sterndocktor zu Castrol 10W-60 vs.Mobil 1 5W-50
Seine Aussage ist, dass es keinen Sinn macht, das Castrol dem Mobil zu bevorzugen.

Zitat:

Zitat von Sterndocktor
So ein Öl wie das „TWS-Motorsport“ benötigen aber nur Motoren wie z. b. der vom aktuellen M3. Bei den meisten Großserien-Motoren würden aber mehr die Nachteile eines derart hochviskosen Öls überwiegen. Der Schmierfilm kann logischerweise auch nur max. so dick wie der Lagerspalt bzw. das Laufspiel sein. Aber halt nicht dicker!

Deshalb ist für die meisten Motoren auch ein stabiles 5W-40er schon mehr als ausreichend! Das vollsynth. LM-5W-40er z. B., kann man sogar für fast alle Ferrari-Motoren verwenden! Nur beim F360 sollte es ein vollsynth. 10W-60er sein! Nur Motoren, bei denen Kolben-Temp. , -Geschwindigkeiten, Drücke u. Scherkräfte Extremwerte erreichen, benötigen auch im Altagsbetrieb ein vollsynth. 10W-60er.

quelle

Zitat:

Zitat von Sterndocktor
Obwohl das TWS ebenfalls ein vollsynth. 10W-60er u. auch von Castrol ist, so ist dieses doch ein ganz anderes. Sowohl die Grundöl-Mischung, wie auch das Additiv-Paket ist ein anderes! Das TWS ist noch mehr auf Temperaturstabilität u. maximalen Verschleißschutz getrimmt. Hat u. a. einen etwas höheren VI (von 183 statt 175) u. deshalb auch eine noch höhere Visko bei 100Grad (24,2 statt 22,2). Ist noch scherstabiler als das Formula RS u. enthält auch etwas bessere EP/AW-Additive. Nur ist das TWS auf keine lange Einsatzdauer ausgelegt. Kann also von den Detergent- u. Dispersant-Eigenschaften u. vom Korrosionsschutz her, nicht so lange im Motor bleiben. Da ist das Formula RS besser!

Würde aber weder das eine, noch das andere verwenden, sondern wie schon geschr. das 5W-50er Mobil 1. Ein 10W-60er hat nämlich auch Nachteile. Vor allem, wenn der betreffende Motor gar kein derart hochviskoses Öl benötigt, wie in Deinem Fall. Ein vollsynth. 10W-60er ist das Richtige für einen extrem hochdrehenden Sportmotor, wie z. B. dem aktuellen M3, o. einem F360. Bei Deinem überwiegen dagegen die Nachteile. Das 5W-50er Mobil 1 wäre dagegen optimal. Ist außerdem das modernere, u. insges. auch hochwertigere Öl!

Beim Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp., bringt bei Deinem das TWS (gegenüber dem 5W-50er M1) auch keinen Vorteil mehr. Das Mobil 1 kann aber deutlich länger im Motor bleiben, weil es diesen auch deutlich länger vor schädlichen Ablagerungen u. Korrosion schützt! Außerdem ist das Mobil 1 normalerweise günstiger als das TWS. U. das 5W-50er ist im gleichen Geschäft i. d. R. auch etwas günstiger als das 0W-40er Mobil 1

quelle

@Helter-Skelter
Ich denke, dass deine Frage damit beantwortet sein sollte, oder? ;)
Mit dem Hochleistungsmotor von Mercedes meinte ich übrigens den SLR, Porsche nutzt das Mobil 1 5W-50 wohl auch beim Carrera GT.
Kannst du hier nachlesen

@bitsnake
Deswegen gebe ich ja auch immer die Quelle an, damit du dir selbst ein Bild davon machen kannst, über das, was im Original geschrieben wurde und in welchem Zusammenhang es steht. Und ich hoffe auch, dass das der eine oder andere in diesem Forum getan hat oder noch tun wird.

Stefan Payne 27.03.2011 16:59

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Und wie immer, wenn man etwas sucht, findet man meist nicht (sofort) das, wonach man gesucht hat...

Eigentlich hab ich dieses Posting gesucht, in dem Sterndocktor über die EDGE Serie von Castrol schrieb...

Zitat:

Zitat von Sterndocktor
"EDGE 5W-40" = das "TXT 505 01" (für PD ohne WIV)
"EDGE Sport 0W-40" = das "ARAL SuperTronic LOW SAPS" (MB-Blatt 229.31)
"EDGE 10W-60" = das" TWS Motorsport"
"EDGE Sport 10W-60" = das 10W-60er "Mistöl" namens "Formula RS"

Oh und noch was 'interessantes' gefunden ;)
Zitat:

Zitat von Sterndocktor
Beim TWS handelt es sich halt inges. um eine schon ältere Formulierung. Sowohl beim Grundöl wie auch beim Additiv-Paket. Grundöl ist ein älteres PAO. Das wird "oben raus" noch ein bisschen durch eine synth. Di-Ester-Komponente stabilisiert, welche dem Öl auch noch eine höhere polare Bindungskraft verleiht. Und als chemisches wirkendes EP/AW-Additiv ist nur das "gute, alte" ZDDP enthalten.

Ist halt so, wie man das vor 15 - 20 Jahren gemacht hat, wenn man ein bei hoher Belastung etwas stabileres Öl haben wollte. Zusätzl. noch ein spezieller Reibwert-Verminderer ist da z. B. überhaupt nicht enthalten (von der kleinen Ester-Komponente mal abgesehen, welche da aber nicht viel bewirkt).

Das TWS könnte man deshalb auch bei einem Motorrad mit Ölbadkupplung verwenden - mit dem sollte auch eine Ölbad-Kupplung NICHT durchrutschen!

Das ist übrigens bei allen 10W-60er die ich kenne so, weil das ausnahmslos alles schon ältere Formulierungen sind.

Wie immer, mit quelle

Das wichtigste zum Castrol 10W-60 TWS hab ich mal fett markiert:engel2:

Und noch was interessantes:
Zitat:

Zitat von Sterndocktor
Hat ein Motor da aber Probleme, also dass die Kolben bei längerer, starker Belastung zu heiß werden, dann schafft da auch ein Öl, welches bei hohen Temp. etwas hochviskoser ist, auch keine echte Abhilfe. Sondern bewirkt das eigentlich nur, dass die Kolben dadurch noch heißer werden (je höher die Visko desto höher die Reibung).

Hatte ich ja schon mal erwähnt, dass ich da mal mehrere Tests mit dem 5W-50er M1 u. dem 10W-60er TWS gefahren habe. Mit dem TWS wurden die Kolben immer rund 20°C heißer!

Und bei Pleuellagern ist das ähnlich. Auch da gilt, je HÖHER die Drehzahl, desto besser funktioniert die hydrodyn. Schmierung und umso höhere Drücke konnen auftreten, ohne dass das in die Mischreibung zurückfällt.

lest euch auch mal den Rest durch!

Tyandriel 27.03.2011 17:46

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
sehr interessant, lese nun schon seit über 1einhalb Stunden!

Viruz-X 27.03.2011 18:02

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
endlich mal ein ölthreat der nicht in 1000 teile zerrissen wird :D

aber schwanke jetzt auch eher zum m1 5w50.zumal die letzten beiden zylinder/kolben schon sehr heiß werden und mit dem 10w60 würde das ja noch kontraproduktiv sein

BAD_SUPRA 27.03.2011 19:01

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542474)
endlich mal ein ölthreat der nicht in 1000 teile zerrissen wird :D

aber schwanke jetzt auch eher zum m1 5w50.zumal die letzten beiden zylinder/kolben schon sehr heiß werden und mit dem 10w60 würde das ja noch kontraproduktiv sein

bau dir doch ne lufthutze ein :D

Viruz-X 27.03.2011 19:11

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von BAD_SUPRA (Beitrag 542484)
bau dir doch ne lufthutze ein :D

neee,meine lady bleibt stock :P

Aquanote 27.03.2011 19:19

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
den Sterndocktor darf man aber auch nicht alles glauben, denn es fällt schon auf wie sehr er alles von Castrol verreist und Mobil1 hochlobt. Virales Marketing würd ich mal sagen. Der Kerl ist doch auch schon lange gesperrt da.

und die Beiträge von dem sind auch schon älter aus einer Zeit als das Mobil1 0W40 noch Vollsynthetisch war/genannt werden durfte und das alle auf Motor Talk gekauft haben wie die Lemminge. Mittlerweile wurde das Öl (0W40/5W50) schlechter/billiger von der Zusammensetzung und nennt sich Synthetic Hydro Carbon :D Die Leute kaufen munter weiter zum Premium Preis.

Andreas-M 27.03.2011 19:28

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Soso, der Sterndoktor mißt während des Betriebes die Kolbentemperatur... :D

BAD_SUPRA 27.03.2011 19:35

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
traut dem andy m nicht., der is verfechter des 10w60 :D

Andreas-M 27.03.2011 19:55

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Och, MIR ist egal, was andere in Ihre motoren kippen... :D
Soll ruhig jeder in seinen supra-motor mit 200.000+ km ein 0W30 kippen...

Und sich selber im anonymen Internet als der Öl-Gott ausgeben, und dann mit so hoch-qualifizierten Aussagen kommen wie "10W60 ist ein Mistöl",
ist für mich eh total unrelevant.
Warscheinlich ist der Sterndoktor ein 14-Jähriger pupertierender Pickelbursche, der an seinem Mofa rumbastelt, und kräftig Zitate ausm Internet kopiert. :D

Ich kann mich ja auch in einem Medizin-Forum als Gehirnchirurg ausgeben, und da tolle Tipps geben. Und so tun als hätte ich die Weisheit mit der Schaufel gefressen.

BAD_SUPRA 27.03.2011 20:39

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
ich mach Livio rein... schmeckt auch gut :dd:

bitsnake 27.03.2011 20:49

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
jeder liest halt das raus was er gerne hören möchte. Castrol RS bzw. Edge ist mal wirklich scheiße, deswegen TWS oder andere 10W60 Öle zu verteufeln ist totaler quatsch. Das das für normale Anwendungen Overkill ist, ist auch unbestritten. Genauso ist aber das Mobil 5W50 für den Normal-Fahrer Overkill, weil einfach mal teuer. Und keiner weiss, wie gut der Nachfolger jetzt wirklich ist. Natürlich hat auch ein 10W60 seine Berechtigung, würde es sonst 20W60 geben ?

solche Threads wie der auf motor-talk sind ganz schön, weil man lernt immer was dazu. Aber man sollte nicht indifferenziert die am lautesten und am meisten geäußerte Meinung übernehmen :aua:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain