![]() |
Eigenbaufächerkrümmer
Ich habe für meinen 2JZ-GTE-Motor mal angefangen einen Fächerkrümmer zu bauen. Hier mal paar Bilder dazu.
Mfg Markus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Was wird das?T8.Gibt es da überhaupt nen Lader der nen Flansch in der größe hat.
Ansonsten siehts gut aus.Aber lohnt der Aufwand bei der menge Krümmer die es auf dem Markt gibt? In welchem Auto ist der Motor drinne?Wird eng mit der Downpipe. Welche größe Lader soll drauf.Die Ansauggehäuse sind riesig weshalb normal die Krümmer eher nach vorne als nach hinten bauen. |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Moin,
auf den Krümmer kommt noch ein 6 in 1 Sammler mit einem T4 Flansch. Die Krümmer die es schon fertig zu kaufen gibt passen leider nicht in meinem Fahrzeug. Um welches Fzg es sich handelt möchte ich erstmal für mich behalten, nicht dass hier eine Diskussion entsteht die eh nichts bringt :jawd::top: Es kommt ein Garrett GTX4202R zum Einsatz. Hier der link zum Lader: http://www.turbobygarrett.com/turbob...R_800269_2.htm Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Da von Zweiarm- auf Einarmwischer umgebaut worden ist, fürchte ich das wird ein Fahrzeug aus der Opel- oder VW-Fraktion sein. :o
Bei denen liegt so ein Einarmwischertuning ja hoch im Kurs. :D |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
ich weis auch schon welcher...:engel2: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Geht's dir da um den Spaß am bauen?
Sowas kriegste für 179$ nämlich auch fertig zu kaufen. :D |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Zitat:
Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Markus - lass dich nicht beirren. Ich find es immer gut wenn Leute soviel Mut haben solche Sachen wie Kruemmer bauen einfach anzugehen. Waere interessant wenn du dein Auto vorstellst wenn du fertig bist. Oder kann man dich vielleicht dann auf irgendwelchen Meile Veranstaltungen treffen? Klingt erstmal gut was du so machst. Wo hast denn die Grundplatte fuer den Kruemmer her?
Mfg Normen |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Saß der Turbo zu weit vorne?
Sieht man jetzt auf den Bildern schlecht, aber irgendwo mußte mit der Downpipe ja noch lang. Sieht nicht so aus, als ob da noch viel Platz ist hintendran. |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo Normen,
danke für Dein positives Feedback. Die Grundplatte habe ich von einem guten Freund lasern lassen. Thyssen Krupp machtś möglich:top: Werde sicher auf ein paar 1/4-Meileveranstaltungen am Start sein. Bitburg und Hockenheim PRD, aber das wird erst 2012 soweit sein. Gibt noch einiges zu tun bis das Auto läuft. @gitplayer Der Krümmer stößt gegen den Rahmenträger, weil er zu weit vom Motor absteht. Mit der Downpipe ist es wirklich sehr knapp an der Spritzwand, aber es geht. Ich hatte das schon probiert bevor ich den Krümmer gebaut habe. Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Ich glaub nur nicht das 1.4541 für nen Krümmer der passende Grundwerkstoff ist....:hmmm:
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Gute Arbeit Markus ist natürlich immer schön wenn man sich sowas selbe rbasteln kann und es auch funktioniert.:top:
Zu dem Rohr was du nutzt kann ich nichts sagen aber es erscheint mir dafür auch nicht so wirklich geeignet. Die Frage am Rande wäre auf grund des Platzproblems, Hats du auch bedacht das der Motor sich selber beim gas geben auch bewegt? Somit könnte ein recht enges Platzverhältnis spätestens dann zum Problem werden wenn der Motor selber sich neigt beim Gas geben. Dann würde dir wahrscheinlich die Pipe an die Spritzwand stoßen. :fahrn: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo,
der perfekte Werkstoff für einen Krümmer wäre sicher Inconel, aber das würde den Preisrahmen sprengen. Die Praxis hat gezeigt dass es mit dem von mir verwendeten Werkstoff funkioniert. Einige von meinen Bekannten fahren schon seid Jahren mit selbst gefertigten Krümmern aus diesem Material. Hier noch ein Auszug aus Wikipedia Zitat:
Der Motor wird sehr stramm aufgehängt werden, so dass er sich kaum bewegen kann. Mfg Markus EDIT: Bild eingefügt So ist der Motor auf der Seite wo zug auf den Halter kommt befestigt ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
hmm wenn es nen Opel is würd ich mal schwer auf C Kadett tippen...
:winky: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
c-cupé ? :D
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Stell nen Link zu der Karre rein... Hab das neulich durch zufall alles mal durch gelesen, auch das mit deim alten Motor.
Sehr geil :top: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo!
Nö, kein C-Coupe. Waren aber auch schon 2 Stück in meinem Besitz, ist allerdings schon mehr als 10 Jahre her. Ich stelle nachher mal paar Bilder vom Auto ein. So heute wurde der Fächer dann geplant. ![]() ![]() Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
mfg.pete |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
So hier mal paar Bilder vom Auto
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
mfg |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
:jawd:
auf das Endergebniss bin ich ja mal mehr als gespannt, respekt !!:beten: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Schicke Felgen, die sind mein Traum. Nur leider unbezahlbar für mich. Das wird ja dann das reinste Driftauto oder? Der Manta ging damals schon mit dem 2,2L Motor gut zu driften. Wenn ich mir jetzt vorstelle das da 600PS oder mehr drin werkeln dann ist das bestimmt lustig.
Kannst mir dann auch mal nen Krümmer bauen.:top::D:fahrn: Mfg Normen |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
coole Kiste ... mir gefallen diese Mantas....
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
ja einfach cool das Auto. Mir gefällt der Manta
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Freut mich dass er euch gefällt:top:
@Normen Mit dem Opelmotor hatte der Manta schon 575PS, allerdings hält so ein 2ltr nicht lange. Denke mit dem Supramotor wird man sicherlich gut driften können:fahrn: Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
geil :)
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
sehr geil
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
super geiL!
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Schön zu sehen, dass es genug Bekloppte wie uns auf der Welt gibt :D
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo,
ich habe gestern ein Paket bekommen. Waren paar leckere Sachen drin :dd: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Ging wieder bißchen weiter...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
geil :)
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Krümmer ist jetzt bis auf Flansch vom vom Turbo planen und Abgastemp.-Fitting einschweißen fertig. Habe heute noch 2 Streben angeschweißt damit sich nichts verbiegt wenn da der schwere Lader dranhängt.
![]() ![]() [/quote] |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
![]() ![]() ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
RESPEKT :wny:
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Coole Garage :D
Schöne Arbeit, wobei die Kurbelwelle mal krass rostig ist :boah: ich hab da geschätzte 360L Öl beim Verbau der Innereien aufgewendet - ABER: da hat nix gegammelt :D |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
echt feine Sache
![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Seh ich jetzt erst: was sind das für Ventildeckel? Custom made?
Nochmal EDIT: Niete in der MZKD ausgebohrt? |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo,
auf der KW ist nur ein bißchen Flugrost. Sobald da einmal Öl drüber gelaufen ist passiert da nichts mehr.Sieht schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. An den Ventildeckeln habe ich jeweils ein 25mm Alurohr angeschweißt um eine ordentliche Kurbelgehäuseentlüftung zu haben. Auf dem einen Bild ist die Dichtung noch verkehrt aufgelegt, sehr gut aufgepaßt:wipp: Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Sind das selber gemachte Verstärkungen für die Kurbelwellenlagerblöcke?
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Guten Morgen,
ja die Verstärkungen sind aus 42Crmo4 gefräßt worden und sollen den Lagerdeckel abstützen, da dieser ab einer gewissen Leistung brechen kann. Mit dieser Verstärkung sind Leistungen bis 1200 PS problemlos realisierbar. Wurde in einem anderen Fahrzeug letzte Saison als Prototyp getestet und geht jetzt in Serie :bleifuss: Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
![]() ![]() Ladeluftkühleranschlüsse auf 90mm-Rohr umschweißen ![]() ![]() Meine neue Drosselklappe ist heute gekommen :) ![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Der Kerl ist bekloppt.....herrlich bekloppt.....:huepf:
Den Manta möchte ich mal erleben...... |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Coole Sache! Damit darfste auch auf ein Supratreffen nach Murten kommen :-)
Eine Frage zum Krümmer noch: Sind die Rohrlängen aufeinander Abgestimmt, oder hat sich das einfach aus Platz- und Rohmaterialgründen so ergeben? |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Ich denke mir um das letzte heraus zu holen ist es fluiddynamisch sicher sinnvoll die Druckstösse gezielt/regelmässig ein zu setzen. Andernfalls bringt jeder Bogen in so einem System nur Verluste. Oder was meinst du? |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
ich hab auch so nen fächer und der hatt def. keine gleichen rohrlängen.. obs wirklich soviel bringt ist dann auch noch dahingestellt... mfg.pete |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
ich habe versucht die Rohre so gut es ging gleich lang zu gestalten. In der Praxis klappt das leider nicht zu 100%, aber ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Platz im Motorraum begrenzt eben die Möglichkeiten. Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Nehmen wir einfach mal den aller ungünstigsten Fall an: Die einzelnen Rohrlängen sind dermaßen ungünstig gewählt, daß der Abgasstoß von allen 6 Zylindern gleichzeitig beim Turbo ankommt. Das gibt erstmal einen kräftigen Bumms- und dann kommt für die Dauer einer Motorumdrehung erstmal wieder garnix. Ok, das ist extrem vereinfacht, denn es gibt noch viele andere Faktoren, die dabei noch nicht berücksichtigt sind, wie zum Beispiel das Fließverhalten von Gasen bei Überdruck, etc. |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
deine abgase strömen bei unterschiedlichen temp. unterschiedlich schnell, hinten am 6. zylinder ist bekannter weise immer etwas wärmer, somit bringt dir der krümmer dann eh nix, ist alles nur graue theorie, in irgent einen hirn zusammengebraut. das geht evtl bei versuchsmotoren, aber nicht bei unseren.... mfg. |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Die Bögen müssten ja auch wieder berücksichtigt werden "nur" die gleiche Länge bringts nicht. und je länger und gebogender dest kühler wiederum... und sowieso: es kommt nicht auf die Länge an :D :undweg::engel: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Cooles Projekt :)
Ich habe gesehen, dass du zwei Stützen an den Krümmerflanschen angebracht hast, die ein Verbiegen des Krümmers verhindern sollen; aber hast du den Krümmer eigentlich auch nach unten gegen den Motorblock abgestützt, damit nicht die Stehbolzen im Alu-Zylinderkopf das ganze Gewicht von Lader + Krümmer + ggf. Downpipe tragen müssen? Davon hab ich auf den Bildern zumindest mal nichts gesehen, aber vielleicht kommt das ja noch... |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
@Suprafan
Danke. Den Krümmer wollte ich ursprünglich noch am Motorblock abstützen, ist aber von den Platzverhältnissen schwierig zu realisieren. Habe mich dann mal mit verschiedenen Leuten unterhalten die ebenfalls grosse(n) Lader fahren und auch keine Abstützung fahren. Bisher hatte keiner Probleme. Der Suprakopf hat ja M10er Stehbolzen, denke nicht dass es da Probleme geben wird. Mein Opelmotor hatte nur M8er Stehbolzen und da hing auch ein schwerer Krümmer mit GT4094R ohne Abstützung dran. Die Downpipe wird mit einem ordentlichen Halter am Getriebe befestigt, so dass kein Gewicht vom Auspuff an den Stehbolzen vom Kopf hängen wird. Denke das ist ein wichtiger Punkt. Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Das Problem sind nicht die Bolzen, sondern der Kopf bzw. das Alu. Das hatten schon viele, daher gab's sogar mal ne Zeit lang ein Set von nem ehem. Forumsmitglied zu kaufen, in dem Gewindeeinsätze, Stehbolzen, Unterlegscheiben und Muttern drin waren, um das Problem zu lösen. Die normalen Bolzen reissen dir ohne Verstärkung irgendwann raus, besonders dann, wenn keine Abstützung vorhanden ist. Kannst gerne mal im Forum suchen, da wirst du genug Beiträge zu dem Thema finden. Kannst also ruhig glauben. :engel: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Aber wenn man keine großen Laufleistungen anpeilt, mag das vielleicht auch so halten. Das muss man eben gegen den erforderlichen Aufwand abwägen. |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja doch noch irgendwie eine Stütze unter. Laufleistung wird wohl so um die 5000km/Jahr betragen denke ich mal.
Falls die Gewinde im Kopf nicht halten sollten, werde ich die Reparaturgewindeeinsätze noch nachrüsten. Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
Also was haben wir? Wir haben unterschiedliche Temperaturen in den einzelnen Rohren- die können durch angepasste Rohrlängen ausgeglichen werden- also haben wir wieder irgendwelche Biegungen im Rohr... Die müßten dann theoretisch auch wieder mit berücksichtigt werden (Kühleffekt, etc.)... Im Endeffekt bedeutet das, daß man den perfekten Krümmer nur nach endlosen Tests und Messungen zusammenbekommt. Ok, das eine oder andere lässt sich durch evtl. vorhandene Erfahrungswerte ausgleichen, aber im "Hobbybastelkeller" lässt sich der perfekte Krümmer nie und nimmer zusammenbruzzeln- zumal man bei dem Ganzen ja auch noch den Platz, den man unter der Haube hat mit einbeziehen muß... |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Danke. War echt nett mit dir zu plaudern!
Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
...Is ja schon ne Weile her, fährt der Wagen schon ???
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Ja der Wagen fährt schon bzw. bin schon 2700km mittlerweile gefahren. Habe mir gestern auf den Puplic Race Days in Hockenheim aber leider die Kardanwelle abgerissen. Werde noch eine große Hinterachse und dicke Kardanwelle einbauen und dann ist eigentlich alles top.
Mfg Markus |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Oha....dann hat er also ein "PAAR" PS :-)
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Komisch, vorhin ging es noch. Dann halt so
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Da gibt es nur ein Wort für " GGGGGEEEEEEIIIILLLLLLL " :huepf:
Gibt´s Youtube Video´s? |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Ja, aber nur 2 ganz kurze:
http://www.youtube.com/watch?v=XSHbp...W-AjGqpWmOMAVA http://www.youtube.com/watch?v=COSL-...W-AjGqpWmOMAVA |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Jungejunge... :D :top:
Und das Ding ist straßenzugelassen? Zumindest ist auf den Bildern mal ein normales Kennzeichen montiert? |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Markus!!!
Die kenn ich schon :laut: Ich mein ob Vid´s von Hockenheim bereits online sind? |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
War letzte Woche auch mal auf der Autobahn um die Topspeed zu checken...
![]() |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Ah, okay.
Dann geh ich mal auf die Suche :top: |
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Was für eine Leistung hat das Teil denn?
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Keine Ahnung. Fahre den Garrett GTX4202R momentan mit 1,8bar. Ich schätze mal dass da so 700 - 750 Ps anliegen.
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo,
ich konnte ein Handyvideo vom Burnout auftreiben und habe das mal bei youtube hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=gzpkz...ature=youtu.be |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain