![]() |
HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Hi, ich wollt eigentlich diese MZKD für meinen neuen Motor verbauen, denn ich momentan am aufbauen bin. Jetzt will ich doch eine 3mm Kopfdichtung verbauen, von daher benötige ich nicht mehr diese Kopfdichtung.
Die Kopfdichtung, lag immer in der Wohnung und hat kein Rost, ist nicht verbogen, die schwarze Dichtmasse ist nicht verkratzt, oder angebohrt. Dichtwulste sind in Ordnung und nicht verdrück. Schließlich wollt ich die Dichtung ja in meinen Motor verbauen. :D Der Kolbendurchmesser der MZKD beträgt 86mm. Beim verschicken wird die Kopfdichtung in eine Plastiktüte eingepackt und mit zwei Brettern verschickt, damit die MZKD nicht beschädigt ankommt. Verkauf wie hier üblich, nur gegen Vorkasse. Keine Angst iich verschicks auch :D Ich hatte damals 350€ bezahlt, das hätte ich gerne wieder. Ich denk es ist ein fairer Preis. |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
:winky:
|
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
:winky:
|
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Ist die 86 mm Originalmaß?
Ich habe die 1. Übergröße drin - passt das ??? |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Zitat:
Also 86 passt. mfg |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Die Kopfdichtung ist vorerstmal Reserviert.
Kann ja schließlich nicht ein Teil zweimal verkaufen :engel: |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
sry gehört zwar nicht hierher, und find das is eh ein guter Preis
Find nur es heftig das ne HKS Metal 350€ Euro neu kostet, nur weil da HKS drauf steht Ich wollt das damals nicht zahlen und hab mir ne Kupferkopfdichtung machen lassen für 270€ (Einzelanfertigung) |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Ne der Preis ist meines erachtens absolut gerechtfertigt von einer Stopper oder Grommet.
Die Teile sind echt qualitativ hochwertiger wie etwa von Cometic. Zumal man bei einer MZKD anhand des Aufwands nicht auf ein paar Euro verzichten sollte. Also ich hab die EInstellung das ich bei einer guten MZKD lieber 100-150€ mehr ausgebe, als hinterher vielleicht doch noch einmal die komplette Maschiene zu machen. WWM? Ich will ja jetzt diese Kopfdichtungen nicht in den Himmel loben, aber ich habe im moment eine Cometic für jemandem hier liegen, und da siehst du wirkliche unterschiede zu einer HKS. Also ich würde lieber ne HKS wie was anderes verbauen, aber irgendwo hatte ich in den letzten Tagen was reingeschrieben. |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Zitat:
Die kostet das nun mal. Eine normale HKS-Bead Metall-dichtung ist auch 100 euro billiger. |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
und eine bead ist auch eher mit einer cometic zu vergleichen.
Stopper gegen Cometic zu vergleichen ist genaus wie Original Papp gegen Ajusa SMZKD |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Mag alles sein...
Ich sag nur dazu, TOP-Fuel Drag Racer fahren keine MZKD die Fahren Kupferkopfdichtungen (und auch noch O-ringed) Muss zugeben die Vorbereitungen sind anders als wie für MZKD 1. Block+Kopf mit Drahtbürste gereinigt 2. Dichtung angeglüht 3. Abgeschreckt in Wasser 4. Copper-Gasket-Sealer aufgetragen 5. Fertig Is Spartanisch hält aber wie sau Falls mir die Dichtung gehen sollte, lass ich den Block O-Ringen und verwend die selbe Dichtung wieder |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Traut sich das auch einer von euch mit seiner MZKD?
|
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Jetzt vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen.
Wie lange hält ein Dragstermotor? Wie lange soll ein Alltagsmotor halten? Es soll Leute geben, die verschweissen den Kopf mit dem Block - hält auch wie Sau. Gerade im Motorsport wir viel unübliches praktiziert, weil es erst mal relativ kurzfristig halten muss. Wenn es einen Dragstermotor hebt, ist glaube ich die Kopfdichtung das kleinste Problem :engel: |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Jo aber was die Kopfdichtung bei nen Dragster auf der 1/4 Meile aushalten muss is ein papenstiel was die bei mir im Supra verrichten muss
Somit ist das vom Dragster mehr als gut genug |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Das Problem ist, dass bei 1/4 meile der run nicht lange dauert, während du mit deiner Supra bestimmt ne Stunde vollgas auf der BAB knattern willst.
Soweit ich über Kupferdichtungen infomiert bin, haben die ein Problem mit der Wärmeausdehnung, speziell mit langen Blöcken wie etwa bei unseren Reihen sechser. Dann noch O-Ringen heißt das Dichtringe in den Block eingearbeitet werden, die dann bei der Wärmeausdehnung der Dichtung, die Kupferdichtung an den Stellen der Dichtringe zusammenpressen, bei kalten Zusand wieder in die ander richtung drücken. Nach einiger Zeit, sind dann die Kopfdichtungen dann an den Stellen wo die Dichtringe aufgelegen haben wie "ausgewaschen" Wenn du jetzt gesagt hättest du machst es bei einem V6, hätt ich es Top gefunden aber bei einem Reihensechser, ich weiß nicht ob ich mir es geben wollte. Aber dennoch, ich würde mich freuen wenn du es ausprobieren würdest und dazu einen Build-Up Thread starten würdest. Es ist immer schön wenn andere weiterdenken, wo andere schon von Erfahrungen von anderen profitieren wollen :top: Sei aber vorsichtig bei Dragstermotoren mit Straßenmotoren zu vergleichen, einige Motorblöcke sind mit Zement ausgegossen um den Block die nötige Stabilität zu geben, das der Motor dann für die 1/4 Meile nicht mehr Wassergekühlt wird, sondern nurnoch Ölgekühlt dürft klar sein. Das so ein Motor nicht mehr ne Stunde vollgasfest ist, mußt mir jetzt schon einräumen. Vielleicht melden sich ja unser Dragsterspezialisten noch dazu? |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Wenn ich mal mein Projekt starte nach den Bundesheer und die Kohle dafür hab werd ich nen Buil-Up machen.
In den Ami BMW Foren wo ich das her hab mit der Kupferkopfdichtung bei Straight 6ern, die schwören drauf wenn die ihre mit Turbos aufblasen. Ich hab halt bei meiner Kupfer angst das sie nach einiger Zeit Wasserundicht wird wenn der Motor auskühlt, das hab ich auch schon gehört das das passieren kann, bis jetzt is aber alles dicht Dragster hin oder her um das geht es garnicht war nur ein Beispiel weil diese Motoren einen enormen Zylinderdruck haben und das mit Kupferkopfdichtungen und O-Ringen recht gut hinhaut wo alles andere bis dato immer versagt hat. Und wenn ich schon die möglichkeit hatte ne Kupfer aufzutreiben für weniger Kohle als ne HKS Stopper und ohne den lässtigen Kopf+Zylinder planen was für ne MZKD nötig is dachte ich mir scheiß drauf probier mal was neues Wenn's failed kann ich immer auch noch O-Ringen, hab eh 2 Blöcke auf lager^^ |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Ne mach das, ich bin da zwar ein bissel skeptisch, aber was soll ich hab ja eh keine Ahnung :D
Aber kurz zur Cu-Dichtung, vor ungefär 40 bis 50 Jahren hat ein ehemaliger Arbeitskollege, der heute Rentner ist, immer Kopfdichtungsprobleme mit seinem aufgemotzten NSU TTgehab, und hatte eine 2mm Kupferplatte genommen, die Bohrungen angerissen und mit einer Laubsäge ausgesägt. Mit einem Autogenbrenner die Cu-Platte erhitzt, bis diese "so weich wie Butter ist". Original Wortlaut. Dannach abgeschreckt in einem offenen 225Liter Faß, dass voll mit altem Motorenöl voll war. |
AW: HKS Stopper MZKD 2mm, Neu
Das würde ja ein härten der Dichtung bedeuten, also wenn ich schon ne CU Dichtung verbaue dann ohne härten. Schmelzpunkt von Kupfer ist ja mit 1083 Grad Celsius auch nicht verkehrt. So wie es Nexuid beschrieben hat ist schon ganz OK. Allerdings ist das wohl nichts für den Alltagsgebrauch, da die thermischen Schwankungen der jeweilig verbauten Materiealien nicht wirklich zusammen passen, aber evtl. leitet der Kopf sowie der Block ja weniger/mehr Hitze ab wie ich denke, soll ja bei CU etwas anders sein. Spass beiseite, das geht so nicht gut auf dauer. Die CU Dichtung wird doch regelrecht weich bei längerer Beanspruchung, ist halt eher was für 1/4 mile oder so andere kurzlebige Sachen.
Dies alles natürlich nur auf den 7M Motor und grassen Kreaturen bezogen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain