Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Frage der Haltbarkeit (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=31563)

Johnnybravo87 15.02.2010 15:20

Frage der Haltbarkeit
 
Hey Leutz,

hab grad innem anderen Thread folgendes gelesen:

Bin gestern von einem Kurzurlaub in und um Berlin zurückgekommen. Rund 1200km überwiegend Autobahn aber auch City und Landstrasse. Teilweise Vollgas, teilweise offen bei SUPER Wetter. Sie lief wie ein Uhrwerk und echte Gegner gab's auch nicht ;-) Ölverbrauch auf 1200km exakt 1 Liter 10w60 und das bei sehr zügigem Reisetempo meistens um 190-200km/h und manchmal eben auch Bodenblech. Spritverbrauch war trotzdem im "normalen" Bereich.

-Protestnik-

viele sagen ja: ouh kopfdichtung musst aufpassen.... beim turbo wegen der hitze usw..

wird meine supra "alltagstauglich" wenn ich ne MZKD einbau? lässt sich damit auch bissl heizen, oder mal ruhigen gewissens in urlaub nach italien oder so fahren? hab da nämlich schiss das da mal was kaputt geht un ich dasteh wie der Ochs vorm Berg.

Erzählt ruhig auch mal eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit eurer Lady ;)


:top:

floetenjo 15.02.2010 15:33

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Mit einer M-ZKD zumindest nicht weniger Alltagstauglicher als mit der Seriendichtung. Nur haltbarer.

Daniel 15.02.2010 15:42

AW: Frage der Haltbarkeit
 
aber auch nur wenn man die richtig verbaut.
wenn die möglichkeit besteht die mzkd einzubauen, nur zu!

abr einfach nur wechseln ist halt nicht

stefankerth 15.02.2010 16:16

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Wenn du einfach nur wechseln willst, empfehle ich der ne Ajusa, die kannst du einbauen ohne den Block zu plane, gut das geht bei einer MZKD auch, aber ob das Sinnvoll ist steht woanders.....

Dann etwas für Kühlung sorgen.. also Wasser und Ölkühler, und dann geht das schon solange du Seriennah fährst was die Leistung angeht....

Ist ja nicht aus Zucker das ding.....

Haltbarkeit bin ich mit meiner sehr zufrieden...

Amtrack 15.02.2010 16:20

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 474109)
Ist ja nicht aus Zucker das ding.....

Haltbarkeit bin ich mit meiner sehr zufrieden...

:top:

Kann ich nur zustimmen.

Meine zweite Lady habe ich seit 20.000km im Sommer immer so bewegt, wie ich gerade Lust hatte.

Gutes Öl, saubere Kühler und anschließende Abkühlphasen sind natürlich zu berücksichtigen.

Und bei 190-200 braucht man ja noch nichtmal Ladedruck, außer es geht bergauf :)

Daniel 15.02.2010 18:11

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 474110)
:top:

Kann ich nur zustimmen.

Meine zweite Lady habe ich seit 20.000km im Sommer immer so bewegt, wie ich gerade Lust hatte.

Gutes Öl, saubere Kühler und anschließende Abkühlphasen sind natürlich zu berücksichtigen.

Und bei 190-200 braucht man ja noch nichtmal Ladedruck, außer es geht bergauf :)

sehe ich genauso :top:

nur mein lader hat etwas spiel und spuckt etwas öl, aber nach 60tkm mit dem druck und einsatz nehm ich dem teil das nicht übel.

würde ganz gerne auf so einen wechseln wie du hast. ist der haltbar wenn man dem dauerfeuer gibt?

Amtrack 15.02.2010 18:31

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 474126)
würde ganz gerne auf so einen wechseln wie du hast. ist der haltbar wenn man dem dauerfeuer gibt?


Dauerfeuer ist immer so ne Sache - du bist ganz schnell in Bereichen, wo es nicht mehr schneller geht oder Verkehr im Weg ist.

Ich kann nichts negatives Berichten, Supra-Normen hat aber schon deutlich mehr KM abgerissen als ich :)

Musst halt draufschauen, dass dein Öl kühl bleibt, da das Ding nur noch öl- aber nicht mehr wassergekühlt ist wie der CT26.

Daniel 15.02.2010 18:43

AW: Frage der Haltbarkeit
 
auf der strasse fahr ich eh nicht mehr schnell, geht eher um den gelegentlichen trip auf die rennstrecke.

Andreas-M 15.02.2010 19:13

AW: Frage der Haltbarkeit
 
gescheite ZKD, für ordentliche wasser- und ölkühlung sorgen, und die kiste ist nahezu unverwüstlich. zumindest bekommt man die dann im alltagsbetrieb, in dem es auch mal recht flott zugehen darf, nicht kaputt.

Roger330 15.02.2010 23:09

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Ich hab die Ajusa ZKD mit dem CT26 mit 1,1 bar und 332 Ps über
30.000 km gefahren und nie ein Problem gehabt. Erst als ich den
Lader gegen einen Turbonetics getauscht habe ging es nicht mehr
ohne MZKD

supradiabolo 16.02.2010 07:55

AW: Frage der Haltbarkeit
 
...was man bei der ganzen zkd diskussion aber nicht vergessen sollte ist die tatsache das es jede menge blöcke gibt die schon derbe angefressene wasserkanäle haben ....wird der block dann nicht abgezogen wirds dann auch nur kurz halten da die Flächenpressung an den neuralgischen stellen fehlt....

dreas 16.02.2010 08:30

AW: Frage der Haltbarkeit
 
OGGY fährt doch auch schon glaubbich 50 tkm mit seiner Lady durch die gegend und der hat ja auch einiges an leistung!!

wenn der 7M gut augebaut ist, hällt er auch einiges aus, man muss ihn nur die kinderkrankheiten nehmen!!( Zitat Forumsspezie)

supra2700 16.02.2010 08:32

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Als ich meine zum Schlachten stillgelegt habe, hatte sie 242tkm auf der Uhr, die Dichtung ist immer noch die erste, den Ladedruck hab ich teilweise auf 0,7 gehabt, immer gutes Öl rein, regelmäßig gewechselt, immer ordentlich warm und kalt gefahren, nachlaufen lassen, wenn ich se getreten hab. Der Motor läuft jetzt noch wie ein Uhrwerk... Ich reiß meine ja wegen der verhunzten Karrosse auseinander und laß es mal gut sein :heul3:

Johnnybravo87 16.02.2010 15:09

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 474148)
gescheite ZKD, für ordentliche wasser- und ölkühlung sorgen, und die kiste ist nahezu unverwüstlich. zumindest bekommt man die dann im alltagsbetrieb, in dem es auch mal recht flott zugehen darf, nicht kaputt.



ah gut, bei öl-kühlung denk ich mal nen schönen größeren ölkühler, wasserkühler von jaguar z.b un des müsste reichen ;)

Sarti 16.02.2010 16:08

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Roger330 (Beitrag 474201)
Ich hab die Ajusa ZKD mit dem CT26 mit 1,1 bar und 332 Ps über
30.000 km gefahren und nie ein Problem gehabt. Erst als ich den
Lader gegen einen Turbonetics getauscht habe ging es nicht mehr
ohne MZKD

Wieviel hast du denn mit dem Turbonetics gedrückt?

Roger330 16.02.2010 23:29

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Sarti (Beitrag 474255)
Wieviel hast du denn mit dem Turbonetics gedrückt?

Das waren so 420 Ps mit Ajusa und original Block und Kopf, bei 1,5 bar. Die
Kolben, Lager und die Kurbelwelle sahen super aus, als ich den Motor dann
auseinander gebaut habe und dann neu aufgebaut habe, aber dann mit
allen Highlights die es gibt

Johnnybravo87 17.02.2010 01:43

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Roger330 (Beitrag 474307)
Das waren so 420 Ps mit Ajusa und original Block und Kopf, bei 1,5 bar. Die
Kolben, Lager und die Kurbelwelle sahen super aus, als ich den Motor dann
auseinander gebaut habe und dann neu aufgebaut habe, aber dann mit
allen Highlights die es gibt


wiiiiie?? alles original? keine schmiedekolben oder so? nur kopfdichtung un turbo ersetzt?

Formi 17.02.2010 01:46

AW: Frage der Haltbarkeit
 
brauchst halt auch entsprechend sprit (düsen, pumpe, spritcomputer, lex lmm oder vpc). kostet so oder so gut geld ;)

mk3 wien 17.02.2010 08:21

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Johnnybravo87 (Beitrag 474309)
wiiiiie?? alles original? keine schmiedekolben oder so? nur kopfdichtung un turbo ersetzt?

Roger fährt nur Rennen mit ............das Teil wird anders beansprucht als ein Strassenwagen und deshalb werden auch keine Schmiedekolben verbaut worden sein...........!

dreas 17.02.2010 09:40

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Johnnybravo87 (Beitrag 474309)
wiiiiie?? alles original? keine schmiedekolben oder so? nur kopfdichtung un turbo ersetzt?

was ich hier so im forum gelesen habe, sind die kolben ja nicht mal ne schwachstelle am 7M motor......bei youtube ist ja auch nen video wo jemand 700 ps drückt mit serieninnerein!!! wie lange das hällt weiss man natürlich nicht!!!

Amtrack 17.02.2010 09:59

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Es hängt alles vom Tuning ab.

Serienkolben sind sehr stabil was Ladedruck angeht, sind aber definitiv nicht so gut für mehr Drehzahl geeignet wie bspw. die JE Kolben.


Man kann auf so unterschiedlichen Wege die gleiche Leistung erreichen, irgendwas ist immer mehr belastet, aber man kanns schon steuern.

mk3 wien 17.02.2010 10:01

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 474318)
was ich hier so im forum gelesen habe, sind die kolben ja nicht mal ne schwachstelle am 7M motor......

Ich meine das im zuge einer Motorrevision auf andere Kolben gewechselt wird weil; bei Toyo war der Preis voriges jahr 85E für einen Kolben...........und für meine 6 Wiseco habe ich um 30-50E mehr bezahlt wie für einen Toyo Satz.JE Kolben wurden ja auch schon mal unter 800E hier angeboten......somit verwenden viele auch die NPR die man um die 300E bekommt und die beschichteten die nur unwesentlich mehr kosten und immer noch um einiges billiger zu bekommen sind wie Orig ware.;und nicht besser und schlechter sind ......:bleifuss:

dreas 17.02.2010 10:17

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 474320)
Es hängt alles vom Tuning ab.

Serienkolben sind sehr stabil was Ladedruck angeht, sind aber definitiv nicht so gut für mehr Drehzahl geeignet wie bspw. die JE Kolben.


Man kann auf so unterschiedlichen Wege die gleiche Leistung erreichen, irgendwas ist immer mehr belastet, aber man kanns schon steuern.



bei mir werden ja auch schmiedekolben ( wiseco ) verbaut, kann ich also auch höher drehen mit den?? bei mir kommt ne mines ecu rein wo ich eh keinen drehzahlbegrenzer mehr habe!! wenn ja welche drehzahlen sind den möglich??

mk3 wien 17.02.2010 10:43

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 474322)
bei mir kommt ne mines ecu rein wo ich eh keinen drehzahlbegrenzer mehr habe!! wenn ja welche drehzahlen sind den möglich??

der wiseco (NT Kolben ) hält auch angeblich 450Ps+ aus ...........aber diese Frage stellt sich für mich nicht, weil ich mich von der AT nicht trenne.

Amtrack 17.02.2010 11:10

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 474322)
bei mir werden ja auch schmiedekolben ( wiseco ) verbaut, kann ich also auch höher drehen mit den?? bei mir kommt ne mines ecu rein wo ich eh keinen drehzahlbegrenzer mehr habe!! wenn ja welche drehzahlen sind den möglich??


Es ist ja nicht nur mit den Kolben getan.

Grundregel: je leichter ein Kolben, desto besser ist er für Drehzahlen geeignet.

Aber du hast da natürlich noch Grenzen im Ventiltrieb!

floetenjo 17.02.2010 11:31

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Ich hab hier irgendwo gelesen das bei einem neuen Motor beim Dynorun die Einstellplätchen rausgeflogen sind, weil der Trottel von Prüfer über 7000 U/Min gedreht hat. Da wird dann wohl mit serienmäßigem Ventiltrieb das Ende erreicht sein. Aber warum sollte man überhaupt so hoch drehen?

Tyandriel 17.02.2010 11:46

AW: Frage der Haltbarkeit
 
^^P=M x w

was sagen denn die Pleuel? taugt Serie was? Nützen ja die tollsten Kolben nix, wenn dann die Pleuel ne Biege machen.

Daniel 17.02.2010 11:58

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von floetenjo (Beitrag 474326)
Ich hab hier irgendwo gelesen das bei einem neuen Motor beim Dynorun die Einstellplätchen rausgeflogen sind, weil der Trottel von Prüfer über 7000 U/Min gedreht hat. Da wird dann wohl mit serienmäßigem Ventiltrieb das Ende erreicht sein. Aber warum sollte man überhaupt so hoch drehen?

und warum soll da ende sein? weil mal bei einem ein einstellplättchen rausgeflogen ist? war es überhaupt so oder nur eine vermutung? warum sind da nicht mehr von den dingern rausgeflogen? Montagefehler?
Kennst du den Prüfer? warst du dabei?

ich hab von allem keine ahnung und war auch nicht dabei, deswegen mag ich das auch nicht beurteilen.

Amtrack 17.02.2010 12:07

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 474328)
^^P=M x w

was sagen denn die Pleuel? taugt Serie was? Nützen ja die tollsten Kolben nix, wenn dann die Pleuel ne Biege machen.


Pleuel sind serie schon echt gut, da würd ich mir die wenigsten Sorgen drum machen.

Ich traue den Serienpleueln mindestens soviel zu, wie den Eagle Pleueln.

Schwachpunkt ist bei beiden die Verschraubung.

Wobei Schwachpunkt übertrieben ist, die Amis sagen, dass ab 750PS die ARP2000 bei den Eagle Pleueln gegen ARP L/19 getauscht werden sollten. :hardy:


Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 474329)
und warum soll da ende sein? weil mal bei einem ein einstellplättchen rausgeflogen ist? war es überhaupt so oder nur eine vermutung? warum sind da nicht mehr von den dingern rausgeflogen? Montagefehler?
Kennst du den Prüfer? warst du dabei?

ich hab von allem keine ahnung und war auch nicht dabei, deswegen mag ich das auch nicht beurteilen.


Das war Svenska dem das passiert ist.

Dark Shadow hat nen Serienventiltrieb bis 7700 U/Mins gedreht, da war ich live dabei (etwas spät geschaltet nachdem im ersten Gang die Räder durchgegangen sind :D).

Toyota hat sich beim Drehzahllimit ja sicher etwas gedacht :D da ist halt noch ne gewisse Reserve einkalkuliert, aber drauf verlassen kann man sich nicht.

Da gibts dann halt von Brian Crower, Ferrera und co. diverse nette Zubehörteile :D

lukas85 17.02.2010 12:09

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 474329)
und warum soll da ende sein? weil mal bei einem ein einstellplättchen rausgeflogen ist? war es überhaupt so oder nur eine vermutung? warum sind da nicht mehr von den dingern rausgeflogen? Montagefehler?
Kennst du den Prüfer? warst du dabei?

ich hab von allem keine ahnung und war auch nicht dabei, deswegen mag ich das auch nicht beurteilen.

@Daniel: er scheint sich auf svenskas Dyno-Unglück zu beziehen.

Daniel 17.02.2010 12:27

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von lukas85 (Beitrag 474333)
@Daniel: er scheint sich auf svenskas Dyno-Unglück zu beziehen.

ich weiß das schon. aber 7000 und 7700 sind bei unserem motor schon zweierlei hausnummern.

bei svenska ist das echt dumm gelaufen, ich versteh auch nicht warum der prüfer da 1000rpm höher dreht als ausgemacht und danach noch den schwanz einzieht wenns um die kosten geht. für sowas gibts ne betriebshaftpflicht.

mk3 wien 17.02.2010 13:08

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 474335)
bei svenska ist das echt dumm gelaufen, ich versteh auch nicht warum der prüfer da 1000rpm höher dreht als ausgemacht und danach noch den schwanz einzieht wenns um die kosten geht. für sowas gibts ne betriebshaftpflicht.

unter einem unabsichtlichen Jagthieb wäre dieserTester bei mir nicht davongekommen...........aber wer weis vielleicht haben sich die 2 arangiert.....:liebe:

Sarti 17.02.2010 13:15

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Hat jemand Erfahrungen wie weit eine Ajusa hält? Ich hab eine drin und wollte dieses Jahr noch ein Turbo Upgrade machen. Aber ich will nicht höher als 350 PS da es nur eine Automatik ist (es sei denn ich finde eine Möglichkeit das Getriebe zu verstärken).

Daniel 17.02.2010 14:36

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Alles was du aus dem CT26 rausholen kannst, hält sie aus ;)

Sarti 17.02.2010 17:38

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 474346)
Alles was du aus dem CT26 rausholen kannst, hält sie aus ;)

Ja, das weiß ich selbst. Mit den 1,3 Bar dürfte mein CT26 schon so ziemlich am Limit sein. :engel2:

Damon 17.02.2010 18:23

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Sarti (Beitrag 474367)
Ja, das weiß ich selbst. Mit den 1,3 Bar dürfte mein CT26 schon so ziemlich am Limit sein. :engel2:

eigentlich schon drüber.:loveyou:

Formi 17.02.2010 19:40

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Sarti (Beitrag 474367)
Ja, das weiß ich selbst. Mit den 1,3 Bar dürfte mein CT26 schon so ziemlich am Limit sein. :engel2:

irgendwann macht der nur noch heiße luft.

gibts eigentlich eine compressormap von dem ding irgendwo?

Wachmann 17.02.2010 20:33

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 474335)
ich weiß das schon. aber 7000 und 7700 sind bei unserem motor schon zweierlei hausnummern.

bei svenska ist das echt dumm gelaufen, ich versteh auch nicht warum der prüfer da 1000rpm höher dreht als ausgemacht und danach noch den schwanz einzieht wenns um die kosten geht. für sowas gibts ne betriebshaftpflicht.

Einer der Gründe warum ich jetz doch die Brian Crower Ventilfedern verbauen will.
Auf dauer ist mir das mit den ausgelutschten Serien Federn zu Riskant wenn ich den neuen Motor dann doch öfter mal auf 7000 oder 7200max. drehen lass.
Selbst wenns nur ganz kurz ist.

Andreas-M 17.02.2010 21:46

AW: Frage der Haltbarkeit
 
so siehts aus, gerade die härteren federn verhindern ja bei den hohen drehzahlen das rausflippen der shimms. die serienfedern fangen ja irgendwann an zu flattern, vor allem wenn sie schon etliches an km runter haben.

Stephan89 17.02.2010 21:59

AW: Frage der Haltbarkeit
 
hab gmeint man verbaut härtere ventilfedern damit die ventile sicher bei hohen drehzahlen schließen, weil je höher die drehzahl desto weniger zeit bleibt dem ventil sich zu schließen, korrigiert mich wenn ich falsch bin^^

supra2700 17.02.2010 22:24

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Auch damit sie schnell genug schließen...

Andreas-M 17.02.2010 22:27

AW: Frage der Haltbarkeit
 
das eine ergibt ja das andere. wenn die federn anfangen zu flattern ist es zum einen schlecht für die shimms, zum anderen schlecht für die satte schließung der ventile. mit den härteren federn eleminiert man halt beide risiken zugleich.

Roger330 17.02.2010 23:26

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 474430)
das eine ergibt ja das andere. wenn die federn anfangen zu flattern ist es zum einen schlecht für die shimms, zum anderen schlecht für die satte schließung der ventile. mit den härteren federn eleminiert man halt beide risiken zugleich.

Genau so wie es @Andreas hier sagt. Darum habe ich jetzt:

Wiseco Kolben (Schmiedekolben und leichter)
Crower Pleul (belastbarer und leichter)
ACL Racinglager
Brian Crower Ventilfedern mit Titantellern
Brian Crower 264´ Nockenwellen mit max Leistung bei 7000
und Drehzahlbegrenzer auf 7500

DK96 18.02.2010 01:09

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Sarti (Beitrag 474367)
Ja, das weiß ich selbst. Mit den 1,3 Bar dürfte mein CT26 schon so ziemlich am Limit sein. :engel2:

1,1 fah'r ich jetzt schon ewig.
Hat sich irgendwie bewährt.
Drüber war nicht mehr harmonisch, drunter (...für meinen Geschmack) zu antrittsschwach.
Das mit Seriendichtung (...allerdings knallhart angezogen) und seit 2000.
Ansonsten Lex Riemer, MKIV Benzinpumpe, Axel-Auspuff und K&N.
Laut G-Tech 360PS, das ist aber eine ziemlich ungenaue Messmethode.
Egal, fühlt sich schnell an und fährt zuverlässig.
Momentan beisst mich sowieso eher der Rosthund. :(

oggy 18.02.2010 01:35

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Im Altagsbetrieb hab ich die Erfahrung gesammelt das stärkere Ventilfedern und größere Ventile auch einen deutlich erhöhten Verschleiß an gesammten Ventiltrieb
verursachen.
Die Folgen waren abgerissene Ventile (Elastische Verformungen)
Schwingbrüche der Federn.
Ein erhöhter Verschleiß der Ventilsitze.
Elastische Verformungen bis Brüche der Ventilführungen.

Die Shims können auch bei stärkeren Federn rausfliegen, Stösseltassen mit unten liegenden Shims müssen verbaut sein.
Ein getunter Motor ist halt nicht für die Ewigkeit.:D

Ist aus der Schublade,hab ich selbst erlebt und nicht ich glaube-könnte sein.

Sarti 18.02.2010 11:20

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von DK96 (Beitrag 474447)
1,1 fah'r ich jetzt schon ewig.
Hat sich irgendwie bewährt.
Drüber war nicht mehr harmonisch, drunter (...für meinen Geschmack) zu antrittsschwach.
Das mit Seriendichtung (...allerdings knallhart angezogen) und seit 2000.
Ansonsten Lex Riemer, MKIV Benzinpumpe, Axel-Auspuff und K&N.
Laut G-Tech 360PS, das ist aber eine ziemlich ungenaue Messmethode.
Egal, fühlt sich schnell an und fährt zuverlässig.
Momentan beisst mich sowieso eher der Rosthund. :(

Ja, der Rusthund bellt bei mir auch. Aber der wird demnächst ausgesetzt. :D
Hab revidierten Motor, Ajusa, komplette 3" Anlage, Lex-Riemer und K&N. Die Leistung würd ich aber eher auf ca. 300 PS schätzen wenn ich das mal mit ähnlich stark motorisierten Fahrzeugen vergleiche.
Der fährt aber auch bei 1,3 Bar noch sehr harmonisch.

DK96 20.02.2010 10:27

AW: Frage der Haltbarkeit
 
300 ist bei 1.3 zu wenig.
Hab' aber sowieso noch keinen CT26 gesehen, der 1.3 Haltedruck hat.
Bei fittem Motor sollte Dich alleine schon der Auspuff auf ca. 280PS bringen.

Amtrack 20.02.2010 10:37

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Der CT26 pumpt bei 1,3bar nur noch heiße Luft.

Es ist absolut sinnfrei, so hoch zu drehen.

Damon 20.02.2010 14:52

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Sarti (Beitrag 474476)
Ja, der Rusthund bellt bei mir auch. Aber der wird demnächst ausgesetzt. :D
Hab revidierten Motor, Ajusa, komplette 3" Anlage, Lex-Riemer und K&N. Die Leistung würd ich aber eher auf ca. 300 PS schätzen wenn ich das mal mit ähnlich stark motorisierten Fahrzeugen vergleiche.
Der fährt aber auch bei 1,3 Bar noch sehr harmonisch.

ich denke mit Lex-kit kommt man auf 350-370 PS. Guido hatte 372 PS.

Sarti 20.02.2010 15:03

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Damon (Beitrag 474759)
ich denke mit Lex-kit kommt man auf 350-370 PS. Guido hatte 372 PS.

WTF? Mit einem CT26?
Wie hat er die gemessen? Aufm Dyno oder mit Schätzeisen?

Damon 20.02.2010 15:29

AW: Frage der Haltbarkeit
 
Zitat:

Zitat von Sarti (Beitrag 474762)
WTF? Mit einem CT26?
Wie hat er die gemessen? Aufm Dyno oder mit Schätzeisen?

sorry, mit 60-1 Upgradelader! Und wurde damals vermute ich in Marl gemessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain