![]() |
Ölpumpenübersetzung ändern!!
Da ich mir ja fest vorgenommen habe die Saison 2010 ohne Lagerschaden durchzufahren, bin ich schon fleißig am Teile zusammen suchen. :engel:
Will mir auch gleich nen zweiten Motoren übern Winter fertig machen. Und zwar wird ja unsere Ölpumpe durch den Zahnriemen angetrieben. Das original Zahnrad hat nen Druchmesser von 116mm Man könnte an dieser Stelle nen Zahnrad mit 80mm Durchmesser einbauen, ohne das es Probleme mit der Halterung von der Feder gibt. Die könnt man natrülich auch weglassen.... Hat sich da schon mal jemand gedanken drüber gemacht? Sich nen Zahnrad anfertigen zu lassen, sollt ja keine Problem sein. Oder passt gar eins von nem anderen Motor? Durchmesser innen is 26mm. Ziel von der Aktion währe, mehr Öldruck bei niedriger Drehzahl und das währ nur duch ne andere Pumpe oder eben ne andere Übersetzung realisierbar. |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Nun sage doch mal. gehörst Di irgend einer Sekte an,
oder wie kommst Du nur auf solche Ideen?:dusel: Ich hab es Dir doch erklärt, wenn alle Ölkanäle-Leitungen sauber sind eine neue Öl-pumpe drin ist und die Lagerspiele der Nw-Kw stimmen dann hast Du genügend Öldruck. Es kommt nicht nur auf den Druck an, sondern auch auf die Fördermenge, darum ist ne Togapumpe nicht verkehrt. Die Fördermenge kommt bei hohen Drehzahlen, meinerwegen 5. Gang auf der BAB zu wirken. |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Also wenn unsere Spannrolle, soweit gespannt werden kann, sollte es klappen.
Aber Oggy hats ... |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Oggy ja das hab ich schon verstanden.
Nur weil ich mich sachlich über was unterhalten will braucht man mich nicht beleidigen! Fakt is aber das bei den meisten Köpfen die Lagerstellen eingelaufen sind, ebenso bei meinem und das da Der Öldruck drunter leidet is klar. Und im Forum wurde durch Bitsnake bestätigt, das die Toga Ölpumpe mit der Standart identisch ist. Nur das Überdruckventil is abgeändert, wahrscheinlich nur durch ne andere Feder. Mit steigender Drehzahl der Ölpumpe verändert sich ja auch die Fördermenge. Was soll daran verkehrt sein, wenn die Ölpumpe die Förderleistung, die sie bei 2000 U/min bringt schon bei 1000 U/min bringt. Klar is es bei nem guten Motor egal. Lasse mich gern eines besseren belehren. :top: |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
..
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
....ich hoffe du hast bei deiner theorie auch berücksichtigt das das öl wieder schnell aus dem kopf zurück in die wanne muss:heule:
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Wat willst mit ner höheren drehzahl der pumpe? Du kennst doch die Öldruckthreads^^ Den Druck wo unsere pumpe bringt langt alle mal auch für vollgas^^
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Noch dazu sagt Druck allein ja nix über die Schmierung aus.
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
bin ja kein experte, aber was ist mit der pumpendrehzahl wenn du den motor bei hohen drehzahlen laufen lässt?
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Tribologie
An die Schmierstofffanatiker^^ Was versprichst dir eigentlich von höheren druck im leerlauf, das is kein rb25det motor mit gut 2 bar druck im leerlauf^^ |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Warum shimen hier so viele die Ölpumpen, oder bauen ne Toga ein?
Wegen dem selben Gedanken wie ich.... Was ich mir davon verspreche? Wenn ich von ner Autobahntour mir 100 Grad Öltemperatur in nen Stau komme, keine Probleme habe! Hab auch nen temp. gesteuerten Ölkühler. Warum haben so viele Kisten Probleme mit den Lagern? Die Audi 5 Zylinder haben auch zwei bar im Stand! Warum? Bei meinem 540i sind 0,5 bar Öldruck im Stand normal. Warum haben so viele kaputte Lager? Wenn der Kopf neu is mag das ja gehen. Spornt mich richtig an hier. Muss dann nach Feierabend mal Kataloge wälzen :D |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Zitat:
Ps. Das ist nicht wertend gemeint, nur eine Feststellung. Ich finde es toll wenn man sich mit Dingen beschäftigt, die man nicht kennt, denn so lernt man was dabei.:winky: |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Wieso ned glei ne trockensumpfschmierung^^
@lukas85, wost recht host, host recht!^^ |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Es handelt sich hier nur um nen Zahnrad.......
Hab mal geguckt. Nen Rohling kostet um die 20€ Werd das auf jeden Fall ausprobieren, falls jemand Interesse hat kann sich ja bei mir melden. Die Ölpumpe lässt sich dann auch, je nach Zahnrad bis zur doppelten Drehzahl betreiben. :engel: Muss das Morgen mal durchrechen. Werde berichten. |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
schrotte nicht imemr die motoren mach es so wie es erprobt ist... grösse zuleitung ölpmpe aufbohren im kopf zusätzliche Ölablaufkanäle bohren!
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
das Problem mit den eingelaufenen NW-Lagern ist nicht fehlender oder zu geringer Öldruck,sondern schlicht und ergreifend konstruktionsbedingt...
bis auf die beiden vorderen NW-Lager werden die dahinterliegenden über die hohlgebohrten NWs gespeist...das kostet nunmal Zeit bis die Lager einen tragfähigen Schmierfilm gebildet haben.In dieser Zeit laufen die Lager zu lange "trocken"...das kann man nicht ändern ist wie bereits geschrieben ein Kronstruktionsfehler,den man wohlwissend in Kauf genommen hat,da aus Platzgründen eine direkte Ölversorung der Lager über den ZK nicht möglich ist /war... btw: schonmal über die höhere Belastung des Zahnriemens und die Zahnriemenlänge nachgedacht ? :mnih: |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
die riefen sehen zwar optisch nicht schön aus, sind aber von der technischen seite her schnurz. die riefen haste schon bei weniger als 100.000 km drin. und trotzdem kannste damit 300.000 km und mehr fahren. ohne das du da nen technischen nachteil von hast.
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Zitat:
Traurig isses dennoch. Hab jetzt am WE erst nen 350tkm Obbel Astra Motor sehen dürfen (von innen). Die Nockenwellen sahen aus wie frisch aus der Ladentheke! |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
klar ist das blöd. aber man sieht die riefen ja nicht ständig. :D
ist wie schon gesagt wurde halt ein konstruktions-schwachpunkt. man hätte die NW zweiseitig versorgen sollen. die NW-lager und vor allem die hinteren sind halt der vernachlässigte rest in der langen kette der ölversorgung... und nur mit mehr öldruck wird man das problem nicht ausmerzen können. Aber solange die paar riefen der motor-lebensdauer nicht abträglich sind, kann man das verschmerzen. |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Mein Kopf halt jedenfalls noch keine Rillen in den Lagerstellen und in den
Nockenwellen immerhin nach 150'000 km, alle sehen wie neu aus.:dd: |
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
na bei deinem glück solltest du dann auch mal lotto spielen. ;)
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Mach ich auch ab und zu.:D
|
AW: Ölpumpenübersetzung ändern!!
Was die lange Kette in der Ölversorgung angeht, finde ich das Konzept des Accusump ganz cool. Das ist eine Art Öl-Druck-Speicher, den man automatisch zusätzliches Öl in den Kreislauf schießen lassen kann wenn der Öldruck plötzlich abfällt und den man auch dazu verwenden kann, per Knopfdruck Öl in den Kreislauf zu drücken, bevor der Anlasser betätigt wird (Pre-Oiling). Im Prinzip werden die Ölkanäle und -Leitungen, auch die des Turboladers, also geflutet, bevor die Kurbelwelle auch nur eine Umdrehung macht.
Ich hab das Ding auch mal irgendwo bei Sandtler gesehen, find's aber auf die Schnelle grad nicht. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain