![]() |
Haarness für Apex TT selber bauen?
Ja, Frage ist ja oben schon im Titel. Geht es relativ einfach oder eher weniger? Kommt man einfach an die anzuknippsenden Kabel ran?
BTW: Wie teuer ist ein passendes Haarness für eine `90er Supra? |
meinst du jetzt "harness selber bauen" oder einfach die "kabel an den kabelbaum anschließen"?
ich hab nen HKS TT type0, da war zwar ein harness dabei, aber das hätte ich mir auch fast sparen können; war nur ein zwischenstecker für die verbindung zündschloss <-> kabelbaum, mit 3 abgehenden kabeln dran. drehzahlsignal und handbremsschalter musste ich trotzdem noch selber anklemmen. dafür eignen sich solche "leitungsverteiler" ganz gut, gibts bei conrad, reichelt.de oder auch beim Boschdienst (zu sehr unterschiedlichen preisen). nur bei den dicken kabeln des zündschlosses wirds damit u.u. etwas schwierig, müsste aber grad noch so gehen. ans zündschloss kommst du, wenn du über den pedalen die große abdeckung mit den 4 schrauben abnimmst und danach das querrohr der lüftung rausziehst, das ist nur gesteckt. wenn du an die ECU musst (z.b. für drehzahlsignal), die ist hinterm handschuhfach. also handschuhfach raus und ebenso die abdeckung oben.... anschlussbelegung der ECU-stecker findest du im TSRM :) |
Harness 25€ bei mir im Shop ... ist am Lager !
|
@suprafan: Deine "Leitungsverteiler" gibt's u.a. auch in Gelb, für dickere Leitungen (Zündschloß).
|
@anti:
ich kenn die zwar in verschiedenen farben (z.b. bei reichelt.de in rot, gelb und blau für jeweils 0,14€), aber die sind alle gleich dick. beim Bosch-dienst hab ich auch nur diese eine größe gesehen (in blau), dafür kostet das stück dort 1 € (!!) bei mir haben die "normalen" aber auch fürs zündschloss bzw. für die adern am HKS-zündschloss-harness gereicht; hat gerade noch so gepasst, ging deswegen logischerweise etwas schwieriger draufzuziehen als bei dünneren kabeln. wo kriegt man die größeren denn her? |
uh?
Die gibt's eigentlich "überall"! - Ich jedem kleinen Zubehörladen für Autos, in jedem Elektroladen etc... die Größe richtet sich dabei normaler Weise nach der Farbe! (blau, rot, gelb!) letztes Mal habe ich AFAIR 10-20cent/Stück bezahlt. |
Ah, besten Dank!
Ich seh schon, hier bin ich richtig aufgehoben :) , der Timer is bestellt, ich melde mich sobald er hier ist und ich anfange zu basteln. ;) Danke für eure Hife schonmal. Echt supra hier *g* |
am besten passt rot für kabelquerschnitt 0,75-1,5,
blau 2,5, gelb 4-6. |
ahaaaa.... danke :top:
wieder was dazugelernt. ich kenn halt nur die blauen vom hiesigen Bosch-dienst (als ich nach sowas dort gefragt hab, haben die mir auch nur die blauen angeboten, andere hab ich dort auch nicht gesehen); bei www.reichelt.de gibts wie gesagt eben diese drei farben, aber da steht nirgends dabei für welche durchmesser die sind. dieses wissen setzen die dann wohl bei ihren kunden voraus :p |
Ahso:
@suprafan: Ich bekomme nur den TT, ohne irgendwelche Kabel. Also muss ich den Haarness komplett selber zusammenbasteln. Aber ich denke ich kriege das mit eurer Hilfe schon hin. btw bin ich dafür, dass du statt "Mitglied" lieber "Prof. Dr. Elektronik" bekommst (siehe alleine schon Fernstart per FB/Handy). :top: |
Zitat:
hab grad nachgeschaut, der Apex-TT hat ja außer der TT-funktionalität "nur" O2-anzeige und lichtwarnsystem. lambda-wert kannst du am kabelbaum zur ECU abgreifen, und ein zusätzliches lichtwarnsystem wird man in einer supra wohl nicht brauchen ;) also werdens voraussichtlich 6 kabel sein, die du anschließen musst: masse, dauerplus am zündschloss, "acc" am zündschloss, zündung am zündschloss, signal von der handbremse, lambda-signal kurz vor der ECU. das handbremssignal hab ich bei mir direkt an masse gehängt, weil ich mit meiner AT die handbremse äußerst selten benutze und der TT nicht funktioniert, wenn dieses signal nicht auf masse ist (sicherheitsmechanismus). :rolleyes: nochmal wg. lambda: hier ist die seite aus dem TSRM mit der anschlussbelegung der 7MGTE-ECU... die klemme "OX" am mittleren stecker dürfte das sein was du brauchst. glück gehabt, dieses kabel ist relativ einfach mit der abzweigklemme zu erreichen, weil man von unten rankommt (die ECU ist IIRC upside-down angebracht) ;) Zitat:
bin nur jemand der gerne bastelt und experimentiert, manchmal mit mehr glück als verstand :D btw. für den winter hab ich auch noch was größeres vor, aber das verrat ich erst wenn's auch funktioniert :p |
so nebenbei: was gibt ne lambdasonde eigentlich überhaupt fürn signal raus? also je nach zustand von "mager bis fett" eine spannung von xy bis xy, oder nen widerstandswert von xy bis xy oder was? gibts irgendwo ne belegung was die drei strippen an der sonde für ne funktion haben?
|
glaub eine ist "+"
eine vorwärmung eine messleitung |
gefunden auf http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ens.htm:
"Wenn man die Gemischzusammensetzung im Ottomotor von fett nach mager ändert und dabei die Lambdaspannung misst, stelt man fest, dass es genau an der Stelle Lambda = 1 einen Spannungssprung von etwa 0,8V auf ungefähr 0,2V gibt. Diese Eigenschaft ermöglicht eine sehr genaue Erfassung der Gemischzusammensetzung gerade in dem wichtigen Bereich um Lambda = 1. So kann das Steuergerät die Einspritzmenge so genau dosieren, dass Lambda zwischen 0.98 und 1.02 liegt. Diese Toleranz nennt man das Lambdafenster." |
jo das ist interessant... dann ist eine wohl die +leitung für die vorwärmung. (masse ja über den krümmer), und die anderen beiden der spannungsausgang für den lambdawert. oder seh ich das falsch? :rolleyes:
|
Zitat:
im TSRM steht unter troubleshooting, dass man u.a. den widerstand des heizelements zwischen den klemmen 2 und 3 messen soll. also heizer-masse doch nicht über den krümmer? :confused: |
Ähm, ja... also ich kann zu der Frage nur beitragen, dass die Lambdasonde etwas in Volt ausgibt. ;)
Aber ich lausche euch gebannt. |
hhhmmm, dann isses wohl andersrum: heizung über 2 strippen: +12 volt und masse. (warum auch immer, weil die masse hat man am turboknie eh...). und die dritte strippe ist dann der meßspannungsausgang gemessen gegen allgemeine masse.
viel mehr variationen bleiben ja nicht mehr übrig. :D |
tja, sieht ganz so aus. aber eigentlich hätt ich mir das auch eher umgekehrt vorgestellt, also eine "dedizierte" masse für den fühler... vor allem weil es beim fühler doch auf einen besonders genauen wert ankommt :rolleyes:
naja, die werden sich schon was dabei gedacht haben :) |
jo genauso wie du sagst dachte ich ja eigentlich auch! wegen der "genaueren meß-masse".
Aber das mit dem "sich da was bei gedacht haben", also bei manchen sachen an der supra kommt mir das manchmal nicht so vor... :dusel: :D ;) |
Zitat:
|
:D ;)
aber macht spaß mit jemandem zu schnacken der weiß was man meint und was man sich denkt! :) so elektro/meßtechnisch gesehen. |
hehe, ja das gefühl kenn ich :D
dafür müssen einige andere leute manchmal sehr viel geduld mit mir haben :p ;) |
z.B. ICH! :p :D :D :D
|
So, der TT ist nu hier und liegt vor mir auf dem Tisch. *freu*
Problem ist nur: Meine Lady steht noch bei Grizzly also heißt es noch ein bisschen warten mit dem Einbau. Melde mich wieder, sobald die Lady hier ist. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain