![]()  | 
	
	
		
 Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Beziehe mich auf das Thema mit der Einstellschraube für den Leerlauf: http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=29715 
	Mit der eben beschriebenen Methode lässt sich der Leerlauf gut einstellen, aber unabhängig davon zickt die Kiste immer noch rum. Ich bin nun völlig ratlos. Weil das Verhalten so unerklärlich ist, komme ich nicht drum herum, ausführlich zu beschreiben. Eins vorweg: Es ist ziemlich egal, wie viel Luft der Motor über diese Einstellschraube kriegt, das ISC Ventil gleicht das wieder aus. Ich bin mit fast ganz offener Schraube gefahren und nach 300 km hatte die ECU dazu gelernt und der Leerlauf war auch stabil bei 800 U/min. Jetzt nach der Methode mit dem Start im „Notlauf“ hat der Motor sofort die 800 Touren ohne langes Anlernen, wobei die Schraube auf Anschlag zugedreht ist. Mal ein paar Geschichten: Stelle den Leerlauf an der Schraube ein und mache ein paar Fahrten durch die Stadt und über Land. Alles perfekt! Dann mache ich eine länger Tour, stelle das Auto heiß ab und möchte es nach einer halben Stunde wieder starten: Springt nicht an. Als würde es beim Starten abgewürgt. Ein kräftiger Gasstoß bringt die Kiste dann doch noch zum Laufen, aber der Leerlauf ist wieder zu hoch und kommt auf der langen Rückfahrt auch nicht mehr unter 1200. Also stelle ich den Leerlauf wieder an der Schraube nach. Nun ist sie ganz zu gedreht, aber der Leerlauf wieder wunderbar bei 800. Wieder mache ich kürzere und längere Fahrten: Alles perfekt egal ob Kalt- oder Warmstart. Nun wiederhole ich die vorige Situation: Fahre 35 km, stelle das Auto heiß ab, gehe essen, komme nach ner halben Stunde wieder: Springt nicht an. Diesmal gebe ich aber kein Gas dazu sondern probiere es einfach ein zweites Mal und siehe da: Springt an, läuft perfekt. Vor der Garage angekommen, mache ich das Auto für 10 Minuten aus um zu telefonieren. Lasse es dann wieder an: Leerlauf ist bei 1200 :( Am nächsten Tag hatte ich dann Leerlaufdrehzahlen von 2000 Umdrehungen abwärts. Also wieder rumprobiert mit Notlauf usw... Heute mach ich die Kiste kurz an, um aus der Garage zu fahren und gleich wieder aus. Nach 5 Min springt sie wie auf die erste Drehung vom Anlasser an, hat aber so wenig Drehzahl, dass ich den Schlüssel weiter gedreht halten muss, um den Motor zu beschleunigen. Das ist total verrückt. Aufm Weg zum Baumarkt geht sie fast wieder an der Ampel aus bei 500 U/min. Rette mich auf einen Parkplatz und siehe da: Das ISC-Ventil regelt wieder fein die 800 ein und es fährt wunderbar. Will am Baumarkt wieder losfahren: Motor springt mit zwei lauten Schlägen an: Drehzahl bei 1200. Ich könnte die Drecksrinnte direkt auf den Mond schießen, denn das geht jetzt schon seit April 2008. Was wurde alles gemacht? Zylinderkopf komplett überholt bei Kay Zahnriemen, WaPu Auspuff ab Block mit Fächerkrümmer etc. Zündkerzen, -kabel, -verteiler Benzinfilter, Tank, Pulsationsdämpfer Schraube rein gedreht Luftfilter, Drosselklappengehäuse gereinigt Drosselklappe und Stellungssensor eingestellt alles nach Handbuch, hundertmal überprüft ISC Ventil getauscht (obwohl einwandfrei), gereinigt, ausführlich getestet geht wunderbar T-VIS geprüft Motortemp.fühler, Kaltstartfühler geprüft => alles i.O. Mehrfach geprüft, ob das Ding Falschluft zieht Kühler ist neu, Kühlwasser auch mehrfach gewechselt Ölwechsel... alles gemacht Drosselklappengestänge samt Dämpfer eingestellt Und wenn der Motor mal läuft, dann rennt der ja wie Sau. Ich müsste mal auf den Prüfstand aber dank Fächer etc. sind das mehr als 204 PS. Wirklich einwandfrei, weshalb ich echt mit meinem Latein am Ende bin. Und zu einer deutschen Non Turbo, MT Supra ohne Klima ist ja nicht viel dazu. Kann man ja mit der Turbo nicht vergleichen. EGR und solchen Schnee hat das Auto ja alles nicht. Kann der LMM so einen Fehler verursachen? Das ISC-Ventil noch mal zurück tauschen? Oder noch ein drittes ISC-Ventil kaufen? Oder soll ich mal die ECU tauschen??? Wenn ich den Fehler nicht bald finde, wird sie ausgemustert. Schade drum, aber hab keine Nerven mehr. Entweder verreckt sie im Standgas oder schiebt wie blöd bei 1500 Touren Leerlauf. Auf Dauer unfahrbar. Mein Eindruck: Der Leerlauf stellt sich immer wieder von selbst richtig ein, aber durch das schlechte Startverhalten verstellt er sich immer wieder. Möchte das Auto gerne weiter fahren, also schreibt alles, was euch einfällt.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Meine nächsten zwei Schritte wären jetzt zuerst mal eine LED an den Steuereingang IDL von der ECU zu hängen, damit Du im Fahrbetrieb siehst, ob der Idle-Schalter immer korrekt schaltet. Da sehe ich 90% Chance, das der Schuld ist. (LED mit Vorwiderstand zwischen Zündplus und IDL) 
	Wenn das ok ist würde ich 4 LED's an die Steuerleitungen zum ISC-Ventil machen (mit ganz dünnen Drähten mit in den Steckverbinder am Ventil rein) Dann solltest Du während der Fahrt sehen können, ob die ECU das Ventil gerade öffnen oder schließen will und ob die Drehzahl entsprechend reagiert. Rajko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Ich hab mit meiner Turbo auch Leerlaufprobleme. Aber nicht so extrem wie bei dir. Wenn ich auf eine Ampel zufahre und in den Leerlauf schalte (N) hab ne AT, geht die Drehzahl auf 1200. Nach ein paar Sekunden, ca. 10 geht sie dann langsam auf fast 800. Hab bei mir auch schon ziemlich alles getauscht was in Frage kam. LMM, Temp-Fühler, ISC, ECU, Drosselklappe Schläuche kontrolliert, Kaltstartdüse und Fühler. Alles ohne Erfolg. Naja hab dir bis jetzt nicht wirklich weiter helfen können. Aber tausch doch auch noch den LMM und die ECU. Müssen ja keine Neuteile sein. Wenns das auch nicht ist haste wenigsten Ersatzteile. Man weiss ja nie. 
	Einen letzten Tip könnte ich dir noch geben was ich bei mir auch noch machen muß. Überprüf die Kabel die von der ECU zum ISC gehen und zu den Fühlern. Könnten auch noch die beiden VSV Ventile für die Krafstoff- und Luftdruckerhöhung sein.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		LMM, war schon öfter für leerlaufschwankungen die ursache wenns isc-ventil in ordnung ist. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Hast du spaßeshalber mal versucht, im Leerlauf an verschiedenen Stellen (vorsichtig) am Motorkabelbaum rumzuwackeln und zu -biegen? Nicht, dass da irgendwo ein Wackler oder ein schlechter Kontakt ist. Wäre ja in dem Alter nicht so ungewöhnlich... 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Epsonator - der rajko hat ne gute idee hatte ich auch schon bei mir haben wir es aber über mein lm1 gesehen. da wär ich sonst nie drauf gekommen. würde den tip als erstes verfolgen. 
	mfg normen  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Ok das macht wieder Hoffnung. :) 
	1. LMM nach Handbuch überprüfen 2. Nochmals intensiv an allen Kabeln wackeln Wo sitzt denn dieser IDL Schalter eigentlich? Kann man den Benzindruckregler irgendwie auf seine Funktion prüfen oder reinigen? Das Handbuch beschreibt nur Ein- und Ausbau. Luftdruckerhöhungs-VSV? Was ist das und hat es die NT? Parallel dazu mache ich mir aber meine Celica fertig, um sie ggf. eher aus dem Winterschlaf zu holen. Man kommt zwar mit der Supra ans Ziel, aber es nervt tierisch, wenn sich der Motor immer wieder so benimmt.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Hallo 
	Also dass der Leerlauf für ein paar Sekunden bei ca. 1200 steht und danach langsam auf 800 sinkt ist IMHO normal, das beobachte ich bei anderen Autos auch. Hat auch was mit der KAT-Steuerung zu tun. Solange der Motor nicht "sägt" ist doch alles in Ordnung. bb Heiko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 für 1-2 Sekunden o.k. Aber nicht für 10 oder manchmal auch mehr. Fahre dann mit Standgas 20-30Km/h:haare: Zitat: 
	
  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		hi, 
	leerprobleme habe ich auch ab und an, obwohl der motor warm ist und die klima aus ist, geht zwischendurch die drehzahl hoch bis ca. 1000 1/min. das problem habe ich eigentlich erst seit dem der gat-kaltstartregler bei mir verbaut ist. ob das damit was zu tun hat? cu marc  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 Dass habe ich auch. Bleibt etwa 10s oben. Wird aber normal sein und eher am Automatik liegen. Wenn du bei D Bremse steigst, hast auch etwa 500 U/min.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Nö, wenn ich bei D auf die Bremse geh hab ich 700-800 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		So.... habe an allen Kabeln, die ich für wichtig hielt, gewackelt => keine Änderung. 
	LMM habe ich auch ausgebaut und durchgemessen => alles bestens. Aber was mir aufgefallen ist: Der Stecker am LMM hat zweimal den Pin „E2“. Seitens des Kabelbaums ist dieser Platz im Stecker aber gar nicht belegt. Ist das ok so oder ist das ein Fehler? Der Drosselklappenstellungssensor (IDL Schalter) selbst ist auch ok. Habe den gefühlte hundertmal geprüft: Durchgang bis 0,75 mm Abstand zur Anschlagschraube, dann kein Durchgang mehr. Sollte das wirklich bis zur ECU verloren gehen? Wie hänge ich denn da eine LED dran, ohne im Kabelbaum rumzuschneiden? Also ich bleibe weiter dran. Gibt ja noch Einiges zu prüfen. Welche Drehzahlen sind denn beim Starten normal? Manchmal dreht der Motor beim Anspringen hoch auf 2000, geht gleich auf 1400 runter und dann langsam auf normale Drehzahl. Manchmal habe ich aber auch sofort nach dem Kaltstart 800 U/min.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		also beim kaltstart bei den aktuellen temperaturen hab hab ich so 1000-1200 U/min 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Moin 
	Das beste an diesem Euro2-Schrott ist die Sicherung. Außer zur AU sollte die immer draußen sein, Da hat mein Motor auch heftig gespuckt als das Ding aktiv war. bb Heiko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 Leitungen wurden alle gecheckt, der Tempsensor gewechselt und auch die Lambdasonde. Hat nix geholfen. Dann ist mir glücklicherweise die Sicherung durchgebrannt, was ich natürlich nicht gemerkt habe. :D Zum Glück war der TÜV Prüfer auch kein Fan von dem Ding! :top:  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		... aber steuern hilft es sparen ;-) 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		hab mich eben nochmal geachtet wie sich der leerlauf meiner supra verhält.. nachm warmstart, ca 1 stunde gestanden, 500U/min, dan ca nach 5 sek hochgeregelt auf 800. danach 10 minütige fahrt gemütlich, angehalten, leerlauf bei 1000, nach 5 sek runtergeregelt auf 800..... is also schon bischen träge das ganze, aber so extrem wie es bei dir ist sollte es definitiv nicht sein... 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		isc ventil arbeitet vielleicht unregelmäsig? 
	machtsdenn noch klak klak nach dem du den motor abgestellt hast, lass mal jemand anderen ausschalten das du es vorne richtig höst im motorraum,wenn de nix hörst isses 100% isc-ventil mann hatte aber schon bei durchgemessenen LMM die korekt waren trozdem störungen gewissheit haste nur bei ausprobe eines anderen einbahnfrei funktionierenden. oder vieleicht unterdruckundichtigkeit? oder motor saugt falschluft, dann haste das selbe phänomen,wie du beschrieben hast das er heiss nicht mehr starten will und wenn du das gasbedahl niedertritst dann doch mit ach und krach anspringt. gruss  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Vielleicht ne Lösung, bis das Problem weg is... So kann man wenigstens vernünftig fahren... 
	Schlauch zum Akkordeonschlauch hin dicht machen. ISC-Ventil abstecken und den Leerlauf über den Anschlag an der Drosselklappe einstellen. So würds ich zumindest machen lol :D  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		...wobei das mit dem drosselklappenpoti und seiner funktion kollidieren könnte 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Das ISC Ventil macht kurz nach dem Abstellen immer gut hörbar das klickende Geräusch, wenn es sich maximal öffnet. 
	Aber nach dem Starten des Motors variiert die Drehzahl immer so stark. Ich stelle das Auto ab, da lief es super mit 800 U/Min. Starte es am nächsten Tag und er stirbt fast ab bei 400 U/Min. Gebe ich dem Auto kurz Zeit, regelt das ISC Ventil nach auf 800 und ich kann fahren. Beim nächsten Start aber das selbe Theater und ich gebe schließlich mehr Luft an der Schraube bis er 800 hat. Beim nächsten Start hab ich dann wieder 1200 usw. Benzin und Zündung würde ich mal ausschließen. Es kann doch eigentlich nur an der Luft liegen, denn er regelt sich ja selbst immer wieder über das ISC Ventil ein. Nur was stört diese Regelung? LMM und Drosselklapenstellungssensor sind nach Handbuch ok. Was sollte da noch dran kaputt sein? Vlt. tausche ich dann doch noch das ISC Ventil zurück und lege mir einen anderen LMM hin. Aber verstehen kann ich es nicht. Ist es denn schon mal vorgekommen, dass eine ECU kaputt war? Das habe ich noch nie gelesen.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		hab den ganzen thread jetzt nicht mehr im Kopf.Hast du schon den Temperaturfühler durchgemessen. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Ich sag jetzt mal was gemeines: auch elektronische Bauteile altern, im speziellen Elektrolytkondensatoren. Es gibt da so einige Effekte die genau dieses Ergebniss haben. Es gibt auch einige deutsche Hersteller die mit so was richtig Probleme haben. Japaner kommen da ganz gut weg, die scheinen teilweise einfach besseres Material zu verwenden. aber auch ein Supra-Steuergerät wird mal alt. Probier halt mal ein anderes (frag mal Toshi, der schlachtet grad ne NT). 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Temperaturfühler ist aber ein guter Tipp. Hat das noch keiner gesagt ? 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		@John, 
	Toshis Steuergerät ist schon weg. Das wäre aber auch ein 190 PS Steuergerät mit Lambdaregelung gewesen. ;) Eins habe ich ja noch da zum Tauschen. Hatte bisher nur keine Lust, das Handschuhfach wieder abzubauen und Dauerlösung wäre es eben auch keine. Ich hab mal was gelesen in der Youngtimer, dass Steuergeräte repariert werden können. Ist das realistisch bei der Supra?  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		@Epsonator:Schau mal nach ob er nicht irgendwo undicht ist, ich habe mich damals auch dumm u. dämlich gesucht beim auseinander bauen hab ich dann festgestellt das die Dichtung von der Abgasrückführung undicht war. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 Ich geh jetzt zur Garage und tausche das Steuergerät. Mal schauen... Edit: Steuergerät ist getauscht & eingefahren. Leerlauft ist auch eingestellt. Nun heißt es zu beobachten. Wie verhält sich der Motor, wenn die Lambdasonde nicht angesteckt ist? Und was mir wieder aufgefallen ist: Mit dem 190 PS Steuergerät leuchtet die Motorkontrolllampe nicht. Weder bei Zündung auf Stufe 2 noch beim Fehlercode Ausblinken. Warum ist das so?  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Sooo ich melde mich mal wieder... 
	Der Einbau der 190 PS ECU brachte einen großen Erfolg: Das bekannte „3000 Umdrehungen“ Problem der Non Turbo ist weg!!!! :) Zur Erinnerung: Bei diesem Problem ist es so, dass der Motor nach dem Kaltstart bis 2000 U/min ganz normal fährt, von 2000 bis 3000 wirkt er wie zugeschnürt, als hätte man nur 40 PS, man kann das Gas durchdrücken wie man will das Auto kommt nicht vom Fleck, bis es bei exakt 3000 U/min einen Ruck gibt und der Motor ist „frei“ übers gesamte Drehzahlband. Nach ca. 2 h Standzeit darf man dann wieder kurz über 3000 drehen, bevor man losfahren kann. Also mit der anderen, 190 PS ECU, war das Problem Vergangenheit. Auch der Leerlauf war sofort bei 800. Egal in welcher Motorlebenslage ich das Gas wegnahm: 800. Blitzschnell regelte sich der Leerlauf ein. Das Auto fuhr für einige Tage wie neu geboren, so, wie es sein sollte. Aber komischer Weise wurde das immer träger und dann sprang die Kiste warm wieder nicht an :( Mit Gasgeben sprang sie dann zwar an, aber die Leerlaufeinstellung war weg und alles fast so wie vorher :( Zum kotzen :( Also dachte ich mir, dass auch diese ECU nun Alterungserscheinungen aufweist. Im Internet ist zu lesen, das Elektrolytkondensatoren die einzigen Bauteile sind, die einer Alterung unterworfen sind. Also bestellte ich bei conrad die in der ECU enthaltenen Elkos sowie eine Entlötsaugpumpe und lötete sie damit fein säuberlich in mein 204 PS Steuergerät ein. Ergebnis: „3000 Umdrehungen“ Problem ist immer noch da. Leerlauf wird zunächst besser geregelt (kann aber auch Zufall sein), was zwei Tage gut ging, dann sprang das Auto warm gar nicht mehr an, es sei denn man gibt dabei Vollgas. Springt es dadurch an, ist der Leerlauf wieder fort.... Mit abgesteckter Kaltstartdüse/Tempsensor springt sie warm auch ohne Gas an, der Leerlauf ist dann trotzdem weg (kann aber auch Zufall sein). Meine letzte Hoffung ist jetzt ein funktionierender Kaltstarttemp.sensor.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, dafür aber einen Bericht über Einspritzanlagen (hier D-Jetronic) in der Oldtimer-Praxis. Die gehen davon aus, dass in 95% aller Fälle nicht das Steuergerät schuld ist, sondern einer der vielen Sensoren, die die Werte ans Steuergerät liefern. Wenn da ein Sensor völlig falsche Zahlen liefert versucht die Regelung durch Variieren der anderen Stellgrößen bestmöglich, die Sollwerte einzustellen, was natürlich kaum gelingen kann. Und wenn womöglich 2 Sensoren hinüber sind, dann geht gar nichts mehr. Die Sache mit dem abgesteckten TempSensor scheint ja in diese richtung zu zeigen. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		LMM, Kühlwassertemp. Sensor und Drosselklappenstellungssensor habe ich alle laut Handbich geprüft, sie arbeiten einwandfrei. 
	Aber ich hab mal paar Fehlercodes provoziert. Wassertemp. Sensor abgesteckt => Warnlampe geht im Betrieb am, dann blinkt er die 22 aus LMM abgesteckt => Motor geht sofort aus, springt auch nicht mehr an, aber es wird nur die 24 (fehlendes Temp. Signal der angesaugten Luft THA) abgelegt, nicht die 31 oder 32 für das fehlende Signal der Luftmenge (VS, VC, E2). Das ist doch total seltsam oder??? Drosselklappenstellungssensor abgesteckt => Drehzahl geht kurz hoch, fängt sich aber sofort wieder bei 800. Warnlampe geht nicht an, es wird kein Fehlercode abgelegt. Er blinkt mir dann nur die 51 aus, weil IDL vom Sensor fehlt. Stecke ich den Sensor wieder an, kommt kein anderer Fehlercode. Das darf doch auch nicht sein? Wenn ich den Stecker ziehe, muss doch im Betrieb die Lampe angehen und dann die 41 kommen?  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		So wie ich es lese setzen die 31 und 32 einen angeschlossenen LMM voraus.  Die 31 kannst Du nur bekommen, wenn bei angeschlosenem LMM die 5V fehlen oder ein echter Kurzschluß im Kabelbaum ist, die 32 wenn selbes auf die Masse zutrifft. 
	Evtl. trifft das so auch für das Drosselklappenpoti zu. Mit abgestecktem LMM läuft beim GE die Spritpumpe nicht, darum wird er so nicht anpringen. Bei Normen hat der Idle Schalter eine Zeit lang auch völlig verrückt gespielt. Bei Einstellung laut WHB war alles ok. Wenn man die DK schnell zuschnipsen ließ, war der Kontakt aber nur kurz geschlossen und hat dann wieder geöffnet. Evtl. ist das Problem auch temperaturabhängig. Darum der Tip, sich den Schaltzustand mal während der Fahrt anzeigen zu lassen. Ist immernoch mein Favorit für Dein Problem. Rajko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Ach so ist das mit den Fehlercodes... gut zu wissen. 
	Die Idee mit dem Schnippsen lassen der Drosselklappe hatte ich auch schon. Während ich gemessen habe, hab ich die wirklich wild auf und zu gemacht. Aber richtig... es kann auch temperaturabhängig sein, dass der kein IDL Signal kriegt beim plötzlichen Gaswegnehmen. In dieser Situation verhaut es den Leerlauf nämlich oft. Mir das IDL Signal anzeigen zu lassen, erscheint mir noch zu umständlich. Ich hau gleich mal den Toshi an, dass der mir noch einen Drosselklappensensor ins Paket packt.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Moin 
	Das mit dem "Bums" ab ca. 3000U/min hat meine NT auch, Christian hat mir das auch bestätigt. Aber der Leerlauf ist recht ruhig und ohne Drehzahlschwankungen. Das eine scheint also mit dem anderen nichts zu tun zu haben. bb Heiko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 Da kommen Fragen auf: Hat jede 204 PS NT dieses Problem? Sind auch die 190 PS Steuergeräte betroffen? Schwer das herauszufinden, bei den wenigen NT Fahrern. Was den Leerlauf angeht, so wird der von der ECU immer wieder schön eingestellt, nur beim missglückten Warmstart oder urplötzlich während der Fahrt, verhaut es den wieder. Nun warte ich gespannt auf ein weiteres Drosselklappenpoti und den mittlwerweile dritten Kaltstarttemp.sensor.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Muss irgentwas mit deiner NT zu tun haben. Hab mit meiner 190PS NT überhaupt keine Probleme. 
	Vielleicht meldet sich der Flatti ja auch nochmal.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Die Kiste treibt mich echt in den Wahnsinn. Mir kommen schon Gedanken à la Abwrackprämie. Mittlerweile ist es meine Freundin, die mich ermutigt, weiter an dem Auto zu tüfteln. Ich bin ganz kurz davor, sie dem Kay zur Fehlersuche für einige Zeit zu überlassen. Sollten der oder die Fehler nicht bald gefunden werden, wird sie ausgemustert. Ein Glück, dass ich noch eine Celica GT-Four habe. 
	Nun zur Sache: Habe den „neuen“ Kaltstarttemp.sensor umfassend geprüft: In ca. 3 °C kaltem Eiswasser, in ca. 15 °C kaltem Leitungswasser sowie in handwarmem und heißem Kühlwasser: Die Widerstandswerte stimmen wunderbar. Schon am Plastik des Steckers sieht man, dass dieser Sensor mal bei Toyota nachbestellt wurde. Er zerbröselt nämlich noch nicht wegen des ständigen Temp.wechsels. Nun springt sie warm wie kalt tadellos an. So, wie es sein sollte. Ohne Krachen, Schlagen und Abwürgen und ohne, dass das ISC Ventil aufgerissen wird, „weil die ECU nicht mehr weis, was sie tun soll“. Außerdem habe ich das Benzinpumpenrelais rausgeschmissen und FP und B+ gebrückt. Dadurch sprang sie noch mal besser an und das 3000er Problem (was wohlgemerkt nichts mit dem Leerlauf zu tun hat) wurde etwas gemindert, ist aber immer noch da. Supraparts Christian hatte die Vermutung, es könnte an der Gemischbildung liegen, denn mit 190 PS Steuergerät ohne Lambdasonde war nichts zu spüren. D.h. es liegt vlt. doch nicht an der 204 PS ECU, sondern irgendwo an der Peripherie, die vom 190 PS Steuergerät eben anders angesteuert wird. Aber wo? Man hat ja keinen Einfluss auf die Gemischbildung. Dann ist noch ein anderes Drosselklappenpoti rein gekommen, das bei Toshi einwandfrei lief. Ich habe es auch nach Handbuch durchgemessen und eingestellt => Einwandfrei. Nun sollte immer, auch bei schwankenden Temperaturen, das IDL Signal zur ECU kommen (Vermutung von bax), es sei denn, es liegt noch ein Kabelbruch bis zu ECU vor, was ich für unwahrscheinlich halte. Denn dann müsste ich öfter mal den Fehlercode 51 gesehen haben, so oft, wie ich schon ausgelesen habe. Eine Diode möchte ich mir nach wie vor nicht in die IDL Leitung hängen, weil ich da ja im Kabelbaum rumschneiden muss. Heute, mit frisch gewechseltem Poti, lief die Supra mal mit 1200 U/min oder ging plötzlich auf 800 oder 900 runter. Zuletzt zuverlässig bei 800. Nun heißt es wieder: Mehrere Tage beobachten, ob der Leerlauf immer stimmt. Deshalb muss ich noch mal fragen: Wie lange dauert es bei euch, bis die Drehzahl nach dem Kaltstart von 1200 runter auf 800 (oder tiefer) gegangen ist? Oder wenn das Kühlwasser noch einigermaßen warm ist, habt ihr dann auch kurz 1200 oder sofort 800? 1200 sind schon mal ein gigantischer Fortschritt für mich, aber es fährt sich trotzdem scheiße. Man kann nicht gefühlvoll langsam fahren. Es schiebt viel zu sehr und die Motorbremse kommt nicht. Das nervt ohne Ende. Manchmal fährt das Auto echt wunderbar. Dann wird nach dem Start, automatisch während der Fahrt, die Drehzahl auf 800 runter geregelt. Beim Halt an der nächsten Kreuzung stimmt der Leerlauf, obwohl ich mit 1200 bei kaltem Motor losgefahren bin. Und dann wieder fahr ich mit 1200 los, aber sie geht nicht runter. Nur bei langem Stillstand regelt sie eventuell runter. Und dann plötzlich, während ich das Auto verfluche, geht sie während der Fahrt doch wieder auf 800. Das lässt sich wunderbar mit der Vermutung von bax mit dem fehlenden IDL Signal erklären, aber ich fürchte, dass es das nicht ist, dann hätte es heute mit dem neuen Poti schon besser sein müssen. Aber gut, ich fahre die ECU wieder ein und beobachte.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Moin moin 
	Du hast eine NT mit KAT? Was passiert wenn Du die Lambdasonde abklemmst? Diese hoch und runter Regelei hat ja uch mit der Steuerung über die Lambdasonde zu tun. Meine hat von Haus aus keinen KAT und läuft ohne Probleme. Die kurze Phase mit 1200 hat sie aber auch. bb Heiko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		@Eps 
	Du hast das ganze Kat gedöns (schweizer Teile!?) nachgerüstet? Dann schmeiss es wieder raus. Vielleicht läuft es dann besser?  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Das Problem mit den 3000 U/min hatte ich mit meiner alten NT auch. Jetzt lebt sie nicht mehr und somit hab ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Sie war ohne KAT und alles noch Serie. Nach dem man über diese 3000 kam lief sie normal, deswegen hat es mich auch nicht all zu sehr gestört. 
	Das Problem mit den Drehzahlschwankungen hab ich mit meiner jetzigen Turbo. ISC hab ich auch schon 2 mal getauscht. Im Prinzip alles was du auch schon gemacht hast, alles ohne Erfolg. Ich werd irgendwann mal die Kabel zur ECU durchmessen.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Du mußt nicht am Kabelbaum rumschnibbeln. Besorg Dir irgendwoher ein Stückchen dünnen Kupferlackdraht (altes Schlachtelektrogerät mit Motor oder Trafo). Dort kratzt Du vorsichtig auf einen cm den Lack ab und steckst das Ende mit in den ECU-Stecker, bevor Du den wieder ansteckerst. 
	Bei Uwe's Supra war mal ein Pin im Stecker zerbrochen. Das Kabel war noch fest, aber der federnde Kontakt war abgebrochen. Das war auch eine spaßige Fehlersuche... Rajko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 An Teilen vom KAT-Modell liegt es nicht ;) Der heutige Tag gestaltete sich so: Kaltstart, 1500 U/Min, dauerte ewig, bis sie auf 800 runter ging. Stehe dann gemütlich an ner Ampel und auf einen Schlag ist die Kiste aus. Ohne Vorwarnung. Wenn was mit der Luftzufuhr nicht stimmt, dann „quält“ sich der Motor „kämpft um Luft“ und verreckt quasi langsam. Selbst wenn die Benzinpumpe ausgeht (z.B. durch Abstecken des LMM) dann sinkt die Drehzahl auch langsam, der Motor schüttelt sich und verreckt dann. Nein bei mir geht sie auf einen Schlag aus. Und natürlich dann, wenn gerade grün wird. Nur mit Gasgeben sprang sie wieder an. Im Verlauf der Fahrt sinkt die Drehzahl auf 600. Beim nächsten Start springt sie doch schon wieder nicht mehr an. Als sie es doch tut, läuft sie kurz vorm Absterben. Ein paar kräftige Gasstöße und sie geht auf 800, als wäre nie was gewesen. Nächster Start, nach zwei Stunden Standzeit: 1200 Touren, nach wenigen Metern Fahrt geht sie selbständig auf 800 runter und fährt sich wunderbar, wie auf der Testfahrt im Werk 1986. Nächster Start nach einer Stunde Standzeit: 1500 Touren, die nicht weggehen, das Auto schiebt wie blöd, scheiße zu fahren. Erst nach längerer Fahrt mit Pause im Leerlauf, regelt sie wieder auf 800 runter. Naja, das gute Stück soll nun nach Möglichkeit für mehrere Tage zum Supraflüsterer. Womöglich ihre letzte Rettung. Mit dem 3000er Problem könnt ich leben, aber der Leerlauf geht so gar nicht.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Die Keule, also alle Sensoren ausbauen und überprüfen ggF Säubern (wenn möglich), Kabel auf Brüche überprüfen (bzw neuen Kabelbaum einbauen) hast du noch nicht in Betracht gezogen?? 
	Weil irgendwie würd ich so langsam 'nen Kontaktproblem oder so was in der Art vermuten, was richtig übel ist...  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Bin eben dabei, die Verkabelung zu überprüfen. 
	Pin Nr. 13 am Stecker "O" der ECU ist das IDL Signal. Gelber Draht mit blauem Streifen. Dort habe ich jetzt einen Lackdraht rein geklemmt. An dem messe ich: 0 V bei geschlossener Drosselklappe +4,7 V bei geöffneter Drosselklappe Wie schließe ich nun dort eine Leuchtdiode an? Ich dachte, es würde Spannung anliegen, wenn die Klappe geschlossen ist. Edit: Ich könte die Leuchtdiode zwischen IDL und B+ hängen. Dann würde sie leuchten, wenn die Drosselklappe zu ist. Bin mir aber noch unsicher, nicht, dass durch den Stromfluss durch die Diode was in der ECU kaputt geht.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Bei der Turbo hatte ich für eine Nachlaufsteuerung schon mal ein Relais zwischen +B und IDL geschaltet. Ich meine da hat der Schalter ECU-seitig auch auf 12V-Basis funktioniert. Bei der NT hab ichs noch nicht gemessen. 
	Einfachste Variante wäre, das Meßgerät gleich als Anzeige zu benutzen, sonst machst Du die LED mit Vorwiderstand statt an +B an VC, dort liegen konstant 5 Volt an. 10mA für die LED gibt der Anschluß her. Rajko  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zwischen B+ und IDL liegen bei geschlossener Klappe 12 V an, bei geöffneter Klappe Null. Von daher müsste es gehen. Ich sorge mich nur um die entsehenden Stromflüsse. 
	Die Diode hat einen Vorwiderstand für 12 V.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		hab jetzt nicht den ganzen Thread im Kopf, aber wegen der Drehzahlschwankungen im Leerlauf zw. 800 (sollte normal sein) und 1200: wenn die Klimaanlage läuft erhöht sich auch bei der Turboversion gelegentlich die Drehzahl auf ca. 1000 - 1100. Das ist normal. Aber vermutlich hast Du daran schon gedacht und das Problem ist anderer Natur. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Habe die Diode jetzt drin. Das IDL Signal kommt bis jetzt immer zuverlässig. Daran scheint es nicht zu liegen. Mittlerweile ruckelt sie aber schon beim Beschleunigen bzw. nimmt kein Gas an :( Das ist mächtig was im Busch. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Ich bin zwar nicht der Oberfachmann was die Supra angeht, aber ähnliches habe ich schon öfter (leider nicht an einer Supra) reparieren dürfen, und in fast allen Fällen war es der Kabelbaum... entweder Isolierung brüchig => Kurzschluß bzw. der Strom nimmt Wege, die er nicht nehmen soll, Kabelbruch oder Wackelkontakt an dem einen oder anderen Stecker... am besten, wenn Du bei einer andern NT bzw. Ersatz-Kabelbaum Vergleichsmessungen machen kannst.  
	Ein anderer Fall war ein früher Nissan 300ZX (Z32) bei dem wir dann in einer "Schnauze-Voll"- Aktion komplett alles was irgendwie mit Gemischaufbereitung zu tun hatte und was verkabelt war (incl. Kabelbaum) gegen Neuteile ausgetauscht hatten... da wüsste ich heute noch gerne, was die Ursache war... Hach ja... manchmal liebe ich sie doch- die ganz alten Autos, wo außer für die Beleuchtung und die Scheibenwischer keine Kabelage benötigt wurde...  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		ich nehm jetzt mal an das du das schon gemacht hast, wennn nicht, kannst du es ja noch machen: alle stecker ausstecken und mit kontaktreiniger fluten... halt alle bei denen du irgendwie dazukommst. dies hatt mein fehler 52 prob behoben. 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Abgesehen von dem "3000 Umdrehungen" Problem, dem man auch mal auf den Grund gehen sollte, läuft sie nun wunderbar. Der Leerlauf wird sauber eingeregelt und ist richtig schön rund. Ansonsten rannte sie ja sowieso wie Sau. Dabei gönnt sie sich nur 9 bis 10,5 l/100km. 
	Die Gründe für das ständige Ausgehen und nicht Anspringen waren fehlende Masseverbindungen sowie eine kaputte Zündspule. Läuft der Motor mal einige Tage am Stück ohne solche Störungen, pegelt sich auch der Leerlauf ein.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Hallo Epsi 
	Hatte mich schon gefragt, was aus Deiner Lady geworden ist. Scheint ja alles gut gegangen zu sein. Wir sollten mal ein NonTurbo treffen machen. So sparsam wie Deine ist meine nicht, war von Haus aus ohne KAT. bb Heiko:bleifuss:  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 Der günstige Verbrauch meiner NT liegt sicher auch darin begründet, dass der Kopf und einiges drum herum beim Kay neu gemacht wurden.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Nur mal so aus Neugier gefragt: Was geschieht denn mit deiner NT? 
	 | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
 2016 winkt meines Wissens nach das H-Kennzeichen. Aber vlt. wird sie auch schon eher Sommerauto für meine Freundin. Bei Gelegenheit stelle ich noch "Abschiedsfotos" ins Forum sowie Bilder von allen drei Autos.  | 
	
		
 AW: Leerlauf spielt verrückt. Abschied von der Supra droht. 
		
		
		
		Zitat: 
	
  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain