![]() |
Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe mir nen neuen Ölmessstab geholt weil ich auf meinem alten nixmehr gesehen habe.
Hier mal zwei Vergleichsbilder die evtl. auch was für die FAQ wären. Habe auch die Artikelnummer zu dem neuen Ölmessstab. Der Unterschied ist gewaltig, und ich würde wirklich jedem raten sich dieses Teil zu ordern. Die Artikelnummer ist: 15301 - 42012 |
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Da gab es doch mal vom Bitsnake nen Fred, glaube das hatte was mit Facelift zu tun und man konnte nicht einfach so den Stab wechseln.
Habs gefunden http://www.supra-forum.de/showthread...light=%D6lstab |
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
und wie man in dem anderen Thread sieht sind sie ungleich lang. Insofern nicht unbedingt einfach austauschbar. Oder Toyo hat bei den späteren Modellen einfach sicherheitshalber die Markierungen höher gelegt, um Ölmangel zu vermeiden.
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
bei den späten modellen? hm, hab den in meiner 89er auch drinne
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Zitat:
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
bin mir ziemlich sicher das der längere (und besser ablesbare) Stab erst später verbaut wurde. nach dem technischen Facelift Ende 90 oder Anfang 91 (nicht zu verwechseln mit 1. Zulassung). Ansonsten hat den schonmal jemand getauscht
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Zitat:
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
ok falsche Formulierung. Ich meine nicht den geometrisch längeren Stab, sondern den wo die Voll-Markierung weiter oben ist.
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
:top:
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Zitat:
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Ja, mir kam es auch so vor als wäre die Markierung für "voll" etwas weiter oben.
Das sollte aber doch kein Fehler sein, und ein viertel Liter mehr Öl schadet bei dem Motor bestimmt nicht. |
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Ne,
wenn du schaust wie groß die Ölwanne ist und wo letzten Endes die Kurbelwelle sitzt, dann weißt du, dass 250ml(!) sicher nix schaden :D Das ist weniger als eine Cola Dose auf die Fläche der Ölwanne verteilt bzw. auf die Fläche, in welcher der Ansaugrüssel steckt... |
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
bei mir kommen generell bei nem ÖW mit filter 5 Liter in die wanne rein. seit eh und jeh. dann haste nen stand von klein bißchen über max am alten peilstab.
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Danach kann ich nicht gehen mit dem großen Ölkühlsystem. Da reichen 6Liter bei nem Wechsel mit Filter so grade NICHT.
Müssten so ca. 6,5liter sein die jetz reingehen.:wipp: |
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Zitat:
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Wieviel Öl ist denn maximal ungefährlich?
Sind 6l zu viel? |
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
hab mal ne abgebaute ölwanne "ausgelitert". kann man aber auch nur so groß schätzen ab wann die KW im öl panscht. 6 liter würd ich aber nicht unbedingt in die wanne reinhauen. aber 5 gehen locker und 5,5 wohl auch zur not. irgendwann is aber schluß. bei 5 litern, selbst wenn alles öl in der wanne ist (was bei laufendem motor ja nicht der fall ist) is da noch weit platz zwischen. weiß ja nicht wieviel öl im umlauf ist wenn der motor läuft., und um wieviel der stand dann sinkt. aber bei 5,5 ist noch immer luft dazwisch, selbst bei stehendem motor.
|
AW: Ölmessstab alt und neu im Vergleich
Andreas, ich hoffe mal die Toyoten haben das schon berücksichtigt, dass der Ölstand bei laufendem Motor sinkt und die Markierung entsprechend angebracht... also wie gesagt, ich hoffe es :D aber zuzutrauen ist denen ja alles (Nichts ist unmöööööglich!) :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain