![]() |
Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Gibt es sowas auch für uns oder hat einer nee Idee wie man das am besten bauen kann!!!!!?????
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
...wofür soll das gut sein?
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Na pnp gibt`s da nichts, aber Universalkühler gibt`s natürlich... :top:
Wieso willst das einbauen? Klar, ist effizienter, aber ob sich der riesen Umbau lohnt? Vorallem brauchst da ja nen zweiten Wasserkreislauf, Wasserkühler, etc... |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
êntweder seperater kreislauf,epumpe etc. ........
oder wie es renault früher gemacht hat,den ladeluftkühler mit wasser angenebelt.... der grund müsste ja sonn spezi klar sein,oder? |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
...die frage wäre ja eher:.. warum hat der spezi dat noch nicht verbaut:engel:
...und da ich ja immer wissbegierig bin wollt ich mal nachboren warum du den verbauen willst:form:........und ob meine vermutung richtig ist das du das dann doch nicht verbauen wirst weils vielleicht doch nicht so effizient ist:heule:........ |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Wo willst das Teil hinbauen? Anstelle vom originalen is ja auch nix, steht ja dann voll im Wind vor den Wasser/Ölkühler je nachdem wo man den hingepackt hat.. Lässt ja nix durch
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
na,ich denke der Herr Köster sollte doch erstmal ne vernünftige Bremse haben,bevor man an sowas denkt...:top::undweg::eieiei:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Hab mir sowas auch schon überlegt, aber das ist so wie ich es will nicht straßenverkehrstauglich... Würde dann einfach den LLK anstelle des 3000er Rohr`s einbauen, das gäbe extrem kurze Luftwege. Einfach Kompressorgehäuse um 180° drehen, direkt in den Kühler und dann in die DK...
Naja, ist im endeffekt viel zu aufwendig... |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
aber gut :nanana::undweg: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Die Bremse ist schon unterwegs und kurz vor dem Einbau ... der Spruch ging somit leider nach hinten los. :top:
Ich finde die Idee auch nicht schlecht. |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Der mr2 turbo hatte sowas auch,aber wegen platzmangel beim aw11
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
beim MR2 macht sowas auch sinn, da beim mittelmotor nichts so wirklich im luftstrom hängt. daduchr kann mach hinten die ladeluft über den wassergekühlten LLK runterkühlen, und den anderen kühler dann an der front verbauen.
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
Luft <-> Wasser Wärmetauscher sind um Welten effektiver als Luft <-> Luft Wärmetauscher Somit sollte die Frage beantwortet sein :D EDIT: ein extra Wasserkreislauf sollte aber schon sein. Gibt ja auch Leute, die schließen sowas an das reguläre Kühlwassersystem mit an... Gab ja schon damals den Werbetext "Nichts ist unmööööglich..." - aber ich verzichte dankend auf den zusätzlichen Aufwand. Für unsere PS Junkies ist sowas natürlich optimal, so als nonplusultra sozusagen. @Andreas: Die Berieselung des LLK gibts auch heute noch Serie (Muschibuschi Evo und Subaru Impreza WRX STI). Bringt sicherlich auch etwas mehr Leistung, der LLK wird eben kühler durch die Verdunstungskälte. Wenn du sowas vor hast und dir dein LLK egal ist, dann nimm halt gleich CO2. Das kühlt dann gescheit runter :D und der LLK ist sicher immer eins der neusten Teile am Auto - alt werden die dann nämlich nicht mehr :D |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
bei
www.turbo-parts.de gibts nen kompletten wassergekühlten ladeluftküher mit allem drum und dran, pumpe, extra kühler und so weiter!! kost aber stolze 550 euro!!! http://turbo-parts.de/components/com...34d50b7d1d.jpg ich glaub aber wenn man alles einzeln kaufen würde , wäre es günstiger!! |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
550 Euro is eh noch wenig Geld sogar bei nem normalen LLK (wenns n anständiger sein soll)
In meinen MR2 Turbo kommt auch irgendwann der WasserLLK von der Celica GTFour mit 3sgte. Der passt optimal auch auf den 3sgte des MR2. Den Wärmetauscher nach vorne und schon is das ergebnis besser als der kleine LLK der seitlich hinterm Lufteinlass sitzt. Ganz zu schweigen von einem Ladeluftweg von ca 30cm :D Das oben genannte Kit sieht aber eher wie ein Ölkühlerkit aus+WLLK+Oil-Catch-Tank^^ Ich glaub der Wärmetauscher sollte für die Größe des WLLK´s n bissl größer dimensioniert werden |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Habe hier noch nen ORGINAL HKS-Kit für die Celica supra liegen inkl Wassergekühltem LLK ihr seit also mit der idee 22Jahre zu spät:loveyou:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Christian magst du von dem Kit mal n Foto hochladen? Ich werds zwar nicht kaufen, da ich keine Verwendung dafür hab, aber ich hab großes Interesse an den damaligen HKS Tuningteilen und würd mich über Neuzugang in meiner Bildersammlung freuen :engel:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Nur mal so zur Info!
Wasergekühlte Ladeluftkühler haben nur geringfügig einen besseren Wirkungsgrad als Luftgekühlte. Der bessere Wirkungsgrad kompensiert sich aber durch das höhere Gewicht und die Wasserpumpe. Ausser man befüllt den Kühler vor jeder Fahrt mit Eis! Deshalb werden wassergekühlte LLK´s nur da verbaut wo man einen luftgekühlten LLK nicht verbauen kann. Hab mich vor ein paar Monaten auch mal mit det Thematik befasst. Auf Wunsch such ich mal den Bericht raus! MfG Daniel |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Ja würd mich auch interessieren
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Werd den Bericht heute Abend mal raussuchen!
MfG Daniel |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
auf die idee hat mich mein ehem. nachbar und m5 fahrer gebracht,der seinen motor von g power mittels kompressor (2 st.) auf 750 ps hochgejubelt hat und dort habe ich halt den wassergekühlten llk endeckt und das hat mich widerrum an meinen alten r5turbo2 erinnert wo die doch damals den llk mit wasser angenebelt haben und immerhin aus nem 1.6l motörchen 400 ps gedrückt haben...........
ich werde mit sicherheit keinen 2kkl einbauen,aber das anbebeln (wie z.B. mittels scheinwerferreinigungsanlage is mir durch den kopp gegangen,is primitiv und man sollte das dann mal messen,ob es tuts und wieviel kühler die luft wird...........ich bin im bastelwahn,alles unter 1000ps is eh albern.............. |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Statt den Kühler mit Wasser anzunebeln würd ich dan aber gleich zu ner WAES greifen und das Wasser n die Luft einspritzen. Fürs LLK annebeln wäre wie amtrack schon sagte CO2 ergiebiger. Ein WasserAnnebeln haste ja bei Regen praktisch immer und wieviel Leistung bringt das?^^
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Mit dem annebeln hab ich auch schon Versuche gemacht, hab sogar schon verschiedene Düsen ausprobiert...
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Habs wieder verworfen, war einfach zu viel Aufwand für das m.M.n. geringe Ergebnis. Oder spürst du im Regen nen Leistungszuwachs?
Außerdem brauchst du da immer nen Wassertank, oder du lässt das Scheibenreinigungsmittel weg wenn du den Tank nimmst. Kommt an der Ampel auch blöd wenn du ne Wasserlache unterm Auto hast. Wäre m.M.n. nur sinnvoll wenn du lange langsam unterwegs bist und sich der LLK aufgeheizt hat um ihn dann wieder runterzukühlen... Und das trifft auf mich nicht zu... |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
...man sollte bei regen eigentlich nicht boosten, :form: geschweige denn probieren ob die kiste besser geht wie bei trockenheit:haeh:...vielmehr sollte man die temperaturen vorher und nachher messen ,um fundierte aussagen zur effiziens machen zu können......:heule: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
muhaaa,bei regen hab ich im 5ten noch wheelspin.............
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
Wieso sollte man bei Regen nicht boosten? Da fängts doch gerade erst an lustig zu werden... Natürlich sollte man das Auto auch etwas unter Kontrolle haben, sonst kann ich schon verstehen das es gefährlich werden könnte... :rolleyes: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
Ausserdem geb ich dir gerne schriftlich das man ne gemachte Supra bei vollast im regen nicht mehr kontrollieren kann,..wenigstens nicht, wenn man bei den witterungsgegebenheiten testen will ob es nun bissl mehr drückt:aua: Naja und wenn du alle 3 temperaturen misst ,..dann lass uns doch dran teilhaben was das nun gebracht hat an effiziens und womit du gemessen hast ...lasse zahlen sprechen ..... |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
Ansonsten: wie warm wird das Wasser beim WLLK?? Könnt man den nicht als Nachlaufkreis missbrauchen oder wäre das Wasser dafür zu kalt? |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Habe die Erfahrung gemacht, das die Temperatur an der Dk immer ziemlich genau der Ansaugtemperatur entspricht. Also der Kühler kühlt dicke was weg.
D.h. Ansaugtemp sowie Temp an der Dk und Außentemperatur sind bis auf 2-3°C immer gleich... :top: Mit dem Wassernebel müsste man es ja dann schaffen die Temp auf ein Niveau < der Außentemperatur zu bringen. Da ich damit aber keine Erfahrungen haben sage ich auch nichts dazu, will nicht zu der "das muss aber so sein weil ich das sage" und "ich hab mal gehört" Fraktion gehören... |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
-dicker LLK -Turbo der nicht aus dem letzen Loch pfeift, damit die Luft garnicht erst aufgeheizt wird Wiegesagt, ich halte sowas für sinnvoll wenn man in der Stadt unterwegs war und sich der Kühler aufgeheitzt hat, um den dann runterzukühlen. Wenn man nur fährt denke ich braucht man sowas nicht... |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
"Wofür soll das gut sein"....... ...hätte ja auch schreiben können das das quatsch ist ,....aber mich hat da eher die antwort des treatstellers interessiert, da ich nicht weiss was er so weiss........zumindest weiss ich jetzt was er nicht weiss:hardy:...... ...mir kommt das im mom . manchmal so vor als wenn schon grosse ferien sind :wipp: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
.......ich halte genau das wiederrum für quatsch,..denn in welcher stadt brauchste denn 100 % deiner leistung,....oder gibts auch stätte wo man > 50km/h fahren darf:weird:.... Also butter bei die fische,..is doch eher nur was für die meile fahrer :form: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Drum sag ich ja, wenn man in der Stadt unterwegs war.
Freut mich übrigens, das wir mal einer Meinung sind... :bleifuss: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
......ich hab nen löffel genommen:dd:,..... ......soll ich dir samstag auch einen mitbringen:bleifuss: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
mach mal,will ja ja mithalten können mit euch GROßEN...............
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Probiers doch einfach aus.
Und stell endlich mal nen Dyno rein, dann is Ruhe denk ich. :engel: |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
machen wir in marl,1 mal ohne und dann mit nem wasserschlauch,den dann GUIDO artgerecht halten darf......................
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
Achtung, Theoretiker-Alarm: Die unter idealen Bedingungen mögliche Abkühlung ist im hx-Diagramm abzulesen: http://www.bosy-online.de/hx-diag.pdf Den Schnittpunkt von Außentemperatur und -feuchte suchen (z.B. 30°C bei 40% rel. Feuchte an einem schönen Sommertag) dann dem Verlauf der roten Linien nach rechts unten folgen, bis zur letzten Linie für 100% rel.Feuchte. nun wieder waagerecht nach links der Linie folgen und man kommt auf knapp unter 20°C. In einem Lüftungsgerät, in dem das zugeführte Wasser unter Hochdruck extrem vernebelt wird, erreicht man diese Werte auch genau so. Das heißt dann adiabatische Kühlung. Beim LLK müßte man eine 'Nebelwand' etwas vor dem LLK aufbauen, damit die Verdunstung schon abgeschlossen ist, wenn die Luft durch den LLK geht. Zitat:
Rajko |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
danke für diese qualif. erklärung.............
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
@bax: Ich wusste da war was, danke für die fundierte Aufklärung!
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Hallo Andreas.
Klar geht wasser LLK und der steht bei mir schon zum einbau bereit... kannst ja mal anrufen wenn du dazu noch was wissen möchtest. Allterdings ist mein Wasser LLK zu groß daher kein platz mehr für den normalen Wasserkühler ich bau da dann die Karosse um und lass mir gerade schon wieder nen dafür passenden Wasserkühler bauen. Ansonsten noch ne E Pumpe seperat und ein seperater Wasserkühler und gut ist. Einziges problem ist der Platz wenn du nen großen Wasser LLK nimmst dann muss der normale Wasserkühler weichen und dann musst wieder irgentwo genug platz schaffen für nen großen normalen Wasserkühler. Gruß Frank |
AW: suche Ladeluftkühler für Supra Bj.95
Hallo Freunde,
suche für meine Supra Bj.95 einen Ladeluftkühler. Sollte in einem guten Zustand sein. Wenn jemand einen zu verkaufen hat, bitte melden. Danke im voraus. |
AW: suche Ladeluftkühler für Supra Bj.95
Zitat:
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
naja,hab grad gelesen das subaru kundenfahrzeuge damit ausrüstet,gruppe n,da is im innenraum extra nen wassertank für die berieselung des LLK.......
soll so 25 ps mehr bringen............. |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
leistung bis ca. 600ps preis 150.- (hab noch einen hier) http://s11b.directupload.net/file/u/...d5ffhk_jpg.htm http://s10b.directupload.net/file/u/...4drp6z_jpg.htm http://s11b.directupload.net/file/u/...yd7aze_jpg.htm wir haben die auch schon in einen Porsche verbaut: ![]() ![]() ![]() Laut beitzer ein rießen unterschied, (die porsche hatten original wohl keinen llk) leistungmessung ohne waren was mit 194 ps und mit hatt er 2mal versucht, hatte aber immer schlupf an den hinterrädern, waren glaub aber trotzdem was mit knapp 220 ps dann mfg.pmscali |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Meiner Meinung nach ist dies MIST für die Straße,nur für 1/4 Meile empfehlenswert,da die Ladeluft mit einen Wasserladeluftkühler auf dauer nicht so weit herunter gekühlt wird,wie mit einen LuftladeluftKühler.
=))) |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
Bin ja mal gespannt ob du deine These begründen kannst... EDIT: Ausserdem muss der Wasserladeluftkühler nicht im Luftstrom des Fahrtwinds hängen, wodurch die Ladeluftverrohrung kürzer ausfallen kann. |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Du brauchst aber nen separaten Wasserkreislauf.
Ansonsten hat er durchaus recht, der WLLK sitzt ja dann am Serienkühlsystem mit dran und da hat das Wasser nunmal seine 70-90° (oder mehr). Für nen separaten Wasserkreislauf wirds dann schon wieder komplizierter mit E-Wapu und kleinen WaKü etc. pp. |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
dann noch einen temp-schalter mit reinbauen und ein spal lüfter dazu, einen ölcatch tank als ausgleichsbehälter und ein paar schläuche, für nen normalen schrauber alles kein problem mfg.pete |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Na da fand ich den Anschluss meines Spearco LLK aber weit einfacher :)
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Es bietet sich ja aber bei der supra gerade an einen wassergekühlten llk zu verbauen da ja der verdichterausgang und der motoreingang auf der selben seite liegen. an der stelle wo der original llk sitz kann man den zusätzlichen wasserkühler einbauen, dann noch pumpe und tank, fertig, meiner meinung nach besser als einen großen llk da reizuquetschen mit einer riesigen verwinkelten verrohrung
mfg.pete |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
ich dachte mehr an VERDUNSTUNGSKÄLTE!!!
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Zitat:
ging es ratzfatz und der Einlasskrümmer war wieder kalt. |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
würd ich auch sagen, gerade bei der supra bietet sich ein luftgekühlter LLK-kühler an, platz fürn großer LLK ist genug in der front. dachte wassergekühlte LLK werden eigentlich eher da verbaut wo kein platz fürn luftgekühlter LLK ist.
|
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
Hi,
auf unseren Motorprüfständen werden Wassergekühlte LLK verwendet. Fallen sogar recht (verhältnismäßig) kompakt aus für die enorme Luftmenge die so ein 14l Dieselmotor bei 3,5bar Ladedruck zieht. Allerdings werden die Dinger ständig mit 4° Kaltwasser aus einer Gebäudeleitung versehen und das Wasser wird noch dazu mit 2-3bar durch den kühler gepresst. Irgentwie kann ich mir net vorstellen das es sich lohnt einen kompletten 2. Wasserkreislauf mit LLK,Wasserkühler und Pumpe ins Auto zu bauen. Gruß Tobias |
AW: Wasser gekühlten Ladeluftkühler
fände ich auch zu umständlich. den wasserkühler für den LLK hängt man ja auch in den fahrtwind. dann kann ich auch gleich den LLK in den fahrtwind hängen wenn der platz dafür ja da ist. der einzige vorteil den ich sehe ist das man den LLK wenn wassergekühlt wesentlich dichter am motor plazieren kann, und somit luftleitungswege sparen kann. aber so viel dichter als in die front kann man den LLK in der supra eh nicht an den motor bringen würde ich so sagen. haben nen großen LLK (netz 600x300x10) in der front hängen, und bin kühlungsmäßig damit sehr zufrieden.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain