![]() |
Dampfrad kaputt?
Hi,
hab heute mein Dampfrad bekommen und es auch gleich eingebaut. Genau das hier: ![]() Hab genau so angeschlossen, ist das gleiche Schema wie in der Anleitung die dabei war... ![]() Schläuche zum T-Stück sind jeweils ca. 6cm lang, der zum Controller 15cm. Selbst wenn ich ihn bis Anschlag aufdrehe, gibt es nicht mehr wie 0,5 bis max. 0,6bar Druck... :aua: Hat jemand ne Idee was da faul sein könnte? |
AW: Dampfrad kaputt?
Kenne es so?
|
AW: Dampfrad kaputt?
Ja, so klingts mir auch logischer... Werds mal so versuchen...
|
AW: Dampfrad kaputt?
Das bild vom oggy passt aber nur zu einem dampfrad mit Kugel Feder prinzip.
Das was du hast ist ja eins mit abluft. evtl ist ja auch dein Turbo Kaputt:engel: zur not ziehe halt mal den schlauch vom wastegate ab und teste mal so was an ladedruck geht aber vorsichtig. |
AW: Dampfrad kaputt?
Hmm, die einbauskizze (original) macht eigentlich schon sinn. Check mal ob das Regelding mehr durchsatz hat wenn's rein - oder rausgedreht ist.
|
AW: Dampfrad kaputt?
Keine ahnung was ich da für nen Scheiß erwischt hab. Habs mal getestet:
T-Stück ist komplett durchgängig, der Controller ist dicht wenn er reingedreht wird, wenn er außen ist durchlässig. Das passt soweit ja, bin mir nur mit dem T-Stück net sicher. Für was hat das nen Pfeil wenn es in alle Richtungen gleich durchlässig ist? Hab`s jedenfalls mal so wie Oggy gemeint hat reingehängt, und siehe da es tut... :top: 0,9bar und das Teil rennt wie Hölle... :haare: |
AW: Dampfrad kaputt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Ich versteh das erste Bild nicht ganz. Normalerweise wird doch durch ein Dampfrad der Druck der aufs Wastegate wirkt geregelt bzw. reduziert. Bei dem Bild von Steini wird ja nur Druck aus der Druckleitung abgelassen. Ist doch das gleiche wie wenn ich in der Druckleitung ne undichte Stelle hätte. Falls man jetzt das Ventil zu dreht, wirkt ja wieder der ganz normale Druck aufs Wastegate. Oder liege ich da falsch???? Mein Boost controller ist so angeschlossen und funktioniert einwandfrei. MfG Daniel |
AW: Dampfrad kaputt?
Das funktioniert normal schon so wie auf meinem Bild.
Dabei wird Druck abgeblasen, dann erreicht das Wastegate nicht mehr der volle Druck und es macht später auf. Keine ahnung wieso es bei mir nicht tut... :confused: |
AW: Dampfrad kaputt?
Das ist schon klar.
Aber dabei geht doch auch Luft aus der Druckleitung verloren. Ausser das T-Stück wäre nur in eine Richtung durchlässig. MfG Daniel |
AW: Dampfrad kaputt?
Wie soll der Druck sonst reguliert werden wenn er nirgens angelassen werden kann? ;) Das Wastegate ist ja (theoretisch) dicht
|
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
|
AW: Dampfrad kaputt?
Wie gesagt, wenn das T-Stück nur in eine Richtung durchlässig wäre, wärs ok.
Da aber das T-Stück komplett durchlässig ist erzeuge ich doch nur ein Leck in der Druckleitung. MfG Daniel |
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
Jedes Dampfrad ist daher ein regulierbares Leck. Teils halt offensichtlich mit fettem Abgang, teils halt diskret und intern, bzw über eine ganz kleine öffnung |
AW: Dampfrad kaputt?
Ich sehe das anders.
So wie in Steinis Zeichnung mit komplett durchlässigem T-Stück (was er ja geschrieben hat) ist es ein kontrolliertes Leck in der Druckleitung. D.h. es geht Ladedruck (der ja zum Motor sollte) verloren. Wenn das T-Stück nur in eine richtung durchlässig wäre, wäre es nur ein Leck zwischen Wastegate und T-Stück. D.h. aus der Druckleitung zum Motor geht kein Druck verloren. Richtig????? MfG Daniel |
AW: Dampfrad kaputt?
Und woher kommt der Druck "am" Wastegate? ;)
Das ganze ist ja kein gigantisches Leck wo viel Luft abhaut. Die grösse des Lecks steht im Bezug auf den Querschnitt der Leitungen. Je feiner die Leitungen, je weniger Durchfluss - ergo kleineres Leck nötig um den Druck in diesem Kreis etwas zu senken. Allerdings auch etwas träger und empfindlicher. |
AW: Dampfrad kaputt?
@Alonso
Ich glaube wir reden aneinander vorbei! :mnih: MfG Daniel |
AW: Dampfrad kaputt?
das ventil vom steini läßt die luft ins freie ab, die zum wastegate sollte um dieses zu öffnen. ich denke, das der ct26 bei den vom steini angesprochenen 0,9bar auf volllast läuft, sprich gleicher effekt wie wenn man den schlauch vom wastegate abzieht..
|
AW: Dampfrad kaputt?
Hab aber nen 67er... :haare:Der lässt sich bei den 0,9bar gerade dazu herab leise zu pfeifen... :hardy:
|
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
|
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
Dampfräder mit Kugel-Feder-Prinzip (mein Favorit bei mechanischer Regelung) haben m.W. auch keine Öffnung ins Freie. Sonst würde ja auch gemessene Luft das System verlassen, wenn auch nur wenig. Das läuft dann so: Die Ausgangssituation sei Atmosphärendruck (auf beiden Seiten des Dampfrads), Wastegate geschlossen, Stelldose also in der Nullstellung. Wird nun Ladedruck aufgebaut, muss die Luftsäule in der Steuerleitung zum Dampfrad hin erstmal gegen den Druck der Feder anarbeiten. Jenseits des Dampfrads herrscht also immer noch Atmosphärendruck, das Wastegate bleibt geschlossen. Die Feder im Dampfrad gibt erst kurz vor Erreichen des gewünschten Drucks nach und lässt damit den Druck zur Stelldose durch. Diese reagiert nun und öffnet die Wastegate-Klappe, dadurch wird ein weiterer Druckanstieg verhindert (was ja der Sinn des Wastegates ist). Nun wird vom Fahrer Gas weggenommen, der Ladedruck sinkt. Da ein Druckausgleich in die andere Richtung, also von Stelldose zu Kompressor, möglich ist, sinkt der Druck in der Stelldose automatisch zusammen mit dem Druck im Kompressor. So kann der Druck in der Stelldose niemals höher sein als im Ansaugtrakt. Oder hab ich da nen Denkfehler? |
AW: Dampfrad kaputt?
Flo;
Hmm, aber dann könnte dieser Regelkreis keinen konstanten Ladedruck halten? Das würde ja dann übelst beginnen zu schwingen, bzw. flattern :) |
AW: Dampfrad kaputt?
Im großen und ganzen hat Alonso schon recht.
Hatte da einen kleinen Denkfehler drin. Der Unterschied zu meinem Elektronischen BC ist das ich zwei Anschlüsse am Wastegate habe und somit der Druck auf das Wastegate durch einen Gegendruck kompensiert wird. Bei meinem Bild wirckt der Ladedruck auf Eingang B des Wastegates und drückt die Feder zusammen damit das Wastegate öffnet. Durch meinen BC kann ich festlegen wieviel Prozent des Ladedrucks auf den Eingang A des Wastegates gelangen. D.h. Wenn an A und B das gleiche anliegt, bewegt sich die Feder des WG's nicht und das WG bleibt geschlossen. Wenn jetzt an Eingang A 50% des Druckes von Eingang B anliegt, macht das Wastegate später auf und somit wird der Ladedruck erhöht. Soweit ich das verstehe, habe also ein geschlossenes System im Gegensatz zu Steinis Variante. MfG Daniel |
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
|
AW: Dampfrad kaputt?
Lange genug, ist ja gerade erst die Hälfte vom angedachten Druck... :top:
Hat eigentlich niemand eine Idee, warum das Dampfrad nicht funktioniert? |
AW: Dampfrad kaputt?
Hoff für dich das es lange hält und nicht so wie bei mir. :D
|
AW: Dampfrad kaputt?
Zitat:
deine schlauchleitungen waren zu lang, bzw zu dünn... ich hab das selbe prinzop verbaut, nur selber gemacht, kleine Pneumatikdrossel und ein T-Stück.. Kostenpunkt: knapp 10 Franken... aber ich musst auch mit den Schlauchlängen spielen, weil es eine ziemlich kleine drossel ist. desswegen musste ich nache an das T-Stück. was du jetzt fabriziert hast, entspricht nicht dem was du wolltest, denn jetzt steigt der Druck in der dose halt verlangsamt an, aber er steigt dennoch ganz. oder hast du schon versucht den Druck bei eine Vollgasfahrt zu halten? würde mich jetzt erstaunen. baus nach dem ersten schema mit kürzenen schläuchen ein. Die Ganze druckreduzierregelgeschichte ist nicht so ganz einfach. Drosseln sind sehr einfach von der bauweise, kommen aber nicht ohne leck aus. denn mann will ja eine sogenante Proportionaldruckregelung. und kein Reduzierventil, das bei einem eingangsdruck XY immer den gewünschten ausgangsdruck (vorausgesetzt Pein > Paus) einstellt... |
AW: Dampfrad kaputt?
So, hab heute nochmal alles eingebaut wie gedacht. Schlauchlängen sind +-3cm... :top:
Allerdings funktioniert es auch jetzt nicht, es kommen einfach net mehr wie 0,5bar... Muss am T-Stück etwas besonders sein? Meins ist in alle Richtungen durchgängig. Hoffe ihr könnt mir schnell helfen, will morgen nach Neu Ulm und dann gleich nach Österreich. Und Silvretta Straße und 0,5bar oder Fuelcut sind langweilig... :aua: |
AW: Dampfrad kaputt?
Bau mal einen kleinen Restriktor auf die Seite zum Verdichtergehäuse ein.
|
AW: Dampfrad kaputt?
Ich nehm an, du meinst irgendwas, was den Luftfluss verlangsamt in den Schlauch?
Was könnte ich da nehmen? |
AW: Dampfrad kaputt?
Den Luftfluss im gesammten Regelkreis verlangsamt/verringert, ja. Irgend ne Öse wäre perfekt.
Irgend sowas: ![]() Meine Vermutung ist, dass der Luftdurchsatz vom Verdichtergehäuse her grösser ist als das was über das tolle Ventil wieder abgebaut werden kann. Ein Restriktor am Eingang dieser Konstruktion würde dem defenitiv entgegenwirken. |
AW: Dampfrad kaputt?
Ich versuchs mal mit dem Dämpfer, der an der Drosselklappe ist. Der lässt ja nur ganz wenig Luft durch...
Was anderes hab ich jetzt auf die schnelle net gefunden... |
AW: Dampfrad kaputt?
Cool, ich warte dann mal auf den Jubelsmilie.. :)
|
AW: Dampfrad kaputt?
hi steinbruchsoldat
haste mal probiert die schläuche umgekehrt anzuschliessen wie als sie jetzt sind hatte bei meinem svr (sard) die schläuche verkehrt herrum angeschlossen. denn bei diesem gerät wird der in port (gekennzeichnet mit pfeil am svr ,nach innen zeigend) immer mit dem wastegate angeschlossen ,und nicht mit der druckquelle (turbo) weiss net vieleicht hasste ja auch unten am gerät pfeile die nach ausen oder innen zeigen,dann müsste der "in"port mit dem wastegate und der aut port mit dem turbo. wenn das so ist,müsst´s funktionieren. wenn net defect ? weiss auch net ob die von der qualität so das gelbe vom ei sind ? gibt aber auch ein gutes von hg-motorsport für 79€ |
AW: Dampfrad kaputt?
hatte beim einbau wohl die schläuche verdreht denn ich habe es in den innenraum verlegt (durch die öffnung fürs steuergerät.
probegefahren und nur 0,2 bar. schläuche umgesteckt und 0,4 anschlag. mit anderem manometer 0,7 da hatte ich den regulator so dreimal im urzeigersinn aufgedreht ,jetztz funktionierts. |
AW: Dampfrad kaputt?
Du fährst noch stock turbo oder?
Wenn du nix anschließt nur deine orginal Druckdose hast ja 0,4 bar wenn die so nicht hast würde ich auf Turbo tippen schau mal ob der das noch macht dann weiß gleich ob Turbo oder Dampfrad |
AW: Dampfrad kaputt?
Ich fahr nen 67-1... :haare:
Es gibt leider nur einen halben Jubelsmilie Alonso... Der Ladedruck lässt sich nun schön regeln, aaaaber nur unterhalb von 5000rpm. Darüber knallt er in den Fuelcut, keine Ahnung wieso... :aua: Dabei ists egal ob 0,5 oder 1bar... Irgendwie hat das ding nen Knall... Werds morgen früh wieder so anschließen wie es vorher war, dann geht immerhin 1bar bis knapp über 5200rpm... Krieg morgen beim Treffen aber noch ein anderes Dampfrad, vielleicht hab ich ja dann noch Glück vor Österreich... |
AW: Dampfrad kaputt?
Hmm, irgendwas ist da wirklich faul. Ich vermute mal da werden ein paar Spitzen vorhanden sein, die der ECU nicht sympathisch sind.
1 Bar ohne FCD bei dem Lader? Scheint mir auf den ersten Blick auch nicht ganz sauber.. |
AW: Dampfrad kaputt?
Ist mit Lex Lmm... Und ja nur bis 5200rpm, da kam schon immer der Fc...
Ich hoffe mit dem anderen tuts besser. Ist jedenfalls Zeit für nen gescheiten Boostcontroller... |
AW: Dampfrad kaputt?
Hmm, ist dennoch recht hoch wie ich finde. Der FC geht ja nicht über den Ladedruck, sondern die Luftmenge. Und der 67-1 müsste ja deutlich mehr Durchsatz haben als ein normaler CT26..
Ja, ein Boostcontroller ist ne feine Sache ;) |
AW: Dampfrad kaputt?
Jo, und ich denke deshalb knallt er dann in höheren Touren eben in den Fc..
Werds dann wieder zurückbauen wie`s am Anfang war. 1bar drauf und bei knapp vor 5000rpm schalten. Macht auch derbe Spaß und schont den Motor... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain